Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047695269
    Format: 1 online resource (227 pages)
    ISBN: 9783791051031
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Schlüsselelemente der Führung im 21. Jahrhundert -- 1.1 Digitalisierung unter den Bedingungen von Covid-19 -- 1.2 Sinngebende Arbeit, sinngebendes Leben -- 1.3 Achtsamkeit als neue mentale Grundkonstante gelingenden Lebens -- 1.4 Achtsamkeitskulturen in Unternehmen aufbauen -- 1.5 Achtsame Führung -- 1.6 Themenübersicht -- 1.7 Literaturverzeichnis -- Teil 1: Grundlagen der achtsamen Führung: Philosophie, Geschichte und Kulturation -- 2 Wirkmechanismen von Achtsamkeit als Voraussetzung achtsamer Führung -- 2.1 Analyse der empirischen Situation zur Achtsamkeitsthematik -- 2.2 MBSR als säkularisierter Kontemplationsansatz -- 2.2.1 Theoretische Hintergründe des MBSR-Programms -- 2.2.2 Struktur und Aufbau des MBSR-Programms -- 2.2.3 Sieben-Faktoren-Ansatz -- 2.3 Zen als traditionelle asiatische Achtsamkeitsübung -- 2.3.1 Was ist Zen? -- 2.3.2 Prozess -- 2.3.3 Die Übung als Vorbereitung einer allfälligen Transzendenzerfahrung -- 2.4 Ignatianische Exerzitien als purgatorisch-spirituelle Achtsamkeitspraxis -- 2.4.1 »Geistliche Übungen« - Grundaxiome der ignatianischen Gebetsweise -- 2.5 Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung im Meditationsprozess -- 2.6 Wirkmechanismen von Achtsamkeit -- 2.7 Aktueller Forschungsstand der Achtsamkeit -- 2.7.1 Achtsamkeit und Wohlbefinden, Leistungssteigerung -- 2.7.2 Resilienz und Stressresistenz als Ressource der Achtsamkeit -- 2.7.3 Verbesserung von Lern- und Gedächtnisprozessen und Konzentration -- 2.7.4 Emotionsregulation, Selbstwahrnehmung und hohes Mitgefühl -- 2.7.5 Physisches und geistiges Wohlbefinden -- 2.7.6 Selbstwirksamkeit -- 2.8 Literaturverzeichnis -- 3 Religiöse Wurzeln des Achtsamkeitskonzepts als Bezugspunkt für ethische Führung -- 3.1 Einleitung , 3.2 Mindfulness im Kontext religiöser Traditionen -- 3.3 Mindfulness im Kontext moderner Resilienzforschung -- 3.4 Führung im wirtschaftlichen Kontext -- 3.5 Ethik und Führung im wirtschaftlichen Kontext der Führung -- 3.6 Mindfulness als Referenzpunkt ethisch orientierter Führung -- 3.7 Literaturverzeichnis -- 4 Ethische Grundpfeiler menschendienlicher Führung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Menschendienlichkeit als praktische Haltung tugendhaften Handelns -- 4.3 Sense of Coherence -- 4.4 Selbstwertgefühl unterstützen beim Individuum und Team -- 4.5 Lustgewinn und Sinnlichkeit durch Arbeit -- 4.6 Kardinaltugenden -- 4.6.1 Klugheit -- 4.6.2 Gerechtigkeit -- 4.6.3 Tapferkeit -- 4.6.4 Maß -- 4.7 Sekundärtugenden -- 4.8 Untugenden -- 4.9 Psychogramm einer unreifen Führungspersönlichkeit -- 4.10 Spiritualität in der Führungspraxis -- 4.11 Achtsame Führung und Komplexität -- 4.12 Literaturverzeichnis -- 5 Ist Achtsamkeit ein Schlüsselmerkmal einer Jugaad-Führungsperson? -- 5.1 Kurzfassung -- 5.2 Einführung -- 5.3 Anwendung von Achtsamkeit -- 5.4 Jugaad - eine Denkweise -- 5.5 Forschungsmethode der Führungskräftestudie -- 5.6 Ergebnisse und Diskussion der Führungskräftestudie -- 5.6.1 Charakteristika einer Jugaad-Führungsperson -- 5.6.2 Achtsamkeit -- 5.6.3 Kreativität -- 5.6.4 Fokussiert - zielorientiert -- 5.6.5 Verantwortlichkeit -- 5.6.6 Intuition -- 5.6.7 Anpassungsfähigkeit und Flexibilität -- 5.6.8 Effizienz -- 5.6.9 Emotionale Intelligenz -- 5.6.10 Kommunikation -- 5.6.11 Mit gutem Beispiel vorangehen -- 5.6.12 Nachhaltigkeit -- 5.7 Schlussfolgerung -- 5.8 Literaturverzeichnis -- 6 Der »ideale Herrscher« in China: Konfuzianische Tradition und politische Praxis der Gegenwart -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 »Junzi« - die ideale Gestalt eines »Edlen« -- 6.3 Herrschaftstraditionen -- 6.4 Achtsamkeit und »idealer Herrscher« , 6.5 Charaktereigenschaften des »junzi« -- 6.6 Herrschaft des Rituals -- 6.7 Herausbildung des modernen »Edlen« -- 6.8 Achtsamkeit der politischen Führung -- 6.9 Kultur der Bevormundung -- 6.10 Staatspropaganda vom Bild des »Edlen« -- 6.11 Fazit -- 6.12 Literaturverzeichnis -- Teil 2: Transfer von der Theorie zur Praxis -- 7 Resilienz und Achtsamkeit: Konzepte und Angebote für Organisationen in Zeiten der Veränderung -- 7.1 Das Leben in einer sich verändernden Welt gestalten -- 7.1.1 Gesellschaftlicher Wandel -- 7.1.2 Wandel in der Arbeitswelt -- 7.1.3 Veränderung der Aus- und Weiterbildung in Arbeitskontexten -- 7.2 Förderung der Resilienz: Modelle als Landkarten in schwierigem Gelände -- 7.2.1 Selbst und Umwelt gestalten -- 7.2.2 Achtsamkeit verstehen -- 7.3 Achtsamkeit in Organisationen -- 7.3.1 Wohlbefinden am Arbeitsplatz -- 7.4 Interventionen zur Förderung der Achtsamkeit -- 7.4.1 Person -- 7.4.2 Team -- 7.4.3 Organisation -- 7.5 Achtsamkeit in Organisationen: Die Punkte verbinden -- 7.6 Literaturverzeichnis -- 8 »Den Verstand zähmen« -- 8.1 Einführung -- 8.2 Geänderte Arbeit -- 8.3 Aufmerksamkeitsökonomie -- 8.4 Gesundheit am Arbeitsplatz -- 8.5 Achtsame Führung zur Förderung eines gesunden Arbeitsplatzes -- 8.6 Schlussfolgerung -- 8.7 Literaturverzeichnis -- 9 Die Rolle der Ethik in der Führung: Ein praktisches Modell für eine achtsame ethische Führung -- 9.1 Gute Führungskräfte und »good Leadership« -- 9.1.1 Einleitung -- 9.1.2 Die ethische Realität ist viel vielfältiger als eine binäre Bewertung von Richtig/Falsch -- 9.1.3 Dilemmata zwingen Führende dazu, sich die Hände schmutzig zu machen -- 9.1.4 Der Handlungsbedarf: Mut ist nötig, um ein guter Leader zu sein -- 9.1.5 Zusammenfassung -- 9.2 Authentizität: Klarheit über die eigenen Werte einer Führungskraft -- 9.2.1 Einleitung , 9.2.2 Eine Definition von Authentizität: Klare Grenzen, Ideale und Werte -- 9.2.3 Die klare Vermittlung der eigenen Werte ist Teil der Authentizität -- 9.2.4 Der Authentizitätsmultiplikator: Ausstrahlung -- 9.2.5 Zusammenfassung -- 9.3 Neuausrichtung der Werte durch Offenheit und Achtsamkeit für Feedback -- 9.3.1 Einleitung: Authentizität als Gleichgewicht zwischen flexiblen und dogmatischen Werten -- 9.3.2 Organisatorisches Schweigen als Hindernis für Veränderungen -- 9.3.3 Warum befürchten Führungskräfte negative Rückmeldungen? -- 9.3.4 Warum geben Menschen in Organisationen negatives Feedback? -- 9.3.5 Wie kann organisatorisches Schweigen verhindert werden? -- 9.3.6 Aktive Wertschätzung von Feedback: Zuhören -- 9.3.7 Zusammenfassung -- 9.4 Versöhnung verschiedener Richtungen: Umgang mit Dilemmata und unterschiedlichen Interessen -- 9.4.1 Einleitung: Gute Führungspersönlichkeiten versuchen, Dilemmata zu lösen -- 9.4.2 Was ist ein Dilemma? -- 9.4.3 Die verschiedenen Optionen zur Lösung eines Dilemmas durch Versöhnung und Feedback -- 9.4.4 Zusammenfassung -- 9.5 Autorität als Führungspersönlichkeit für das Gemeinwohl einsetzen -- 9.5.1 Einleitung: Die Rolle von Führungskräften bei ethischen Zwischenfällen -- 9.5.2 Alle Organisationen sind Hierarchien mit Führungskräften -- 9.5.3 Die extreme Macht der Autorität -- 9.5.4 Zusammenfassung -- 9.6 Praktisches Modell für eine achtsame ethische Führung: AHRA -- 9.6.1 Einführung: Kombination der Konzepte zu einem praktischen Modell -- 9.6.2 Praktische Tipps zur Entwicklung der Authentizität -- 9.6.3 Praktische Tipps zur Förderung von Offenheit -- 9.6.4 Praktische Tipps für das kreative Dilemma Versöhnung -- 9.6.5 Praktische Tipps für den Einsatz von Autorität als einer Kraft des Guten -- 9.6.6 Zusammenfassung -- 9.7 Literaturverzeichnis -- 10 Digitalisierung als Herausforderung für achtsame Führung , 10.1 Einleitung -- 10.2 Achtsame Führung zwischen Psychoklischee und agilem Transformationsgeschehen -- 10.3 Mindful Leadership: Was es ist und was es nicht ist -- 10.4 Mindfulness als Dialoginstrument -- 10.5 Praxisbeispiel einer achtsamen Führung: Die Workshop-Reihe »SparX« -- 10.5.1 Baustein 1: Veränderungsmanagement -- 10.5.2 Baustein 2: Kommunikation -- 10.5.3 Baustein 3: Vertrauen in Technologie -- 10.5.4 Baustein 4: Innovationsmanagement -- 10.6 Achtsame Führung bedeutet auch: Gemeinsam spielen, reisen, weiterbilden -- 10.7 Stakeholder-Analyse: Interessengruppen identifizieren und näher betrachten -- 10.8 LEGO SERIOUS PLAY: Spielerisch digitale Strategien entwickeln -- 10.9 Digitalisierungsreise: Eigene Innovationspotenziale erkennen und digitale Innovationen entwickeln -- 10.10 Online-Seminare: Nachhaltig und wirkungsvoll qualifizieren -- 10.11 Ein methodisches und betriebswirtschaftliches Verständnis achtsamer Führung -- 10.12 Literaturverzeichnis -- 11 Mentaltraining als Selfmanagementpraxis im Beruf -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Soziohistorische Gründe des Fehlens von Mentaltrainingstechniken aus betrieblichen Gesundheitsmanagementprogrammen -- 11.3 Einsetzen von Mentaltraining im beruflichen Alltag -- 11.3.1 Mehr Halt dank Selbstgesprächen -- 11.3.2 Stärkung des Selbstbewusstseins -- 11.3.3 Steigerung der Motivation -- 11.3.4 Erhöhung der Leistungsfähigkeit -- 11.3.5 Abbau von Stress -- 11.4 Literaturverzeichnis -- 12 Achtsamkeit und Technologie -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Mensch und Technik -- 12.2.1 Technologie: Erweiterung der Möglichkeiten auf kollektiver Ebene -- 12.2.2 Gehirn und Technik -- 12.2.3 Energie und Technik -- 12.2.4 Technologie und organisches Leben: Entropie versus negative Entropie -- 12.2.5 Je einfacher, desto besser? -- 12.3 Achtsamkeit und menschliche Entwicklung -- 12.3.1 Konstruktionen im Gehirn , 12.3.2 Der Vorteil der Analphabeten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schulte, Volker Achtsame Führung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050997
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Achtsamkeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV010904069
    Format: 239 S.
    ISBN: 3-906756-74-2
    Series Statement: Geist und Werk der Zeiten 86
    Note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1995/96
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass und Wert ; Deutsch ; Exilliteratur ; 1875-1955 Mann, Thomas ; Deutsch ; Exilpresse ; 1875-1955 Mann, Thomas ; 1880-1942 Falke, Konrad ; Hochschulschrift ; Falke, Konrad ; Geschichte 1937-1940 ; Exilpresse ; Maß und Wert 〈Zeitschrift〉 ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003036744
    Format: 77 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Analytische Bibliographien deutschsprachiger literarischer Zeitschriften 3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mass und Wert ; Schweiz ; Exil ; Deutsche ; Bibliografie
    Author information: Riedel, Volker 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV023473572
    Format: 367 S. : , Ill. ; , 210 mm x 148 mm.
    ISBN: 978-3-631-58125-4
    Series Statement: Maß und Wert 3
    Note: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Rezeption ; Prometheus ; Gott Apollon ; Gott Zeus ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Rezeption ; Prometheus ; Vergleich ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Bildnis ; 1749-1832 Prometheus Goethe, Johann Wolfgang von ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Heckenbücker, Silke, 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Microfilm
    Microfilm
    Zürich : Oprecht ; 1.1937/38,1(Sept./Okt.) - 3.1939/40,5/6(Sept./Nov.); damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV002552820
    Edition: Mikrofilm-Ausg. Dortmund Mikrofilmarchiv d. Deutschsprachigen Presse Antinationalsozialistische deutsche Exilliteratur 1933 - 1945
    Note: Repr.: Nendeln, Liechtenstein : Kraus, 1970
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion Mass und Wert Zürich : Oprecht, 1937-1940
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV003036744
    Format: 77 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Analytische Bibliographien deutschsprachiger literarischer Zeitschriften 3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mass und Wert ; Exil ; Deutsche ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie
    Author information: Riedel, Volker, 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] :Lang,
    UID:
    almahu_BV035535955
    Format: 367 S.
    ISBN: 978-3-631-59388-2
    Series Statement: Maß und Wert 5
    Content: Gegenstand der Studie ist die Analyse der Sonderbeziehung Thomas Manns zu Italien auf der Basis der Briefe, Tagebücher und Essays, sowie der zahlreichen Neufunde, die durch die Autorin in verschiedenen Archiven, vor allem in jenen der Verlagshäuser Einaudi und Mondadori, der Accademia dei Lincei, der Schriftsteller Ignazio Silone und G.A. Borgese, erschlossen worden sind. Das daraus entstehende Italienerlebnis Thomas Manns ist positiv gefärbt. Besondere Akzentuierung erfährt die Darstellung der persönlichen Kontakte Thomas Manns zu italienischen Intellektuellen, insbesondere durch die gemeinsame Erfahrung des Faschismus und des Nationalsozialismus. Die Übereinstimmung Thomas Manns mit Repräsentanten eines intellektuellen Italiens bezeugt eine geistige Haltung, die ihre Kraft aus einer an der Antike orientierten europäischen Tradition bezieht; eine politisch-geistige Auseinandersetzung, die sich vom tradierten ästhetisierenden Italienbild entfernt.
    Note: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1875-1955 Mann, Thomas ; Italienbild ; 1875-1955 Mann, Thomas ; Exil ; Italiener ; Kulturkontakt ; 1875-1955 Mann, Thomas ; Verlag ; 1875-1955 Mann, Thomas ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Mazzetti, Elisabetta, 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048831291
    Format: 1 Online-Ressource (1028 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783503211296
    Series Statement: Berliner Handbücher
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Bearbeiterverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 1 - Grundlagen des Urheberrechts -- A. Einführung in das Urheberrecht -- I. Rechtsquellen und Literatur -- 1. Gesetze und Gesetzesbegründungen -- 2. Internationale Abkommen -- 3. Online-Sammlungen und Textausgaben -- 4. Lehrbücher -- 5. Kommentare -- 6. Zeitschriften -- II. Allgemeine Überlegungen zum Urheberrecht -- 1. Urheberrecht und andere Immaterialgüterrechte -- 2. Begriff des geistigen Eigentums -- 3. Monopole durch Urheberrechte -- 4. Bedarf an Urheberrechtsschutz -- III. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Eigentum -- 2. Persönlichkeitsrecht -- 3. Kunstfreiheit -- 4. Wissenschaftsfreiheit -- 5. Meinungsfreiheit -- 6. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit -- 7. Informationsfreiheit -- IV. Verhältnis zum Sacheigentum -- V. Verhältnis zum Persönlichkeitsrecht -- VI. Geschichtliche Entwicklung -- 1. Altertum und Mittelalteralter -- 2. Neuzeit -- 3. Informationszeitalter -- B. Werke -- I. Allgemeines -- II. Werkarten -- 1. Sprachwerke -- a) Schriftwerke -- b) Reden -- c) Computerprogramme -- d) Sonstige Formen von Sprachwerken -- 2. Werke der Musik -- 3. Pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst -- 4. Kunstwerke -- a) Werke der bildenden Künste -- b) Werke der angewandten Kunst -- c) Werke der Baukunst -- 5. Lichtbildwerke -- 6. Filmwerke -- 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art -- 8. Sammelwerke und Datenbankwerke -- a) Sammelwerke -- b) Datenbankwerke -- III. Schutzvoraussetzungen -- 1. Persönliche Schöpfung -- 2. Geistiger Gehalt -- 3. Wahrnehmbare Formgestaltung -- 4. Individualität -- a) Allgemeines -- b) Gestaltungshöhe -- aa) Begriff -- bb) Kleine Münze -- cc) Bestimmung des Maßes der Individualität -- dd) Gestaltungshöhe und Werkarten , (1) Sprachwerke -- (2) Werke der Musik -- (3) Pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst -- (4) Kunstwerke -- (5) Lichtbildwerke -- (6) Filmwerke -- (7) Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art -- (8) Sammelwerke und Datenbanken -- ee) Bedeutung der Abgrenzung -- ff) Beurteiler -- gg) Problem fehlender Objektivierbarkeit -- hh) Aufgabe des Merkmals -- c) Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts -- IV. Bedeutung anderer Merkmale für die Schutzfähigkeit -- 1. Künstlerischer Wert -- 2. Priorität oder Neuheit -- 3. Rechtmäßigkeit -- 4. Umfang -- 5. Verwendungszweck -- 6. Herstellungsaufwand und Kosten -- 7. Person des Erzeugers -- V. Einzelfragen zur Schutzfähigkeit -- 1. Ideen, Konzepte und Formate -- 2. Form und Inhalt, wissenschaftliche Erkenntnisse -- 3. Werktitel -- 4. Werkteile und Entwürfe -- 5. Schutzeffekte aufgrund von Verbindung -- VI. Schutzumfang -- 1. Bearbeitung, Umgestaltung, Übernahme und freie Benutzung -- a) Bearbeitung -- b) Nicht-schöpferische Umgestaltung und bloße Übernahme -- c) Freie Benutzung -- aa) Allgemeines -- bb) Anwendungsbereich -- cc) Verblassensformel -- dd) Prüfung -- ee) Beispiele -- ff) Innerer Abstand -- 2. Melodienschutz bei Werken der Musik -- 3. Veröffentlichte und erschienene Werke -- VII. Pseudowerke im Rechtsverkehr -- VIII. Europäischer Werkbegriff -- 1. Begriffsverständnis -- 2. Anwendbarkeit auf alle Werkarten -- a) Ansicht europäischer Gerichte -- b) Ansichten in Deutschland -- 3. Fazit -- C. Entstehung des Urheberrechts und Urheberschaft -- I. Schöpferprinzip -- II. Rechtserwerb durch Realakt -- III. Beteiligung Mehrerer -- 1. Miturheber -- a) Voraussetzungen der Miturheberschaft -- b) Rechtsfolgen -- 2. Bearbeiter -- 3. Urheber verbundener Werke -- 4. Gehilfen, Ideegeber und Organisatoren -- IV. Beweis der Urheberschaft -- 1. Bedeutung und Beweislast -- 2. Beweismöglichkeiten , a) Zeugenaussagen -- b) Dokumentation des Werkschaffens -- c) Sachverständigengutachten -- d) Urkunden und notarielle Prioritätsverhandlung -- e) Briefumschlag und Poststempel -- 3. Vermutung der Urheberschaft und Indizien -- V. Doppelschöpfungen -- VI. Urheberschaft im Arbeitsverhältnis -- VII. Verzicht auf das Urheberrecht -- Kapitel 2 - Inhalt des Urheberrechts -- A. Urheberpersönlichkeitsrecht -- I. Erstveröffentlichungsrecht,  12 Abs. 1 UrhG -- 1. Werk -- 2. Unveröffentlicht -- a) Begriff der Veröffentlichung -- b) Zustimmung des Berechtigten -- 3. Bestimmungsrecht über die Veröffentlichung -- a) Ob der Veröffentlichung -- b) Wie der Veröffentlichung -- c) Verbrauch des Erstveröffentlichungsrechts -- 4. Schranken und Grenzen -- 5. Besonderheiten der Ansprüche und Geltendmachung -- a) Unterlassung -- b) Schadenersatz -- c) Geldentschädigung -- d) Vernichtung -- 6. Vertragliches -- II. Erstmitteilungs- und Beschreibungsrecht,  12 Abs. 2 UrhG -- 1. Unveröffentlicht -- 2. Mitteilungs- und Beschreibungsvorbehalt -- III. Anerkennungs- und Bezeichnungsrecht,  13 UrhG -- 1. Werk -- 2. Anerkennung der Urheberschaft,  13 S. 1 UrhG -- a) Anmaßung des Urheberrechts -- b) Bestreiten des Urheberrechts -- 3. Recht auf Urheberbezeichnung,  13 S. 2 UrhG -- a) Ob der Urheberbezeichnung -- aa) Anspruch auf Urheberbezeichnung -- bb) Nennungsverbot -- cc) Zuschreiben eines fremden Urheberrechts -- b) Wie der Urheberbezeichnung -- 4. Besonderheiten der Ansprüche und Geltendmachung -- a) Unterlassung -- b) Schadenersatz -- aa) Materieller Schaden durch unterbliebene Werbewirkung -- bb) Zuschlag auf die lizenzanalog ermittelte Vergütung -- cc) Kein Verletzerzuschlag oder Strafschadenersatz -- c) Geldentschädigung -- d) Vernichtung -- 5. Vertragliches -- a) Ausgestaltung der Urheberbezeichnung -- b) Einschränkung oder Verzicht , IV. Recht auf Werkintegrität,  14 UrhG -- 1. Werk -- 2. Entstellung oder andere Beeinträchtigung -- a) Eingriff in die (körperliche) Werksubstanz -- b) Beeinträchtigung ohne Substanzeingriff -- aa) Beeinträchtigender Zusammenhang -- bb) Ortsbezug bei Kunstwerken -- c) Werkvernichtung -- 3. Eignung zur Interessengefährdung -- 4. Interessenabwägung -- 5. Schranken und Grenzen -- 6. Besonderheiten der Ansprüche und Geltendmachung -- a) Unterlassung und Beseitigung der Störung, Schadenersatz -- b) Geldentschädigung -- 7. Vertragliches -- V. Weitere Urheberpersönlichkeitsrechte -- B. Verwertungsrechte -- I. Verwertung in körperlicher Form -- 1. Vervielfältigungsrecht,  16 UrhG -- a) Werk -- b) Herstellung eines Vervielfältigungsstückes -- c) Schranken und Grenzen -- aa) Schranken -- bb) Erschöpfung,  17 Abs. 2 UrhG analog -- d) Vertragliches -- 2. Verbreitungsrecht,  17 Abs. 1 UrhG -- a) Werk(-original) oder Vervielfältigungsstücke -- b) Angebot an die Öffentlichkeit -- c) Inverkehrbringen -- d) Erschöpfung,  17 Abs. 2 UrhG -- aa) Begrenzung des Verbreitungsrechts -- bb) Inverkehrbringen im Wege der Veräußerung -- cc) Im Gebiet der EU oder des EWR -- dd) Mit Zustimmung des Berechtigten -- ee) Zulässige Weiterverbreitung -- ff) Verbrauch des Verbreitungsrechts -- 3. Vermietrecht,  17 Abs. 3 UrhG -- 4. Ausstellungsrecht,  18 UrhG -- a) Unveröffentlichte Werke der bildenden Kunst oder Lichtbildwerke -- b) Öffentliche Zurschaustellung -- c) Vertragliches -- 5. Weitere Rechte zur Verwertung in körperlicher Form -- II. Verwertung in unkörperlicher Form (Recht der öffentlichen Wiedergabe) -- 1. Vortragsrecht,  19 Abs. 1, Abs. 3 UrhG -- a) Sprachwerk -- b) Persönliche Darbietung -- c) Öffentlich zu Gehör bringen -- 2. Aufführungsrecht,  19 Abs. 2, Abs. 3 UrhG -- a) Öffentliche persönliche Musikdarbietung -- b) Öffentliche bühnenmäßige Darstellung , 3. Vorführungsrecht,  19 Abs. 4 UrhG -- 4. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung,  19a UrhG -- a) Werk -- b) Öffentliche Zugänglichmachung -- c) Schranken -- d) Erschöpfung,  17 Abs. 2 UrhG analog -- e) Besonderheiten gem. UrhDaG -- 5. Senderecht,  20 UrhG -- a) Werk -- b) Funk oder ähnliche technische Mittel -- c) Der Öffentlichkeit zugänglich machen -- 6. Recht der europäischen Satellitensendung,  20a UrhG -- a) Werk -- b) Europäische Satellitensendung -- c) Ort der Europäischen Satellitensendung -- d) Europäischer ergänzender Online-Dienst,  20c UrhG -- e) Direkteinspeisung,  20d UrhG -- 7. Zweitverwertungsrechte,  20b bis 22 UrhG -- a) Weitersenderecht,  20b UrhG -- b) Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger,  21 UrhG -- c) Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung,  22 UrhG -- 8. Weitere Rechte der Verwertung in unkörperlicher Form -- III. Bearbeitungsrecht,  23 UrhG -- 1. Werk -- 2. Bearbeitung bzw. Umgestaltung -- 3. Veröffentlichen, Verwerten oder Herstellen -- 4. Zustimmung des Originalurhebers -- 5. Vertragliches -- IV. Sonstige Rechte des Urhebers -- 1. Zugangsrecht,  25 UrhG -- 2. Folgerecht,  26 UrhG -- 3. Vergütung für Vermietung und Verleihen,  27 UrhG -- Kapitel 3 - Schranken des Urheberrechts -- A. Allgemeines -- I. Rechtsnatur der Schrankenregelung -- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- a) Eigentumsgarantie und Sozialbindung -- b) Kunstfreiheit -- 2. Geschützte Interessen -- 3. Arten der Schranken -- 4. Auslegung -- a) Enge Auslegung -- b) Analoge Anwendung -- c) Verfassungskonforme Auslegung -- d) Drei-Stufen-Test -- II. Pflicht zur Quellenangabe,  63 UrhG -- 1. Funktion und Bedeutung -- 2. Betroffene Werke -- 3. Verpflichtung zur Quellenangabe -- a) Erforderliche Quellenangabe -- b) Öffentliche Wiedergabe -- c) Inhalt der Quellenangabe -- d) Ort der Quellenangabe , e) Ergänzende Angaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bisges, Marcel Handbuch Urheberrecht Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 ISBN 9783503211289
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Urheberrecht ; Online-Publikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV049293891
    Format: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    ISBN: 9783648169360
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Einleitung -- 1 Grundlagen: Community, Community-Building und Community-Management -- 1.1 Community -- 1.1.1 Begriffsdefinition »Community« -- 1.1.2 Typen von Communitys -- 1.1.3 Kriterien zur Unterscheidung von Communitys -- 1.1.4 Brand Communitys -- 1.1.5 Online-Communitys -- 1.2 Community-Building -- 1.3 Community-Management -- 2 Grundlagen: Nutzen und Herausforderungen rund um Communitys -- 2.1 Nutzen von Communitys für Unternehmen -- 2.1.1 Marktforschung -- 2.1.2 Marketing, Image und Kundenbindung -- 2.1.3 Customer Support -- 2.1.4 Innovation -- 2.2 Herausforderungen für Unternehmen -- 2.3 Nutzen für Community-Mitglieder -- 3 Psychologische Grundlagen für Community-Building und Community-Management -- 3.1 Entstehung von »Sense of Community« (Gemeinschaftsgefühl) -- 3.1.1 Mitgliedschaft -- 3.1.2 Einfluss -- 3.1.3 Integration und Bedürfnisbefriedigung -- 3.1.4 Emotionale Verbundenheit -- 3.1.5 Verletzlichkeit -- 3.1.6 Interdependenzen zwischen den Faktoren -- 3.2 Gründe, warum Menschen Teil von Communitys werden -- 3.2.1 Gemeinsame Interessen -- 3.2.2 Zugehörigkeitsgefühl und Verständnis -- 3.2.3 Vertrauen und Fürsorge -- 3.2.4 Zweck -- 3.2.5 Unterstützung, Netzwerk und Wissen teilen -- 3.2.6 Selbstdarstellung -- 3.2.7 Ablenkung und Unterhaltung -- 3.3 Zusammenfassung psychologische Grundlagen für Communitys -- 4 Strategische Grundlagen für Community-Building und Community-Management -- 4.1 Analyse: Wettbewerb und Zielgruppe -- 4.1.1 Wettbewerbsanalyse -- 4.1.2 Zielgruppen und Personas -- 4.2 Ziele im Community-Building und Community-Management -- 4.2.1 Drei-Ebenen-Modell der Community-Strategie -- 4.2.2 Vier-Phasen-Modell einer Community -- 4.2.3 Ziel im Community-Building: Kritische Masse erreichen -- 4.2.4 Ziele im Community-Management -- 4.2.5 Ausrichtung von Community-Management: Das SPACE-Modell , 4.3 Marken- und Content-Strategie für Communitys -- 4.3.1 Alleinstellungsmerkmal, Mehrwert und Relevanz -- 4.3.2 Identität, Persönlichkeit und Tone of Voice -- 4.3.3 Content für Communitys -- 4.4 Kanalstrategie für Communitys -- 4.5 Erfolg von Communitys messen -- 4.5.1 Herausforderungen in der Messbarkeit -- 4.5.2 Ziele, Metriken und Key Performance Indicators (KPI) -- 4.5.3 Maßnahmen zur Messung -- 4.6 Set-up einer Community: Ressourcen, Recht und Organization -- 4.6.1 Mindset -- 4.6.2 Team -- 4.6.3 Tools -- 4.6.4 Budget -- 4.6.5 Rechtssicherheit -- 4.7 Überblick: Strategische Fehler -- 5 Operative Umsetzung von Community-Management -- 5.1 Die Grundpfeiler: Sicherheit, Mehrwert und Umgang mit Feedback -- 5.2 Gemeinsame Erlebnisse und geteilter (virtueller) Raum einer Community -- 5.2.1 Community Experience - Offline -- 5.2.2 Community Experience - Online -- 5.3 Online-Communitys: Interaktionen erzeugen -- 5.3.1 Grundlagen: Commitment Curve und Interaktionen -- 5.3.2 Extrinsische vs. intrinsische Motivation -- 5.3.3 Belohnung, Lob und Anerkennung -- 5.3.4 Gamification -- 5.3.5 Spaß und Unterhaltung -- 5.3.6 Interaktionen triggern: Maßnahmen für Community-Betreibende -- 5.4 Online-Communitys: Dialog, Austausch und Netzwerk -- 5.4.1 Grundlagen für Dialog: Authentizität, Empathie, Autorität und Personalisierung -- 5.4.2 Netzwerk: Austausch innerhalb der Community ermöglichen -- 5.4.3 Netzwerk: Multiplikatoren entdecken und nutzen -- 5.4.4 Umgang mit Kritik und Trollen -- 5.4.5 Trend: Kommentar-Marketing -- 5.5 Content für Communitys -- 5.6 Reporting -- 5.7 Tool-Auswahl -- 5.8 Im Überblick: Die häufigsten operativen Fehler -- 6 Berufsbild, Anforderungen und Aufgabengebiete für Community-Manager:innen -- 6.1 Unterschiede zwischen Social-Media- und Community-Management -- 6.2 Aufgaben und Verantwortlichkeiten -- 6.3 Anforderungsprofil , 6.3.1 Fachkompetenzen -- 6.3.2 Methodenkompetenz -- 6.3.3 Persönliche Kompetenzen -- 6.3.4 Soziale Kompetenzen -- 6.3.5 Steuerungskompetenzen -- 6.4 Aus- und Weiterbildung -- 6.4.1 Zertifizierung -- 6.4.2 Organisationen, Netzwerke, Institute -- 6.4.3 Bücher -- 6.4.4 Konferenzen -- 6.4.5 Gehalt -- 6.5 Community-Manager:innen einstellen -- 6.5.1 Vollzeitstelle: ja oder nein? -- 6.5.2 Bewerber:innen-Suche -- 6.5.3 Stellenprofil -- 7 Sonderfall im Community-Management: Shitstorm -- 7.1 Grundlagen: Definition und Entstehung von Shitstorms -- 7.1.1 Definition: Shitstorm -- 7.1.2 Entstehung von Shitstorms -- 7.2 Handling von Shitstorms -- 7.2.1 Die größten Fehler in einem Shitstorm -- 7.2.2 Goldene Regeln im Umgang mit Shitstorms -- 7.2.3 Leitfaden für Shitstorm Handling und Kommunikation -- 8 Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Anhang -- 8.1 Werte nach Berhard Zitzer -- 8.3 Charakteristika des Tonfalls nach Semrush -- 8.4 Überblick Social-Media-Kanäle -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sunderbrink, Sarah Crashkurs Community-Management Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648169353
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Online-Community ; Online-Marketing ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Lang-Ed. | Frankfurt, M. : Lang ; 1.2004 -
    UID:
    gbv_460008331
    ISSN: 1610-062X
    Language: German
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages