Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV016414097
    Format: 156 S.
    ISBN: 3-406-50540-6
    Series Statement: Krupp-Vorlesungen zu Politik und Geschichte am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 3
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenschance ; Demokratie ; Liberalismus ; Politische Ordnung ; Demokratie ; Liberalismus ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Dahrendorf, Ralf 1929-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV043885232
    Format: 380 S. : , graph. Darst. ; , 25 cm.
    ISBN: 978-3-525-36911-1
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 37
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literatur- und URL-Verz. S. 345 - 374
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Defizit ; Totalitarismus ; Systemtransformation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Polese, Abel, 1976-
    Author information: Jaskułowski, Tytus, 1976-
    Author information: Backes, Uwe, 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hannover :Verl. für Literatur und Zeitgeschehen,
    UID:
    almafu_BV008668832
    Format: 312 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe der Forschungsstelle der Friedrich-Ebert-Stiftung / B: Historisch-politische Schriften
    Note: Zugl.: Berlin, West, Univ., Diss., 1959 u.d.T.: Wuthe, Gerhard: Die Gewerkschaften als Träger politischer Bildung in der Demokratie
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewerkschaft ; Politische Bildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Eichborn
    UID:
    gbv_270741038
    Format: 540 S. , Ill., Kt. , 25 cm
    ISBN: 3821808187
    Series Statement: Eichborn-Lexikon
    Content: Unser Wissen ist im Umbruch, unser Bildungssystem ist in der Krise, der Ruf nach einem Kanon wird immer lauter. Dieses Handbuch bietet nun die erste Neuorientierung hinsichtlich der Kernbestände unserer Kultur. Im ersten Teil "Wissen" präsentiert Dietrich Schwanitz "alles, was man wissen muß", um das "Bürgerrecht" im Land der Bildung zu erwerben: die Geschichte Europas als große Erzählung, die Formensprache und die großen Werke der Literatur, die Geschichte von Kunst und Musik, die großen Philosophen und die wissenschaftlichen Theorien, Ideologien und Meinungsmärkte. Im zweiten Teil "Können" leitet Schwanitz den Leser unter anderem durch das "Haus der Sprache", die Welt des Buches und der Schrift und bietet eine inspirierende Länderkunde. Dabei sichtet der Autor das kulturelle Wissen unter der Fragestellung: Was trägt es zu unserer Selbsterkenntnis bei? Wie kam es, daß die moderne Gesellschaft, der Staat, die Wissenschaft, die Demokratie und die Verwaltung in Europa und nicht anderswo entstanden? Wieso ist es so wichtig, Figuren wie Don Quijote, Hamlet, Faust, Robinson, Dr. Jekyll und Mr. Hyde zu seinen guten Bekannten zu zählen? Was hat Martin Heidegger gesagt, was wir nicht schon wußten? Wo war das Unbewußte vor Sigmund Freud? Eine Zeittafel, informative Kürzestfassungen von "Büchern, die die Welt verändert haben", Tips zum Weiterlesen und ein ausführliches Namenregister erhöhen den Gebrauchswert dieses Handbuches. "Wissen ist heute die wichtigste Ressource in unserem rohstoffarmen Land. Wissen können wir aber nur durch Bildung erschließen... Es geht darum, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren und allen ein breiteres Grundwissen zu vermitteln..." Roman Herzog, Bundespräsident a.D.
    Note: Literaturverz. S. 511 - 522
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Bildung ; Allgemeinwissen ; Wissen ; Kanon ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9948274987402882
    Format: Online-Ressource (513 Seiten)
    ISBN: 9783593438504
    Content: Biographical note: Andreas Folkers, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Frankfurt am Main.
    Content: Long description: In einer Welt, in der alte Gewissheiten prekär werden, ist Sicherheit zu einer zentralen Wertvorstellung geworden. Terroranschläge, Naturgefahren, Pandemien, Ausfälle vitaler Infrastrukturen und technische Störfälle führen immer wieder vor Augen, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gibt. Als Alternative zum Versprechen von Sicherheit wird in jüngster Zeit verstärkt das Leitbild der Resilienz ins Spiel gebracht - die Fähigkeit, Risiken und Gefahren erfolgreich zu bewältigen. Dieses Buch untersucht die komplexe Sicherheitslandschaft der Gegenwart. Es befragt Praktiken der Sicherheit nach ihrer historischen Herkunft und ihren sozialen Effekten und versucht, unser Verständnis von Sicherheit zu verunsichern.
    Note: Inhalt Vorwort 9 Einleitung 15 1. Analytik des Sicherheitsdispositivs 29 1.1. Von der Risikosoziologie zur Analytik der Sicherheit 30 1.2. Die Achsen der Dispositivanalyse 42 1.2.1. Problematisierung: Jenseits von Konstruktivismus und Realismus 44 1.2.2. Von der Institution zur Technologie 48 1.2.3. Von der Funktion zur Strategie 53 1.3. Genealogie der Sicherheitsdispositive 57 1.4. Thematische Fokussierung und Forschungsdesign 72 1.4.1. Thematische Fokussierung 72 1.4.2. Materialauswahl 79 1.4.3. Auswertung des Materials 87 2. Die Regierung der Katastrophe 96 2.1. Problematisierung: Neuverhandlung des Katastrophen- und Zivilschutzes 99 2.1.1. Das Ereignis des 11. September 100 2.1.2. Katastrophen kennen keine Grenzen: Kritik des deutschen Katastrophenföderalismus 104 2.1.3. Vom Gießkannenprinzip zur Risikozone 109 2.2. Institutionalisierung: Bevölkerungsschutz als Neue Sicherheitsstrategie 116 2.2.1. Die Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland 117 2.2.2. Das BBK als Zentralstelle und Netzknoten 119 2.2.3. Ereignisorientierung und ambulante Gouvernementalität 124 2.2.4. Vernetzte Sicherheit oder Sicherheitsdispositiv? 128 2.3. Zeit und Raum: Die Analyse katastrophischer Risiken 133 2.3.1. Die bundesrelevante Katastrophe 135 2.3.2. Die Risiko-Matrix: Zeit und Nichtwissen in der Risikoanalyse 138 2.3.3. Verwundbarkeitskartierung: Der Raum der Katastrophe 146 2.4. Gegenstand: Das System als Schutzobjekt und Gefährdungszusammenhang 154 2.4.1. Der Aufstieg des systemischen Risikos 156 2.4.2. Das system of systems als Horizont des Sicherheitsdispositivs 161 2.4.3. Sektorspezifische Systemrisiken 165 2.4.4. Systemische Finanzmarktrisiken 170 2.4.5. Problemtransfer im Sicherheitsdispositiv 175 2.5. Norm: Resilienz als Antwort auf systemische Gefährdung 179 2.5.1. Von der Normalität zur Normativität: Resilienz bei Holling 181 2.5.2. Reserven, Puffer, Redundanzen: Resilienz durch Vorratshaltung 186 2.5.3. Resilienz durch Gestaltung der Systemarchitektur 197 2.5.4. Evolutionäre Resilienz und die Kritik der Sicherheit 201 2.5.5. Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz 209 Exkurs zur Gesellschaft: Selbstgefährdung und Selbstbeschreibung. 214 3. Der Schutz vitaler (Öko)systeme 222 3.1. Von der Daseinsvorsorge zum Schutz Kritischer Infrastruktur 226 3.1.1. Die Vorsorgemaschine in der Vitalsphäre: Daseinsvorsorge bei Ernst Forsthoff 229 3.1.2. Von der Daseinsvorsorge zum Gewährleistungsstaat 243 3.1.3. Kritische Infrastruktur: Versorgungssicherheit im Gewährleistungsstaat 249 3.2. Von der großen zur grünen Infrastruktur? 260 3.2.1. Ausweitung der Vorsorgezone: Die Genese des precautionary principle 263 3.2.2. Deichgrafendämmerung: Kritik hydraulischer Gouvernementalität 273 3.2.3. Zwischen Vorbeugung und Vorbereitung: Anpassungen an die neue Klimanormalität 281 3.2.4. Ökologische life support systems: Grüne Infrastruktur und das Erdsystem 290 3.3. Energiesicherheit: Vom Atomstaat zur Energiewende 300 3.3.1. Der nukleare Notstand: Der Atomstaat als Sicherheitsrisiko 303 3.3.2. Atommacht oder Brittle Power? Widerstandskräfte im Energiesystem 311 3.3.3. Vom GAU zum Problem Versorgungssicherheit 319 3.3.4. Der blackout als Verbundkatastrophe 329 3.3.5. Technologie der Resilienz und Resilienz der Technologie 333 Exkurs zur Biopolitik: Politik des Lebens jenseits seiner selbst 343 4. Kontinuitätsmanagement: Betriebliche Katastrophenvorsorge 353 4.1. Geschichte und Gegenwart des Kontinuitätsmanagements 356 4.1.1. Der Aufstieg des Kontinuitätsmanagements im Kalten Krieg 357 4.1.2. Protokollarische Souveränität 364 4.1.3. Vom IT disaster recovery zum Business Continuity Management 369 4.2. Krisenroutine: Die Organisation des Notfalls im BCM 372 4.2.1. Standardisierung und Globalisierung des BCM 373 4.2.2. Die Vordringlichkeit des Zeitkritischen 377 4.2.3. Krise der Entscheidung, Krise der Hierarchie 381 4.2.4. Betriebswirtschaftliche Kalküle im Kontinuitätsmanagement 384 4.2.5. Autopoiesis jenseits gewohnter (Infra)Strukturen 389 4.3. Kontinuitätsmanagement im Finanzsektor 395 4.3.1. Operationelles Risiko als Grenzobjekt 397 4.3.2. BCM als globales Sicherheitsgefüge 401 4.3.3. Sicherung der Finanzinfrastrukturen 408 4.4. Management der Kontinuität, Politik des Ereignisses 416 4.4.1. Krise, Kritik und Kontinuität: Ereignisse im Raster des BCM 417 4.4.2. Ein Sturm im Finanzdistrikt: Hurricane Sandy in New York 421 4.4.3. Disruptive Demokratie: Blockupy in Frankfurt 428 Exkurs zur Zeit: dass es so weitergeht... 438 Fazit 448 Abkürzungen 469 Interviews 472 Literatur 473
    Additional Edition: 9783593508795
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_518369897
    Format: 430 S
    ISBN: 3898901033 , 9783898901031
    Note: Literatur- und Filmverzeichnis S. 421-430 , Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2005
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Filmzensur ; Geschichte 1906-1992 ; Weimarer Republik ; Filmzensur ; Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH ; Weimarer Republik ; Filmzensur ; Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Binz, Gerrit 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    UID:
    gbv_1617460427
    Format: 248 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3793098362 , 9783793098362
    Series Statement: Eine Publikation des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-248 , Vorwort ; Sicherheitspolitik und Streitkräfte 1955 bis 2015 , Einleitung ; Sicherheitspolitik und Strategie ; Kalter Krieg ; Europäische Integration ; NATO und OSZE ; Neue militärische Herausforderungen ; Organisation und Spitzengliederung der Bundeswehr ; Primat der Politik ; Blankeneser Erlass ; Dresdner Erlass ; Gesellschaftliche Integration und Innere Führung ; Schwedisches Modell ; Tradition ; Krisenbewährung ; Frauen in der Bundeswehr ; Zäsur 1990 : Bundeswehr der Einheit ; Armee der Einheit ; Im Auslandseinsatz ; Bilanz und Perspektiven ; Die Fotografin Anja Niedringhaus , Botschafterin aus den Einsatzländern der Bundeswehr ; Das Attentat ; Die Bedeutung der Kriegsfotografie zwischen Information und Propaganda ; Leben und Karriere der Anja Niedringhaus ; Die Bundeswehr und Anja Niedringhaus ; Verantwortung von Militär und Gesellschaft : der Anja-Niedringhaus-Preis ; Übersichten : zum Beitrag von Rudolf J. Schlaffer ; Literatur. , Die Fotografin Anja Niedringhaus , Sicherheitspolitik und Streitkräfte 1955 bis 2015
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundeswehr ; Sicherheitspolitik ; Innere Führung ; Militärischer Einsatz ; Ausland ; Niedringhaus, Anja 1965-2014 ; Dokumentarfotografie ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Sandig, Marina
    Author information: Schlaffer, Rudolf 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV040326332
    Format: 1 Online-Ressource (277 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428514755
    Note: Inhaltsübersicht: Einführung in die Thematik - 1. Die Geschichte der Araber in Israel: Zusammensetzung der arabischen Bevölkerung - Geschichtliche Entwicklung vom Osmanischen Reich bis zur Al Aqsa-Intifada - 2. Bestimmung der arabischen Bevölkerung als Minderheit: Zuordnung nach Völkerrecht - Minderheitenstatus nach israelischem Recht - Ergebnis - 3. Existenz- und Gleichheitsrechte: Das israelische Rechts- und Gesellschaftssystem - Das Recht auf Existenz - Das Recht auf Gleichbehandlung - Völkerrechtliche Grundlagen - Ausgestaltung in Israel - Ergebnis - 4. Bewahrung der Minderheitenidentität - Religion: Völkerrechtliche Grundlagen - Ausgestaltung in Israel - Rechtsstatus der muslimischen, christlichen und drusischen Minderheiten - Ergebnis - 5. Bewahrung der Minderheitenidentität - Kultur und Sprache: Völkerrechtliche Grundlagen - Ausgestaltung in Israel - Die Pflege des kulturellen Lebens - Bildungssystem - Beduinen - Gebrauch der arabischen Sprache - Ergebnis - Ergebnis: Thesen zur Rechtsstellung der arabischen Minderheit - Ausblick - Anhang: Basic Law (Human Dignity and Liberty, Human Dignity and Liberty-Amendment) - Anhang: The Declaration of the Establishment of the State of Israel - Literatur- und Sachwortverzeichnis , Main description: Heute leben ca. 1,2 Millionen Araber in den anerkannten Staatsgrenzen Israels. Im Gegensatz zu den Palästinensern im Westjordanland und Gazastreifen besitzen sie die israelische Staatsbürgerschaft. Ihr Verhältnis zum israelischen Staat, der sich als Demokratie und Staat des jüdischen Volkes definiert, ist ambivalent. Israel befindet sich seit Jahrzehnten mit den Palästinensern, denen sich viele arabische Staatsbürger Israels verbunden fühlen, in einem kriegsähnlichen Zustand. Die Araber Israels werden daher oft als "fünfte Kolonne" des Feindes und nicht als Teil der israelischen Gesellschaft wahrgenommen und behandelt. -- , Katharina Penev untersucht die Stellung der arabischen Minderheit unter Berücksichtigung des Rechts auf Gleichbehandlung, der Religionsfreiheit sowie der Bewahrung der eigenen Kultur und Sprache nach Völkerrecht und israelischem Recht. Formal genießen die arabischen Staatsbürger annähernd gleiche, in einigen Bereichen als Gruppe sogar kollektive Rechte. So verfügen ihre religiösen Minderheiten über eigene Familiengerichte und Selbstverwaltungsrechte. Auch in den Bereichen Kultur und Sprache wird ihr Minderheitenstatus inzwischen durch arabische Schulen und die Anerkennung des Arabischen als offizielle Sprache Israels berücksichtigt. Beim Zugang zu Land- und Finanzressourcen werden sie dagegen immer noch diskriminiert. Die Achtung ihrer palästinensischen Identität erfolgt aufgrund der anhaltenden Auseinandersetzung zwischen Israel und dem palästinensischen Volk nur sehr zögerlich. Ihre Rechte haben sich die Araber in Israel jahrzehntelang hart erkämpft. , Sie wurden dabei in den vergangenen Jahren auch durch beachtliche Grundgesetzentwicklungen und einige mutige Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs Israels unterstützt. Geschmälert wird dieser Erfolg durch den Umstand, dass es bis jetzt nicht gelungen ist, die Religionsfreiheit und das Recht auf Gleichbehandlung ausdrücklich in die Grundgesetze Israels aufzunehmen. Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit klaffen oft auseinander. Dass die Exekutive einige Urteile des Obersten Gerichtshofs schlicht ignoriert, beeinträchtigt die Rechte aller Israelis; besonders erheblich ist davon aber die arabische Minderheit betroffen. Vor diesem Hintergrund muss sich Israel seine Rechtsstaatlichkeit immer wieder neu erkämpfen. -- , Die mit summa cum laude bewertete Dissertation entstand am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Kiel sowie während eines vom DAAD geförderten Aufenthalts in Israel. Katharina Penev legt eine überaus fundierte, abgewogene und - sofern möglich - objektive Darstellung eines rechtlich und politisch schwierigen Themas vor , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Keywords: Israel ; Minderheitenrecht ; Araber ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV040326257
    Format: 1 Online-Ressource (241 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428521401
    Note: Inhaltsübersicht: 1. Teil: Hinführung zum Thema - 2. Teil: Inhalte des Begriffs der "Entscheidung in eigener Sache": Die Definition der "Entscheidung in eigener Sache" - Unter die Begrifflichkeit subsumierte Sachverhalte - Stellungnahme zu den subsumierten Sachverhalten - 3. Teil: Verfassungsrechtliche und verfassungstheoretische Grundlagen der "Entscheidung in eigener Sache": Vom Grundgesetz vorgesehene Regelungszuständigkeiten des Parlaments "in eigener Sache" - Verfassungsrechtliche Einwände gegen eine Entscheidungszuständigkeit des Parlaments "in eigener Sache" - 4. Teil: Die Entscheidung mit strukturellem Kontrolldefizit: Bestandsaufnahme - Definition der problematischen Entscheidungen - Der Begriff der "Entscheidung mit strukturellem Kontrolldefizit" - 5. Teil: Verfassungs- und rechtspolitische Antworten: Wirksamkeit von Entscheidungen erst für die nächste Legislaturperiode (27th Amendment) - Beratende und beschließende Kommissionen - Indexierung staatlicher Leistungen im Rahmen der Politikfinanzierung - Liegefristen - Judicial Activism - Erweiterung von Klagemöglichkeiten und Intensivierung präsidentieller Prüfung - Ergebnis und verfassungspolitischer Vorschlag - Ausblick - Verzeichnis der verwendeten Literatur - Sachwortverzeichnis , Main description: "Entscheidung in eigener Sache" ist ein juristischer wie politischer Kampfbegriff, der unter anderem stets bei der Festsetzung der Abgeordnetendiäten genannt wird. Die rechtswissenschaftliche Literatur hat diesem bislang kaum Konturen verliehen. Dennoch verbindet sie Rechtsfolgen mit ihm. -- Thilo Streit legt dar, dass der Begriff juristisch nicht operationabel ist: Dieser ist mit den Termini "Interessenkollision" und "Befangenheit" verbunden, welche nur bei Exekutive und Judikative Sinn machen. Eine Übertragung auf Parlamentsmitglieder hingegen bringt ein erhebliches Fehlverständnis von parlamentarischer Demokratie zum Ausdruck - deren Ethos eben gerade im Entscheiden in eigener Sache liegt. -- Anhand einer verfassungsrechtlichen und -theoretischen Analyse stellt der Autor klar, dass es sich bei den problematischen Entscheidungen um "Entscheidungen mit strukturellem Kontrolldefizit" handelt. Dieser Begriff ist deutlich treffender als "Entscheidung in eigener Sache". Er erfasst die Problemstellung besser und demokratiefreundlicher. Zugleich enthält er auch ein Problemlösungsprogramm. Der Verfasser geht auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten ein, wobei er insbesondere für unabhängige, beratende Sachverständigenkommissionen votiert , Review quote: "[...] Resümierend läßt sich festhalten: Verf. legt eine klar strukturierte, sprachlich komprimierte und argumentativ stringente Untersuchung vor, die nicht zuletzt auch wegen ihrer ambitionierten rechtspolitischen Vorschläge Beachtung verdient. Die plausibel begründeten Ergebnisse der Untersuchung müssen dabei nicht auf das Parlamentsrecht beschränkt bleiben. Sie lassen sich mit entsprechenden aufgabenspezifischen Modifikationen möglicherweise auch für andere Bereiche kollektiven Entscheidens fruchtbar machen, die auf offen-pluralistischer Entscheidungsfindung beruhen. Dies gilt vor allem für Selbstverwaltungsorgane, die namentlich im Bereich grundrechtlich-autonomer Selbstverwaltung (z. B: Hochschulen) im Rahmen kollektiver Entscheidungsstrukturen per se eigene Interessen zu verwalten haben." Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, 4/2007 , Dissertationsschrift--Universität Düsseldorf, 2005
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Abgeordneter ; Entscheidung ; Befangenheit ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages