Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_026882124
    Format: 194 S. , graph. Darst. , 21 cm
    ISBN: 3593343789
    Series Statement: Campus 655
    Content: 40 Jahre Sozialstaat / Bernd von Maydell -- Strukturelle und moralische Bedingungen eines Sozialleistungssystems / Manfred Spieker -- Das deutsche Sozialrecht aus der Sicht eines Nachbarlandes / Jozef van Langendonck -- The Fedral Republic of Germany as Sozialstaat / Anthony I. Ogus -- Herausforderungen für die Sozialpolitik bis zum Jahr 2000 / Eckhard Knappe -- Reintegration of the disabled, a community perspective / Yvonne Bemelmans und Wicher van Ettinger -- The harmonization of policies and regulations concerning disabled persons in the European Community / Béatrice VanBuggenhout -- Aspekte des Sozialstaats im Europa der Zukunft / André Thill -- Politische Rahmenbedingungen einer europäischen Sozialpolitik / Bernd Hennigsen
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Enth. 9 Beitr. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialstaat ; Konferenzschrift
    Author information: Niehaus, Mathilde
    Author information: Braun, Hans 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_522193579
    Format: 240 S. , 230 mm x 150 mm
    ISBN: 3779918846 , 9783779918844
    Series Statement: Reihe Votum
    Content: Der Band bietet eine Einführung in die Kinderrechte mit ihren verschiedenen Sinngehalten, Begründungen, Begrenzungen und Realitätsbezügen.Auch Kinder haben Rechte. Doch was haben sie davon? Welche Rechte stehen ihnen zu? Wie sind sie entstanden? Wo sind sie verankert? Wer ist für ihre Umsetzung verantwortlich? Können Kinder selbst über ihre Rechte verfügen? Was wird getan und was ist zu tun, um die Rechte der Kinder Wirklichkeit werden zu lassen - in der Welt, in Europa, in Deutschland? Der Band ist als Einführung konzipiert und bietet eine systematische Grundlage zum besseren Verständnis und kritischen Umgang mit Kinderrechten mit ihren verschiedenen Sinngehalten, Begründungen, Begrenzungen und Realitätsbezügen. Nach einer Einführung in die Geschichte der Kinderrechte und den Entstehungsprozess der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 werden diese unter den Aspekten ihres Universalitätsanspruchs, ihrer inneren Logik, Umsetzung und möglichen Weiterentwicklung diskutiert. Ein zweiter Teil vermittelt unter den Aspekten Ausgrenzung, Gewalt, Arbeit und Bildung einen Eindruck von den Versuchen und Schwierigkeiten, Kinderrechte weltweit durchzusetzen. Der dritte Abschnitt skizziert Prozesse und Probleme der Rezeption und Umsetzung der Kinderrechte in der Europäischen Union mit besonderem Augenmerk auf Deutschland. Abschließend wird ein subjektorientierter Ansatz von Kinderpolitik skizziert, der dem Sinngehalt und Anspruch der Kinderrechte am ehesten gerecht wird.
    Note: Literaturverz. S. 223 - 239
    Language: German
    Subjects: Education , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kind ; Menschenrecht ; Europäische Union ; Convention on the rights of the child ; Kindeswohl
    URL: Cover
    Author information: Hungerland, Beatrice 1962-
    Author information: Lohrenscheit, Claudia 1970-
    Author information: Liebel, Manfred 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_212706411
    Format: 314 S
    Series Statement: [Gesammelte Werke / Paul Ernst Abt. 3, Bd. 3]
    In: [Bd. 3]
    Language: German
    Author information: Ernst, Paul 1859-1937
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_233459723
    Format: 314 Seiten , 21 cm
    Series Statement: [Gesammelte Werke] / Paul Ernst Bd. 3
    Note: In Fraktur , Gleichzeitig Band 19 des Gesamtwerks
    Language: German
    Author information: Ernst, Paul 1866-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Verl. d. Neuen Blätter
    UID:
    b3kat_BV005193576
    Format: 98 S.
    Series Statement: Neue Blätter : Folge 3 6/7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Ernst, Paul 1866-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Verl. der Neuen Blätter
    UID:
    gbv_406988935
    Format: 98 S. , 8°
    Series Statement: Neue Blätter 3.1913,6/7
    Language: German
    Keywords: Literatur ; Deutsch
    Author information: Ernst, Paul 1866-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_277731712
    Format: 31 S. , zahlr. Ill. , 17 cm
    ISBN: 3364001545
    Series Statement: Maler und Werk
    Note: Literaturverz. S. 30
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Luchian, Ştefan 1868-1916 ; Luchian, Ştefan 1868-1916
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1860702597
    Format: 1 online resource (374 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631880586
    Series Statement: Europaeische Aufklaerung in Literatur und Sprache Series v.28
    Content: Focusing on the European Enlightenment movement with a special emphasis on Spain, this volume sheds light on how both male and female figures working in production are portrayed in a positive way by 18th-century novels, plays, economic tracts and in the press.
    Content: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Contents -- Prologue (Thomas Apolte) -- Introduction: European Enlightenment as the Era of Both Male and Female Protagonists of Production (1700-1800) (Beatrice Schuchardt, Christian von Tschilschke) -- Section 1 Historical and Theoretical Groundings -- From otium to nec-otium: Vile Trades, Dishonorable Entrepreneurs. The Case of Spain (Joaquín Ocampo Suárez-​Valdés, Patricia Suárez Cano) -- Poverty Between Dignity and Criminalization in Early-Modern France and Spain: Attempts to Include and Exclude the Poor (Manfred Tietz) -- The Nation as Economic Agent in Eighteenth-Century Spanish Apologetic Texts (Andreas Gelz) -- Section 2 Male Protagonists of Trade and Industry: Of Businessmen and Entrepreneurs -- The Dictionnaire universel de commerce (1723) and Savary's Mercantilism in the Writings of Carl Günther Ludovici (Christoph Strosetzki) -- Doing Business in the Spanish Antiguo Régimen: The Case of Juan de Goyeneche y Gastón: Between Profit, Heroism and Political Commitment (Jan-​Henrik Witthaus) -- Business and Businessmen in Eighteenth-Century Spanish Drama (María Jesús García Garrosa) -- Goethe's Wilhelm Meister, Rousseau's Emile, Defoe's Robinson Crusoe: The Embarrassment of Choosing a Profession (Claire Pignol) -- Between State-Managed Reforms and Private Utopia: The Entrepreneurial Projects of Pablo de Olavide (Christian von Tschilschke) -- Section 3 Female Protagonists of Production -- Two Women, Two Ways: Economy and Theater in Enlightenment Spain (David T. Gies) -- Maja's Labors Lost in Ramón de la Cruz's sainetes (Ana Hontanilla) -- Work It, Baby! Economics and Emotions on the Marriage Market in Goldoni's La Locandiera and Trilogia della villeggiatura (Esther Schomacher) -- Section 4 Economic Protagonists of Both Sexes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783631880579
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631880579
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042457759
    Format: 1 Online-Ressource (224S.)
    ISBN: 9783322873064 , 9783531131061
    Note: Als die Einladung zu unserem Bamberger Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium (KoWiKo) zum Thema "Kommunikationsberufe im vernetzten Zeitalter" im Januar 1997 an die Teilnehmer erging, hatten die Veranstalter noch keine Publikation im Sinne. Im Verlauf der Veranstaltung und in der resümierenden Rückschau schienen uns die im Kolloquium referierten Themen durchaus publikationswürdig, handelt es sich hierbei doch um Primärerfahrungen von Personen, die in ihrem Alltags- und/oder Berufsleben mit neuen Kommunikationstechnologien und den damit verbundenen Visionen, Zielen, Hoffnungen, Widersprüchen und praktischen Problemen konfrontiert sind, die wir auf diese Weise einem größeren Publikum bekannt machen wollen. Ergänzt wurden die Kolloquiumsbeiträge durch einschlägige Berichte anderer Autoren. Die gewählte Printversion scheint heute (noch ?) der übliche Weg zu sein, derartige Erfahrungen zu dokumentieren. Auch wenn diese Berichte in Zukunft möglicherweise in elektronischer Form publiziert werden, ist derzeit noch offen, ob damit gleichzeitig die Papierversion obsolet wird. Der vorliegende Band versucht, durch Angabe themenrelevanter Internet-Adressen in einzelnen Beiträgen beide Kommunikationsformen zu kombinieren
    Language: German
    Keywords: Publizistik ; Neue Medien ; Publizistik ; Multimedia ; Publizistik ; Internet ; Arbeitsmarkt ; Medienpolitik ; Informationstechnik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016436211
    Format: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    ISBN: 9783653059311
    Series Statement: Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik 18
    Content: Kulturkritik ist oft als ein spezifisch deutsches Phänomen beschrieben worden. Seit Sterns Studie über «Kulturpessimismus als politische Gefahr» war das Augenmerk vermehrt auf die Nähe zum Nationalismus gerichtet. Seitdem verblieb die deutsche Kulturkritik im Generalverdacht teleologischer Verbindung zum Nationalsozialismus und wurde oft mit überspannter nationalistischer Ideologie gleichgesetzt. Jedoch lässt sich die Entwicklung der Kulturkritik auch als eine Kontaktgeschichte zwischen den Nationen perspektivieren. Dass Kulturkritik nicht nur ein Produkt nationaler Eigenbrötelei ist, sondern sich diverse kulturkritische Strömungen in Deutschland gerade in der Auseinandersetzung mit französischen Entwicklungen herausgebildet haben, ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes
    Content: Inhalt: Theo Jung: Eine «Klage, die so alt ist, als die Geschichte»? Dimensionen des Wandels im Diskurs der modernen Kulturkritik – Aurélien Berlan: Die Intensität der Kulturkritik in Deutschland. Ein komparativer Ansatz – Olivier Agard: Deutsch-französische Kritik an der «religion de l’humanité» am Anfang des 20. Jahrhunderts – Katharina Grätz: «Die Neger erobern Europa». Primitivismus und Kulturkritik in der urbanen Moderne – Pascale Roure: Kyniker der Gegenwart. Fritz Mauthner zur literarischen Moderne in Frankreich und Deutschland – Daniel Azuélos: Walther Rathenau und Julien Benda. Zwei Exponenten einer fortschrittlichen Kulturkritik – Béatrice Poulain-Golkar: Von der Politik zur Poetik. Hesses Kulturkritik im deutsch-französischen Dialog – Manfred Gangl: Philosophische Anthropologie und Kulturkritik – Gilbert Merlio: Biologisierung und Politisierung der Kulturkritik im deutsch-französischen Austausch. Gobineaus Rezeption in Deutschland – Gangolf Hübinger: Französische Autoren im Verlag von Eugen Diederichs. Kulturkritische Impulse vor dem Ersten Weltkrieg – Philipp Redl: Bergson im George-Kreis - Mittler und Wege – Christian E. Roques: Argumente von außen. Die französischen Wurzeln der Schmitt’schen Romantikkritik – Franziska Feger: Antikerezeption als kulturkritische Präventionsmaßnahme. Julian Apostata im Werk Felix Dahns – Bernhard Walcher: Mit Arnold Böcklin und Hans Thoma gegen Frankreich. Kunstkritik als Kulturkritik in Henry Thodes Heidelberger Vorlesungen (1905) – Jan Andres: Erfundene Tradition als Legitimation. Die Anthologie Deutsche Dichtung von George und Wolfskehl – Cristina Fossaluzza: Der Dichter und der Deuter. Poesie und Kulturkritik im Dialog zwischen Hofmannsthal und Pannwitz – Olivier Agard: Max Scheler und der katholische Modernismus – Guillaume Plas: «Ontologische Entwurzelung» und die heilende Kraft der Naturkontemplation. Über eine phänomenologische Kulturkritik der Phänomenologie – François Prolongeau: Martin Bubers und Franz Rosenzweigs Bibelübersetzung in kulturkritischer Hinsicht – Céline Jouin: Schmitt und Pascal. Das Herz und die Entscheidung
    Additional Edition: ISBN 9783631666135
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 9783631666135
    Additional Edition: ISBN 3631666136
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frankreich ; Kulturkritik ; Geschichte 1890-1933 ; Deutschland ; Frankreich ; Kulturkritik ; Geschichte 1890-1933 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Beßlich, Barbara 1970-
    Author information: Agard, Olivier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages