Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632231
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783648166499 , 9783648166482
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.1366
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur fünften Auflage -- Einführung -- Schlagfertig werden - aber wie? -- Frechheit siegt nicht immer -- Sie müssen die Situation richtig einschätzen -- Wann soll man überhaupt schlagfertig sein? -- Vorsicht, Verletzungsgefahr! -- Das spielerische Element -- Überraschung bitte! -- Müssen schlagfertige Antworten witzig sein? -- Das Ziel: Die eigene Souveränität schützen -- Warum ist es so wichtig, seine Souveränität zu schützen? -- Etwas Bosheit muss schon sein -- Sie müssen sofort reagieren -- Schlagfertigkeit gegen Nervensägen -- Bleiben Sie fair -- Lassen Sie sich nicht vereinnahmen -- Schlagfertigkeit als Spiel -- Wie Sie Ihr Buch nutzen können -- Erste Lektion: Körpersprache -- Schlagfertigkeit beginnt mit der Körpersprache -- Alles eine Frage der Haltung -- Wie sich äußere und innere Haltung gegenseitig beeinflussen -- Die Kraft des positiven Ausdrucks -- Was Sie mit einer Haltungsänderung bewirken können -- Wie Sie Ihre Gestik einsetzen können -- Die unscharfe Bedeutung von Gesten -- Vorsicht vor »aufgesetzten« Gesten -- Vermeiden Sie negative Gesten -- Handflächen nach oben oder nach unten -- Und wie steht es mit Ihrer Mimik? -- Zeigen Sie nicht das »Angstgesicht« -- Vermeiden Sie das elende Lächeln -- Bleiben Sie gelassen -- Der Blickkontakt -- In die Augen schauen - aber nicht zu lange -- Wie Sie den Blick abwenden -- So setzen Sie Ihre Stimme ein -- Der Ton macht die Musik -- Kennen Sie Ihr »Stimmenrepertoire«? -- Treffen Sie den richtigen Tonfall -- Nicht zu laut und nicht zu leise -- Der scherzhafte Tonfall -- So finden Sie Ihren »Schokoladenton« -- Sprechen Sie artikuliert -- Wie steht es mit dem Dialekt? -- Schlagfertig mit Sprachfehler -- Richtig atmen -- Zweite Lektion: Die Blockade verstehen und durchbrechen , Warum »so etwas« nicht nur Ihnen passiert -- Wie wir handeln -- Warum wir so blockiert sind -- Wie Sie die Blockade durchbrechen -- Seien Sie offen für Überraschungen -- Wie Sie dennoch vorbereitet sind -- Gewinnen Sie Abstand -- Versuchen Sie es mal mit Humor -- Haben Sie den »Mut zur Frechheit« -- Schlagfertig mit dem Ellenbogen? -- Habe ich was Falsches gesagt? -- Zu heftig zurückgeschlagen -- Die schwache Bemerkung -- Die unbeabsichtigte Kränkung -- Dritte Lektion: Einfache Techniken -- Sagen Sie doch was -- Das Prinzip Selbstbehauptung -- »Ich habe nichts verstanden« -- »Aha ...« und »Oookay ...?!« -- Die Instant-Sätze -- Bewährte Standardsprüche -- Legen Sie sich Ihre Instant-Sätze zurecht -- Bonmots und treffende Zitate -- Selbstgemachtes macht Eindruck -- Kleine Nervensägen und Spielverderber -- Absurdes Theater -- Einfach verblüffend -- Bühne frei: Was ist überhaupt »absurdes Theater«? -- Das unpassende Sprichwort -- Der absurde Anschluss -- Vierte Lektion: Wie Sie unangemessener Kritik begegnen -- Das verletzte Selbstwertgefühl -- Die Macht der Urteile -- Das Fehlurteil soll nicht so stehen bleiben -- Das ungerechte Urteil -- Die vier Ursachen -- ... und wie Sie darauf reagieren sollten -- Die »Gegendarstellung« -- Unterstellungen aushebeln -- »Das ist Ihre Ansicht« -- Unterstellung zu dumm? - Nur zurückweisen! -- Das »Urteil zum Urteil« -- Die Nachfrage -- »Was meinen Sie damit?« -- »Definieren Sie erst mal ...« -- Das vergiftete Kompliment -- Wenn alle verlogen loben -- Versteckt anschwärzen -- Die Dolmetscher-Technik -- Sie leisten Übersetzungshilfe -- Gehen Sie auf Vorwürfe nicht ein -- Die drei Zungen der Dolmetscher-Technik -- Die Honigzunge -- Die Giftzunge -- Die diplomatische Zunge -- Fünfte Lektion: Was tun bei Wut? -- Die geballte Energieabfuhr -- Wut nicht mit Wut bekämpfen -- Die große Demütigung -- Macht und Ohnmacht , Bei Wutausbrüchen souverän bleiben -- Das »Niederschweigen« -- Sie entscheiden, wann Sie antworten -- Je länger Sie schweigen, desto hilfloser wird der andere -- Souverän schweigen und genießen -- Vorsicht, Eskalationsgefahr! -- Zwei Grundregeln zur Wutbewältigung -- Regel 1: Fehler unumwunden einräumen -- Regel 2: Über Beleidigungen niemals diskutieren -- Der Wutkeller -- Sie können Wut nicht lange übergehen -- Halten Sie dem anderen den Spiegel vor -- Lassen Sie sich nicht zum Opfer machen -- Mit der »Diplomatenzunge« Wut entschärfen -- Übersetzen Sie die Ausfälligkeiten in ein sachliches Gespräch -- Der Wechsel der Ebenen -- Der andere will sich aber aufregen -- Schützen Sie Ihre persönliche Würde -- Wann ist der Punkt erreicht? -- Drei Arten die Beleidigungen zu beenden -- Sorgen Sie für einen starken Abgang -- Selbstbewusstes Auftreten verschafft Respekt -- Darf man die Unbeherrschtheit von anderen ausnutzen? -- Wer wütend wird, hat schon verloren -- Die Schwächen anderer nicht vorführen -- Wenn es um Personen geht -- Flucht in die Öffentlichkeit -- Und wenn Sie selbst wütend werden? -- Klug den Kragen platzen lassen -- Lässig wütend werden wie Deniz Yücel -- Sechste Lektion: Schläge unter die Gürtellinie parieren -- Die große Häme -- Erhöhen, um zu erniedrigen -- Abgestufte Gegenwehr -- Ironie als Würzmittel -- Die sarkastische Bemerkung -- Nehmen Sie die Aussage wörtlich -- Knacken Sie die Häme -- Die Umarmungstechnik -- Ein kleines Kompliment -- Der Gute-Laune-Schalter -- »Witzige« Ablenkungsmanöver -- Bleiben Sie beim Thema -- Ein Satz genügt -- Durch Kränkungen nicht provozieren lassen -- Ehrverletzungen -- Lenken Sie den Angriff wieder zurück -- Deuten Sie die Sache freundlich um -- Die »gewissen« Anspielungen -- Eine besondere Art von Humor -- Der Griff in die Klischeekiste -- Der andere will Sie in Verlegenheit bringen , Annäherungsversuche und Beleidigungen -- Sich gegenüber Alphatieren behaupten -- Das Spiel mit der Angst -- Sachlichen Argumenten gegenüber taub -- Mit der Sprache der Macht dagegenhalten -- Das Offensichtliche feststellen -- Alphatier zum Feind? -- Siebte Lektion: Wie Sie die anderen zum Lachen bringen -- Wundermittel Humor -- Heiteres Lachen, hämisches Lachen -- Lachen als »soziales Schmiermittel« -- Die lustige Bemerkung -- Kritische Momente meistern -- Peinlichkeiten überwinden -- Signalisieren Sie einfach: Nicht ernst gemeint -- Angriffe parieren -- Lachen entwaffnet -- Die drei Arten einen Angreifer zum Lachen zu bringen -- Durchbrechen Sie die Erwartung -- Einfach überraschend: Die SIHR-Technik -- Abwegige Gründe gesucht -- Sanft und souverän -- Bereiten Sie sich vor -- Wie finden Sie Ihre »abstrusen« Argumente? -- »Man nennt mich nur ...« -- Munition für den Angreifer? -- Was tun, wenn der Angreifer Ihre Bemerkung aufgreift? -- Vorsicht bei »witzigen« Bemerkungen -- Nutzen Sie die Ansteckungskraft des Lachens -- Die Macht der Anspielung -- Einfache Anspielung mit Vergleich -- Machen Sie es Ihren Zuhörern einfach -- Beachten Sie den Abnutzungseffekt -- Verfremdung macht die Anspielung witziger -- Spielen Sie den Clown -- Der Clown ist unangreifbar -- Das absichtliche Missverständnis -- Machen Sie sich über Ihren Angreifer lustig -- Nur in schweren Fällen -- Der klassische Gegenkonter -- Die »Akupunktur«-Technik -- Der Korken im Ohr -- Achte Lektion: Schlagfertig vor Publikum -- Zuhörer sind überall -- Souverän in der Diskussion -- Seien Sie verständlich -- Schnell zum Wesentlichen -- Ein Schuss Humor macht Sie sympathisch -- Bringen Sie das Verhalten Ihres Kontrahenten auf den Punkt -- Dürfen Sie dem anderen ins Wort fallen? -- Vorsicht vor den »Niedermachern« -- »Lassen Sie mich bitte ausreden?« -- Und wenn Sie selbst unterbrochen werden? , Die überschätze Redezeit -- Wenn der andere mit Schmutz wirft -- Wenn Sie ins Hintertreffen geraten -- Souverän vor feindseligem Publikum -- Interviews meistern -- Wer fragt, führt -- Sie sollen Auskunft geben -- Überraschen Sie -- Fehler zugeben kommt an -- Was tun bei Suggestivfragen? -- Zudringliche Fragen abwehren -- Unterstellungsfragen aushebeln -- Die Gegenfrage -- Weichen Sie einer Antwort nicht aus -- »Wieso meinen Sie das?« -- »Was müsste geschehen, damit Sie zufrieden wären?« -- Fragen einfach zurückgeben -- Der Gegensog -- Erster Schritt: Den Sog erkennen -- Zweiter Schritt: Klären Sie die Alternativen -- Dritter Schritt: Durchbrechen Sie den Sog -- Der Gegensog bei Suggestivfragen -- Neunte Lektion: Schulen Sie Ihr Sprachvermögen -- Ihr Handwerkszeug - die gesprochene Sprache -- So wird Ihre »Spreche« schlagfertiger -- Formulieren Sie knapper -- Machen Sie es anschaulicher -- Verwenden Sie einprägsame Strukturen -- Setzen Sie auf Humor und Witz -- Spielerische Eleganz: Die Platzhalter-Technik -- Schlagfertigkeit hoch drei -- So werden Sie schneller -- Erst studieren, dann probieren -- Training mit Audiodateien -- Trainieren Sie im Internet -- Am Ende zurück zum Anfang -- Lösungsteil -- Über den Autor -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nöllke, Matthias Schlagfertigkeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648166482
    Language: English
    Subjects: Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schlagfertigkeit ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048921719
    Format: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    ISBN: 9783527841561
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über die Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Verhandeln in allen Wetterlagen -- Kapitel 1: Die Elemente der Verhandlung -- Was Verhandlungen sind - und was nicht -- Techniken, Modelle und Strategien -- Das PIPE-Modell -- Kapitel 2: Bei Schönwetter: der Idealfall -- Verträgliche Interessen -- Unverfälschte Perspektiven -- Ruhige Emotionen -- Der erfolgreiche Abschluss -- Kapitel 3: In der Dunkelheit: Unwissen, Misstrauen und Täuschungen -- Weiße Karten und falsche Karten -- Lügen und Täuschungen -- Skepsis und Misstrauen -- Kapitel 4: Bei Gewitter: Wenn die Emotionen das Sagen haben -- Empfinden, Fühlen und Durchdrehen -- Andere beruhigen -- Sich selbst beruhigen -- Emotionen nutzen -- Kapitel 5: Im Nebel: schwammige Positionen und unklare Interessen -- Ziele, Bedürfnisse und Interessen -- Grundbedürfnisse -- Interessen erkennen -- Bedürfnisse wecken und verändern -- Die eigenen Bedürfnisse kontrollieren -- Was tun, wenn es mal hakt? -- Teil II: Kontexte - das entscheidende Drumherum -- Kapitel 6: Reflexion: Was Sie vor der Verhandlung durchdenken müssen -- Zieldefinitionen: Entscheiden, was man will -- BATNA: Entscheiden, wann man nicht verhandeln will -- Ressourcenmanagement: Entscheiden, was die Verhandlung kosten darf -- Gewinnermentalität: Vorbereiten, wie man in die Verhandlung geht -- Kapitel 7: Recherche: Was Sie vor der Verhandlung herausfinden müssen -- Wie unsere Verhandlungspartner ticken -- Um welche Werte es geht -- Was Sie über Mitbewerber wissen -- Wann die Vorbereitung zu teuer ist -- Kapitel 8: Körperhaltung und Stimme -- Körperhaltung, Stimme und andere Indikatoren , Charisma und Authentizität -- Kraft und Flexibilität -- Betonung, Lautstärke und Resonanz -- Die Priorität der Inhalte -- Kapitel 9: Raum und Zeit -- Das Zentrum der Macht -- Ablenkung und Unterstützung -- Zeitfenster und tödliche Fristen -- Ihre zeitliche Strategie -- Teil III: Die Rationalität und Irrationalität von Verhandlungen -- Kapitel 10: Entscheidungstheorie - Verhandeln für kühle Köpfe -- Handlungsoptionen und Präferenzen -- Entscheidungen unter Unsicherheit -- Rationale Entscheidungen -- Kapitel 11: Nullsummenspiele und Win-win-Szenarien -- Spieltheorie -- Nullsummenspiele und Win-lose-Szenarien -- Nichtnullsummenspiele: Win-win und Lose-lose -- Die lehrreichen Grenzen der Analyse -- Kapitel 12: Versenkte Kosten und drohende Verluste - klares Denken ade! -- Glänzende Gegenstände -- Versenkte Kosten -- Verlustaversion -- Zahlenzaubereien -- Andere nützliche Schwächen -- Kapitel 13: Wie man entgleisenden Charakterzügen ausweicht -- Mit Wut, Angst und Neid am Verhandlungstisch -- Gier, Rache und andere schädliche Bedürfnisse -- Rationalisierung und Selbsttäuschung -- Stolz, Trotz und Autonomie -- Teil IV: Selbstbewusste Kommunikation am Verhandlungstisch -- Kapitel 14: Klarheit -- Klarheit in der Kommunikation -- Klarheit im Denken -- Klarheit im Wollen -- Kapitel 15: Argumentation -- Grundlagen des Argumentierens -- Argumentformen für Verhandlungen -- Fehlschlüsse und logische Lücken -- Kapitel 16: Glaubenssätze und Einstellungen -- Teufelskreise und Engelskreise -- Glaubenssätze gestalten -- Verhalten verändern -- Erlebnisse erschaffen -- Urteile umschreiben -- Wenn man selbst zur Geisel wird -- Kapitel 17: Persönlichkeitstypen in Verhandlungen -- Über den Sinn und Unsinn von Charaktertypologien -- Charismatisch versus introvertiert -- Pragmatisch versus gewissenhaft -- Dominant versus harmoniesüchtig , Kapitel 18: Manipulation durchschauen und abwehren -- Verhandlungstricks und softe Manipulation -- Drohungen, Einschüchterungen und Machtspiele -- Bluff und Täuschungen -- Hakenschlagen -- Ablenkungsmanöver und falsche Fährten -- Teil V: Typische Anwendungsfälle -- Kapitel 19: Gehaltsverhandlungen -- Vorbereitung: deren PIPE und unsere PIPE -- Charismatiker, Choleriker, Chaoten -- Was wollen Sie wirklich leisten? -- Kapitel 20: Kaufen und Verkaufen - im Unternehmen und auf dem Basar -- Vorbereitung: Flohmarktweisheit für den Alltag -- Das goldene Timing -- Ein gelungenes Geschäft -- Kapitel 21: Verhandeln in der eigenen Familie -- Vorbereitung: Wie viel Strategie der Liebe guttut -- Was Ihre Kinder über das Verhandeln lernen sollten -- Eine BATNA namens Anna -- Kapitel 22: Erbschaften und Scheidungen -- Vorbereitung: der fragile Frieden -- Lassen Sie los! -- Greifen Sie zu! -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 23: Zehn gute Fragen -- Wie stellen Sie sich das im Detail vor? -- Aus welchem Grund verkaufen Sie das, wenn es so lukrativ ist? -- Warum wollen Sie nicht mehr dafür? -- Ist das alles, was Sie haben? -- Was ist Ihre Motivation? -- Was würden Sie dafür wollen, wenn es kein Geld gäbe? -- Wovon müssten Sie überzeugt sein, um mir zu vertrauen? -- Wenn ich Ihnen jede Frage beantworten würde - was würden Sie mich fragen? -- Worin würde für Sie die Herausforderung bestehen, wenn ich das nicht unterschreibe? -- Was würden Sie mir dafür bieten? -- Kapitel 24: Zehn inspirierende Lösungen für Verhandlungen -- Die Geschichte von der Harvard-Orange -- Roosevelts Foto -- Du teilst auf, ich wähle -- Die relative Gehaltserhöhung: Verhandeln über die Arbeitszeit -- Wollen wir nicht lieber Mittagessen gehen? -- Mein Tanzbereich, dein Tanzbereich -- Sie haben da gerade etwas unglaublich Schlaues gesagt! -- Das können Sie sich nicht leisten! , Nehmen Sie einander auf den Arm -- Nehmen Sie einander in den Arm -- Kapitel 25: Zehn Serien zum Verhandeln-Lernen -- The West Wing (ab 1999) -- Gilmore Girls (ab 2000) -- Mad Men (ab 2007) -- Luther (ab 2010) -- Suits (ab 2011) -- Scandal (ab 2012) -- House of Cards (ab 2013) -- Peaky Blinders (ab 2013) -- Blacklist (ab 2013) -- Bad Banks (ab 2018) -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wirrwitz, Christian Verhandlungstechniken Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527720446
    Language: German
    Subjects: Economics , General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhandlungstechnik ; Kommunikationsfähigkeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049293623
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    ISBN: 9783986092078
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Willkommen bei Mikes Mindset Minuten! -- ERFOLG: SEI ANGENEHM ANDERS -- Die 5-A-Regel -- Gewinner hoffen nicht. Gewinner wissen! -- Am Schluss gewinnt immer der mit dem größeren Willen -- Dein Lebenserfolg misst sich an der Anzahl der unangenehmen Gespräche -- Underpromise and overdeliver: Überrasche positiv! -- Ausblick Was hinter finanziellem Erfolg steckt -- TUN: HANDELN MACHT GLÜCKLICH -- Erfolg besteht aus drei Buchstaben: TUN -- Sei nicht beschäftigt, sei produktiv -- Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung -- Der Handelnde ist der Glückliche -- Love it, change it or leave it -- Wenn das Was steht, kommt das Wie von allein -- Ausblick Wer richtig handelt, kann reich werden -- SCHICKSAL: KARMA & -- KONSORTEN -- Verhalte dich gut und Gutes wird dir widerfahren -- Zufall und Glück gibt es nicht -- Kein Nachteil ohne Vorteil -- Etwas Negatives entfernen macht glücklicher als etwas Positives bekommen -- Gewonnen oder verloren wird immer zwischen den Ohren -- Am Ende bleiben die Momente -- Ausblick Wie du Geld in dein Leben ziehst -- GELD: DIE LÖSUNG FÜR VIELE PROBLEME -- Geld als etwas Gutes sehen - sag: »Ich liebe Geld!« -- Billig kaufen? Das kann ich mir nicht leisten! -- Sag nie: »Das kann ich mir nicht leisten.« Sag stattdessen: »Das will ich mir nicht leisten« oder: »Wie kann ich mir das leisten?« -- Etwas nicht besitzen zu wollen ist genauso gut, wie es zu besitzen -- »Wenn Sie Dinge kaufen, die Sie nicht brauchen, müssen Sie bald Dinge verkaufen, die Sie brauchen.« (Warren Buffett) -- Was ist dein größter Hebel? -- Ausblick Warum du unbedingt den Unterschied zwischen einer Ausgabe und einer Investition kennen solltest -- BERUF: DIE QUELLE DEINES WOHLSTANDS -- Weg von »Was brauche ich?« und hin zu »Was brauchen andere?« (Kunde/Chef/Firma) -- Mach, was du sagst. Mach einfach nur, was du sagst , Hin und her macht Taschen leer -- Wenn's läuft, dann läuft's (Der Engelskreis) -- Wer was will, meldet sich. Wer nix will, meldet sich nicht -- Ausblick Warum du mehr Geld verdienst, wenn du tust, was du liebst (oder lieben lernst, was du tun musst) -- PERSÖNLICHKEIT: DIE MACHT DEINER GEDANKEN -- Jeder ist, wo er ist, weil er ist, wie er ist -- Leichte Entscheidungen, hartes Leben - harte Entscheidungen, leichtes Leben -- Pass auf, was du denkst -- Scheiß da nix, dann feid da nix -- Ein Nein ist ein ganzer Satz -- Ausblick Warum die richtigen Geld-Glaubenssätze so wichtig sind -- ZIELE: WIE DU GROSSARTIGES ERREICHST -- Was du dir erträumen kannst, kannst du auch erreichen -- Zeitangabe und Zahl machen aus einer Vision ein Ziel -- Warum du dein großes übergeordnetes Ziel nie erreichen darfst -- Wenn es was für dich ist, bekommst du es auch -- Du kannst nicht »normal« sein und »unnormale« Ergebnisse erwarten -- Ausblick »Ich werde Millionär!« -- ENTWICKLUNG: GESTALTE DEINE ZUKUNFT -- Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit -- Wenn der Schüler bereit ist, zeigt sich der Lehrer (und umgekehrt) -- Erfahrung ist die Summe vieler Niederlagen -- Immer, wenn du Ja zu einer Sache sagst, sagst du damit Nein zu einer anderen -- Was nicht wächst, stirbt -- Ausblick Die eigenen Finanzen gestalten -- DIE ANDEREN: DEIN LEBEN IST ZU KURZ FÜR ­FALSCHE FREUNDE -- Your network is your net worth -- Wenn du ein Problem mit einem anderen hast, gibt es nur einen, mit dem du darüber sprechen solltest -- Wenn du in einem Raum der Intelligenteste, Gebildetste oder Reichste bist, verlasse den Raum -- Menschen können nur hinter deinem Rücken über dich sprechen, weil du sie überholt hast -- Wenn alle in eine Richtung denken, schau mal in die andere Richtung -- Ausblick Die richtigen Geld-Vorbilder bringen dich weiter -- GESUNDHEIT: DER SCHATZ DER GEWINNER. , Dein Körper spricht mit dir, hör auf ihn -- Dein Körper ist deine Geldmaschine, erhalte ihn gesund -- Use it or lose it (Benutze es oder verliere es) -- Mach nur zehn Minuten - aber mach es! -- Die Macht der Etappe -- So wirst du zum Gewinner auf der Waage -- Ausblick Warum Geld und Gesundheit oft Hand in Hand gehen -- MENTALE STÄRKE: DAS TOOL DER TITANEN -- Zufälle gibt es nicht - die sind fällig und fallen einem zu -- Eigenlob stimmt! -- Die Macht des Wörtchens »noch« -- Der Muskel wächst in der Pause (In der Pause wird man kreativ) -- »Wofür?« ist besser als »Warum?« -- Mach einen Haken an die Vergangenheit! -- Ausblick Warum dir mentale Stärke hilft, mehr Geld zu haben -- NETZWERK: DER WERT DEINER KONTAKTE -- Erfolgreich mit der W-I-N-Formel -- What other people think of you is none of your business -- Nimm keine Kritik an von Menschen, die du nicht um Rat fragen würdest -- Aber, aber - Rumgelaber! -- Die Macht des Drandenkens -- Ausblick Warum auch dein Netzwerk über Erfolg oder Misserfolg entscheidet -- ANDERS DENKEN: DER WEG ZUM GLÜCK -- Wenn du nicht glücklich sein kannst, mit dem, was du hast, wird dich nie irgendetwas glücklich machen -- Jeder erfüllte Wunsch ist ein zerstörter Traum -- Wer als einziges Werkzeug einen Hammer hat, der sieht überall nur Nägel -- The rise is always better than the peak (Unterwegs ist es schöner als auf dem Gipfel) -- Lieber unperfekt starten als perfekt warten -- Wann war der beste Zeitpunkt, etwas Gutes anzufangen? Vor 20 Jahren. Wann ist der zweitbeste Zeitpunkt? Heute. -- Wenn du erst verstanden hast, wozu deine Gedanken in der Lage sind, wirst du nie wieder etwas Schlechtes denken -- Ausblick Warum du vielleicht anders über Geld denken solltest als bisher -- BESSER LEBEN: DIE F.A.B.E.L.-STRATEGIE -- Failing to plan is planning to fail -- Average of five -- Believe in yourself , Es wird mit dir gemacht, was du mit dir machen lässt -- Life happens for you, not to you -- 77,5. Eine halbe Minute für die Lösung (fast) aller Probleme -- Ausblick nimm dein leben in die hand! -- Bonus Die elf wichtigsten Geldgesetze -- ÜBER MIKE -- Folge Mike Hager auf Social Media -- Lust, weiterzulesen? -- Anmerkungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hager, Mike Mikes Mindset Minuten München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959726269
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag
    UID:
    b3kat_BV049293614
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    ISBN: 9783962673772
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur Neuauflage -- Josef Ackermann. In andrer Glück sein eignes finden ... -- Daniel S. Aegerter. Lieber in etwa richtig als präzise falsch -- Hannes Androsch. Bleiben Sie unabhängig -- David Axelrod. Setz dich über die gängige Meinung hinweg -- Marc Benioff. Beziehe auch Wohltätigkeit in deine Unternehmensstruktur ein -- Roland Berger. Sich selbst erkennen und Chancen wahrnehmen -- Wulf H. Bernotat. Entscheiden Sie analytisch und systematisch -- Jean-Claude Biver. Die Spur Ihres Lebens -- Andy Böckli. Überprüfe regelmäßig, ob deine Botschaften richtig angekommen sind -- Monique Bourquin. Empathie eröffnet dir eine neue Dimension -- Richard Branson. Mach dich zum Narren - sonst überlebst du nicht -- Detlef Braun. Vertrauen ins Leben, zu sich selbst und zu den Mitmenschen -- Thomas Bruch. Vielleicht gibt es gar kein Hindernis? -- Thomas Buberl. Mehr Vorsehen als Vorstehen -- Warren Buffett. Du hast recht - nicht weil andere dir zustimmen, sondern weil deine Fakten stimmen -- Paul Bulcke. Volles Engagement, aber mit Distanz -- Nikolai Burkart. Nur saubere Geschäfte sind gute Geschäfte -- Michael Buscher. Erziehe nicht deine Kunden, sondern führe deine Mitarbeiter -- Alain Caparros. Kleiner Rat mit großer Wirkung -- Dario Casari. Hör genau zu und mach dir ein eigenes Bild -- Mirco J. Castellan. Lenkräder werden nicht gestoßen. Oder doch ...? -- Henri de Castries. Werte sind das Wichtigste -- Romeo Cerutti. Dem Tüchtigen öffnen sich zehn neue Türen, wenn sich eine schließt -- Clayton M. Christensen. Du kannst von jedem etwas lernen -- Reinhard Clemens. Wer redet, sät - wer zuhört, erntet -- Jim Collins. Wahre Disziplin bedeutet, zu falschen Chancen Nein zu sagen -- Philippe Corti. Was willst du tun? -- Kathrin Dahnke. Der größte Fehler ist, nicht genug zu fragen -- Thomas Deininger. Agiere mit Bescheidenheit, Fleiß und Demut , Bobby Dekeyser. Sei unverkäuflich -- Marijn Dekkers. Denke Dinge vom Ende her -- Michael Diekmann. Eine kleine Lüge wird immer größer -- Ulrich Dietz. Lieber Geld verlieren als Vertrauen -- Mathias Döpfner. Folge deiner Leidenschaft -- Peter F. Drucker. Mach deine Sache gut - oder mach dich vom Acker -- Stefan Dürr. Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich -- Mohamed El-Erian. Wage dich aus deiner Kuschelzone hervor -- Alexander Erdland. Aus eigenen Fehlern lernen -- Sergio Ermotti. Der beste Rat ist der, den man sich holt -- Norbert Fieseler. Konzentrieren Sie sich bei der Übernahme einer neuen Funktion zunächst auf die Themenfelder, die Sie noch nicht beherrschen -- Jürgen Fitschen. Jeder ist Teil der Zukunft -- Bernard Fontana. Führen heißt, sich selbst entwickeln -- Christoph Franz. Bewahre Bodenhaftung -- Evelyne Freitag. Nimm dir die Freiheit, deine Kreativität zu entfalten! -- Peter Friedli. Ich bin mein Kompass -- Jean-Pierre Garnier. Triff Entscheidungen so, als würden sie auf der Titelseite der New York Times stehen -- Brian Grazer. Alles, was du wirklich besitzt, sind deine Ideen und das Selbstvertrauen, sie aufzuschreiben -- Calvin Grieder. Egal, was du tust, tu es gut -- Klaus Grohe. Seid immer »hands-on« - das gilt erst recht für den Chef -- Heinz Walter Große. Es zählt nicht die Anzahl der Stunden unserer Arbeit, sondern die Ergebnisse in den Stunden unserer Arbeit -- Andy Grove. Wenn jeder weiß, dass etwas stimmt, weiß keiner was -- Peter Gygax. Bleib unabhängig -- Simon Hammer. Setz dir Ziele und kämpfe dafür -- Morten Hannesbo. Viel Schlaf und viel Wasser -- Ina Hasdenteufel. Schau immer nach vorn, nie zurück! -- Thomas Herbert. Angst ist ein schlechter Ratgeber -- Volker Herre. Besonnen ans Ziel -- Joh. Christian Jacobs. Melden macht frei -- Eva Jaisli. Betrachte die Dinge aus einem anderen Blickwinkel , Marianne Janik. Man muss mit dem auskommen können, was man hat - und dies kreativ nutzen -- Udo Jankowski. Die höchste Priorität hat immer das, was die weitestreichenden Auswirkungen hat -- Joseph Jimenez. Karrieren müssen nicht geradlinig verlaufen -- Steve Jobs. Sie müssen finden, was Sie lieben -- Herb Kelleher. Respektiere die Leute für das, was sie sind, und nicht für ihre Titel -- Georges Kern. Hören Sie zu, und üben Sie Zurückhaltung - immer und überall -- Klaus Kleinfeld. Stell dir die Zukunft ganz konkret vor -- Max Dietrich Kley. Mut ist eine seltene, aber Erfolg versprechende Tugend -- Pamela Knapp. Wähle die Schlachten, die zu kämpfen sich lohnt -- Thomas Kuhlmann. Nur in einem ruhigen Teich spiegeln sich die Sterne -- Klaus-Michael Kühne. Schuster, bleib bei deinen Leisten -- Barbara Kux. Der Blick aus dem Hubschrauber: die Dinge ganzheitlich betrachten -- Thomas Ladner. Werde Beziehungsbroker -- Alan G. Lafley. Durchhalten, wenn es hart wird -- Robin Li. Wenig versprechen und viel halten -- Michel M. Liès. Wenn du den Eindruck hast, geschickter zu sein als die anderen, dann behalte es für dich -- Roland Mack. Fleiß, Bodenständigkeit und Bescheidenheit -- Stefan Magel. Wer wissen will, was er will, muss schauen, was er tut -- Klaus Mangold. Aus Fleiß und Neugierde entsteht großer Erfolg -- Oliver Mans. Adaptieren, nicht kopieren -- Pater Martin. Sei offen für Begegnungen -- Bernhard Mattes. Autorität wird nicht von der Visitenkarte verliehen -- Helmut Maucher. Lassen wir die Menschen, wie sie sind -- Peter Maurer. Behalten Sie immer die Größenordnung im Auge -- Iris Menn. Wechsel die Position, hör zu, frage viel, sage wenig -- Andreas Meyer. Raus mit der Sprache und Verantwortung übernehmen - auch wenn die Situation schwierig ist -- Carolina Müller-Möhl. Du kannst alles verlieren, nur nicht das, was du im Kopf hast , Walter Muyres. Kritiker haben wir genug. Was unsere Zeit braucht, sind Menschen, die ermutigen -- Markus Naegeli. Höre auf die Menschen -- Martin Naville. Neugierde, Mut und Durchhaltewillen -- Dick Parsons. Wenn du verhandelst, lass ein bisschen für die anderen übrig -- Herbert Pfennig. Setz nicht auf Systeme, sondern auf Menschen -- Colin Powell. Schwerpunkt auf Leistung, nicht auf Macht -- Rice Powell. Respektieren Sie immer die Sichtweise anderer Personen -- Lutz Raettig. Erst nachdenken - dann handeln -- Jim Rogers. Lies alles -- Kasper Rorsted. Mach es richtig, oder lass es bleiben -- Bernhard M. Rösner. Handle mit Bedacht -- Gisbert Rühl. Einen klaren Standpunkt vertreten und dabei den richtigen Ton treffen -- Hector Ruiz. Umgib dich mit rechtschaffenen Leuten und steh ihnen nicht im Weg -- Andrea Rytz. Man muss auf den Bären schießen, wenn er vor der Flinte steht -- Samih Sawiris. Stell sicher, dass die Gegenseite nicht verliert -- Simona Scarpaleggia. Wer führen will, muss vorher lernen - und lernen kann man alles -- Wolfgang Schäuble. Nimm dich nicht so wichtig -- Marion Schick. Aus Fehlern lernen, Chancen nutzen, unabhängig bleiben -- Dietmar Schmid. Führe deine Mitarbeiter so, wie du selbst geführt werden willst -- Eric Schmidt. Engagier einen Coach -- Daniel H. Schmutz. Perspektivenwechsel wirken Wunder -- Ulrich Schröder. Wer fragt, der führt -- Howard Schultz. Erkenne die Fähigkeiten und Eigenschaften, die du nicht hast, und stell Leute ein, die sie haben -- Axel Schweitzer. Laufe nie in den Fußstapfen eines anderen -- Claus Seibel. Nichts ist Zufall im Leben -- Martin Siebert. Der beste Rat, den ich je ignorierte -- Jim Sinegal. Zeigen, nicht reden -- Ulrich Spiesshofer. Höre zu, analysiere akribisch - und blicke nicht zurück -- Oliver Stoldt. Gib immer mehr, als von dir erwartet wird -- Elke Strathmann. Raus aus der Komfortzone , Eva-Maria Strobel. Stoß dich nicht daran, dass du anstößt, und stehe dazu, dass du anders bist und denkst -- Gloria von Thurn und Taxis. Lerne, Gottvertrauen zu haben -- Peter P. Tschirky. Kraft durch Glauben, Glauben durch Kraft -- Ted Turner. Fang jung an -- H. Werner Utz. Vorbildlich führen mit Blick auf das Essenzielle -- Lutz Weiler. Werte zählen -- Jack Welch. Sei du selbst -- Meg Whitman. Sei nett, tu dein Bestes - und vor allem, betrachte die Dinge nüchtern -- Urs Wietlisbach. Eigenverantwortung, Selbsterkenntnis und Mut zum Wandel -- Reinhold Würth. Von der Pike auf lernen, bescheiden und dankbar sein -- Thomas Zinnöcker. Wenn du von jemandem etwas willst oder ihn für etwas gewinnen möchtest, geh zu ihm und schau ihm in die Augen -- Nachwort - So könnte es weitergehen -- Ausgewählte Literatur zum Thema Führung -- Textnachweise -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arnold, Frank Der beste Rat - Lernen von Denkern und Machern München : Redline Verlag,c2022
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7263140
    Format: 1 online resource (289 pages)
    ISBN: 9783962673772
    Note: Intro -- Vorwort zur Neuauflage -- Josef Ackermann. In andrer Glück sein eignes finden … -- Daniel S. Aegerter. Lieber in etwa richtig als präzise falsch -- Hannes Androsch. Bleiben Sie unabhängig -- David Axelrod. Setz dich über die gängige Meinung hinweg -- Marc Benioff. Beziehe auch Wohltätigkeit in deine Unternehmensstruktur ein -- Roland Berger. Sich selbst erkennen und Chancen wahrnehmen -- Wulf H. Bernotat. Entscheiden Sie analytisch und systematisch -- Jean-Claude Biver. Die Spur Ihres Lebens -- Andy Böckli. Überprüfe regelmäßig, ob deine Botschaften richtig angekommen sind -- Monique Bourquin. Empathie eröffnet dir eine neue Dimension -- Richard Branson. Mach dich zum Narren - sonst überlebst du nicht -- Detlef Braun. Vertrauen ins Leben, zu sich selbst und zu den Mitmenschen -- Thomas Bruch. Vielleicht gibt es gar kein Hindernis? -- Thomas Buberl. Mehr Vorsehen als Vorstehen -- Warren Buffett. Du hast recht - nicht weil andere dir zustimmen, sondern weil deine Fakten stimmen -- Paul Bulcke. Volles Engagement, aber mit Distanz -- Nikolai Burkart. Nur saubere Geschäfte sind gute Geschäfte -- Michael Buscher. Erziehe nicht deine Kunden, sondern führe deine Mitarbeiter -- Alain Caparros. Kleiner Rat mit großer Wirkung -- Dario Casari. Hör genau zu und mach dir ein eigenes Bild -- Mirco J. Castellan. Lenkräder werden nicht gestoßen. Oder doch …? -- Henri de Castries. Werte sind das Wichtigste -- Romeo Cerutti. Dem Tüchtigen öffnen sich zehn neue Türen, wenn sich eine schließt -- Clayton M. Christensen. Du kannst von jedem etwas lernen -- Reinhard Clemens. Wer redet, sät - wer zuhört, erntet -- Jim Collins. Wahre Disziplin bedeutet, zu falschen Chancen Nein zu sagen -- Philippe Corti. Was willst du tun? -- Kathrin Dahnke. Der größte Fehler ist, nicht genug zu fragen -- Thomas Deininger. Agiere mit Bescheidenheit, Fleiß und Demut , Bobby Dekeyser. Sei unverkäuflich -- Marijn Dekkers. Denke Dinge vom Ende her -- Michael Diekmann. Eine kleine Lüge wird immer größer -- Ulrich Dietz. Lieber Geld verlieren als Vertrauen -- Mathias Döpfner. Folge deiner Leidenschaft -- Peter F. Drucker. Mach deine Sache gut - oder mach dich vom Acker -- Stefan Dürr. Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich -- Mohamed El-Erian. Wage dich aus deiner Kuschelzone hervor -- Alexander Erdland. Aus eigenen Fehlern lernen -- Sergio Ermotti. Der beste Rat ist der, den man sich holt -- Norbert Fieseler. Konzentrieren Sie sich bei der Übernahme einer neuen Funktion zunächst auf die Themenfelder, die Sie noch nicht beherrschen -- Jürgen Fitschen. Jeder ist Teil der Zukunft -- Bernard Fontana. Führen heißt, sich selbst entwickeln -- Christoph Franz. Bewahre Bodenhaftung -- Evelyne Freitag. Nimm dir die Freiheit, deine Kreativität zu entfalten! -- Peter Friedli. Ich bin mein Kompass -- Jean-Pierre Garnier. Triff Entscheidungen so, als würden sie auf der Titelseite der New York Times stehen -- Brian Grazer. Alles, was du wirklich besitzt, sind deine Ideen und das Selbstvertrauen, sie aufzuschreiben -- Calvin Grieder. Egal, was du tust, tu es gut -- Klaus Grohe. Seid immer »hands-on« - das gilt erst recht für den Chef -- Heinz Walter Große. Es zählt nicht die Anzahl der Stunden unserer Arbeit, sondern die Ergebnisse in den Stunden unserer Arbeit -- Andy Grove. Wenn jeder weiß, dass etwas stimmt, weiß keiner was -- Peter Gygax. Bleib unabhängig -- Simon Hammer. Setz dir Ziele und kämpfe dafür -- Morten Hannesbo. Viel Schlaf und viel Wasser -- Ina Hasdenteufel. Schau immer nach vorn, nie zurück! -- Thomas Herbert. Angst ist ein schlechter Ratgeber -- Volker Herre. Besonnen ans Ziel -- Joh. Christian Jacobs. Melden macht frei -- Eva Jaisli. Betrachte die Dinge aus einem anderen Blickwinkel , Marianne Janik. Man muss mit dem auskommen können, was man hat - und dies kreativ nutzen -- Udo Jankowski. Die höchste Priorität hat immer das, was die weitestreichenden Auswirkungen hat -- Joseph Jimenez. Karrieren müssen nicht geradlinig verlaufen -- Steve Jobs. Sie müssen finden, was Sie lieben -- Herb Kelleher. Respektiere die Leute für das, was sie sind, und nicht für ihre Titel -- Georges Kern. Hören Sie zu, und üben Sie Zurückhaltung - immer und überall -- Klaus Kleinfeld. Stell dir die Zukunft ganz konkret vor -- Max Dietrich Kley. Mut ist eine seltene, aber Erfolg versprechende Tugend -- Pamela Knapp. Wähle die Schlachten, die zu kämpfen sich lohnt -- Thomas Kuhlmann. Nur in einem ruhigen Teich spiegeln sich die Sterne -- Klaus-Michael Kühne. Schuster, bleib bei deinen Leisten -- Barbara Kux. Der Blick aus dem Hubschrauber: die Dinge ganzheitlich betrachten -- Thomas Ladner. Werde Beziehungsbroker -- Alan G. Lafley. Durchhalten, wenn es hart wird -- Robin Li. Wenig versprechen und viel halten -- Michel M. Liès. Wenn du den Eindruck hast, geschickter zu sein als die anderen, dann behalte es für dich -- Roland Mack. Fleiß, Bodenständigkeit und Bescheidenheit -- Stefan Magel. Wer wissen will, was er will, muss schauen, was er tut -- Klaus Mangold. Aus Fleiß und Neugierde entsteht großer Erfolg -- Oliver Mans. Adaptieren, nicht kopieren -- Pater Martin. Sei offen für Begegnungen -- Bernhard Mattes. Autorität wird nicht von der Visitenkarte verliehen -- Helmut Maucher. Lassen wir die Menschen, wie sie sind -- Peter Maurer. Behalten Sie immer die Größenordnung im Auge -- Iris Menn. Wechsel die Position, hör zu, frage viel, sage wenig -- Andreas Meyer. Raus mit der Sprache und Verantwortung übernehmen - auch wenn die Situation schwierig ist -- Carolina Müller-Möhl. Du kannst alles verlieren, nur nicht das, was du im Kopf hast , Walter Muyres. Kritiker haben wir genug. Was unsere Zeit braucht, sind Menschen, die ermutigen -- Markus Naegeli. Höre auf die Menschen -- Martin Naville. Neugierde, Mut und Durchhaltewillen -- Dick Parsons. Wenn du verhandelst, lass ein bisschen für die anderen übrig -- Herbert Pfennig. Setz nicht auf Systeme, sondern auf Menschen -- Colin Powell. Schwerpunkt auf Leistung, nicht auf Macht -- Rice Powell. Respektieren Sie immer die Sichtweise anderer Personen -- Lutz Raettig. Erst nachdenken - dann handeln -- Jim Rogers. Lies alles -- Kasper Rorsted. Mach es richtig, oder lass es bleiben -- Bernhard M. Rösner. Handle mit Bedacht -- Gisbert Rühl. Einen klaren Standpunkt vertreten und dabei den richtigen Ton treffen -- Hector Ruiz. Umgib dich mit rechtschaffenen Leuten und steh ihnen nicht im Weg -- Andrea Rytz. Man muss auf den Bären schießen, wenn er vor der Flinte steht -- Samih Sawiris. Stell sicher, dass die Gegenseite nicht verliert -- Simona Scarpaleggia. Wer führen will, muss vorher lernen - und lernen kann man alles -- Wolfgang Schäuble. Nimm dich nicht so wichtig -- Marion Schick. Aus Fehlern lernen, Chancen nutzen, unabhängig bleiben -- Dietmar Schmid. Führe deine Mitarbeiter so, wie du selbst geführt werden willst -- Eric Schmidt. Engagier einen Coach -- Daniel H. Schmutz. Perspektivenwechsel wirken Wunder -- Ulrich Schröder. Wer fragt, der führt -- Howard Schultz. Erkenne die Fähigkeiten und Eigenschaften, die du nicht hast, und stell Leute ein, die sie haben -- Axel Schweitzer. Laufe nie in den Fußstapfen eines anderen -- Claus Seibel. Nichts ist Zufall im Leben -- Martin Siebert. Der beste Rat, den ich je ignorierte -- Jim Sinegal. Zeigen, nicht reden -- Ulrich Spiesshofer. Höre zu, analysiere akribisch - und blicke nicht zurück -- Oliver Stoldt. Gib immer mehr, als von dir erwartet wird -- Elke Strathmann. Raus aus der Komfortzone , Eva-Maria Strobel. Stoß dich nicht daran, dass du anstößt, und stehe dazu, dass du anders bist und denkst -- Gloria von Thurn und Taxis. Lerne, Gottvertrauen zu haben -- Peter P. Tschirky. Kraft durch Glauben, Glauben durch Kraft -- Ted Turner. Fang jung an -- H. Werner Utz. Vorbildlich führen mit Blick auf das Essenzielle -- Lutz Weiler. Werte zählen -- Jack Welch. Sei du selbst -- Meg Whitman. Sei nett, tu dein Bestes - und vor allem, betrachte die Dinge nüchtern -- Urs Wietlisbach. Eigenverantwortung, Selbsterkenntnis und Mut zum Wandel -- Reinhold Würth. Von der Pike auf lernen, bescheiden und dankbar sein -- Thomas Zinnöcker. Wenn du von jemandem etwas willst oder ihn für etwas gewinnen möchtest, geh zu ihm und schau ihm in die Augen -- Nachwort - So könnte es weitergehen -- Ausgewählte Literatur zum Thema Führung -- Textnachweise -- Über den Autor
    Additional Edition: Print version: Arnold, Frank Der beste Rat – Lernen von Denkern und Machern München : Redline Verlag,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049408433
    Format: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    ISBN: 9783962673079
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vertrauen Sie auf Ihr Selbst -- 1. Es ist möglich -- 2. Das Muster und die Methode -- 3. Suchen Sie etwas? -- 4. Askıda ekmek -- 5. Eine Methode finden -- 6. Jonglieren lernen -- 7. Wie man eine Eule zeichnet -- 8. Braucht es Mut, um kreativ zu sein? -- 9. Das ist Kunst -- 10. Vielleicht können Sie irgendwie Kunst machen -- 11. Kreativität ist eine Handlung, kein Gefühl -- 12. Die Geschichte (und die Entscheidung) -- 13. Der Flow ist ein Symptom -- 14. Zeit, Ihre Stimme zu finden -- 15. Ihre Leidenschaft entdecken -- 16. Der Prozess und das Ergebnis -- 17. Der schlechteste Chef der Welt -- 18. Sie sind genug -- 19. Randbemerkung über Entscheidungen -- 20. Zu Diensten sein -- 21. Die Arbeit und die Garantie -- 22. Ich fühle mich wie ein Hochstapler -- 23. Das Hochstapler-Syndrom ist real -- 24. Fangen Sie dort an, wo Sie sind -- 25. Wer Sie sind (und was Sie tun) -- 26. Wie groß ist der Ausschuss? -- 27. Dave Grohls Mutter -- 28. Tägliches Praktizieren im Dienste Ihrer Identität -- 29. »Bis jetzt« und »noch nicht« -- 30. Zur Verteidigung der Magie -- 31. Vertrauen, Identität und Ihre Methode -- 32. Lektionen im Fliegenfischen -- 33. Die Fadenscheinigkeit unserer Absichten -- 34. Die Methode ist gnadenlos -- Großzügig -- 35. Sie haben das Recht, zu schweigen -- 36. Die großzügige Vision -- 37. Wie hören Sie sich an, wenn Sie sich wie Sie selbst anhören? -- 38. Zurückhaltung ist toxisch -- 39. 20 Cent und ein Fußball -- 40. Pythagoras und der fünfte Hammer -- 41. Wann haben Sie das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht? -- 42. Segeln mit dem Wind im Rücken -- 43. Die Gastfreundschaft des Unbehagens -- 44. Diversität und Problemlösung -- 45. Bradley Cooper ist erkältet -- 46. »Hier, das hab ich gemacht« -- 47. Veränderer vom Dienst -- 48. Kein Versteck -- 49. Der beste Grund, um Nein zu sagen -- 50. Bestätigung ist nutzlos , 51. Die Angst, zurückzubleiben -- 52. Zuversicht ist relativ -- 53. Widerstand ist real -- 54. Denken Sie an den Schlosser -- 55. Die Großzügigkeit der Pennys -- 56. (Noch) akzeptieren -- 57. Zynismus ist ein Verteidigungsmechanismus -- 58. Praktische Empathie -- 59. »Jemand« hat das Fernsehen gerettet -- 60. Meiden Sie die Ungläubigen -- 61. Aber vielleicht braucht es mehr Arbeit -- 62. Und vielleicht versuchen Sie, zwei Dinge auf einmal zu tun -- 63. 3000 verkaufte Exemplare -- 64. Drei Arten von Qualität -- 65. Vier Arten von gut -- 66. Die Verwirrung: Ist ein Hit gut? -- 67. Verkaufen ist schwierig -- 68. Verkaufen ist, wo die Verlockung liegt -- 69. Die Allianz -- 70. Das ist nicht für euch -- 71. Egoismus ist eine Entscheidung -- 72. Fixierung auf das Ergebnis -- 73. Fixierung ist eine Entscheidung -- 74. Der einfache Wechsel zum »Für« -- 75. Die beiden Verpflichtungen -- 76. Die Großzügigkeit der Kunst -- 77. Nach dem »Warum« zu fragen ist mutig -- 78. Wenn Sie sicher wüssten, dass Sie scheitern, was würden Sie tun? -- 79. Die Punk-Methode -- 80. Die Entscheidung, hinzugehen -- Der Profi -- 81. Die Lebensretterin, die sich nicht sicher war -- 82. Ja, Sie sind der Rettungsschwimmer -- 83. Sorgen -- 84. Fahrradprobleme -- 85. Am Haken oder nicht -- 86. Talent ist nicht dasselbe wie Fertigkeit -- 87. Wo ist Ihre Stunde? -- 88. Aber kein Mitläufer -- 89. Es ist kein Paradox -- 90. Abstand vom Mitläufer -- 91. Großzügig heißt nicht umsonst -- 92. Auf der Suche nach Allianzen -- 93. Eigenheiten -- 94. Wählen Sie Ihre Kunden, wählen Sie Ihre Zukunft -- 95. Wo sind die großartigen Architekten? -- 96. Die Magie besserer Kunden -- Absicht -- 97. Auf unsere Absicht kommt es an -- 98. Absichtsvolles Handeln ist Gestaltung mit Zweck -- 99. Bewusstes Handeln ist auch Gestalten mit Empathie -- 100. Wie tief geht Ihre Empathie? -- 101. Für wen ist es? , 102. Wen können Sie erreichen? -- 103. Sie können nicht jeden erreichen -- 104. Mehr und genauer, bitte -- 105. Für wen ist es? -- 106. Der Arbeit dienen -- 107. Jemand, nicht jeder -- 108. Das Überschreiten wirtschaftlicher Grenzen -- 109. Wofür ist es? Die zweite Frage ... -- 110. Was Ingenieure wissen -- 111. Einfaches Beispiel: Der Rezeptionist -- 112. Willkommen im »Green Mill« -- 113. Sechs einfache Beispiele für die Frage -- 114. Braucht ein Textverarbeitungsprogramm eine Speichern-Schaltfläche? -- 115. Aber Moment mal, was ist mit der Tanzaufführung? -- 116. Die Suche nach uneingeschränkter emotionaler Autorität -- 117. Angst und die Muse und Ihre Arbeit und Ihr Dienst -- 118. Sie können den Widerspruch sehen -- 119. Unterbewusstes Vorfiltern -- 120. Wofür ist es? -- 121. Die gestaltungsorientierte Einstellung der Planung -- 122. Wofür ist es? -- 123. Kleinkinder verstehen es nicht -- 124. Wofür ist es? -- 125. Authentizität ist eine Falle -- 126. Beständigkeit ist der Weg nach vorn -- 127. Realer als real -- 128. Absichtsvolles Handeln hat ein paar einfache Elemente -- Keine Schreibblockade -- 129. Qualifikationsprüfungen sind ein Hindernis -- 130. Der Fluch der berühmten Universität -- 131. Aber was für eine tolle Ausrede -- 132. Jede Ausrede tut's -- 133. Falsche Experten -- 134. Steve Ballmer hat sich zu viel darum gesorgt, im Recht zu sein -- 135. Es ist in Ordnung, den Status quo aufrechtzuerhalten -- 136. Schreibblockade -- 137. Die Suche nach Gewissheit ist der Kern unserer Blockade -- 138. Polieren wird überbewertet -- 139. Arethas Handtasche -- 140. Funktioniert das Narrativ? -- 141. Der unblockierte Architekt -- 142. Das unendliche Spiel -- 143. Ein Marathon ist ein unendliches Spiel -- 144. Wie gehen wir mit der Erschöpfung um? -- 145. Die wahre Lektion der Improvisation beginnt mit »Ja, und ...« -- 146. »Ja, und« ist genug , 147. Den Anker lichten -- 148. Der großzügige Kritiker -- 149. Was Sie zu einem großzügigen Kritiker sagen -- 150. Der nicht großzügige Kritiker -- 151. Sam Raimi und der Horror der Buhrufe -- 152. Die Möglichkeit der 1000 echten Fans -- 153. Versunkene Kosten und Ihre Methode -- 154. Versunkene Kosten und Abwehrhaltung -- 155. Bonus: Die 45 Arten -- 156. Die Option der Verletzlichkeit -- 157. Abbey Ryan, Isaac Asimov und die Macht des Tippens -- 158. Schreiben Sie, bis Sie keine Angst mehr vor dem Schreiben haben -- 159. Mangel und Kreativität -- 160. Die essenzielle Eigenschaft des Schwarzen Mannes -- 161. Holz hacken und Wasser schleppen -- 162. Arbeitsvorbereitung zahlt sich aus -- 163. Aber was ist mit der Muse? -- 164. Auf der Suche nach wünschenswerter Schwierigkeit -- 165. Schlagtraining -- 166. Der fehlerhafte Nike-Slogan -- 167. Sie brauchen nicht mehr gute Ideen, sondern mehr schlechte Ideen -- 168. Der kleinste brauchbare Durchbruch -- 169. The Wild Side -- 170. »Wie mache ich das besser?« ist anders als »Wie mache ich das?« -- 171. Sich selbst beweisen, dass Kreativität nichts Verhängnisvolles ist -- 172. Was bedeutet »gut«? -- 173. Ihre perfekte Idee schützen -- 174. Alexanders Theorem der Professionellen Außergewöhnlichkeit (und ihre logische Folge: das Misserfolgsnarrativ des Kreativen) -- 175. Die Regeln des Genres -- 176. Wandel beginnt mit dem Genre -- 177. Inwiefern ist es anders? -- 178. Wieder am Haken -- 179. Ernest Hemingway gegen den Roman in Ihrem Kopf -- 180. Meetings können helfen, tun es aber wahrscheinlich nicht -- 181. Eine Zusammenfassung einiger Tipps und Tricks für Kreative -- Behauptungen aufstellen -- 182. Eine Behauptung ist keine Garantie -- 183. Amanda Theodosia Jones und die Verstärkung von Stimmen -- 184. Ich-Sucht versus Ich-Stärke , 185. Behauptungen sind keine Antworten, und Behauptungen sind großzügig -- 186. Umgang mit dem Knopf -- 187. Zielbewusstes Handeln erfordert Behauptungen -- 188. Eine Behauptung ist großzügig -- 189. Verlangen Sie Nachfragen -- 190. Es ist eine Verschwörung -- Verdienen Sie sich Ihre Fertigkeiten -- 191. Die Wahrheit über das Besserwerden -- 192. Suchen Sie nach der Kohorte -- 193. Wie viele Jahre ist zu viele? -- 194. Wir können alle nicht Superman sein -- 195. Ihre Superkraft erfordert Engagement -- 196. Um sehr gut zu sein, muss man manches vernachlässigen -- 197. Der Beste der Welt -- 198. Sich eine Fertigkeit aneignen -- 199. Kann man indisches Essen lehren? -- 200. Fachwissen: Haben Sie gelesen? -- 201. Woher kommt guter Geschmack? -- 202. Wissen ist eine Abkürzung zum Können -- 203. Unverkennbar -- Einschränkungen suchen -- 204. Einschränkungen schaffen die Möglichkeiten der Kunst -- 205. Die Icons-Ikone -- 206. Wo sind die Mandolinen? -- 207. Spielraum -- 208. Sie können nicht über die Schublade hinausdenken -- 209. Monty Python haben einen Heiligen Gral gefunden -- 210. Susan Rothenberg malte Pferde -- 211. Ein paar Lieblingsbeschränkungen -- 212. Die Welt zu verändern heißt nicht, alles zu verändern -- 213. Hybris tötet Träume -- 214. Ist der Mond mit Staub bedeckt? -- 215. Dem Prozess vertrauen -- 216. Elemente der Methode -- 217. Sie sind nicht der Chef, aber Sie sind zuständig -- 218. Dienstags in der Anthropologie-Abteilung -- 219. Den Raum erforschen -- Wo kommen Ideen her? -- Wenn Sie es morgen noch mal machen könnten, würden Sie es tun? -- Unauslöschlich -- Danksagung -- Mehr von Seth Godin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Godin, Seth Practice München : Redline Verlag,c2021
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6216999
    Format: 1 online resource (72 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961920
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Regeln der Macht für Frauen: Macht durch klare Haltung // Von Isabel Nitzsche -- Wer nicht gemocht werden will, wird handlungsfähiger -- Die Konkurrenz ausschalten -- So funktioniert das Anti-Quoten-Argument -- Das Spiel hat bislang gut funktioniert -- Je klarer die Haltung, desto einfacher ein hoher Status -- Weiblicher Kommunikationsstil: Gut für die Firma, aber schlecht für die Karriere -- Mangelnde Aufstiegseffizienz -- Männliche Wettkampf-Orientierung -- Der Macht-Code ist ihnen einfach nicht vertraut -- Mehr Respekt bekommen: Status aushandeln! // Von Natalie Schnack -- Ellenbogen oder nicht? -- Sieger und Verlierer -- Status-Konzept -- Wir handeln Status aus - immer! -- Es hängt immer auch an einem selbst -- Es kommt nicht auf die Rangordnung an? -- Schlagfertigkeit Erste Hilfe: Ihr Mentaler Schutzschirm bei Angriffen // Von Peter Kensok, Petra Schächtele-Philipp -- Vom positiven Denken zur Affirmation -- Wie ein Gegenzauber -- Wer heult, hat nicht automatisch recht -- Inversive Logik nutzen -- Zustimmen statt ärgern -- Die Kunst, nicht zu reagieren -- Sich Zeit nehmen für die Reaktion -- Eine Strategie, die aufgeht -- Souverän in Diskussionen und Interviews agieren: Schlagfertig vor Publikum // Von Dr. Matthias Nöllke -- Dürfen Sie dem anderen ins Wort fallen? -- Seien Sie sparsam mit Unterbrechungen -- Vorsicht vor den "Niedermachern" -- Gehen Sie niemals bis zum Letzten -- Tipp: -- "Lassen Sie mich bitte ausreden?" -- Strafen Sie den anderen: Lassen Sie ihn ausreden! -- Konflikte vermeiden durch klare Kommunikation: Emotionen Raum geben ohne Aber // Von Markus Hornung , Der Sender braucht Sicherheit! -- Sprechen Sie Emotionen direkt an -- Warum sagst Du es ihm nicht einfach? -- Es gibt keine Selbstverständlichkeiten! -- Das Wörtchen "Aber" -- Adversativ oder Relativ? -- "Und" statt "Aber" -- Zwei Aussagen statt Konjunktion -- Die Änderung in Unterbewusstsein -- Positive Aussagen nicht mit "Aber" relativieren -- Gespräche konfliktfrei beenden: Bitte keine Profilneurose! // Von Thorsten Otto -- Wie Sie Profilneurotiker zum Schweigen bringen -- Profilneurose - Unterbrechen und Irritieren Sie Ihr Gegenüber -- Wenn Gespräche dank Profilneurose plötzlich kippen -- Tschüss Profilneurotiker - Trauen Sie sich! -- Zum Talker wird man nicht geboren, man lernt es -- Wenn Geschäftspartner genau so empfinden -- Besser ein Ende mit Schrecken… -- Ein Talk mit Rolf Eden -- Besser kein guter Zuhörer -- Das Schwarze-Peter-Syndrom bei Konflikten: 12 Tipps für besseres Streiten // Von Simone Janson -- 15 Prozent der Arbeitszeit für Konflikte -- Wie Sie sich selbst im Weg stehen -- Chronisches Anti-Verhalten -- 12 Tipp für besseres Streiten -- Die Macht der klaren Alltagskommunikation und Sprache: Risiko Populismus! // Von Stefan Häseli -- Differenzierung statt einfacher Lösungen -- Keine Worte der Klarheit -- Die Stimme des Volkes -- Wer will schon Durchschnitt sein? -- Die Welt der Sprache -- Alltagskommunikation zu neuem Ruhm verhelfen -- Teamfähigkeit und Streitkultur: 5 Tipps gegen Konflikte, Mobbing und Manipulation // Von Simone Janson -- Zur Teamfähigkeit gehört eine gesunde Streitkultur -- Wie Teams mit Konflikten umgehen -- Der Krug geht so lange zum Brunnen… -- 5 Tipps gegen Konflikte im Team -- Konflikte lösen dank innerer Haltung: 7 Tipps für die richtige innere Haltung // Von Ilja Grzeskowitz -- 7 Tipps für die richtige Einstellung bei Gesprächen und in Konflikten -- 1. Seien Sie mutig -- 2. Kommunizieren Sie respektvoll , 3. Richten Sie Ihren Fokus auf die Chancen aus -- 4. Die Kunst, "Nein" sagen zu können -- 5. Wie Sie etwas sagen, macht den Unterschied -- 6. Entscheiden Sie -- 7. Schaffen Sie Klarheit und Verlässlichkeit -- Warum? So schadet Nachfragen Ihrer Karriere: Der Nocebo-Effekt // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Das Agent-K-Motto -- Was wir von Men in Black lernen können -- Stelle keine Fragen, auf die Du die Antwort nicht wissen willst -- Die Wahrheit auf den Punkt gebracht -- Zeit und Energie in Lösungen investieren -- Der Nocebo-Effekt -- Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß -- Ich frage erst gar nicht nach den Gründen -- Erfolgreich kommunizieren im Job: Haben Schwätzer die besseren Karten? // Von Dr. Cornelia Topf -- Es geht nicht nur um die Sache -- Mitspielen um der Sache Willen? -- Man muss sich entscheiden -- Besser selbst aktiv werden -- Was wollen Sie? -- Für die Sache, gegen die Karriere! -- Das Machtspielchen mitspielen -- Frust bringt nicht weiter! -- Fazit: Bewusst entscheiden! -- Körpersprache: Distanz halten im Machtkampf! // Von Dr. Gabriele Cerwinka, Gabriele Schranz -- Mit Blicken drohen -- Machtkampf der Blicke -- Nase Rümpfen -- Nase rümpfen - aber richtig! -- Von den drei Affen -- Die Hand als Schutzwall fürs Gesicht -- Innere Abwehr -- Achtung vor Fehlinterpretation -- Projektmanagement - Grundlagen Methoden Aufgaben: Entscheidungen und Eskalationen // Von Andrea Ramscheidt -- 6 Fragen: Suchen Sie Ursachen für das Problem -- Das Konflikt-Lösungs-Gespräch -- Das Folgegespräch -- Eskalation vermeiden um jeden Preis? -- Beispiel: Eskalationsprozess -- Wann Sie ein Thema eskalieren müssen -- Die Ebenen der Eskalation -- Halten Sie alles schriftlich fest! -- Schlagfertig statt Selbstzweifel: Feedback selbstbewusst kontern! // Von Simone Janson -- Negatives Feedback - und jetzt? -- Anfällig für Kritik , Die anderen haben immer recht? -- Beim Schummeln ertappt? -- The Show must go on -- Mehr Selbstbewusstsein bitte! -- Eine absolute Übertreibung -- Wie Sie Kritik weniger persönlich nehmen -- Bitte kurz nachdenken -- Richtig reagieren -- Kritik hinterfragen -- Kritik filtern und bewerten -- Ist diese Meinung wirklich wichtig -- Pauschale Kritik ist nicht nützlich -- Das Muster der Kritik beachten -- Kritik annehmen und zurückweisen -- Druck, der keiner ist -- Die beste Art, sich die Freude an der Arbeit zu verderben -- Angst vor dem Nein? -- So sagen Sie "Nein!" -- Hilfe, der will was von mir! -- Die eigenen Zwänge und ihre Ursachen -- Manipulatoren am Werk -- Der Trick mit der Unersetzbarkeit -- Drohungen und andere Gemeinheiten -- Damit das Selbstbild keinen Schaden nimmt -- Fragetechniken - nur scheinbar nett -- Moralische Erpressung -- Sich wehren - oder? -- Die absurde logik der Perfektionisten -- Manchmal müssen wir Kritik akzeptieren -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Isabel Nitzsche -- Natalie Schnack -- Petra Schächtele-Philipp -- Peter Kensok -- Dr. Matthias Nöllke -- Markus Hornung -- Thorsten Otto -- Stefan Häseli -- Ilja Grzeskowitz -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Dr. Cornelia Topf -- Gabriele Schranz -- Dr. Gabriele Cerwinka -- Andrea Ramscheidt -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Konflikte gewinnen Machtposition & Status sichern Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467513
    Format: 1 online resource (69 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964501
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Introvertiert, Extrovertiert: 5 Stärken in Führungspersönlichkeiten // Von Dr. Sylvia Loehken -- Wenn Intros und Extros aufeinandertreffen -- Wie sind Intro-Vorgesetzte? -- Wie sind Extro-Vorgesetzte? -- Wer hat welche Rolle? -- Ihre Stärken machen Ihren Führungserfolg -- Feedback und Führung: Sich selbst erfüllende Prophezeiungen // Von Chris Wolf, Heinz Jiranek -- Was ist denn eigentlich Führung? -- Führungsdefinition Kompakt -- Feedback bewegt Menschen -- Die sich selbst erfüllende Prophezeiung -- Das Feedback macht die Einstellung -- Auch positives Feedback hilft -- Elon Musk und Tesla: Wie wichtig ist das Charisma des Gründers? // Von Ashlee Vance -- Das Charisma des Gründers -- Von der verrückten Idee zur Umsetzung -- Eine Idee wird geboren -- Wie eine Idee Formen annimmt -- Die Gründung eines Weltunternehmens -- Charisma als Handwerk für Verkäufer: So geht Neukundengewinnung! // Von Oliver Schumacher -- Keine Ausreden gelten lassen -- Gefragt ist die individuelle Kommunikation -- Kurz, knackig, ehrlich -- Glaubwürdig auf ganzer Linie -- Es dem Kunden leicht machen -- Präsentieren und Vortragen: 7 goldene Regeln // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Der Mensch ist ein "Augentier" -- 7 goldene Regeln des Präsentierens -- 1. Strukturieren Sie Ihre Gedanken -- 2. Müssen es überhaupt Folien sein? -- 3. Weniger ist mehr -- 4. Folien klar und ansprechend gestalten -- 5. Leitfaden zur Gliederung von Folienpräsentationen -- Einleitung -- Hauptteil -- Zusammenfassung -- 6. Beschränken Sie die Anzahl Ihrer Folien -- 7. Im Zweifel: raus! , Führungsmythos Charisma - 5 Tipps: Kann man Ausstrahlung trainieren? // Von Uli Groneick -- Die Wahrheit über Charisma -- Mythos oder mehr als das? -- Weder Gottesgabe noch Erfolgsrezept -- Visionäre Führungspersönlichkeiten -- Die höchste Stufe der Führungsqualität -- 1. berufliche Entschlossenheit -- 2. persönliche Bescheidenheit -- Werte und Taten sind entscheidend -- 1. Vorbildfunktion -- 2. Gemeinsame Visionen -- 3. Prozesse vorantreiben -- 4. Mitarbeiter zum Handeln befähigen -- 5. Ermutigung -- Charisma-Training - ja oder nein? -- Repräsentieren, was man lebt -- Erfolg trotz Stottern, Sprachproblemen oder Schüchternheit: Mehr Mut für Introvertierte! // Von Simone Janson -- Introvertierte, Stotterer und Sonderlinge im Rampenlicht -- The Kings Speech - vom König, der stotterte -- Lieber einen neuen Beruf suchen? -- Weg mit der Angst! -- Über sich hinauswachsen -- "Weil ich etwas zu sagen habe!" -- Mut auch für andere Stotterer -- Mut machen und Vorbild sein: Trotz stottern in die Politik -- Die perfekte Rede: Action Baby! // Von Anita Hermann-Ruess -- Der alte Gegensatz von Gut und Böse! -- Rhetorik der politischen Rede -- Stilmittel im Überblick: Zuspitzen mit Antithesen -- Zum Denken Anregen mit rhetorischen Fragen -- Aufmerksamkeit erregen mit Fragen -- Souverän sein: Was ist souveränes Auftreten? 2 X 8 Tipps // Von Dr. Cornelia Topf -- Wer ist souverän? -- Die Ethymologie - woher kommt der Begriff "souverän" -- 8 Tipps, um den Überblick zu behalten in allen Lebenslagen -- 1. Souverän sein, auch wenn mir nicht danach ist -- 2. Souverän sein wie ein Politiker -- 3. Souverän ist ein gesundes Selbstvertrauen -- 4. Souveränität kommt von Innen -- 5. In Stressitutationen die Gefühle kontrollieren -- 6. Fokussieren und kontrollieren -- 7. Emotionen positiv nutzen -- 8. Erfolg ist Wirkung -- Wir gehen vom Schlimmsten aus , Wie Sie sich geben, werden Sie behandelt -- Sukzessive Approximation -- 8 Tipps für souveräne Wirkung: Tun Sie es trotzdem! -- 1. Blinde Flecken in unserem Verhalten überwinden -- 2. Die Stimmung in den Worten wahrnehmen und verbessern -- 3. Kritik annehmen, auch wenn es weh tut -- 4. Selbsreflexion üben Schritt für Schritt marottenfrei werden -- 5. Feedback üben, aber richtig: Sie kennen das doch auch… -- 6. Nicht rechtfertigen - wer sich rechtfertigt, klagt sich an -- 7. Mach das beste aus jeder Situation -- 8. Feel the fear and do it anyway -- Fazit: Mit Souveränität auch in heiklen Situationen glänzen -- Gestik Mimik Stimme: Die Macht der richtigen Wirkung // Von Simone Janson -- Showtime -- Sich nicht erwischen lassen -- Weniger ist mehr - ehrlich! -- Gute Argumente -- Die Macht von Gestik, Mimik und Stimme -- Ruhiges Atmen hilft -- Den Druck abbauen -- Lachen Sie sich locker -- Verbal zurückschlagen -- Wirkung ist alles! -- Perfekt reagieren -- 80 statt 200 Prozent -- Ein bisschen Show muss sein -- Einfache Techniken des Selbstmarketings -- Warum Perfektionisten beim Chef schlecht ankommen -- Bitte nicht beleidigt sein -- Das können Sie besser! -- Mit Sympathie punkten -- Verschiedene Typen, verschiedene Verhaltensweisen -- Die Macht des Zuhörens -- Wollen Sie wirklich perfekt sein? -- Einen Gang runterschalten lohnt sich -- Mehr Wirkung und Sichtbarkeit: Glänzen Sie durch Individuelle Persönlichkeit // Von Sally Hogshead -- Überzeugen durch Faszination -- Humor ist kein Vakuum -- Durch das Auge des Betrachters -- Ihre Wirkung systematisch erfassen -- Ignoranz hilft nicht -- Richtig kommunizieren -- Unser Überleben hängt von unserem sozialen Umfeld ab -- Erfolge wiederholen -- Ihre größten Erfolge -- Ihre mehrdimensionale Persönlichkeit -- Die Antwort auf das "Warum" -- Erkennen Sie den Code -- Finden Sie Ihren Urquell , Dresscode fürs Business - 6 Tipps: Wirkung und Auftreten erhöhen mit Farbe // Von Liane Schmidt-Fischbach -- Wirkung erzielen durch Business-Look mit Farbe -- 6 Tipps für mehr Wirkung durch die richtige Farbe im Business -- 1. Spiel mit Stilen und Silhouetten -- 2. Modemut und Möglichkeiten -- 3. Beratung mit typgerechten Tipps -- 4. Starke Statements bei Abend-Terminen -- 5. No-Gos für beide Geschlechter -- 6. Komplettlook als Knallbonbon -- Erfolg mit Charisma und Emotionen: Ein überzeugender Auftritt steigert den Umsatz // Von Philip Semmelroth -- Auftragsvergabe ist niemals „objektiv" -- Charisma und Reputation siegen über Können -- Wer erfolgreich sein will, braucht eine gute Reputation -- Den Auftrag bekommt immer der, der besser verkauft -- Trotzige Fachkompetenz? -- Professionell verkaufen lernen mit der Kunst der Inszenierung -- Neugierde schaffen, Nähe herstellen, Nutzen verdeutlichen -- Marketing und Vertrieb sind keine Zwillinge -- Gezieltes Wachstum statt Stagnation -- Zusätzliche Geschäftspotentiale erschließen durch aktive Vertriebsarbeit -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Sylvia Löhken -- Chris Wolf -- Heinz Jiranek -- Ashlee Vance -- Oliver Schumacher -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Uli Groneick -- Anita Hermann-Ruess -- Dr. Cornelia Topf -- Sally Hogshead -- Liane Schmidt-Fischbach -- Philip Semmelroth -- Simone Janson -- Über den Verlag Verlag Best of HR - Berufebilder.de​® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Charisma! Auftreten & Wirkung zum Erfolg Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6143812
    Format: 1 online resource (67 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962002
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Besser scheitern: Insolvenz und Fehler als Chance // Von Simone Janson -- Erste Fehler -- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser -- Erst Rettung, dann Untergang -- Am Ende: Privatinsolvenz -- Warum Insolvenz nicht das Ende ist -- GmbH-Geschäftsführer in der Pflicht -- Die Finanzkrise als Tsunami: Was können wir konkret tun? // Von Martin Theyer -- Die Welle nimmt Fahrt auf -- Die Welle fordert ihre ersten Opfer -- Die Welle bedroht die USA -- Das Bankensystem der USA vor dem Kollaps? -- Die Welle entfaltet ihre volle zerstörerische Kraft -- Verzweifelte Politiker -- Was tun? Die Welle zieht immer größere Kreise -- Zinsen anheben -- Uns von der Droge des billigen Geld lösen -- Mit der Idee des "Gesund-Sparens" brechen -- In langfristige, wertschaffende Projekte investieren -- Wir brauchen mehr Mitspracherechte -- Banken in geordneten Konkurs schicken -- Bürger, gegen sich gegen Steuergelder-Verschwendung wehren -- Steuerzahler, die selbst über die Verwendung ihrer Abgaben bestimmen -- TALK | Karriere-Experte Sascha Schmidt über berufliche Sinnkrisen und Auswege: "Werden Sie Entscheidungsträger in eigener Sache" // Von Simone Janson -- Herr Schmidt, Was ist eine berufliche Midlife Crisis? -- Können Sie das anhand eines Beispiels verdeutlichen? -- Eher ungewöhnlich, dass jemand freiwillig einen Schritt zurückgeht. Wie sind da Ihre Erfahrungen? -- Woran erkenne ich, was mein richtiger Weg ist? -- Was heißt das? -- Wenn ich in der beruflichen Sinnkrise bin, raten Sie mir also nicht sofort dazu, einen neuen Job zu suchen? -- Man muss immer gleich den Job wechseln? , Perfektionismus und Angst vor dem Scheitern: Ganz oder gar keine Veränderung // Von Tom Diesbrock -- Der Weg zum Traumjob -- In kleinen Schritten zum Erfolg -- Lieber ein knurrender Magen als kein Pfannkuchen -- Achtung Wenn-Falle -- Langfristige Ziele statt kurzfristige Veränderungen -- Undurchführbar, Papierkorb, fertig -- Tagträume, die den grauen Joballtag etwas erträglicher machen -- BIO | In der Krise vom Klein- zum High-End-Unternehmen: Mit Downsizing erfolgreich // Von Simone Janson -- Downsizing als Geschäftsstrategie -- Besser machen als die Konkurrenz -- Marketing als persönliche Angelegenheit -- Social Media und Internet sind nur Randthemen -- "Mitarbeiter machen alles komplizierter" -- Downsizing in der Krise -- Qualität statt Quanität -- TALK | Reinhold Messner über Ziele und Scheitern: "Ich bin immer meiner Leidenschaft gefolgt" // Von Simone Janson -- Herr Messner, wie wichtig ist Motivation? -- Wie geht das am besten? -- Sind Sie nie gescheitert? -- Was motiviert Menschen zu extremen Leistungen? -- Kann ein guter Leader motivieren? -- Wie motiviert man sich selbst? -- Manch einer könnte das für Egoistisch halten.. -- Fehlerkultur in Unternehmen: Vorteile für Unternehmen // Von Dr. Gabriele Cerwinka, Gabriele Schranz -- Prägend für die Unternehmenskultur -- Fehler-Wiederholungen vermeiden -- Problemlösungskompetenz fördern -- Chancen rechtzeitig nutzen -- Fehler dienen der Aus- und Weiterbildung -- Fehlerbehebung setzt zu spät an -- Fehler nutzen statt vermeiden -- Auf Unterwartetes reagieren -- Professionelles Krisenmanagement -- Neuorientierung in der Krise: Neue Wege wenn der alte nicht mehr stimmt // Von Guido Ernst Hannig -- Was die Gesellschaft erwartet -- Entweder oder - oder nicht? -- Sachliche Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt -- Wenn die Seele nicht mitspielt -- Nicht die Berufung vergessen! -- Eine spirituelle Reise , Umbrüche -- Ratio oder Gefühle? -- Neue Nahrung für Körper und Geist -- Wie erreichen wir Bedürfniserfüllung? -- Krisen ganzheitlich bewältigen -- Perspektive wechseln und Umdenken im Kopf: Kopfstand mit Füßeklatschen // Von Dr. Cornelia Topf -- Der Perspektivkoller -- So entstehen Konflikte -- L'état, c'est moi! -- Sackgasse? Wechsle die Perspektive! -- Sinn ist IN: Karriere-Kollaps? Wenn Arbeit keinen Sinn mehr macht… // Von Stefan Dudas -- Dienst ist Dienst… -- Endlich etwas "Sinnvolles" tun -- Schon lange abgefunden -- Warum arbeiten Sie? -- Dienst nach Vorschrift -- Beliebte Leitbilder -- Egoismus und Gier in Unternehmen: Die Spirale erfolgreich verlassen // Von Dirk-Oliver Lange -- Der Mentalcoach als Profiler -- Wenn alle zu spät kommen -- Bewusstsein schaffen und Menschen zu einer Handlung veranlassen -- "Sie haben 5 Minuten" -- Den Fokus auf das Wichtige setzen -- Wie geht nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung? -- Was Gier in Menschen bewirkt -- Die Risikoneigung anhand des Persönlichkeitsmerkmals vorhersagen -- Die Spirale erfolgreich verlassen -- Scheitern und neu Anfangen -- Wir haben es in der Hand -- Richtig Scheitern: 5 Tipps was Manager von Politikern lernen können // Von Claudia Hupprich -- 5 Tipps was Manager von Politikern lernen können -- 1. Niederlage als Hinnehmbares Risiko -- 2. Management: Nicht alles ist planbar -- 3. Die Welt außerhalb der eigenen Komfortzone entdecken -- 4. Scheitern muss nicht negativ sein -- 5. Was Manager sich besser nicht abschauen sollten -- Berufliche und Persönliche Krise: 2 X 5 Sofort-Hilfe-Tipps // Von Isabel Nitzsche -- Erste Hilfe bei einer Krise -- 5 Erste-Hilfe-Tipps bei Kündigung -- Krise - und dann? -- Scheitern und wieder Aufstehen: Fehler machen statt Perfektion // Von Simone Janson -- Ein Fehltritt kostet uns unser Leben -- Die Abmahnung wartet schon? -- Vergebene Chancen , Das Ziel wird sekundär -- Risikovermeidung statt Erfolgsdenke -- Angst vor Innovation = Angst vor Existenzgründung -- Eine Frage der Motivation -- Flow statt Perfektionismus -- Gesunde Herausforderung statt Überforderung -- Erfolg im Job: Ist Karriere planbar? // Von Marco Ebeling -- Karriereplanung: Besser individuell und flexibel -- Unübersichtliche Arbeitsmarktstrukturen und die Flexibilität -- Begehrte Arbeitgeber: Treiber von Innovation und Kreativität -- Organisation und Pläne: In Maßen wichtig -- Wo und wie wollen Sie arbeiten? -- Vollzeit oder Teilzeit? -- Sicherheit durch langes Vorausplanen? -- Altersvorsorge nicht vergessen -- Clever und individuell, statt starr planen -- Fazit -- Krisen und Umbrüche als Chance: Übergangsrituale - von der Krise lernen // Von Birgitt E. Morrien -- Krise als machtvolles Mittel der Transformation -- Initationsrituale auf dem Weg zum Erwachsenwerden -- Krisenmuster: Abschied, Verunsicherung, Neuanfang -- Archaische Inititation -- Im Leben gibt es keinen Terminplan -- Innehalten auf dem Weg nach vorn -- Mit Brüchen ausgezeichnet -- Weg aus der Krise -- Krise als Chance - auch in der praktischen Umsetzung -- Warten Sie nicht auf die Krise, legen Sie los! -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Martin Theyer -- Tom Diesbrock -- Gabriele Schranz -- Dr. Gabriele Cerwinka -- Guido Ernst Hannig -- Dr. Cornelia Topf -- Stefan Dudas -- Dirk-Oliver Lange -- Claudia Hupprich -- Isabel Nitzsche -- Marco Ebeling -- Birgitt E. Morrien -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Krisen bewältigen - wenn sich das Leben plötzlich ändert Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6000109
    Format: 1 online resource (72 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960985
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Soziale Kompetenz und Kommunikation: Runter vom Ego-Trip! // Von Dr. Cornelia Topf -- Hilfe, ein Egomane! -- Mit wem habe ich es zu tun? -- Kommunikation entsteht beim Empfänger -- Die Top 4 der Alterozentrierung -- 1. Nicht immer „ICH -- ICH -- ICH" -- 2. Nicht: „Mir steht etwas anderes zu als anderen" -- 3. Nicht „Wo ich bin, ist oben" -- 4. Ein bisschen Ego steht jedem zu -- 5 Tipps für einen gerechteren Führungsstil: Neid unter Kollegen // Von Markus Hornung -- Wenn ein Mitarbeiter für den anderen mitarbeitet -- Den Mitarbeiter und seine Situation verstehen -- Aufrichtiges Verständnis entspannt die Situation -- Tipps für einen gerechteren Führungsstil -- Klarheit in die Unternehmensstruktur bringen -- Optimale Führung: Stets neutral bleiben! // Von Roland Jäger -- Nehmen Sie nicht den schwarzen Peter! -- „Chef, Sie müssen mal…" -- Richter machen sich die Finger schmutzig -- Das Geheimnis der sich verändernden Information -- Was stattdessen tun? -- Richtig überzeugen mit Sympathie: Guter Freund Promifaktor // Von Reiner Neumann -- Beim Prominenten im Wohnzimmer -- Die Imitation von Alltagsleben -- Soziales Lernen -- Warnehmung und Realität -- Wohltätitgkeit von Stars gekonnt inszeniert -- Private Themen aus geschäftlichem Interesse -- Jeder kann prominent sein -- Integrität als Persönlichkeitsstil: Besser nicht wie Karl-Theodor zu Guttenberg? // Von Dr. Jens Hoffmann -- Was ist Integrität? -- Wer einmal lügt… -- Karl-Theodor zu Guttenberg -- Der Plagiatsskandal als Beispiel für fehlende Integrität -- Rechte und Regeln gelten nur für andere? , 10 Knigge-Tipps für die gelungene Firmen-Feier: Bitte nicht zu locker! // Von Susanne Beckmann -- 1. Die Einladung annehmen -- 2. Der Dress Code -- 3. Zurückhaltung beim Alkohol -- 4. Das Essen -- 5. Aufpassen beim Flirten -- 6. Vorsicht mit dem „Du" -- 7. Gute Umgangsformen zeigen -- 8. Small Talk gekonnt -- 9. Wie der Körper spricht -- 10. The day after -- Wirtschaftsethik als Erfolgsfaktor: Ethische Prinzipien als Begleiter des Erfolges // Von Josef Schmidt -- Die ökonomischen Rahmenbedingungnen müssen stimmen -- Worauf basiert der Erfolg? -- Der Mensch als das Maß aller Dinge -- Philosophische Ethik führt zu mitarbeiterorientiertem Führungsstil -- Ethische Führung erhöht Erfolgswahrscheinlichkeit -- Geschäftsessen stilvoll meistern: 5 X 5 Tipps fürs Kundendinner // Von Maria Theresia Radinger -- Erfolg: Eine Frage des persönlichen Auftretens -- Erste Überlegungen -- Die Auswahl des Restaurants und der Ablauf -- Was ist sonst noch zu beachten? -- Das Essen beenden -- Das Buffet -- Dies sollte man bei einem Buffet vermeiden: -- 12 Kommunikations-Regeln für den Berufsalltag: Knigge für den Karriere-Erfolg // Von Simone Janson -- Grund für Missverständnisse -- Auf das Verhältnis der Gesprächspartner kommt es an -- Missverständnisse können zu Problemen führen -- 12 Kommunikationsregeln für den Job -- Small Talk - Dialog für den Erfolg: Der Quasselreflex // Von Dr. Cornelia Topf -- Je unsicherer Menschen sind, desto mehr reden sie! -- Viele interessieren sich nicht fürs Zuhören -- Small-Talk: Eigentlich geht es ums Interesse -- Der größte Fachidiot auf Erden -- Das Feynman-Rezept -- Ehrliches Interesse statt Arroganz -- Machen Sie Ihren Gesprächspartner zum Experten -- Konflikte lösen dank innerer Haltung: 7 Tipps für die richtige innere Haltung // Von Ilja Grzeskowitz -- 7 Tipps für die richtige Einstellung bei Gesprächen und in Konflikten , 1. Seien Sie mutig -- 2. Kommunizieren Sie respektvoll -- 3. Richten Sie Ihren Fokus auf die Chancen aus -- 4. Die Kunst, „Nein" sagen zu können -- 5. Wie Sie etwas sagen, macht den Unterschied -- 6. Entscheiden Sie -- 7. Schaffen Sie Klarheit und Verlässlichkeit -- Die Erfolgsprinzipien der Führung: Auf die richtigen Werte kommt es an // Von Heinz Peter Wallner, Kurt Völkl -- Warum Werte wichtig sind -- Werte fordern Polarität -- Regeln und Ausnahmen -- Das Problem mit der Wertewunschliste -- Werte-Status-quo -- Werte des Management -- Führungskräfte tragen Verantwortung -- Werte bringen Polarität -- Wertepaare mit polarer, widersprüchlicher Wirkung -- Cultural Fit und Führung: Mit Werten passende Mitarbeiter finden // Von Dr. Anke Nienkerke-Springer -- Werte und Unternehmenskultur: Nichts als Schall und Rauch? -- Teamwork auf Anordnung: Von Kantinen und Hierarchien -- Checkliste: Die eigenen Werte identifizieren -- Cultural Fit: Die richtigen Mitarbeiter finden mit den richtigen Werten -- Checkliste: Die eigene Fehlerkultur und Kommunikation identifizieren -- Führung Management by Kumpel: Echtes Nettsein bringt Vorteile // Von Michael Moesslang -- Führungskraft - weich oder Dominant? -- Management by Kumpel in Deutschland weit verbreitet -- Autorität in Gefahr? -- Es lohnt sich, nett zu sein -- Beispiele für nettes, weiterführendes Verhalten -- Mitarbeiter sind auch nur Menschen -- Nett sein heißt nicht, sich den anderen anpassen -- Wenn typische Chef-Signale fehlen -- Warum Autorität trotzdem wichtig ist -- Führungsstile kooperativ gestalten: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser! // Von Antje Heimsoeth -- „Wenn Topmanager das Vertrauen verspielen" -- … schwindet das Vertrauen der Mitarbeiter in die Führungsqualität -- Vertrauen ist Voraussetzung und Grundlage für den gemeinsamen Erfolg. -- Macht Vertrauen Kontrolle überflüssig? , Vertrauen und Kontrolle - das sagt die Wissenschaft -- Gute Beziehungen sind DIE Stellschrauben in Unternehmen für Erfolg. -- In Vorleistung gehen -- Umgangsformen im Berufsalltag: Grüßen, Begrüßen und Verabschieden im Geschäftsleben // Von Maria Theresia Radinger -- Grüßen und Grußformeln -- Die Regel im Geschäftsleben: -- Beispiele: -- Begrüßen -- Die offizielle Reihenfolge bei der Begrüßung: -- Beispiele aus dem Alltag: -- Handschlag und Körpersprache -- Die Rolle des Gastgebers -- Gesprächsbereitschaft -- Beispiel: -- Aufstehen bei der Begrüßung -- Handkuss: Küsschen, Küsschen -- Bussi-Bussi: Wie steht es mit dem Wangenkuss? -- Nähe und Distanz einhalten -- Ungewollte Nähe -- Wahrung eines angemessenen Abstandes -- Verabschieden -- Vorstellen, Bekanntmachen und Selbstvorstellung -- Im Privatleben: -- Im Geschäftsleben: -- Das heißt: -- Selbstvorstellung -- Die Reihenfolge beim Vorstellen und Bekanntmachen im Business: -- Beispiele im Beruf: -- Beispiele für das Privatleben: -- Duzen und Siezen -- Wer bietet wem das Du an? -- Das Du-Angebot ablehnen? -- Souverän auftreten dank Umgangsformen: 14 Knigge-Regeln für Geschäftsreisen // Von Maria Theresia Radinger -- Die angemessene Garderobe -- Richtiges Verhalten im Zug -- Richtiges Verhalten im Flugzeug -- Trinkgeld auf Reisen -- Umgang mit Fettnäpfchen -- 3 wichtige Eigenschaften auf Reisen -- 6 Tipps für Gastgeschenke & -- Blumen auf Geschäftsreisen -- Menschen lesen verstehen lenken: Nonverbale Gestik & -- Mimik // Von Joe Navarro -- Du bist, was du tust: nonverbales Verhalten -- Menschen registrieren Verhalten und bilden sich eine Meinung -- Die Macht der Beruhigung mit nonverbalen Signalen -- Die Welt vor der Türschwelle: die nonverbalen Signale unserer Umwelt -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Susanne Beckmann -- Ilja Grzeskowitz -- Antje Heimsoeth -- Dr. Jens Hoffmann , Markus Hornung -- Roland Jäger -- Simone Janson -- Joe Navarro -- Michael Moesslang -- Reiner Neumann -- Dr. Anke Nienkerke-Springer -- Maria Theresia Radinger -- Josef Schmidt -- Dr. Cornelia Topf -- Kurt Völkl -- Heinz Peter Wallner -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Knigge Gutes Benehmen & Stil im Berufsalltag Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages