Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Bielefeld :Transcript-Verl.,
    UID:
    almahu_BV040648778
    Format: 139 S. : , Ill. ; , 23 cm.
    ISBN: 978-3-8376-2351-2 , 3-8376-2351-3
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Biographical note: Karin Harrasser (Prof. Dr.) ist Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz. In den letzten Jahren hat sie an einer Kultur- und Theoriegeschichte der Prothese gearbeitet , Long description: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick auf sie. Wie lässt sich über Technologien, Medien und Körper aus der Perspektive von teilsouveränem Handeln und Parahumanität sprechen?; Review quote: »Wie es [...] gelingen kann, der Dauerpräsenz überindividueller, nicht-menschlicher Wesen im Zusammenleben sinnvoll zu begegnen, wird angesichts der wachsenden Möglichkeiten von Bio- und Medizintechnik zunehmend wichtiger und gleichermaßen schwieriger zu beantworten. Karin Harrasser liefert einen ersprießlichen Baustein dahingehend, wie den genannten Entwicklungen begrifflich und praktisch, programmatisch und spekulativ, bildhaft und narrativ begegnet werden kann, um "die Abhängigkeiten und Anhänglichkeiten zwischen technischen und organischen Akteuren besser zu beobachten, zu analysieren, zu gestalten."« Tom Bieling, www.designabilities.org, 28.12.2013 Besprochen in: http://www.scoop.it, 10 (2013), Andreas König http://antjeschrupp.com, 05.11.2013, Antje Schrupp Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2013, Markus Huber GMK-Newsletter, 11 (2013) Missy Magazin, 4 (2013) www.pop-zeitschrift.de, 12 (2013), Julia Diekämper
    Language: German
    Subjects: General works , Sports Science , Medicine , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Prothese ; Enhancement ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Diskurs ; Mensch ; Körper ; Technik
    Author information: Harrasser, Karin 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048314575
    Format: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783938358955
    Content: Neue Zeiten brauchen neue Verkäufer - und ein neues Verkaufen. Moderne Verkaufsgespräche funktionieren nicht länger nach den mehr oder weniger plumpen Regeln, die vor Jahren noch gültig waren. Denn die Kunden sind - nicht zuletzt durch das Web 2.0 - informierter, kritischer, anspruchsvoller und deutlich fordernder geworden. Da reicht es nicht mehr, nach altem Strickmuster Verkaufstechniken auswendig zu lernen oder selbsternannten Gurus nachzubeten. Vielmehr müssen Verkäufer verstehen, wie Menschen kaufen und nach welchen Regeln sie Entscheidungen treffen, um dieses Wissen dann Schritt für Schritt zu einem erfolgreichen Verkaufsgespräch zusammenzusetzen. In ihrem neuen Buch verknüpft Anne M. Schüller auf einzigartige Weise die Psychologie des Verhandelns und die faszinierenden Erkenntnisse der Hirnforschung mit der hohen Kunst des Verkaufens. Es modernisiert bestens bewährte und präsentiert neue Verkaufstechniken - auf die heutigen Kunden zugeschnitten. Locker zu lesen bietet es für alle Phasen des Verkaufsgesprächs eine üppige Fülle ganz konkreter Formulierungsvorschläge - für brillante Verhandlungen und unerschöpflich viele Verkaufsabschlüsse
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960877970102883
    Format: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-648-13803-0 , 3-648-13802-2 , 3-648-13801-4
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Unternehmen, die von den Chancen der Digitalisierung profitieren wollen, müssen bei der Prozessoptimierung neue Wege gehen.Rupert Hierzer erklärt den neuen Ansatz Schritt für Schritt und stellt Ihnen die Grundlagen der Dokumentation, Analyse und Veränderung von Geschäftsprozessen vor. Dabei nutzt er viele praktische Beispiele und bewährte und neue Tools, um Ihnen die Umsetzung in die Praxis zu erleichtern. Inhalte:Veränderungsbereitschaft für notwendige Prozessoptimierungen schaffenProzessoptimierung in der Praxis: von der Datenflut zur ProzessintelligenzVon der Analyse zur Lösung: den richtigen Prozessoptimierungsansatz wählenNachhaltige Prozessoptimierung 4.0: Ergebnisse überwachen, Erfolge sichernNEU: Robotic Process Automation: digitale Mitarbeiter richtig einsetzenNEU: Einsatz von Digitalisierungs-Werkzeugen am Beispiel autonomen Fahrens   
    Content: Biographical note: Rupert Hierzer Rupert Hierzer ist selbstständiger Unternehmer, Strategieberater und Trainer. Er ist Mitbegründer der DESERTEC Stiftung.
    Note: PublicationDate: 20200810 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Danksagung -- Geschäftsprozesse, die Hauptdarsteller der Digitalisierung -- 1 Das Erbe dreier industrieller Revolutionen -- 1.1 Was der Blick auf die Geschichte uns lehren kann -- 1.1.1 Die Vergangenheit ist noch lange nicht vorbei -- 1.1.2 Weltgeschichte als Geschichte der Beschleunigung -- 1.1.3 Prozessorientierung: Ein junges Phänomen in vier Stufen -- 1.2 Stufe 1.0: Die »Spinning Jenny« läutet die Mechanisierung ein -- 1.2.1 Mechanische Prozesse als größte Innovation der Industrialisierung -- 1.2.2 Pioniere der Industrie krempeln die Arbeitswelt um -- 1.3 Stufe 2.0: Am Fließband der Herren Taylor und Ford -- 1.3.1 Nicht mehr die Maschine, sondern die Organisation im Blick -- 1.3.2 Dequalifizierung macht Arbeitskräfte austauschbar -- 1.3.3 Mensch, Arbeit, Technik: Ein Spannungsfeld bis heute -- 1.4 Stufe 3.0: McKinsey kommt - Jetzt zählt die Effizienz -- 1.4.1 Der Massenmarkt verlangt, sich dezentral zu organisieren -- 1.4.2 Rationalisierung: Der ungebrochene Siegeszug eines Prinzips -- 2 Lockruf der Daten: Ein neuer Goldrausch -- 2.1 Die Neudefinition unserer Lebens- und Arbeitswelt -- 2.2 Die Datenquellen des Digitalzeitalters -- 2.2.1 Wearables: Der Computer verschmilzt mit dem Anwender -- 2.2.2 Internet der Dinge: Wenn der Toaster mit dem Kühlschrank spricht -- 2.2.3 Sensoren und Embedded Systems: Geschwister der Automatisierung -- 2.3 Exponentialität oder die Macht des Reiskorns -- 2.4 Informationssicherheit: Die große Herausforderung -- 2.4.1 Digitalisierte Geschäftsprozesse werfen neue Sicherheitsfragen auf -- 2.4.2 Droht das Internet der ungesicherten Dinge? -- 2.5 Relevanz: Aus geeigneten Daten entsteht Wissen -- 2.6 Digitale Disruptoren: Die Kunst der kreativen Zerstörung -- 2.7 3D-Druck: Industrieproduktion immer und überall?. , 2.8 Digitalisierung ist nichts für Feiglinge -- 2.8.1 Selbstständige Prozesse: Die Befreiung vom Menschen -- 2.8.2 Verstärkter Technologieeinsatz: Jobs nur noch für Roboter? -- 2.8.3 Chancen der Zukunft: Neue digitale Berufsbilder -- 2.9 Aufbruch in die Unternehmenswelt von Morgen -- 2.10 Eine Welt aus Projekten: Alles wird »agil« -- 2.10.1 Scrum: Mit Sprints zum Ziel -- 2.10.2 Kanban: Kleine Schritte, große Wirkung -- 2.10.3 Design Thinking: Immer an die Nutzer denken! -- 2.10.4 Weitere Werkzeuge -- 2.11 Eine ganzheitliche, systemische und vernetzte Sicht -- 3 Einsicht: Prozesse als Schlüssel zum digitalen Wandel -- 3.1 Dem Veränderungsdruck kann sich niemand entziehen -- 3.1.1 Bei den Prozessen ist die Digitalisierung am spürbarsten -- 3.1.2 Keine neuen Prozesse ohne veränderungsbereite Mitarbeiter -- 3.2 Prozesse als Augen und Ohren des Unternehmens -- 3.3 Wie digital sind Unternehmensprozesse heute? -- 3.4 Entwicklungspfad: Von den nackten Daten zur Prozessautonomie -- 3.5 Process Mining: Wegbereiter intelligenter Prozesse -- 3.6 Prozessautonomie: Selbstlernende und selbstheilende Prozesse -- 4 Erkundung: Konstanten der Prozessoptimierung -- 4.1 Jenseits des Hypes: Analog ist das neue Schwarz -- 4.2 Basics: Aus dem Fundus der Prozessentwicklung -- 4.2.1 Geringe Wertschöpfung als Anlass für Prozessoptimierung -- 4.2.2 Gut zu wissen: Was sind eigentlich Prozesse? -- 4.2.3 Drei Arten von Prozessen nach dem »SOS-Modell« -- 4.2.4 Mit Kompass und Karte durch den Prozessdschungel -- 4.3 Unterschiedliche Formen der Prozessentwicklung -- 4.3.1 Nulloption: Prozesse gehen immer ihren Weg -- 4.3.2 Arten der Prozessentwicklung: Sanft oder radikal? -- 4.4 Mensch und Prozess: Ein ungeklärtes Verhältnis -- 4.5 Gesamtkonzept: Wege in die Prozessdigitalisierung -- 4.6 Aus dem Werkzeugkasten der Prozessanalyse -- 4.6.1 Bewährtes Hilfsmittel: ABC-Analyse. , 4.6.2 Bevor es unübersichtlich wird: Prozess-Triage -- 4.6.3 Ein Blueprint für Digitalisierungskonzepte -- 5 Vorbereitung: Die Voraussetzungen für Prozessarbeit schaffen -- 5.1 Prozessberater: Schlüsselfigur der Analyse -- 5.1.1 Auswahl des Beraters: Unbefangenheit ist Trumpf -- 5.1.2 Fähigkeiten: Soziale Kompetenz, bitte! -- 5.2 Prozess-Tools: Auswahl und Umgang -- 5.2.1 Akzeptanz ist wichtiger als jedes Software-Tool -- 5.2.2 Übersicht der bekanntesten Prozess-Tools -- 5.3 Prozess-Stakeholder: Wer ist betroffen? -- 5.3.1 Prozesse im Spannungsfeld von Interessen -- 5.3.2 Stakeholder identifizieren -- 5.3.3 Stakeholder bewerten -- 5.4 Vorbereitung des Prozess-Workshops -- 5.4.1 Die Rolle des Prozess-Workshops -- 5.4.2 Philosophie: Workshop ist nicht gleich Workshop -- 5.4.3 Zielarbeit: Mit dem Zielkorridor auf Kurs bleiben -- 6 Aufbruch: Einstieg in die Analysearbeit -- 6.1 Standortbestimmung: Was sind kritische Faktoren? -- 6.1.1 Der zweite Blick auf das Analysevorgehen -- 6.1.2 Reifegradmodelle als praktische Hilfsmittel -- 6.2 Das Prozessumfeld analysieren: Schnittstellen im Blick -- 6.2.1 SIPOC-Analyse: Der Charme der Übersichtlichkeit -- 6.2.2 Schnittstellenanalyse: Problemursachen im Blick -- 6.2.3 Informationsanalyse: Digitalisierung beginnt hier -- 6.2.4 Verantwortlichkeiten definieren: Die RACI-Matrix -- 6.2.5 Murphy-Simulation: Was könnte alles schieflaufen? -- 6.2.6 Prozessbebauungsplan: Abhängigkeiten auf einen Blick -- 6.3 Barrierefrei visualisieren: Weniger ist mehr -- 6.3.1 Brown-Paper-Methode: Papier ist geduldig -- 6.3.2 Bildkartenmethode: In drei Runden zum Ziel -- 6.4 Ishikawa-Analyse: Stärken und Schwächen im Prozess -- 6.5 Makigami-Technik: Wertschöpfung analysieren -- 6.6 Informationsquellen: Erst mal analog bleiben -- 7 Route: Die Entscheidung für den geeigneten Weg -- 7.1 Von der Analyse zur Lösung: Kein einfacher Schritt. , 7.2 Zielbild entwerfen: Wo wollen Sie hin? -- 7.2.1 Wenn der Staub sich legt: Bisherige Ergebnisse nutzen -- 7.2.2 Reality Check: Den Maßnahmenkatalog verifizieren -- 7.2.3 Zukünftige Prozesse sichtbar machen -- 7.3 Den richtigen Prozessoptimierungsansatz wählen -- 7.3.1 Revolution: Reengineering und Restrukturierung -- 7.3.2 Transformation: Die eigentliche Geschäftsprozessoptimierung -- 7.3.3 Evolution: Prozesspflege in allen Varianten -- 7.3.4 Grundlegende Optimierungsbausteine -- 7.4 Von der Prozess- zur Projektarbeit -- 7.4.1 Ableiten der Arbeitspakete: Bitte keinen Aktionismus -- 7.4.2 Fit/Gap-Analyse: Alle Dimensionen im Blick -- 7.4.3 Geschafft: Formulierung des Projektauftrags -- 8 Orientierung: Ergebnisse im Blick behalten -- 8.1 Kurshalten unter ungewissen Bedingungen -- 8.1.1 Kennzahlensysteme und datengetriebene Prozesssteuerung -- 8.1.2 Im Daten-Tsunami die Orientierung behalten -- 8.1.3 FTR-Kennzahl: Richtig beim ersten Mal -- 8.1.4 Überwachung und Reaktion: Kontinuität ist Trumpf -- 8.2 Mit Prozess-Governance den organisatorischen Rahmen festlegen -- 8.2.1 Entwicklung einer Prozess-Governance -- 8.2.2 Die Prozessorganisation: Geistige Mauern überwinden -- 8.2.3 Struktur einer Prozessorganisation und Prozessrollen -- 8.3 Neue digitale Navigationsinstrumente -- 8.3.1 Digitalisierungsgradmesser Action Distance Management (ADM) -- 8.3.2 Mit der Prozesssimulation Leitplanken definieren -- 9 Am Pass: Altes bewahren, Neues erschaffen -- 9.1 Es muss nicht immer disruptiv sein: Die Dualität der Digitalisierung -- 9.2 Robotic Process Automation: Digitale Mitarbeiter übernehmen das Steuer -- 9.2.1 Voll im Trend: RPA-Marktvolumen -- 9.2.2 Der gläserne Mitarbeiter: Leistungs- und Verhaltenskontrolle -- 9.2.3 Vorbehalte ernst nehmen: Veränderungsmanagement bei RPA-Projekten -- 9.2.4 Auch Bots brauchen Pflege: Farmer der Digitalisierung. , 9.2.5 Die Heimkehr der Prozesse: Insourcing durch Automatisierung -- 9.2.6 Roboterfarmen: Die neuen Ghettos der Digitalisierung -- 9.2.7 Was zusammengehört soll man nicht trennen: Die neuen Softwarelösungen -- 9.2.8 Mit Geduld und Spucke: Vorgehen bei der RPA-Einführung -- 9.2.9 Die Gewinner der Bot-Revolution: Die Transaktions-Schwergewichte -- 9.3 Autonomes Fahren: Digitalisierung als Lebensretter -- 9.3.1 Disruptoren am Werk: Prozesssicht beim autonomen Fahren -- 9.3.2 Die neue Homologation: Mit Simulationen den Prüfalbtraum vermeiden -- 9.3.3 Fahrzeugbetrieb: Zum Statisten verdammt -- 9.3.4 Fluch und Segen: Wenn Digitalisierung Neuland betritt -- 10 Ankunft: Den nachhaltigen Erfolg sichern -- 10.1 Prozessoptimierung im Kontext Nachhaltigkeit -- 10.2 Jenseits von Aktionismus: Den Wandel fördern -- 10.2.1 Über Symptome und Ursachen hinausblicken -- 10.2.2 Koalition der Willigen: Wer begrüßt Veränderung? -- 10.2.3 Vorbereitung ist alles: Veränderungsprojekte aufsetzen -- 10.3 Prozessfehlsteuerungen vermeiden -- 10.3.1 Wo alle hinwollen: Kohärente Zielhorizonte sicherstellen -- 10.3.2 Unternehmensverständnis der Führungsaufgaben klären -- 10.4 Nachhaltigkeit messbar machen -- Ausblick: Eine neue Welt voller Möglichkeiten -- Der Autor -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV047689048
    Format: 1 online resource (169 pages)
    ISBN: 9783648147245
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Strukturwandel durch Digitalisierung - Eine neue Zeit bricht an -- 1.1 Unsere Wirtschaft erfindet sich neu -- 1.2 Das Analoge im Digitalen -- 1.3 Neue technologische Herausforderungen -- 1.4 Neue Berufe - neue Anforderungen -- 1.5 Digitalisierung bringt neue Arbeitszeitmodelle -- 1.6 Mehr Arbeitsplätze durch Digitalisierung -- 1.7 Neue Nutzen- und Wertschöpfungskonzepte -- 1.8 Personalarbeit der Zukunft -- 1.9 Vor- und Nachteile der Digitalisierung -- 1.10 Warum kein Weg für Sie an den neuen Strukturen vorbeiführt -- 2 Von der Industrie 1.0 zu Industrie 4.0 -- 2.1 Historischer Rückblick -- 2.1.1 Industrie 2.0 -- 2.1.2 Industrie 3.0 -- 2.1.3 Industrie 4.0 -- 2.2 Kollege Roboter -- 2.3 Die Flexibilisierung der Arbeitsabläufe -- 2.4 Lebenslanges Lernen -- 3 Das Unternehmen als Ökosystem -- 3.1 Biologie als Vorbild - gemeinsam stark -- 3.2 Das Ökosystem aus Partnern - Plattformen im Zentrum -- 3.3 Das agile Unternehmen -- 3.4 Definieren Sie gemeinsame Ziele -- 3.5 Scrums und andere Hilfsmittel -- 3.6 Klammern Sie nicht an Pläne -- 3.7 Vertrauen Sie Ihren Mitarbeitern -- 3.8 Wie Sie Ihr Unternehmen in ein agiles Unternehmen verwandeln -- 3.9 Selbstorganisation als Zauberwort -- 3.10 Mit Vision und Mission zum agilen Unternehmen -- 3.11 Auch Agilität birgt einige Fallen -- 3.12 Recruiting im Wandel -- 3.13 Erfolgsfaktoren für Recruiter in Zeiten von New Work -- 3.13.1 Vergessen Sie alte Traditionen -- 3.13.2 Mobile Recruiting -- 3.13.3 Auswahl und Einladung -- 3.13.4 Kennenlernen und Einstellung -- 3.13.5 Der richtige Mix aus Industrie, Forschung und Start-ups -- 4 Die Bedeutung von »New Work« -- 4.1 »New Work« und »Future Work« einfach erklärt -- 4.2 Veränderte Kommunikation in der Arbeitswelt 4.0 -- 4.3 Selbstbestimmung und Mixed Teams , 4.4 Der digitale Arbeitsplatz - Technologie als Chance für flexibles Arbeiten -- 4.5 Digitales Arbeiten in Krisenzeiten -- 4.6 Welche Herausforderungen müssen Arbeitgeber 4.0 meistern? -- 4.7 HR Verbände für mehr Mut zur Digitalisierung -- 4.8 Kritik an der Arbeit 4.0 -- 4.8.1 Die Abwertung menschlicher Arbeit und aufkommender Stress -- 4.8.2 Der gläserne Mensch oder Datenschutz am Arbeitsplatz -- 4.8.3 Qualifizierung ist notwendig -- 4.8.4 Selbstbestimmung in Theorie und Praxis divergieren -- 4.8.5 Romantisierung versus Realität -- 4.9 Herausforderungen des New Work im unternehmerischen Alltag -- 4.10 Diese Unternehmen zeigen, wie New Work funktioniert -- 5 Wer keine Ziele hat, verfolgt die Ziele anderer -- 5.1 Warum haben manche Menschen keine Ziele? -- 5.2 Drei Arten von Zielen -- 5.3 Die Aufgabe von Zielen im Unternehmen -- 5.4 Fünf Gründe, weswegen Sie Ihre Ziele nicht erreichen -- 5.4.1 Grund eins: Ein konkretes Ziel fehlt -- 5.4.2 Grund zwei: Sie kennen das »Warum« Ihres Zieles nicht -- 5.4.3 Grund drei: Sie planen Ihre Ziele unrealistisch -- 5.4.4 Grund vier: Investitionen kommen für Sie nicht infrage -- 5.4.5 Grund fünf: Ihre Glaubenssätze sind unpassend -- 5.5 Wenn andere Menschen unsere Ziele beeinflussen -- 5.6 Warum bin ich hier - warum bin ich Führungskraft? -- 5.7 Feste Werte und Ziele als Grundlage für unternehmerischen Erfolg -- 5.7.1 Die Suche nach den Werten -- 5.7.2 Vertrauen als Schlüsselwert -- 5.7.3 Ziele und Visionen im Unternehmen -- 5.7.4 Fünf Punkte für das perfekte Unternehmensziel -- 5.8 Was bringt mein Unternehmen der Allgemeinheit -- 5.8.1 Corporate Social Responsibility oder Corporate Citizenship -- 6 You go first -- 6.1 Führung durch Selbstführung -- 6.2 Eigene Handlungsweisen kritisch betrachten -- 6.3 Wie Sie zum selbstreflektierenden Menschen werden -- 6.4 Anleitung anstelle von Führung , 6.5 Vor- und Nachteile der flachen Hierarchie -- 6.6 Unterstützen von Eigeninitiative und Selbstständigkeit -- 6.6.1 Mitarbeiter sollen Einfluss nehmen -- 6.7 Wie macht Selbstführung erfolgreich? -- 6.7.1 Selbsterkenntnis ist der beste Weg zur Besserung -- 6.8 Verantwortung und Selbstführung -- 7 Kommunikation -- 7.1 Digitale Ökosysteme - Netzwerke gewinnen -- 7.2 Von der Value Chain zum Value Netzwerk -- 7.2.1 Vertrauen schaffen und Mehrwert bieten -- 7.2.2 Die Verbindung wirtschaftlicher und technologischer Ökosysteme -- 7.3 Digitale Ökosysteme und die neue Führungskultur -- 7.3.1 Keine Furcht vor Veränderungen -- 7.4 Digitale Plattformen -- 7.5 Communities ersetzen Teams -- 8 Flexibilität -- 8.1 Vom HR Management zum Human Potential Development -- 8.2 Flexible Karrieremodelle und schnelle Anpassungsfähigkeit -- 8.3 Globale Lernwelten und Herausforderungen -- 8.4 Der Mitarbeiter als Wissensträger -- 8.4.1 Weiterbildungsangebote bringen Talente -- 8.4.2 Das richtige Format für Ihre Lernangebote -- 8.4.3 Erfahrungswissen sichern -- 8.4.4 Wie Sie die Wissensträger erkennen -- 8.5 Fehler sind nur Feedback -- 8.6 Erfolgreich ist, wer wieder aufsteht -- 9 Führung beginnt im Zentrum des Unternehmens -- 9.1 Das innere Feuer in der Führungsebene -- 9.2 Notwendige Felder der Aufmerksamkeit -- 9.3 Führungskultur im Wandel -- 9.4 Welcher Führungstyp sind Sie? -- 10 Die resiliente Führungskraft -- 10.1 Die sieben Säulen der Resilienz -- 10.2 Resilienz erlernen -- 10.2.1 Problemlösung -- 10.2.2 Emotionaler Support -- 10.2.3 Die innere Kontrolle -- 10.2.4 Autonomie -- 10.2.5 Geselligkeit -- 10.2.6 Positive Sicht der Zukunft -- 10.2.7 Chancen nutzen -- 10.3 Umgang mit Konflikten und Spannungen -- 10.4 Mut zum Mut -- Nachwort -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deimling, Holger Führung und New Work Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648147238
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almafu_BV042322890
    Format: 1 Online-Ressource (139 Seiten).
    ISBN: 978-3-8394-2351-6 , 978-3-8376-2351-2
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Karin Harrasser (Prof. Dr.) ist Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz. In den letzten Jahren hat sie an einer Kultur- und Theoriegeschichte der Prothese gearbeitet , Long description: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick auf sie. Wie lässt sich über Technologien, Medien und Körper aus der Perspektive von teilsouveränem Handeln und Parahumanität sprechen?; Review quote: »Wie es [...] gelingen kann, der Dauerpräsenz überindividueller, nicht-menschlicher Wesen im Zusammenleben sinnvoll zu begegnen, wird angesichts der wachsenden Möglichkeiten von Bio- und Medizintechnik zunehmend wichtiger und gleichermaßen schwieriger zu beantworten. Karin Harrasser liefert einen ersprießlichen Baustein dahingehend, wie den genannten Entwicklungen begrifflich und praktisch, programmatisch und spekulativ, bildhaft und narrativ begegnet werden kann, um "die Abhängigkeiten und Anhänglichkeiten zwischen technischen und organischen Akteuren besser zu beobachten, zu analysieren, zu gestalten."« Tom Bieling, www.designabilities.org, 28.12.2013 Besprochen in: http://www.scoop.it, 10 (2013), Andreas König http://antjeschrupp.com, 05.11.2013, Antje Schrupp Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2013, Markus Huber GMK-Newsletter, 11 (2013) Missy Magazin, 4 (2013) www.pop-zeitschrift.de, 12 (2013), Julia Diekämper
    Language: German
    Subjects: General works , Sports Science , Medicine , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Prothese ; Enhancement ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Diskurs ; Mensch ; Körper ; Technik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Harrasser, Karin 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949427719502882
    Format: 1 online resource (VIII, 331 S. 133 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-662-66041-5
    Content: Der Arzneimittel-Kompass 2022, der sowohl als Open-Access-Publikation als auch als gedrucktes Buch erscheint, widmet sich dem Schwerpunktthema „Qualität der Arzneimittelversorgung“. Dabei stehen die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement in der zweiten Ausgabe des Arzneimittel-Kompass im Fokus. Namhafte Autorinnen und Autoren analysieren Stärken und Schwächen in der Arzneimittelversorgung und beschreiben die Umsetzungsherausforderungen, die der komplexe Prozess einer optimalen Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln mit sich bringt. Der Arzneimittel-Kompass 2022 geht unter anderem den folgenden Fragen nach: Was wird unter Qualität in der Arzneimittelversorgung verstanden? Wie ist die Qualität in der Arzneimittelversorgung spezifischer Gruppen von Patientinnen und Patienten wie beispielsweise von Kindern, älteren Menschen oder MS-Erkrankten zu bewerten? Sind Defizite bei der Verordnung von Kontrazeptiva, bei der Hormonersatztherapie, an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung oder von Patientinnen und Patienten mit Covid-19 erkennbar? Welche Hürden und Hindernisse gilt es zu bewältigen, um diese Defizite auszugleichen? Wie kann das Wissen über eine qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung auch in der Praxis umgesetzt werden? Zentrale Entwicklungen im Arzneimittelmarkt werden analysiert und beschrieben Die Ausgaben für Arzneimittel und Impfstoffe, die im Jahr 2021 mit 52,0 Mrd. € einen neuen Höchststand erreicht haben, werden differenziert in den Blick genommen. Die Auswertungen basieren auf 810 Millionen Verordnungen von mehr als 210.000 Ärztinnen und Ärzten für 73,3 Mio. GKV-Versicherte. Besondere Beachtung gilt den Trends in den Marktsegmenten Generika, Biosimilars, Patentarzneimittel und Orphan Drugs. Die Wirksamkeit der gesetzlichen Regulierungsinstrumente wird gleichfalls betrachtet. Ein Blick auf die Arzneimittelversorgung in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern rundet diesen Teil ab. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Der Arzneimittel-Kompass 2022 wird von Helmut Schröder, Dr. Carsten Telschow und Dr. Melanie Schröder vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), Prof. Dr. med. Petra Thürmann von der Universität Witten-Herdecke und Prof. Dr. med. Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin herausgegeben.
    Note: I Zum Einstieg ins Thema: Einleitung und Zusammenfassung -- Qualität der Arzneimittelversorgung – Theoretischer und konzeptueller Rahmen -- II Vertiefende Diskussion ausgewählter Fragestellungen: Multimedikation -- Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen – PRISCUS 2.0 -- Arzneimittelversorgung in Pflegeheimen -- Arzneimittelversorgung von Kindern -- Menopausale Hormontherapie: Evidenz und Eingang in die Praxis -- Orale Kontrazeptiva: Wie neugewonnene Evidenz zu einer Veränderung der Arzneimitteltherapie führt -- Arzneimittelversorgung bei Multipler Sklerose -- Arzneimittelversorgung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung -- Arzneimittelnutzung unter Pandemiebedingungen -- III Sicht der Akteurinnen und Akteure: Sicht der Vertretung der Patientinnen und Patienten – wichtige Faktoren der Qualität der Arzneimittelversorgung -- Sicht der Ärztinnen und Ärzte: Ungenügend sichere Prozesse durch Risiko-induzierende Rahmenbedingungen -- Sicht der Apothekerschaft: Gedanken zur Qualität der Arzneimittelversorgung in Deutschland -- Die Perspektive der Krankenhauspharmazie: Closed Loop Medication Management – Goldstandard im Krankenhaus -- Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung - Entscheidende Aspekte der Arzneimittelversorgungsqualität: Passgenau, verlässlich, bezahlbar -- Sicht der pharmazeutischen Industrie - Arzneimittelversorgung in Deutschland: die richtigen Weichenstellungen für Innovationen -- IV Der Arzneimittelmarkt 2021: Der Arzneimittelmarkt 2021 im Überblick -- Ergebnisse des AMNOG-Erstattungsbetragsverfahrens -- Arzneimittelmarkt und -versorgung in Deutschland im europäischen Vergleich -- Die Autorinnen und Autoren. , German
    Additional Edition: ISBN 3-662-66040-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV044261196
    Format: 187, 70 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Maßnahmenpaket DE-BB
    Note: Wendebuch. - Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke
    Additional Edition: Wie setzt das Land Brandenburg die UN-Behinderten-Rechts-Konvention um? : der zweite Plan vom Land Brandenburg in leichter Sprache
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961612432102883
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658449636
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A -- Adaptivität -- Agent -- AIML -- Akzeptanz -- Alexa -- Algorithmenethik -- Algorithmus -- Alignment -- American Smile -- Android -- Animation -- Anonymität -- Anthropomorphismus -- Anthropozän -- Anwendungsgebiete -- Application Programming Interface -- Arbeit -- Architektur -- Artificial General Intelligence -- Assistent -- Audio -- Audiogenerator -- Augmented Intelligence -- Augmentation -- Automat -- Automatisierung -- Autonomie -- Avatar -- B -- Bärte -- Bard -- Barrierefreiheit -- Be My Eyes -- Benutzer -- Benutzerfreundlichkeit -- Benutzername -- Benutzerschnittstelle -- Bereichsethik -- BERT -- Best Practice -- Betrug -- Bias -- Big Brother -- Big Data -- Bildgenerator -- Bildung -- Brain-Computer-Interface -- Browser -- C -- Chat -- Chatbot -- ChatGPT -- Cloud Computing -- Cognitive Computing -- Cognitive Design -- Community -- Companion -- Compliance -- Computer -- Computer Vision -- Computerspiel -- Constitutional AI -- Content -- Conversational Agent -- Copilot -- Corporate Governance -- Corporate Social Responsibility -- Cyberkriminalität -- Cyberporn -- Cybersecurity -- Cyborg -- D -- DALL-E -- Data Augmentation -- Data Science -- Daten -- Datenbank -- Datenethik -- Datenschutz -- Datenschutz-Grundverordnung -- Deep Learning -- Deepfake -- DeppGPT -- DFKI -- Diffusionsmodell -- Digitale Ethik -- Digitale Piraterie -- Digitaler Graben -- Digitales Geschäftsmodell -- Digitalisierung -- Digitalkapitalismus -- Disruptive Technologien -- Diversity -- Drohne -- E -- E-Book -- E-Business -- Echokammer -- Edge Computing -- Einhorn -- Elektronisches Publizieren -- ELIZA -- Emotionen -- Emotionserkennung -- Empathie -- Energieverbrauch -- Ernie Bot -- Ethics by Design -- Ethik -- Ethikkommission -- Ethische Leitlinien -- Europäisches KI-Büro -- Evaluation -- Explainable AI -- F -- Fake -- Fake News. , Feedback -- Few-shot Learning -- Filter Bubble -- Finetuning -- Firefly -- Fortschritt -- Futurologie -- G -- Gamification -- Gemini -- Generative Adversarial Network -- Generative KI -- Generator -- Generierung -- Geschäftsmodell -- Gesichtserkennung -- GitHub -- Gläserner Bürger -- Google Assistant -- GPT -- GPTs -- Grok -- Grounding -- H -- Hacker -- Hackerethik -- HAL 9000 -- Halluzinieren -- Hilfefunktion -- Hinterteile -- Hologramm -- Human in the Loop -- Humanoide Gestaltung -- I -- Ideogram -- Industrie 4.0 -- Industrie 5.0 -- Industrieroboter -- Informatik -- Information -- Information Retrieval -- Informations- und Kommunikationstechnologien -- Informationsethik -- Informationsfreiheit -- Informationsgesellschaft -- Informationskompetenz -- Informationsrecht -- Informationswissenschaft -- Informationszeitalter -- Inklusion -- Innovation -- Inpainting -- Intelligente Maschinen -- Interaktion -- Internet -- Internetdienst -- Internetrecht -- J -- Jailbreaking -- Journal -- Journalismus -- JPEG -- K -- KI-Ethik -- KI-Kunst -- Kitsch -- Kodex -- Kognitive Architektur -- Kommunikation -- Kooperations- und Kollaborationsroboter -- Korpus -- Kreativität -- Künstliche Intelligenz -- Künstliche Moral -- Kultur -- Kunst -- L -- Like-Button -- LaMDA -- LLaMA -- Lüge -- M -- Machine Learning -- Manipulation -- Maschine -- Maschinelle Übersetzung -- Maschinelles Bewusstsein -- Maschinenethik -- Maschinenstürmer -- Medien -- Medienethik -- Medienkompetenz -- Mehrwert -- Meme -- Mensch -- Menschenethik -- Mensch-Computer-Interaktion -- Mensch-KI-Kollaboration -- Mensch-Maschine-Interaktion -- Mensch-Roboter-Kollaboration -- Metadaten -- Midjourney -- Militär -- Mistral Large -- Moral -- Moralische Maschinen -- Münchhausen-Maschinen -- Multimodalität -- Musik -- Mustererkennung -- N -- Natural Language Processing -- Netiquette -- Netiquette 2.0. , Neue Medien -- Neuronales Netz -- New Work -- Noise -- Novelty Effect -- O -- Offline -- One-shot Learning -- Online -- Onlinesucht -- Ontologie -- Open Access -- Open Content -- Open Data -- Open Source -- P -- Pädagogische Agenten -- Parameter -- Persönlichkeit -- Personalisierung -- Phishing -- Plug-in -- PNG -- Privatsphäre -- Profil -- Programmierung -- Prompt -- Prompt Design -- Prompt Engineering -- Prototyp -- Pseudonym -- Q -- Qualität -- Qualitätssicherung -- R -- Rassismus -- Recht am eigenen Bild -- Rechte -- Referenzierbarkeit -- Regulierung -- Reinforcement Learning from Human Feedback -- Replika -- Responsible AI -- Ressourcen -- Roboter -- Roboterethik -- Roboterphilosophie -- Robotik -- Robozän -- Rolle -- S -- Schönheit -- Science-Fiction -- Sentimentanalyse -- Server -- Serviceroboter -- Sexismus -- Sexroboter -- Sexualität -- Silicon Valley -- Simulation -- Singularität -- Siri -- Smartphone -- Social Bot -- Social Media -- Social-Media-Richtlinien -- Sora -- Soziale Roboter -- Soziale Robotik -- Speech-to-Text-System -- Sprachassistent -- Spracherhaltung -- Spracherkennung -- Sprachmodell -- Sprachsynthese -- Stable Diffusion -- Stiltransfer -- Stille-Post-Problem -- Stimme -- Stochastischer Papagei -- Suchmaschine -- Superintelligenz -- T -- Tablet -- Täuschung -- Technikethik -- Technikfolgenabschätzung -- Technikphilosophie -- Temperatur -- Text-to-Speech-System -- Textgenerator -- Token -- Transformer -- Transparenz -- Troll -- Turing-Test -- U -- Ubiquitous Computing -- Überanpassung -- Überwachtes Lernen -- Überwachung -- Umweltethik -- Uncanny Valley -- Universeller Roboter -- Unselbstständigkeit -- Unteranpassung -- Unternehmensethik -- Unüberwachtes Lernen -- Urheberrecht -- Urheberschutz -- V -- Variational Autoencoder -- Verantwortung -- Verlässlichkeit -- Vertrauen -- Videogenerator -- Virtualität. , Virtuelle Realität -- Virtueller Assistent -- W -- Wahrscheinlichkeit -- Web 2.0 -- Web 3.0 -- Weblog -- Website -- Werkzeug -- Wirtschaft -- Wirtschaftsethik -- Wirtschaftsinformatik -- Wissen -- Wissenschaft -- Wissenschaftsfreiheit -- Wokeness -- WolframAlpha -- World Wide Web -- X -- XML -- Z -- Zensur -- Zero-shot Learning -- Zivilisation -- Zukunft -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Bendel, Oliver 300 Keywords Generative KI Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658449629
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9947359983402882
    Format: Online-Ressource (X, 524 S.)
    Edition: 2., völlig überarb. und erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ausg
    ISBN: 9783486716825
    Series Statement: Informatik 10-2012
    Content: Main description: Nachdem klassisches E-Learning an seine Grenzen gestoßen ist, entdecken Forschung und Praxis neue Lernformen: Beim Computer Supported Collaborative Learning – kurz CSCL – erarbeiten Lernende miteinander und aktiv neues Wissen, beispielsweise in Diskussionen, Workshops, Projektarbeiten oder Rollenspielen.
    Content: Nachdem klassisches E-Learning an seine Grenzen gestoßen ist, entdecken Forschung und Praxis neue Lernformen: Beim Computer Supported Collaborative Learning - kurz CSCL - erarbeiten Lernende miteinander und aktiv neues Wissen, beispielsweise in Diskussionen, Workshops, Projektarbeiten oder Rollenspielen
    Note: Description based upon print version of record , 2.7 Werkzeuge für Scripted Collaboration2.8 Plattformen; 2.9 Werkzeuge für den diskursiven Lernprozess; 3 Didaktik; 3.1 Lerngruppen; 3.2 Moderation; 3.3 Motivation computergestützten kooperativen Lernens; 3.4 Medienwahl; 3.5 Computerunterstützte Kooperationsskripts; 3.6 Problembasiertes Lernen; 3.7 Projektorientierung; 3.8 Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements; 3.9 Community-orientiertes Lernen; 3.10 Game-orientiertes kooperatives Lernen; 3.11 Mobiles Lernen; 4 Umsetzung; 4.1 Entwicklungsprozess; 4.2 Bedarfsanalyse; 4.3 Software- und Systementwicklung. , 4.4 Einführung und Bereitstellung von CSCL-Systemen4.5 Qualitätssicherung; 4.6 Datenschutz; 4.7 Spezifikationen, Normen und Standards zur Unterstützungdes kollaborativen Lernens; 5 Erfahrungen aus der Praxis; 5.1 Fallbeispiel Auswahl, Anpassung und Integration von CSCL-Systemen; 5.2 Evolutionäre Entwicklung eines CSCL-Systems für Virtual Math Teams; 5.3 Kreativitätsbasiertes Lernen; 5.4 CSCL in Unternehmen - Arbeitsintegriertes Lernen mit APOSDLE; 5.5 PATONGO: Web-2.0-basierter Kompetenzerwerb in großenNon-Profit-Organisationen; 5.6 CSCL an der FernUniversität. , 5.7 Reflexives Lernen mit Web 2.06 Perspektiven; Literatur; Autorenverzeichnis. , CONTENTS; Vorwort; 1 Grundlagen; 1.1 Einleitung und Begriffe; 1.2 Forschungsmethoden; 1.3 Theorien des CSCL; 1.4 Lern- und kommunikationspsychologische Grundlagen; 1.5 Pädagogische und didaktische Grundlagen; 1.6 Gruppen und Gruppenarbeit; 1.7 IT-Architekturen und Infrastrukturen; 1.8 Mensch-Computer-Interaktion; 2 CSCL-Umgebungen; 2.1 Kommunikation und Awareness; 2.2 Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen; 2.3 Kooperation in kleineren Lerngruppen; 2.4 Kooperation in größeren Lerngruppen; 2.5 Kooperative Lernräume; 2.6 Virtuelle kooperative Lernräume.
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Kooperatives Lernen ; Computerunterstütztes Lernen ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9948594409902882
    Format: Online-Ressource (328 Seiten)
    ISBN: 9783593439372
    Content: Biographical note: Dr. Karl Pilny ist einer der profundesten deutschen Asienkenner und hat viele Jahre in der Region gearbeitet. Der Wirtschaftsanwalt aus Berlin ist auch in Zürich als Investmentexperte für Emerging Markets und Unternehmer tätig und hat eine Professur für International Technology Transfer Management an der bbw Hochschule Berlin. Er ist Keynote Speaker, Cross Culture Coach und Autor unter anderem der bei Campus erschienenen Bücher Das asiatische Jahrhundert (2005), Tanz der Riesen (2006) und Tiger auf dem Sprung (2008).
    Content: Long description: Die neue Weltmacht Asien Die Weltwirtschaft steht vor einer Zeitenwende: Asien ist dabei, endgültig die Vorherrschaft im globalen Wettbewerb zu übernehmen. Der Kontinent, auf dem über die Hälfte aller Menschen lebt, setzt sich als Technologiechampion an die Spitze - flankiert von den neuen Seidenstraßen, einem der ehrgeizigsten Infrastrukturprogramme in der Geschichte der Menschheit. Der Asienexperte Karl Pilny führt uns in das Innere dieses neuen Wirtschaftswunders und erläutert, wer die neuen Mächte in Asien sind. - Welche Allianzen und Rivalitäten gibt es? - Welche Konflikte kommen auf uns zu? - Wo entstehen neue Märkte, was sind die langfristigen Megatrends in Sachen Handel und Konsum, Demografie und Urbanisierung? Pilnys Fazit ist anschaulich und belegt: Es entsteht eine multipolare Welt, in der schon bald vier der fünf mächtigsten und reichsten Länder asiatische Länder sein werden.
    Note: Inhalt Einleitung 9 I. Neue Mächte Einführung 14 Neue Herausforderungen für Deutschland und Europa16 Wie Asiens Aufstieg Deutschlands Zukunft prägen wird 16 China Inc. - von der Weltfabrik zur globalen Supermacht 24 Der neue Kaiser von China 24 Hard Power 29 Soft Power 56 Smart Power 57 Chinas neue Ära 60 Incredible India - Karma und Kaste in the Modi 63 India Shining - die Kongresspartei unter Manmohan Singh bis zur Wahl von Narendra Modi 2014 66 Modis Traum: Großmacht Indien, wohlhabend und sauber71 Hard Power 73 Soft Power 87 Smart Power 88 Japan Inc. 2.0 - Olympiade 2020 und Abenomics 99 Die drei Pfeile der Abenomics 101 Abes Traum 104 Hard Power 106 Soft Power 117 Smart Power 119 Korea Inc. - zwischen Wiedervereinigung und Atomkrieg 123 Träumen Kim und Moon das Gleiche, wenn sie von Wiedervereinigung sprechen? 128 Hard Power 130 Soft Power 138 Smart Power 140 Die Tiger Südostasiens - sind sie noch auf dem Sprung? 145 Die historische Entwicklung 146 Die ASEAN-Staaten 151 Indonesien - das neue Indien? 155 Malaysia 164 Die Philippinen 167 Myanmar 171 Vietnam - das neue China 173 Singapur 181 ASEAN und die EU 184 II. Neue Märkte Einführung 190 Die Seidenstraßen-Initiative 194 Leibniz' Traum 196 Chinas dritter Weg 197 Neue Seewege 208 Digital God - Wandel im Handel 210 China: digitale Supermacht 214 Entwicklungen im Handel 219 Green (R)Evolution - wird China grüner als Greenpeace? 225 Umweltherausforderungen 227 Grüne Wachstumschancen 229 Chinas Maßnahmen zum Umweltschutz 231 Rohstoffe, Ressourcen und der Wettlauf zum Mars 234 Rohstoffe und Ressourcen 234 Mission to Mars - ein gemeinsamer Traum für den Superorganismus Menschheit 245 Neue Methoden - Industrie 4.0 und Additive Manufacturing 249 Fabriken aus dem 3-D-Drucker, Roboterrestaurants und andere neue Methoden 249 Industrie 4.0 und das Internet of Everything 254 Organe aus dem 3-D-Drucker und synthetische Biologie 258 III. Neue Menschen Einführung 262 Kulturrevolution 2.0 - Mao und der neue Sozialismus 264 Neue Planwirtschaft 264 Arbeit im neuen Sozialismus 269 Konfuzianismus 2.0 - Rückbesinnung und Zukunftsvision 272 Der Neokonfuzianismus als gesellschaftliche Klammer 272 Werte und Wirtschaft 278 König Kunde, kleine Kaiser - Demografie und Urbanisierung 282 Demografie in Asien 285 Uralte Metropolen und Megacitys von morgen 287 Smart Life 2030 292 Smart Living 293 Künstliche Intelligenz 298 EURASIA - ASEAN plus versus EU minus 307 Herausforderungen für die EU 308 Alte Wege, neue Ziele? 310 Epilog 315 Literatur 318 Register 322
    Additional Edition: 9783593508337
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages