Umfang:
1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten).
ISBN:
978-3-11-070925-4
Serie:
Narratologia Band 76
Inhalt:
Mit einer Gattungsgeschichte der Ballade fragt diese Untersuchung nach einem Spezifischen der DDR-Literatur, jenseits von kulturpolitischen Richtlinien und Eckdaten. Dafür werden Textbeispiele aus dem Zeitraum 1945 bis 1989 mit narratologischen Kriterien analysiert. Die Ergebnisse belegen eine immanente Evolution der Poetik, in der sich schon früh die Konventionen des sozialistischen Realismus relativiert zeigen. Denn in den fünfziger Jahren entwickelt sich eine poetische Alternative, für die die Ballade als ein Prototyp gelten kann: das lyrische Erzählen. Von Seiten der Ästhetik in der DDR dank der Zuordnung der Ballade zur Lyrik und der daran gebundenen Verpflichtung auf Subjektivität autorisiert, ist die Gattung als subjektive Domäne prädestiniert und narrativ für autofiktionale Verfahren bis hin zur "Rückkehr des Autors" offen. Vielfach nehmen die Gedichte schon eine postmoderne Poetik vorweg, in der jedoch immer ein Typisches der Literatur und ihrer Geschichte in der DDR eingeschrieben bleibt - Authentizität
Inhalt:
Much of the attention paid to the poetry of the GDR was closely tied to one genre and narrative mode - the lyrical narration of the ballad. With a genre history spanning the period 1945 to 1989, this volume presents this distinctive feature of GDR literature using narratological analyses, tracing it to the poetology and aesthetics of the GDR.
Anmerkung:
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)
,
In German
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110709230
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Germanistik
Schlagwort(e):
Ballade
;
Literaturgattung
DOI:
10.1515/9783110709254
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink