Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Verlag Karl Alber | Freiburg :Alber,
    UID:
    almahu_9949300002202882
    Umfang: 1 online resource (495 pages) : , digital, PDF file(s).
    Ausgabe: Originalausgabe.
    ISBN: 9783495802076 (ebook)
    Serie: Musikphilosophie ; Band 6
    Inhalt: It is well known that Theodor W. Adorno’s aesthetic theory is grounded in his profound musical knowledge. The importance of music for Jean-François Lyotard, however, has not been adequately recognized until today; neither has the fact that Lyotard was strongly influenced by Adorno. Tracing back the development of Lyotard’s thought from his “pagan” beginnings to his late conception of an informal art, the book intends to initiate an adequate reception of Lyotard’s œuvre from a musicological viewpoint. Moreover, as a first comprehensive comparison of Lyotard‘s and Adorno’s theories on art, the study contributes to the exploration of Critical Theory’s reception in France.
    Inhalt: Es ist allgemein bekannt, dass Theodor W. Adorno seine ästhetische Theorie auf Basis profunder Musikkenntnisse entwickelte. Dass die Musik auch für Jean-François Lyotard von besonderer Wichtigkeit war und er stark von Adorno beeinflusst wurde, wurde bis heute allerdings kaum entsprechend wahrgenommen. Durch den Vergleich mit der Musikphilosophie Adornos intendiert dieses Buch eine adäquate Rezeption des Werkes von Lyotard aus musikwissenschaftlicher Sicht zu initiieren, wobei es dessen Entwicklung von den "heidnischen" Anfängen bis zur späten Konzeption einer "informellen" Kunst nachzeichnet. Als erster umfassender Vergleich der Ästhetik beider Denker leistet es auch einen Beitrag zur Erforschung der Rezeption der Kritischen Theorie in Frankreich.
    Anmerkung: Habilitation. , Einleitung -- Erster Teil : Grundlagen (post)moderner Kunstphilosophie -- Kulturkritik -- Kritik am Gesellschaftssystem -- Die Dialektik der Aufklärung -- Dominanz des Tauschwerts -- Effizienz als einziges Kriterium -- Kritik philosophischen und wissenschaftlichen Denkens -- Kritik an instrumenteller Rationalität -- Dominanz des kognitiven Diskurses -- Das Scheitern der Aufklärung -- Perspektiven der Kritik -- Theorie als kritische Analyse der Kultur -- Kritik an Kritischer Theorie -- Der Warencharakter der Kultur als Fokus von Kritik -- Kritik als heidnische Form narrativer Praxis -- Kunst und Kritik -- Kunst im Fokus dialektischer Kulturkritik -- Kunst im Lichte postmodernen Heidentums -- Tradition, Moderne und neue Musik -- Kunst und Ökonomie in Moderne und Postmoderne -- Sprachkritik -- Sprache und Wirklichkeit -- Begrifflichkeit und das Partikulare -- Diskursivität und Verlust des Objekts -- Sprachlichkeit jenseits von Kommunikation -- Nichtidentität und Widerspruch -- Differenz und Widerstreit -- Schein und Spiel -- Transzendenz und das Imaginäre -- Kunst und Politik nach "Auschwitz" -- Materialismus und Metaphysik -- Schuld und Zeugenschaft -- Vielfalt und Versöhnung -- Schrift und Differenz -- Zweiter Teil : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Die Problematik des Erhabenen -- Kritik als ästhetische Selbstreflexion -- Selbstreflexion und Krise in Kunst und Philosophie -- Das Undarstellbare in Philosophie, Politik und Kunst -- Subjektive Freiheit und Autonomie der Kunst -- Kritik in postmoderner Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit -- Natur und Geschichte im Licht kritischer Dialektik -- Geschichte und Freiheit im Licht postmoderner Kritik -- Das Schöne und das Erhabene in kritischer Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit im Licht des Widerstreits -- Subjekt und Natur -- Analogie und Differenz : Ethik und Ästhetik -- Das Erhabene in Moderne und Postmoderne -- Entzauberung und Transzendenz : Musik als -- Paradigma -- Transzendenz, Immanenz und das Ende von Kunst -- Rätselcharakter und Sinnverlust -- Negativität und Verlust der Natur in der Moderne -- Das Erhabene, die Avantgarde und die Musik -- Vers une esthetique informelle -- Kunst, Wissenschaft und Technologie : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Gewaltlose Einheit des Vielen : intentionslose Konstruktion -- Auf der Suche nach Raum und Zeit -- Vergeistigung als Dialektik von Subjekt und Objekt -- Subjektives Gefühl und objektives Gesetz : Hören als Affekt -- Ausdruck und Materie -- Materie, Geist und Form -- Befreiung des Klangs, Hören und Gehorsam -- Form und Materialbeherrschung -- Einschreibung und Schrift -- Ausdruck und Artikulation -- Ausdruck, Geste und musikalische Struktur -- Innovation und Zeit -- Fortschritt und das emphatisch Neue -- Postmoderne und die Zeit des Retour -- Dynamik und Stillstand -- Ereignis und Neuheit -- Präsenz, Gegenwart und Innovation -- Stille : Ende und Zukunft informeller Kunst -- Literatur -- Namensregister. , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783495485293
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961991662202883
    Umfang: 1 online resource (555 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839464199 , 3839464196
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede ; 77
    Inhalt: Nach 1989 kam es an ostdeutschen Hochschulen zu einer Systemtransformation und Anpassung an die westdeutsche Hochschullandschaft. Neben personellen Erneuerungen gab es auch strukturelle Veränderungen der Bildungsziele sowie einen Wandel der Aufstiegskriterien und -möglichkeiten. In ihren autobiographischen Texten zeichnen Professor*innen aus der ehemaligen DDR und Ostdeutschland diesen Umbruch nach. Dabei wird deutlich, wie sich die »Ungleichheitsregime« veränderten, die nicht nur mit Diskriminierungen einhergehen, sondern auch mit der Konstruktion bestimmter Idealtypen von Wissenschaftskarrieren.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Teil I: Hintergründe -- Vergessene Ungleichheiten? -- Literatur -- Die Hochschulen in der DDR, dann Ostdeutschland - ein historischer Abriss -- DDR‐Geschichte -- Transformation -- Literatur -- Ostdeutsche Wissenschaftselite - noch immer ein Oxymoron? -- 1. Die Wissenschaftselite und ihre Besonderheiten -- 2. Die Entwicklung seit 1990: Erkenntnisse empirischer Erhebungen zu ostdeutschen Eliteangehörigen -- Exkurs: Wer ist Ostdeutsche/r? -- 3. Ursachensuche - ein Bündel an verknüpften Faktoren und Folgedynamiken -- 4. Ein‑ und Aussichten: Zwischen Skandalisierung und Handlungsbedarf -- Literatur -- Die Transformation des ostdeutschen Hochschulsystems - die Wiederkehr des akademischen Hasards -- 1. Einleitung -- 2. Die Ausgangslage -- … im Westen -- … im Osten -- 3. Die Transformation des ostdeutschen Hochschulwesens - »das Klonen eines Dinosauriers«? -- Veränderungen des Beschäftigungssystems -- Generationseffekte -- Ost‑/Westquoten des wissenschaftlichen Personals -- Was ist herausgekommen? -- 4. Und heute? Die Situation des wissenschaftlichen Personals im Ost‑/West‑Vergleich -- Wer antwortete? -- Wer arbeitete 2019 wo? -- Ost‑ und westdeutsche Promovierte im deutschen Wissenschaftssystem -- Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Personals -- Professuren -- 5. Fazit -- Literatur -- Biographieforschung über Ostdeutschland - eine Forschung wie jede andere? -- Biographieforschung basiert auf einer gegenstandsbezogenen Theoriebildung -- Biographien als subjektive Konstruktionen -- Biographien sind bedeutungsstrukturiert -- Biographie wird aus der Gegenwart erzählt -- Biographien konstituieren sich entlang der Gegenwartsschwelle -- Biograph*innen reagieren auf die konkrete Interviewsituation -- Rekonstruktion muss streng sequenziell erfolgen -- Kontextabhängigkeit der Interpretationen. , Biographische Forschung benötigt Perspektivenvielfalt -- Eine Forschung wie jede andere? -- Literatur -- Teil II: Autobiographische Zeugnisse -- Abriss und Aufbruch -- Abrisserfahrungen -- Nachdenken über das 20. Jahrhundert -- Interdisziplinäre Suchbewegungen -- Angewandte Geschichte -- Frühe Perspektivwechsel -- Belarus als Verpflichtung -- Litauische Lektionen -- Im Gefängnis der Geschichte -- Nach der Akteneinsicht -- Die Tür 1990 -- Auf der Suche nach einer eigenen Identität -- 1. Grüße aus England -- 2. Von der Mathematik und Computern zur Physik -- 2.1 Mathematik und Computer zu Schulzeiten -- 2.2 Physik in Jena -- 2.3 Über die Quantenphysik nach London -- 3. Zwischen Ost‑ und Westdeutschland -- 3.1 Familie -- 3.2 Ostdeutsche Kinderjahre -- 3.3 Die Wende -- 4. Frau und Glücklichsein -- 4.1 Frausein -- 4.2 Glücklichsein -- 5. Rückblick und Ausblick -- Von der Außenlinie zum Elfmeterpunkt -- Heimat und Fremde in der ehemaligen DDR -- 1961 - mein erstes Schicksalsjahr -- 1968 - mein zweites Schicksalsjahr -- 1972 - mein drittes Schicksalsjahr -- Arbeit im Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften -- Friedliche Revolution und Weg in die deutsche Einheit -- Wieder an der Humboldt‐Universität -- Aufbau und Leitung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig -- Wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Arbeit heute -- Literatur -- Über (Ostdeutsch‑)Land -- Herkunft und Kindheit -- Erste Berufsorientierungen und Armeezeit -- Das Studium als Entdeckungs‑ und Erfahrungsraum -- Der (Um‑)Bruch 1989-1991 -- Nach der Einheit: Zwischen Suchbewegung, Erwerbstätigkeit und westdeutscher Enkulturation -- An die Universität (zurück) -- Professur im Osten - der Kreis schließt sich -- Literatur -- Curriculum Vitae - ein Rückblick -- Ein Rückblick -- Literatur -- Eine Karriere zwischen institutionellen Regeln und glücklichen Zufällen. , Kindheit in einer Großfamilie -- Schulische und universitäre Bildung geprägt durch DDR‑spezifische Regeln -- Wissenschaftliche Karriere als Zufallsprodukt -- Zeitenwende: neue Chancen und Irritationen -- Balancieren zwischen Lehre, Forschung und Verwaltung -- Rückblick -- Literatur -- Statistisch gesehen gibt es mich eigentlich nicht -- Die Hürden -- Was hat mich unterstützt? -- Ambivalenzen -- Rück‑ und Ausblick -- Literatur -- In zwei Welten -- Herkunftsfamilie und erste Weichenstellungen -- Meine akademische Sozialisation in der DDR -- Begrenzte Frustrationstoleranz und Glück im Unglück -- Gleichstellungsvorsprung, Mutti‐Politik, Feminismus -- Umstrukturierung der Universität und persönlicher Neustart -- Schlussbemerkung -- Literatur -- No Straight Story -- I Milieu -- II Schule -- III Studium vor der Revolution -- IV Studium nach der Revolution -- V Promotion -- VI Habilitation und Professur -- VII Writing Back -- Literatur -- Biographie und Forschung -- Kindheit, Jugend, erster Beruf -- Studium bis 1989 -- Studium und Studentenpolitik ab Herbst 1989 -- Institut für Hochschulforschung (HoF) -- Politik als Besuch -- Wieder am Institut für Hochschulforschung (HoF) -- Fazit -- Literatur -- Vom östlichen Abseits in die westliche Normalität -- Think‐Big - oder wie ich erst lernen musste, mein eigenes Role Model zu sein -- Wie erzählt sich eigentlich die eigene Biographie? -- Wo komme ich her? -- Wo wollte ich hin? -- Welche Lernerfahrungen prägten mich auf meinem Weg? -- Wer bin ich? -- Literatur -- (M)ein Vorname -- (M)ein Prolog -- (M)eine ostdeutsche Kindheit -- (M)eine westdeutsche Jugendzeit -- (M)eine ökonomisierte Studienzeit -- (M)eine Version der Promotions‑ und PostDoc‐Zeit -- (M)eine ostdeutschen Prägungen -- Literatur -- Meine akademische Wende 1990 -- Meine akademische Wende 1990: Ende der Diskriminierungen -- Literatur. , Von Salzwedel über Moskau nach Wien - über den Nutzen von Umwegen -- Anfänge und erste Anstöße -- Die Humboldt‐Universität vor 1989 als meine geistige und politische Heimat -- Aspekte der Herkunft: Wirkungen kultureller Differenz -- Gangbare Pfade in versumpftem Gelände - eigene Erkenntnisfortschritte und deren Grenzen vor 1989 -- Ein positives Erbe der Sozialisation vor und kurz nach 1989 für die Arbeit als Hochschullehrer -- Literatur -- Vom Sozialismus in die Gegenwart - der Weg eines deutschen Ingenieurs -- 1. Kindheit und Schule -- 2. Studium -- 3. Doktorand -- 4. Industrietätigkeit in der DDR -- 5. Angekommen im Westen -- 6. Professur an der Technischen Universität Dresden -- 7. Karriere und Staatssicherheit -- 8. Fazit -- Biographiefraktur -- Vor 1989 -- Nach 1989 -- Studium in Dresden -- Promotion, PostDoc und Nachwuchsgruppenleitung -- Resümee -- Juristin in zwei Systemen -- Herkunft, Kindheit und Jugend -- Studium und Entscheidung für die Wissenschaft -- Von der Promotion zur Professur -- Die friedliche Revolution, Abwicklung und Neuberufung -- Universität und Rechtswissenschaft unter dem Grundgesetz -- Literatur -- Teil III: Sozialwissenschaftliche Anschlüsse -- Bezüge zur sozialen Ungleichheitsforschung -- Einleitung -- 1. Frühe Förderung durch Institutionen und durch Lehrer:innen -- 2. Generationenzugehörigkeit, Lebensphase und Bildungszertifikate -- 3. Soziales Kapital: Frühe wissenschaftliche Kontakte in die Bundesrepublik -- 4. Institutionelles Kapital: »Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort« (Hildegard Maria Nickel) -- Abschluss -- Literatur -- Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Karrieren ostdeutscher Professor:innen zwischen DDR, Wende und vereinigtem Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Netzwerke in der Wissenschaft und der ehemaligen DDR -- 3. Soziale Beziehungen in der Wissenschaftskarriere. , 3.1. Vor 1989/90: Netzwerke in der SED‐Diktatur -- 3.2. Zur Zeit der Transformation -- 3.3. Nach 1989/90: ökonomisches und soziales Kapitel -- 4. Schluss und Einordnung -- Literatur -- Geschlechterkonstrukte in den Autobiographien ostdeutscher Wissenschaftler*innen -- (Wissenschaftliches) Frauen‑ und Männerleben in der DDR und der Systemtransformation -- Der Blick der Genderforschung auf die Autobiographien ostdeutscher Wissenschaftler*innen -- Die Erzählungen der männlichen Autoren -- Geschlechterungleichheiten - kaum Thema -- Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft -- Als Ostdeutscher unter Westdeutschen -- Die Erzählungen der weiblichen Autorinnen -- Gleichberechtigung vor und nach der Wende -- Sorgeverhältnisse in der eigenen Kindheit -- Studieren mit Kind -- Wissenschaftliches Arbeiten mit Kind -- Die ostdeutsche und weibliche Wissenschaftlerin -- Als Geschlechterforscherin vor und nach der Wende -- Männliche Dominanz in der Wissenschaft -- Abschlussüberlegungen -- Literatur -- Fremde, Kolonisierte, Aufsteiger? -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Literatur -- Anhang -- Autor:innenverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837664195
    Weitere Ausg.: ISBN 3837664198
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9959664287602883
    Umfang: 1 online resource (536 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783732853717 , 3732853713 , 9783839453711 , 3839453712
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 16
    Inhalt: Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt - dies legt zumindest ein Blick in die jüngere deutsche Geschichte nahe. Doch trifft dieser Eindruck von potenziell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Julian Schenke geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart.
    Inhalt: O-Ton: »Das einstige Studentenleben ist weitestgehend Subkultur« - Julian Schenke im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 15.12.2020.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Georg-August-Universität Göttingen 2020 , Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 7 I. Einleitung 9 Aspektzentrierter historischer Längsschnitt und empirische Studien 55 II.1.1 Der Aufstieg der gebildeten Funktionseliten um 1800 61 II.1.2 Verselbstständigung des Bildungswachstums ab 1880 74 II.1.3 Entprivilegierung der Gebildeten in langen Krisenjahren: 1918-1945 83 II.1.4 Postindustrielle Leistungsgesellschaft: Von der Rekonstruktion der Universität zur "Bildungsrevolution" 1960 bis heute 91 II.1.5 Seitenblick: Studieren in der universitären Juxtaposition zwischen Markt und Wissenschaftsautonomie 118 II.2.1 Die nationalliberale Burschenschafts- und Progressbewegung im Vorfeld des Revolutionsversuchs von 1848/49 123 II.2.2 Gescheiterte Außerparlamentarische Opposition, modernisierte politische Kultur: Die westdeutsche Studentenbewegung von "1968" 164 II.2.3 Antisemitische und völkische Mobilisierung in Weimar 1925-1933: Eine antidemokratische Studentenbewegung 214 II.3.1 Von der Skepsis zur Polarisierung: Die Studierenden der Kriegs- und Nachkriegsgeneration 1957-1980 247 II.3.2 Abklingen der Polarisierung nach der "Friedensgeneration" und Entpolitisierung: die 1980er Jahre 263 II.3.3 Sinkende Relevanz von Politik, Protestnostalgie und neue Bedenken: die 1990er und 2000er Jahre 280 II.3.4 Rückkehr der Politik in die Survey-Berichte und fortgesetzter Trend zur weltanschaulichen Fragmentierung: die 2010er Jahre 290 II.3.5 Generationentypologien und die Vernachlässigung der Frage nach tieferliegenden politisch-sozialen Deutungsmustern: Studierende und Demokratie im empirischen Längsschnitt 295 II.4 Zwischenbetrachtung und empirischer Ausblick 304 III.1 Vorgehen und Verlauf der Erhebung 343 III.2 Die Fokusgruppenteilnehmer in Zahlen 348 III.3.1 "Stilles commitment": Die studentische Sicht auf das Studium sowie auf Leistungs- und Bildungsprinzipien 360 III.3.2 Jeder sollte etwas tun: Über politisches Interesse, politische Themen und politisches Engagement 408 III.3.3 "Total wichtig!" Demokratie: Verständnis, Begriff, Erfahrung und das konkrete Handlungsproblem AfD 446 III.3.4 Rekonstruktion der politisch-sozialen Deutungsmuster und Ertrag der Fokusgruppenstudie 470 IV. Formbares Bildungspathos? Ein Fazit 485 V.1 Zitierte Surveys 499 V.2 Weitere verwendete Literatur 503 V.3 Zeitungsartikel und Online-Quellen 528 VI. Abbildungsverzeichnis 533 , In German.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9959664287602883
    Umfang: 1 online resource (536 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-7328-5371-3 , 3-8394-5371-2
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 16
    Inhalt: Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt - dies legt zumindest ein Blick in die jüngere deutsche Geschichte nahe. Doch trifft dieser Eindruck von potenziell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Julian Schenke geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart.
    Inhalt: O-Ton: »Das einstige Studentenleben ist weitestgehend Subkultur« - Julian Schenke im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 15.12.2020.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Georg-August-Universität Göttingen 2020 , Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 7 I. Einleitung 9 Aspektzentrierter historischer Längsschnitt und empirische Studien 55 II.1.1 Der Aufstieg der gebildeten Funktionseliten um 1800 61 II.1.2 Verselbstständigung des Bildungswachstums ab 1880 74 II.1.3 Entprivilegierung der Gebildeten in langen Krisenjahren: 1918-1945 83 II.1.4 Postindustrielle Leistungsgesellschaft: Von der Rekonstruktion der Universität zur "Bildungsrevolution" 1960 bis heute 91 II.1.5 Seitenblick: Studieren in der universitären Juxtaposition zwischen Markt und Wissenschaftsautonomie 118 II.2.1 Die nationalliberale Burschenschafts- und Progressbewegung im Vorfeld des Revolutionsversuchs von 1848/49 123 II.2.2 Gescheiterte Außerparlamentarische Opposition, modernisierte politische Kultur: Die westdeutsche Studentenbewegung von "1968" 164 II.2.3 Antisemitische und völkische Mobilisierung in Weimar 1925-1933: Eine antidemokratische Studentenbewegung 214 II.3.1 Von der Skepsis zur Polarisierung: Die Studierenden der Kriegs- und Nachkriegsgeneration 1957-1980 247 II.3.2 Abklingen der Polarisierung nach der "Friedensgeneration" und Entpolitisierung: die 1980er Jahre 263 II.3.3 Sinkende Relevanz von Politik, Protestnostalgie und neue Bedenken: die 1990er und 2000er Jahre 280 II.3.4 Rückkehr der Politik in die Survey-Berichte und fortgesetzter Trend zur weltanschaulichen Fragmentierung: die 2010er Jahre 290 II.3.5 Generationentypologien und die Vernachlässigung der Frage nach tieferliegenden politisch-sozialen Deutungsmustern: Studierende und Demokratie im empirischen Längsschnitt 295 II.4 Zwischenbetrachtung und empirischer Ausblick 304 III.1 Vorgehen und Verlauf der Erhebung 343 III.2 Die Fokusgruppenteilnehmer in Zahlen 348 III.3.1 "Stilles commitment": Die studentische Sicht auf das Studium sowie auf Leistungs- und Bildungsprinzipien 360 III.3.2 Jeder sollte etwas tun: Über politisches Interesse, politische Themen und politisches Engagement 408 III.3.3 "Total wichtig!" Demokratie: Verständnis, Begriff, Erfahrung und das konkrete Handlungsproblem AfD 446 III.3.4 Rekonstruktion der politisch-sozialen Deutungsmuster und Ertrag der Fokusgruppenstudie 470 IV. Formbares Bildungspathos? Ein Fazit 485 V.1 Zitierte Surveys 499 V.2 Weitere verwendete Literatur 503 V.3 Zeitungsartikel und Online-Quellen 528 VI. Abbildungsverzeichnis 533 , In German.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_181632602X
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , 24 cm x 15.5 cm, 690 g
    ISBN: 9783732861934 , 9783839461938
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Inhalt: Unsicherheit und Kontingenz sind zu paradigmatischen Kategorien für die Interpretation des sozialen und politischen Raumes geworden. Sie wecken Hoffnung auf Veränderung, werden aber auch für gegenwärtige Herausforderungen wie die sogenannte Postfaktizität und den Populismus verantwortlich gemacht. Lucas von Ramin legt den Kern einer postmodernen Sozialphilosophie frei und rekonstruiert damit, wie aus der Kontingenz der Welt doch Zuversicht geschöpft werden kann. Er zeigt auf, dass der normative Anspruch einer solchen Philosophie nicht hoch genug geschätzt werden kann, ihre Grenzen jedoch an der Gegenwart gemessen werden müssen.
    Anmerkung: Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation , Dissertation Technische Universität Dresden 2021 , Frontmatter , Inhalt , Danksagung , I. Negativität, Kontingenzbewusstsein und Sozialphilosophie , Einleitung , 1. Suche nach Gründen und deren Endlosigkeit , 2. Zeitalter der Kontingenz , II. Politisierung der Negativität , Kontingenzeinsicht als Kern postmoderner Sozialphilosophie , 3. Spielformen der Theoriebildung von Kontingenzeinsicht , 4. Das Paradigma postmoderner Sozialphilosophie , III. Depolitisierung der Negativität , Aporien von Kontingenzeinsicht , 5. Der unmögliche Sprung von Erkenntniskritik zur Gesellschaftstheorie , 6. Entzweiung als bloße Verfügbarkeit , 7. Die gescheiterte Therapie , 8. Affirmation der Kontingenz als fehlgeleitete Kulturpolitik , IV. Politik der Ungewissheit , Schluss , 9. Ideologie der Verfügbarkeit , 10. Gedanken zu einer kritischen Sozialphilosophie , Literatur , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837661934
    Weitere Ausg.: ISBN 3837661938
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ramin, Lucas von, 1989 - Politik der Ungewissheit Bielefeld : transcript, 2022 ISBN 9783837661934
    Weitere Ausg.: ISBN 3837661938
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Rorty, Richard 1931-2007 ; Bauman, Zygmunt 1925-2017 ; Marchart, Oliver 1968- ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Ramin, Lucas von 1989-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Warmbronn :Verlag Ulrich Keicher,
    UID:
    almafu_BV047318611
    Umfang: 29 Seiten ; , 24 cm.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturproduktion ; Politik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961989467402883
    Umfang: 1 online resource (4086 pages)
    ISBN: 3-11-092317-3
    Inhalt: Hermann Hesse (1877-1962) gehört zu den wichtigsten und meistgelesenen deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Bestimmend im Werk des Nobelpreisträgers ist das Spannungsverhältnis zwischen Geist und Leben, Kunst und Wirklichkeit. Seine Romane, u. a. "Peter Camenzind", "Demian", "Das Glasperlenspiel", "Der Steppenwolf" und "Siddharta", sind z. T. stark von der Psychoanalyse und der Lebensphilosophie Nietzsches, aber auch von der östlichen Philosophie und Religion beeinflusst und zeichnen sowohl das Bild einer zerrissenen abendländischen Kultur als auch der Utopie einer neuen, geistigen Lebensform, in der sich die vita activa und die vita contemplativa nicht mehr als Antagonisten gegenüberstehen. Zu Hermann Hesse gibt es eine inzwischen unüberschaubare literaturwissenschaftliche Forschung, die hier erstmals bis in die Gegenwart hinein bibliographisch erfasst wird. Die gesamte zu Hesse publizierte deutschsprachige und internationale Sekundärliteratur wird mit ca. 25.000 Titeln abgebildet und systematisch klassifiziert, etwa nach Literatur zur Biographie, zu einzelnen Werken, zu den Briefen, zu Rezeptionsprozessen im In- und Ausland usw. Die Bibliographie strebt Vollständigkeit an und übertrifft ihre Vorgänger in Bezug auf die Quantität der Belege und die Aktualität der dokumentierten Titel. Sie ist damit das derzeit umfassendste Referenzwerk zu mehr als 100 Jahren Forschungs- und Rezeptionsgeschichte. Erarbeitet wurde das Werk weitest gehend auf der Grundlage der Neuautopsie aller in früheren Bibliographien verzeichneten Titel und der Sichtung von über 30.000 Belegen in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen, von denen über 5000 Quellen hier erstmals erfasst werden. Jeder Titel wird mit seinem Standort angegeben. Auch verstreut Publiziertes, etwa Zeitungsartikel, sind systematisch dokumentiert. Die Bibliographie ist teilkommentiert, d. h., sie bietet neben den Inhaltsverzeichnissen von Monographien und Sammelwerken zu vielen Titeln Informationen über Rezensionen, Pressestimmen usw. Damit ist diese Bibliographie ein unverzichtbares Arbeitsinstrument der Hesse-Forschung und ermöglicht jedem Wissenschaftler und Hesse-Interessierten, sich rasch und gezielt über die gesamte Sekundärliteratur zu Leben und Werk des großen Schriftstellers zu informieren.
    Inhalt: Hermann Hesse (1877-1962) is one of the most important and widely read German writers of the 20th century. There is an enormous amount of critical and theoretical secondary literature on him, and this volume provides the first complete up-to-date bibliography of these writings. The bibliography includes some 25,000 titles of German and international secondary literature and classifies them systematically under headings such as biography, individual works, letters, processes of reception at home and abroad etc. The bibliography aims for completeness and is superior to earlier works both in the number of entries and the relevance of the titles included. Thus it represents the most comprehensive reference work on more than 100 years of research and reception. The bibliography also contains a partial commentary in that besides providing tables of contents of monographs and collected volumes it also furnishes information for many titles on reviews, press commentaries etc. This makes the bibliography an indispensable research tool for Hesse studies which gives every scholar and interested reader of Hesse's works rapid and focussed access to all the secondary literature on the life and work of this great writer.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter -- , Band 1 -- , 01. Forschung. 01.1. Bibliographien und bibliographische Beiträge -- , 01. Forschung. 01.2. Archive -- , 01. Forschung. 01.3. Museen -- , 01. Forschung. 01.4. Sammlungen und Sammler -- , 01. Forschung. 01.5. Kolloquien, Symposien, Tagungen -- , 01. Forschung. 01.6. Gesellschaften -- , 02. Biographie. 02.1. Biographien und biographische Beiträge -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 01 Darstellungen -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 02 Beiträge zu Darstellungen -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 03 Portraits und Zuordnung in Literaturgeschichten und Nachschlagewerken -- , 02. Biographie. 02.3 Eigene Lesungen -- , 03. Würdigungen. 03.1 Allgemein -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 01 Würdigungen zum 40. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 02 Würdigungen zum 50./51. bis 59. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 03 Würdigungen zum 60./61. bis 69. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 04 Würdigungen zum 70./71. bis 74. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 05 Würdigungen zum 75.776. bis 79. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 06 Würdigungen zum 80./81. bis 84. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 07 Würdigungen zum 85. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 08 Würdigungen zum 86. bis 99. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 09 Würdigungen zum 100. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 10 Würdigungen zum 101. bis 124. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 11 Würdigungen zum 125. Geburtstag -- , Band 2 -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 01 Deutschsprachige Nachrufe -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 02 Fremdsprachige Nachrufe -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 03 Letzte Lebenstage, Beisetzung, Grabstätte -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 04 Gedenken zum 1 . Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 05 Gedenken zum 2. bis 9. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 06 Gedenken zum 10. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 07 Gedenken zum 15. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 08 Gedenken zum 20. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 09 Gedenken zum 25. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 10 Gedenken zum 30. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 11 Gedenken zum 35. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 12 Gedenken zum 40. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 13 Gedenken zum 43. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.4 Ehrungen -- , 03. Würdigungen. 03.5 Büsten, Gedenktafeln, Gemälde, Skulpturen, Memorials -- , 03. Würdigungen. 03.6 Abgeleitete Ehrungen: Medaillen, Preise, Stiftungen -- , 04. Beziehungen. 04.1 Familie -- , 04. Beziehungen. 04.2. Personen. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.3. Erinnerungen, Begegnungen -- , 04. Beziehungen. 04.4. Kulturräume und Länder. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.5. Regionen. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.6. Orte und Stätten. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.7. Spurensuche -- , 05. Werk (I). 05.1 Komparatistik -- , 05. Werk (I). 05.2 Schaffensperioden -- , Band 3 -- , 06. Werk (II). 06.1. Die Zeit vor Gaienhofen bis 1904 -- , 06. Werk (II). 06.2 In Gaienhofen von 1904 bis 1912 -- , 06. Werk (II). 06.3 In Bern von 1912 bis 1919 -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 01 Demian. Die Geschichte einer Jugend (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 02 Kleiner Garten. Erlebnisse und Dichtungen (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 03 Märchen (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 04 Zarathustras Wiederkehr. Ein Wort an die deutsche Jugend (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 05 Blick ins Chaos. Drei Aufsätze (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 06 Gedichte des Malers. Zehn Gedichte mit farbigen Zeichnungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 07 Im Presseischen Gartenhaus. Novelle (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 08 Klingsors letzter Sommer. Erzählungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 09 Wanderung. Aufzeichnungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 10 Ausgewählte Gedichte (1921) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 11 Siddhartha. Eine indische Dichtung (1922) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 12 Sinclairs Notizbuch (1923) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 13 Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur (1925) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 14 Bilderbuch. Schilderungen (1926) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 15 Die Nürnberger Reise (1927) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 16 Der Steppen wolf (1927) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 17 Betrachtungen (1928) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 18 Krisis. Ein Stück Tagebuch (1928) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 19 Eine Bibliothek der Weltliteratur (1929) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 20 Trost der Nacht. Neue Gedichte (1929) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 21 Diesseits. Erzählungen (1930) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 22 Narziß und Goldmund. Erzählung (1930) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 23 Weg nach Innen. Vier Erzählungen (1931) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 01 Die Morgenlandfahrt. Eine Erzählung (1932) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 02 Kleine Welt. Erzählungen (1933) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 03 Vom Baum des Lebens. Ausgewählte Gedichte (1934) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 04 Fabulierbuch. Erzählungen (1935) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 05 Stunden im Garten. Eine Idylle (1936) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 06 Gedenkblätter (1937) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 07 Neue Gedichte (1937) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 08 Die Gedichte (1942) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 09 Kleine Betrachtungen. Sechs Aufsätze (1942) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 10 Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung (1943) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 11 Berthold. Ein Romanfragment (1945) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 12 Traumfährte. Neue Erzählungen und Märchen (1945) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 13 Dank an Goethe (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 14 Der Europäer (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 15 Krieg und Frieden. Betrachtungen zu Krieg und Politik seit dem Jahr 1914 (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 16 Frühe Prosa (1948) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. , 17 Gerbersau (1949) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 18 Späte Prosa (1951) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 19 Gesammelte Dichtungen in sechs Bänden (1952) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 20 Zwei Idyllen (1952) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 21 Kurgast. Die Nürnberger Reise (1953) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. , 10 Psychologie -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 11 Religion -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.2. Bildungswelt, Begriffe, Motive (II). Alphabetische Ordnung -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.3. Verlage und Verleger -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.4. Rezensententätigkeit -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.5. Herausgebertätigkeit. Alphabetische Ordnung nach Werktiteln -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.6. Nicht Kategorisierbares -- , 09. Rezeption (I). 09.1. Weltweit -- , 09. Rezeption (I). 09.2. Afrika -- , 09. Rezeption (I). 09.3. Amerika -- , 09. Rezeption (I). 09.4. Asien -- , 09. Rezeption (I). 09.5. Australien/Neuseeland -- , 09. Rezeption (I). 09.6. Europa -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.1 Allgemeines -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.2 Ausstellungen. Alphabetische Ordnung nach Orten -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.3 Veranstaltungen. Alphabetische Ordnung nach Orten -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.4 Verschiedenes -- , Band 5 -- , 11. Rezeption (III). 11.1. Wirkungsgeschichtliches -- , 11. Rezeption (III). 11.2. Mediale Vermittlungsträger -- , 11. Rezeption (III). 11.3. Mediale Vermittlungsformen -- , 11. Rezeption (III). 11.4. Verfilmungen, Filme über Hesse -- , 11. Rezeption (III). 11.5. Ausstellungen -- , 11. Rezeption (III). 11.6. Veranstaltungen -- , 11. Rezeption (III). 11.7. Internetportale, Homepages -- , 11. Rezeption (III). 11.8 Auktionen -- , Die Indices -- , Abbé - Fauvet -- , Favarger - Hornung -- , Hornung - Mazenauer -- , Mazzarella - Sander -- , Sanders - Winckler -- , Windeck - Moosbrugger -- , Moravia - Zyklon -- , Abendland - Utopie/Geschichte -- , Utopie/Wirklichkeit - Zweipoligkeit -- , Aachen 1957 - Heilbronn 1998 -- , Heilbronn 2002 - Zürich 2002 , 22 Diesseits. Kleine Welt. Fabulicrbuch (1954) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 23 Piktors Verwandlungen. Ein Märchen (1954) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 24 Beschwörungen. Späte Prosa. Neue Folge (1955) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 25 Gesammelte Schriften in sieben Bänden (1957) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 26 Stufen. Alte und neue Gedichte in Auswahl (1961) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 01 Die späten Gedichte (1963) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 02 Geheimnisse. Letzte Erzählungen (1964) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 03 Prosa aus dem Nachlass. Hrsg. von Ninon Hesse (1965) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 04 Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert. Briefe und Lebenszeugnisse (1966) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 05 Politische Betrachtungen (1970) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 06 Werkausgabe edition suhrkamp in zwölf Bänden (1970) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 07 Lektüre für Minuten. Gedanken aus Büchern und Briefen (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 08 Mein Glaube. Eine Dokumentation (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 09 Schriften zur Literaturinzwei Bänden (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 10 Eigensinn. Autobiographische Schriften (1972) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 11 Die Erzählungen in zwei Bänden (1973) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 12 Die Kunst des Müßigganges. Kurze Prosa aus dem Nachlass (1973) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 13 Eine Literaturgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen (1975) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 14 Legenden (1975) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 15 Die Welt der Bücher. Betrachtungen und Aufsätze zur Literatur (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 16 Gesammelte Erzählungen in vier Bänden (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 17 Hermann Hesse als Maler (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 18 Jubiläumsausgabe zum 100. Geburtstag des Dichters in acht Bänden (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 19 Kleine Freuden. Verstreute und kurze Prosa aus dem Nachlass (l977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 20 Politik des Gewissens. Die politischen Schriften (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 21 Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert. Bd. 2: Briefe, Lebenszeugnisse (1978) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 22 Italien. Schilderungen, Tagebücher, Gedichte, Aufsätze u. a. (1983) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 23 Bäume. Betrachtungen und Gedichte (1984) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 24 Bilderbuch der Erinnerungen (l986) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 25 Hermann Hesse-Lesebücher in sechs Bänden (1986) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 26 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen I. Rezensionen, Aufsätze 1900-1910(1988) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 27 Mit Hermann Hesse durch Italien. Ein Reisebegleiter durch Oberitalien (1988) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 28 Gesammelte Werkeinzwölf Bänden (l 987) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 29 Tessin. Betrachtungen, Gedichte und Aquarelle des Autors (1990) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 30 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen II. Rezensionen, Aufsätze 1911-1916 (1998) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 31 Über das Glück. Betrachtungen und Gedichte (2001) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 32 Sämtliche Werke. Zwanzig Bände (2001-2005) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 33 Blick nach dem Fernen Osten. Erzählungen, Legenden, Gedichte u.a. (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 34 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen III. Rezensionen, Aufsätze 1917-1925 (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 35 Tessiner Bilderbuch (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 36 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen IV. Rezensionen, Aufsätze 1926-1934 (2003) -- , 06. Werk (II). 06.7. Weitere Werktitel in alphabetischer Ordnung -- , 06. Werk (II). 06.8. Lyrik. Thematisch in alphabetischer Ordnung -- , Band 4 -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.1. Sammelausgaben -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 01 Briefwechsel mit Romain Rolland (l954) / Zürich: Fretz & Wasmuth -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 02 Briefe von Emmy Ball-Hennings an Hermann Hesse (1956) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 03 Briefe von Hugo Ball an Hermann Hesse (1957) / Einsiedeln: Benziger Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 04 Briefwechsel mit Thomas Mann (1968) / Suhrkamp und S. Fischer Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 05 Briefwechsel mit Peter Suhrkamp (1969) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 06 Briefwechsel mit Helene Voigt-Diederichs (1971) / Düsseldorf: Diederichs -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 07 Briefwechsel mit Karl Kerenyi (1972) / München, Wien: A. Langen, G. Müller -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 08 Briefwechsel mit Christian Wagner (1977) / Deutsche Schillergesellschaft Marbach -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 09 Briefwechsel mit R. J. Humm (1977) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 10 Briefwechsel mit Heinrich Wiegand (1978) / Berlin, Weimar: Aufbau Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 11 Briefwechsel mit Hans Morgenthaler (1983) / Basel: Lenos Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 12 Briefwechsel mit Hans Sturzenegger (1984) / Schaffhausen: Verlag Peter Meili -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 13 Briefe von Ninon Hesse an Hermann Hesse (2000) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 14 Briefwechsel mit Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings (2003) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 15 Briefwechsel mit Ruth Wenger, Hesses zweiter Frau (2005) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 16 Briefwechsel mit Josef Bernhard Lang (2006) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 17 Briefwechsel mit Wilhelm Kunze (2006) / Oldenburg: Igel Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 18 Briefwechsel mit Stefan Zweig (2006) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.3. Weiteres über Korrespondenzen. Alphabetische Ordnung -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.4. Über Briefwechsel und Briefeschreiben -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 01 Ästhetik, Bildende Kunst, Theater -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 02 Dichtkunst, Sprache, Literatur -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 03 Künstlertum -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 04 Malerei -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. , Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 05 Musik -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 06 Natur -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 07 Pädagogik -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 08 Philosophie -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 09 Politik und Geschichte -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-018559-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9961026487402883
    Umfang: 1 online resource (398 p.).
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783838544557
    Inhalt: Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? - Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.
    Anmerkung: Dieser Band bietet einen breiten Überblick über die Soziolinguistik der deutschen Sprache. Er behandelt anhand aktueller Fragestellungen, Forschungsliteratur und Beispiele schwerpunktmäßig herkömmliche und neue Forschungsfelder, die für die Lehre von besonderem Interesse sind, und eignet sich ideal als Seminar-Grundlage sowie als Überblickslektüre mit Anschlussmöglichkeiten an aktuelle Forschungsentwicklungen. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (wie soziale Gruppe, soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation und Soziale Medien) und Prozesse (wie Migration, Mehrsprachigkeit und Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie der Einfluss der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. , Vorwort I Grundzüge und Grundlagen 1 Geschichte und frühe Entwicklungen 1.1 Fach- und bildungspolitische Entstehungsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland 1.2 Frühe Ziele und Erkenntnisinteressen 1.3 Entwicklungsphasen 1.4 Neue Tendenzen und konzeptionelle Überlegungen 1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Forschungsparadigmen und Theorieansätze 2.1 Forschungen zur gesprochenen Sprache und Kommunikation 2.1.1 Beispiel: Gespräch in einer Arbeiterfamilie 2.1.2 Gesprächsanalyse 2.2 Bedeutung subjektiver Faktoren 2.2.1 Mehrkomponentenansatz 2.2.2 Sprachliche und soziale Korrelate 2.3 Einflüsse auf Sprachwandel 2.4 Soziolinguistische Theorieansätze 2.4.1 Code-Theorie und Sprachbarrierenthese (Basil Bernstein) 2.4.2 Soziale Dialektologie und Variationslinguistik (William Labov) 2.4.3 Ethnographie der Kommunikation (Dell Hymes) und interaktionale Soziolinguistik (John Gumperz) 2.4.4 Soziologie der Sprache (Joshua Fishman) 2.4.5 Vergleichende und weiterführende Überlegungen 2.5 Zusammenfassung und Literatur 3 Forschungsmethoden 3.1 Soziolinguistik und Empirie 3.2 Forschungsablauf 3.3 Quantitative und qualitative Verfahren 3.4 Erhebungsverfahren 3.5 Methodentriangulationen 3.6 Zusammenfassung und Literatur II Ausgewählte Forschungsfelder 1 Sprache und soziale Ungleichheit 1.1 Sprachliche Sozialisation, Sprachbarrieren und Sprachkompensatorik 1.1.1 Elterliche Kontrolltechniken in der sprachlichen Sozialisation 1.1.2 Theorie der linguistischen Codes 1.1.3 Beispiel: Vorschulkinder erzählen eine Geschichte zu Ende 1.2 Sprachdefizite und Sprachdifferenzen 1.3 Alte und neue Sprachbarrieren 1.3.1 Deutsch als Zweitsprache 1.3.2 Deutsch als Bildungssprache 1.3.3 Weitere Kontexte 1.4 Soziale Einstellungen 1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Sprachgebrauch und Region 2.1 Dialekt als Sprachbarriere und Dialekt - Hochsprache kontrastiv 2.1.1 Entwicklung einer kommunikativen Dialektologie 2.1.2 Dialektbedingte Fehlertypologien 2.1.3 Dialekt und Schule 2.1.4 Ein Beispiel aus einer niederrheinischen Landwirtsfamilie 2.1.5 Dialekt - Hochsprache kontrastiv 2.2 Regionales Varietätengefüge im heutigen Deutsch 2.2.1 Dialekt-Renaissance? 2.2.2 Beliebtheitsskalen deutscher Dialekte 2.3 Perzeptive Dialektologie 2.4 Stadtsprachenforschung 2.5 Beispiele der Stadtsprachenforschung im Deutschen 2.6 Zusammenfassung und Literatur 3 Sprachgebrauch und Politik 3.1 Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachlenkung 3.1.1 Sprachpolitik und Sprachplanung 3.1.2 Sprachlenkung 3.2 Aktuelle deutsch-deutsche Sprachentwicklungen nach 1945 3.2.1 Sprachgebrauch in beiden deutschen Staaten 3.2.2 Sprachliche Folgen der Umbruchsituation von 1989 3.3 Deutsch in Europa 3.3.2 Nationale Varietäten des Deutschen 3.3.3 Das Variantenwörterbuch 3.4 Deutsch als Fremdsprache 3.5 Zusammenfassung und Literatur 4 Sprachgebrauch und Geschlecht 4.1 Sprachliche Benachteiligung von Frauen und Sexismus-Kritik 4.2 Auseinandersetzungen um das generische Maskulinum 4.3 Geschlechtstypische Kommunikationsstile 4.4 Sozialisation, Stilisierungen und Doing Gender 4.4.1 Doing Gender in der primären Sozialisation 4.4.2 Doing Gender in der Schule 4.4.3 Geschlechtstypische Höflichkeit? 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 5 Sprachgebrauch, Lebensalter und Generation 5.1 Soziolinguistische Dimensionen des Generationsbegriffs: gesellschaftlich, familial, relational, ideologisch 5.2 Kindersprache, Jugendsprache, Alterssprache 5.3 Sprachgebrauch und Generationsbeziehungen 5.3.1 Kommunikationskreislauf 5.3.2 Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen? 5.4 Sprachgebrauch in gesellschaftlichen Generationen: das Beispiel 1968 5.5 Jugendsprachen: soziokulturelle Stile in der Gegenwart 5.5.1 Merkmale jugendtypischen Sprachgebrauchs 5.5.2 Konversationelle Muster 5.6 Altersbilder und Generationsstereotypen 5.7 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 6 Sprachgebrauch sozialer Gruppen 6.1 Gruppensprachen 6.2 Soziolekte 6.3 Code-Switching 6.4 Formelle und informelle Gruppen 6.4.1 Peergruppen 6.4.2 Soziale Szenen und virtuelle Gruppen 6.5 Gruppenspezifische Variation von Schriftlichkeit 6.6 Beispiele: Bandlogos und Graffiti 6.7 Zusammenfassung und Literatur 7 Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität (Christian Efing) 7.1 Gastarbeiterdeutsch der 1970er Jahre 7.2 Ethnolekte und De-Ethnisierungen 7.3 Mehrsprachigkeit 7.4 Mehrsprachigkeit, Identität und Integration 7.5 Interkulturalität und Interkulturelle Kompetenz 7.6 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 8 Sprachgebrauch und soziale Medien 8.1 Digitale Ungleichheiten 8.2 Funktionale Nutzungen 8.3 Chat-Kommunikation 8.4 Spiel mit Stil, Spiel mit Identitäten 8.4.1 Nicknamen 8.4.2 Virtuelle Identitäten zwischen Selbstmaskierung und Selbstenthüllung 8.5 Sprache und Gewalt 8.5.1 Hassrede 8.5.2 Cybermobbing 8.6 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 9 Sprachliche Umgangsformen 9.1 Sprachnorm und Sprachgebrauch im Alltag 9.2 Statuierte und subsistente Normen 9.3 Zweifelsfälle, Spielräume und Normierungskonflikte 9.4 Umgang mit Political Correctness 9.5 Anredeformen 9.6 Höflichkeits- und Routineformeln 9.6.1 Begrüßungsformen 9.6.2 Abschiedsformen 9.7 Umgang mit (Un)Höflichkeit 9.7.1 Pejorativa, Schimpfwörter und Beleidigungen 9.7.2 Soziokulturelle Höflichkeitsstile 9.8 Zusammenfassung und weiterführende Literatur III Anwendungsfelder 1 Schule und Deutschunterricht 1.1 Schule und Sprachunterricht 1.1.1 Kompensatorische Sprachförderung im Vorschulalter 1.1.2 Sprachförderung in Gesamtschulen 1.1.3 Soziolinguistische Impulse im Deutschunterricht 1.2 Soziale Sprachvariation im Sprachunterricht (Christian Efing) 1.2.1 Gründe und Ziele 1.2.2 Sprachnormenkritik und Sprachkritikkompetenz 1.2.3 Kommunikative und Register-Kompetenz 1.3 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Sprachkritik und Gesellschaft 2.1 Wie Menschen über Sprache denken: Schwerpunkte laienlinguistischer Sprachkritik 2.1.1 Umfrageergebnisse zu Spracheinstellungen 2.1.2 Populistische Sprachkritik und Sprachverfallsthese 2.1.3 Öffentliches Sprachbewusstsein 2.2 Sprachkritik aus linguistischer Perspektive 2.2.1 Sprachreflexion und Sprachkritik 2.2.2 Sprachkritik von unten 2.3 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 3 Soziolinguistik und Sprachwandel 3.1 Einflüsse von Jugend- und Gruppensprachen 3.1.1 Beispiele aus Pragmatik, Lexik und Semantik 3.1.2 Tendenzen der Destandardisierung und Informalisierung 3.2 Sprachkontakt (Christian Efing) 3.2.1 Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche 3.2.2 Der Einfluss der Ethnolekte auf das Deutsche 3.2.3 Das Russische in Deutschland 3.3 Sprachliche Gleichstellung 3.4 Einflüsse der sozialen Medien 3.5 Zusammenfassung und Literatur Nachwort Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783846344552
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825244552
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV043948397
    ISBN: 978-3-8471-0256-4
    In: pages:227-248
    In: Engagement / Jürgen Brokoff, Ursula Geitner, Kerstin Stüssel (Hg.), Göttingen, [2016], Seite 227-248, 978-3-8471-0256-4
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Gegenwart ; Literatur ; Sartre, Jean-Paul 1905-1980 ; Barthes, Roland 1915-1980 ; Benjamin, Walter 1892-1940
    Mehr zum Autor: Brokoff, Jürgen 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1656032201
    Umfang: Online-Ressource (194 S.)
    Ausgabe: Reproduktion 2008
    ISBN: 9783110329452
    Serie: Münstersche Vorlesungen zur Philosophie 12
    Inhalt: Otfried Höffe kann ohne Zweifel als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen der Gegenwart ansehen werden. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Beschäftigung mit Fragen der Praktischen Philosophie, die er in Form einer Fundamentalphilosophie zu begründen versucht. Hierbei erstreckt sich das Spektrum von Fragen der Handlungstheorie als Ausgangspunkt der Überlegungen zur Ethik über Fragen der angewandten Ethik bis hin zu Fragen nach Recht, Staat und Politik, mit denen sich Höffe in jüngster Zeit vor allem vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Globalisierung befasst. Typisch für Höffe ist die enge Verknüpfung systematischer Fragestellungen mit historischen Positionen der philosophischen Tradition, in der er sich vor allem Aristoteles und Kant verpflichtet fühlt.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , 00 Titelei; 01 Vorwort; Otfried Höffe; 03 Siglen; 03b Vortrag_X; 1 Savoir vivre; 2 Grundriss-Wissen; 3 Doppelstrategie; 4 Ein kurzer Blick auf die Willensfreiheit; 5 Autonome Moral und Lebenskunst: ein Gegensatz?; 03c Vortrag, Leerseite; 04 Verschärfte Tugend, Brukamp, Cieslak, Grave, Schepelmann, Vieth_X; 1 Der Begriff der Tugend bei Aristoteles und Kant; 2 Die Rolle der Vernunft und der Begierde in der Moralpsychologie; 2.1 Die Moralpsychologie Kants; 2.2 Die Moralpsychologie des Aristoteles; 2.3 Zwischenfazit; 3 Aristoteles versus Kant: Herausforderungen für Höffe , 4 Literatur05 Glückseligkeit und Moral, Brukamp_X; 1 Höffes These der Vereinbarkeit von Glückseligkeit und Moral; 2 Komparative Analyse des Begriffs der Glückseligkeit bei Aristoteles und Kant; 3 Glückseligkeit und Moral: Das höchste Gut oder eine „geglückte" Kombination?; 3.1. Konvergenz: Einheit oder Identität?; 3.2. Moral als notwendige Bedingung für das höchste Gut; 3.3. Glückseligkeit und Moral: Sein oder Sollen?; 4 Literatur; 05a Brukamp, Leerseite; 06 Letzte Ausfahrt Naturalismus, Drerup, Muders, Rüther_X; 1 Fragestellung und Gliederung , 2 Höffes metaethischer Rationalismus und seine Kritik am metaethischen Realismus3 Die Plausibilität der humeanischen Motivationstheorie; IV. Realismus = Naturalismus?; 5 Konklusion; 6 Literaturangaben; 06a Naturalismus, Leerseite; 07 Höffes tierethische Position, Sicking, Stroop_X; 1 Einleitung; 2 Höffes Argumentationsgang; 3 Der Universalismus und die kontextualistische Methode; 4 Kritik an Höffes Argumentation; 5 Literatur; 07a Tierethik, Leerseite; 08 Zwischen Aufklärung und Aporie, Althüser, Brauner, Jansen, Przybylek, Schliewe, Steenblock_X; 1 Einführung , 2 Höffes Religionsbegriff. Ein Rekonstruktionsversuch3 Beobachter-Teilnehmer-Kontroverse der Religion; (a) Fragen der religiösen Symbolik oder: Zählt heute nur das Heute?; (b) Tradition und Substanz. Wirkungsgeschichte als zentrales Element des Religiösen; 4 Interkultureller Diskurs und Aufklärung; (a) Stellenwert des interkulturellen Diskurses in Höffes Philosophie; (b) Inkonsistenzen der Konzeption; 5 Fazit; 6 Literatur; 09 Globale Gerechtigkeit, Bunge-Wiechers, Drerup, Laukötter, Plenge_X; 1 Einleitung; 2 Transzendentaler Tausch als Begründungsprogramm , 3 Positive und negative Verantwortung4 Konsequenzen für Höffes Modell; 5 Fazit; 6 Literatur; 09a Globale, Leerseite; 10 Grenzen Weltrepublik, Bätge, Laukötter, Schliewe, Spengler, Steenblock_X; 1 Einleitung; 2 Höffes Konzept der Weltrepublik; 3 Probleme der Analogie von Individuum und Staat; 4 Probleme bei der Realisierbarkeit des Konzepts; 5 Fazit; 6 Literatur; 11 Föderalismus und Subsidiarität, Hoesch, Lüdenbach_X; 1 Höffes Modell einer Weltrepublik; 2 Subsidiarität und die Zuweisung der Kompetenzen; 3 Das Problem der Kompetenzauslegung , 4 Skizze eines Gegenentwurfes: „Föderaler Globalismus?" , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110329469
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110329469
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Vieth, Andreas 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz