Format:
Online-Ressource (274 S.)
Edition:
1. Aufl.
Edition:
Nomos eLibrary. Zivilrecht
ISBN:
9783845251677
Series Statement:
Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung 71
Content:
Trotz einer Vielzahl von Urteilen, die sich mit öffentlicher Kritik an professionellen Leistungen beschäftigen, ist es der Rechtsprechung nicht gelungen, ein dogmatisch überzeugendes Konzept zur Bestimmung der Grenzen freier Kritik zu entwickeln. Der Verfasser kritisiert den durch die „Sozialsphärentheorie“ stark zurückgenommenen Schutz professioneller Leistungen und die dahinterstehende Zuordnung der beruflichen Sphäre zum Öffentlichkeitsbereich. Unter Hinweis auf die besonderen Kommunikationsbedingungen in der Marktöffentlichkeit lehnt er die Übernahme des meinungsfreundlichen, für Auseinandersetzungen in der politischen Öffentlichkeit entwickelten Maßstabs auf Fälle öffentlicher Kritik an professionellen Leistungen ab. Stattdessen wird ein Katalog abwägungsrelevanter Aspekte entwickelt, die einen gerechten und vorhersehbaren Ausgleich zwischen den Kommunikationsfreiheiten und dem Persönlichkeitsrecht ermöglichen sollen
Note:
Description based upon print version of record
,
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2013
,
Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung; Kapitel 2 Entwicklung der Rechtsprechung; A. Ausgangspunkt: Der Gesetzestext; B. Rechtsprechung des Reichsgerichts; C. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs; I. Die frühe Phase: Geltung der Constanze-Doktrin; II. Die zweite Phase: Stärkung der Meinungsfreiheit durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; 1. Das Lüth-Urteil; 2. Reaktion des Bundesgerichtshofs; III. Versuche der Ausdifferenzierung der Rechtsprechung seit der Höllenfeuer-Entscheidung; 1. BGH NJW 1981, 1366 - Der Aufmacher II
,
2. Die Abtreibungsärzte-Entscheidungena. BGH, Beschluss vom 01.04.2003 - VI ZR 366/02; b. BGHZ 161, 266; 3. BGH GRUR 2007, 350 - Klinik-Geschäftsführer; 4. BGH NJW 2009, 2888 - Spickmich.de; 5. Zwischenergebnis; Kapitel 3 Einordnung der beruflichen Sphäre in den zivilrechtlichen Privatsphärenschutz; A. Die Intimsphäre; B. Die Geheimsphäre; C. Die Privatsphäre; D. Die Öffentlichkeitssphäre; E. Die Sozialsphäre; I. Stellungnahme der Literatur; II. Neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; 1. BVerfG GRUR 2010, 544; 2. BVerfG NJW 2011, 47 - 1 BvR 1745/06 -; III. Zwischenergebnis
,
F. Allgemeine Kritik an der SphärentheorieG. Kritik an der Zuordnung des beruflichen Bereiches zum rudimentären Sozialsphärenschutz; I. Indiskretionsschutz und informationelles Selbstbestimmungsrecht; II. Ausmaß der Persönlichkeitsrechtsverletzung; III. Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen verschiedenen Teilöffentlichkeiten; Kapitel 4 Die Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen; A. Abgrenzungsformeln; I. Beweisbarkeit der Äußerung; II. Sachverhaltsprinzip; III. Stellungnahme; B. Gemischte Äußerungen; I. Einheitslösung; II. Trennungslösung
,
III. StellungnahmeC. Abhängigkeit der Unterscheidung Meinungsäußerung - Tatsachenbehauptung vom jeweiligen Öffentlichkeitsbereich; I. Die Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung in der politischen Öffentlichkeit; 1. Vermutungsformel; a. BVerfGE 61,1 - NPD von Europa; b. BVerfGE 85, 1 - Bayer-Aktionäre; 2. Die Begründung der Vermutungsformel - Die Sichtweise der politischen Öffentlichkeit durch das Bundesverfassungsgericht; a. Interesse an ungehinderter Diskussion; b. Erleichterter Zugang zu den Medien; c. Keine Richtigkeitsmaßstäbe in politischen Fragen
,
d. Schutz durch Diskussione. Möglichkeit einer „Rückverweisung"; f. Chancengleichheit im Kommunikationsprozess; g. Zwischenergebnis; II. Die Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung in der Unterhaltungsöffentlichkeit; III. Die Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung in der Marktöffentlichkeit; 1. Kein Schutz durch Diskussion; 2. „exit" statt „voice"; 3. Zugang zu den Medien; 4. Existenz von Richtigkeitsansprüchen; 5. Sonderfall: Regimekollisionen; 6. Zwischenergebnis; Kapitel 5 Grenzen der freien Berichterstattung über den beruflichen Bereich
,
A. Schutz vor unwahren Tatsachenbehauptungen
Additional Edition:
ISBN 9783848710430
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rabe, Christian Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 9783848710430
Additional Edition:
ISBN 3848710439
Language:
German
Subjects:
Law
Keywords:
Deutschland
;
Portal
;
Berufsausübung
;
Bewertung
;
Persönlichkeitsrecht
;
Meinungsfreiheit
;
Electronic books
;
Hochschulschrift
DOI:
10.5771/9783845251677
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink