Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart :Kohlhammer,
    UID:
    almafu_BV002889384
    Format: 314 S., [16] Bl. : , Ill.
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: ca. v8. Jh. Homerus ; Mensch ; ca. v8. Jh. Homerus ; Gott ; ca. v8. Jh. Homerus ; Götter
    Author information: Schrade, Hubert 1900-1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV009082443
    Format: 52 S., 118 Bl. : , zahlr. Ill.
    Uniform Title: Cylinder seals of Western Asia
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Rollsiegel ; Mensch ; Rollsiegel ; Gottesdarstellung ; Bildband ; Bildband ; Bildband
    Author information: Forman, Werner 1921-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV016549293
    Format: XIX, 687 Seiten ; , 24 cm.
    ISBN: 3-16-147955-6
    Note: "Beiträge eines internationalen Forschungssymposiums ... das vom 23. bis 27. Mai 2001 ... in der Nähe von Tübingen ... stattfand."-- Vorwort , Einleitung. Plenitudo deorum : Fülle der Götter und Ordnung der Welt / Burkhard Gladigow (Tübingen) ; The notion of demon : open questions to a diffuse concept / Anders Klostergaard Petersen (Aarhus) -- Dämonen im Alten Ägypten und im Alten Orient. Suum cuique : Zum Verhältnis von Dämonen und Göttern im alten Ägypten / Dieter Kurth (Hamburg) ; The theology of demons in Mesopotamia and Israel : popular belief and scholarly speculation / Karel van der Toorn (Amsterdam) ; Zur Entstehung von Dämonen in der Religionsgeschichte Israels : Überlegungen zum Weg des Rešep durch die nordwestsemitische Religionsgeschichte / Herbert Niehr (Tübingen) ; Der Umgang mit dem Negativwertig-Numinosen in der phönizish-punischen Religion / Hans-Peter Müller (Münster) ; Dualismen im Kontext von Gegenweltvorstellungen : die rituelle Abwehr der Dämonen im altiranischen Zoroastrismus / Gregor Ahn (Heidelberg) -- Dämonen im Alten Israel in der vorexilischen und exilischen Zeit. Jenseits von Eden : Gen 4,1-16 und die nichtpriesterliche Urgeschichte / Bernd Janowski (Tübingen) ; War Jakobs Gegner in Gen 32,23-33 ein Dämon? / Matthias Köckert (Berlin) ; Wer versuchte wen zu töten? : ein Beitrag zum Verständnis von Exodus 4, 24-26 / Wolfgang Hüllstrung (Montpellier) ; Die Stellung der Deuteronomisten zum alttestamentlichen Dämonenwesen / Udo Rüterswörden (Bonn) ; Schwache alttestamentliche Ansätze zur Konstruktion einer stark dualistisch getönten Welt / Othmar Keel (Fribourg) -- Dämonen in Juda und Israel in der der persischen Zeit. Das Dämonische im Menschen : einige Anmerkungen zur priesterschriftlichen Theologie (Ex 7-14) / Michaela Bauks (Montpellier) ; Considerations concerning the "spirit of impurity" in Zech 13:2 / Armin Lange (Chapel Hill) ; "Satan"-Begriff und Wirklichkeit : untersuchungen zur Dämonologie der alttestamentlichen Weisheitsliteratur / Heinz-Josef Fabry (Bonn) ; , "Ich bin ein Bruder der Schakale" (Hi 30,29) : Tiere als Exponenten der gegenmenschlichen Welt in der Bildsprache des Hiobdialoge / Peter Riede (Tübingen). Dämonen in Juda und Israel in der hellenistischen Zeit. "Denn er liebt sie" (Tob 6,15 Ms. 319) : Zur Rolle des Dämons Asmodäus in der Tobit-Erzählung / Beate Ego (Osnabrück) ; Giant mythology and demonology : from the Ancient near East to the Dead See Scrolls / Loren T. Stuckenbruck (Durham) ; The demons in the Book of Jubilees / James C. VanderKam (Notre Dame) ; Josephus, Salomo und die von Gott verliehene téchnē gegen die Dämonen / Roland Deines (Jena) ; Genres of magical texts in the Dead Sea Scrolls / Esther Eshel (Jerusalem) ; Ps 91 und die Exorzismen in 11QPsAp[superscript a] / Hermann Lichtenberger (Tübingen) -- Dämonen in der griechisch-römischen Welt. The Greek daímōn between mythos and logos / Lars Albinus (Aarhus) ; Römische Dämonologie (Varro, Apuleius, Tertullian) / Hubert Cancik (Tübingen) -- Dämonen im Neuen Testament und in der Gnosis. Jesus und die Dämonen im Matthäusevangelium / Martin Rese (Münster) ; Die Dämonen und der Tod des Gottessohns im Markusevangelium / Ulrike Mittmann-Richert (Tübingen) -- Jesus' casting out of demons in the Gospel of Mark against Its Greco-Roman background / Gerbern S. Oegema (Tübingen) -- "Wenn ich mit dem Finger Gottes die Dämonen austreibe ..." (Lk 11, 20) : die exorzismen im Rahmen der Basileia-Verküdigung Jesu / Thomas Söding (Wuppertal) -- Warum treibt Paulus einen Dämon aus, der die Wahrheit sagt? : Geschichte und Bedeutung des Exorzismus zu Philippi (Act 16, 16-18) / Friedrich Avemarie (Tübingen) -- Paulus als Verkünder fremder daímonia : Religionsgeschichtlicher Hintergrund und theologische Aussage von Act 17, 18 / Thomas Knöpples (Crailsheim) -- Die dämonologischen Implikationen von I Korinther 8 und 10 vor dem Histergrund paganer Zeugnisse / Peter Lampe (Heidelberg) , Die Dämonoligie der koptisch-gnostischen Literatur im Kontext jüdischer Apokalyptik / Emmanouela Grupeou (Erfurt) -- Dämonen nach der Zerstörung des Zweiten Tempels. Contextualizing the demonology of the Testament of Solomon / Philip S. Alexander (Manchester) ; Zur Rolle der Dämonen im späten Midrasch / Günter Stemberger (Wien) Samael und Uzza. , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dämonologie ; Dämon ; Bibel Altes Testament ; Dämonologie ; Dämon ; Frühjudentum ; Literatur ; Dämonologie ; Dämon ; Bibel Neues Testament ; Dämonologie ; Dämon ; Frühchristentum ; Literatur ; Dämonologie ; Dämon ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Lange, Armin 1961-
    Author information: Lichtenberger, Hermann 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart :Klett-Cotta,
    UID:
    almahu_BV013086610
    Format: 299 S. : Ill.
    ISBN: 3-608-94261-0
    Note: Prolog: über die Angst vor dem Ende -- 1. Grenzen, Krisen, Wendepunkte -- 2. Die Angst vor dem Fremden. Reviermarkierung und Selbstbewußtsein -- 3. Die Angst vor dem Offenen. Vom bösen Blick und der Ambivalenz des Lachens -- 4. Die Angst vor dem Abgrund. Vom Grenzverlust in der Psychose -- 5. Die Angst vor dem Anfang. Von der Doppelnatur des Wortes -- 6. Von der Verkehrung der Welt an den Rändern. Archaische Rituale des Übergangs -- 7. Von rechen und linken Menschen. Scherzrituale in Ostafrika -- 8. Die Götter der Grenze als Wächter und Wegweiser -- 9. Wie man das Leben in Gang hält. Rituale des Neubeginns
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Angst ; Verhaltenspsychologie ; Angst ; Angstbewältigung ; Lebensangst
    Author information: Maler, Gisela 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_329887661
    Format: 167 S. , Ill., 1 Kt.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Keywords: Mexiko ; Lateinamerika ; Amerika ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Droemer
    UID:
    kobvindex_SBC1130925
    Format: 767 S. , 22 cm
    ISBN: 978-3-426-19751-6
    Content: Lissabon 1528: Die Jüdin Gracia verachtet ihren Mann, denn in ihren Augen verleugnet er seinen Glauben. Trotzdem versündigt sie sich, um ihn vor der Inquisition zu retten. Doch zu spät: Mit ihrer Tochter flieht die junge Frau durch ganz Europa. Ihr Ziel ist ein Ort, an dem sie ihren Glauben frei aus-üben kann. Dafür riskiert sie ihr Leben und das Glück der Menschen, die sie liebt. Doch darf man für die Liebe zu Gott die Liebe zu den Menschen opfern?(Klappentext)
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SBC1156506
    Format: 320 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-351-03580-8
    Content: Die Urteile über die "faulen Griechen" waren schnell zur Hand, als die Schuldenkrise Griechenlands in ihrem ganzen Ausmaß deutlich wurde. Wo aber liegen wirklich die Ursachen, und wie gestaltet sich der Alltag für Menschen, die durch verordnete Sparpakete die Arbeit verlieren, nicht krankenversichert sind und keine Zukunftsaussichten haben? Landolf Scherzer schlüpfte zunächst in die Rolle des deutschen Normaltouristen. Auf einer zweiten Reise quartierte er sich im "schlechtesten Hotel von Thessaloniki" ein, das ausgerechnet "Europa" heißt. Aus beiden Erfahrungswelten ist eine lebenspralle, beeindruckende Nahaufnahme der Situation Griechenlands entstanden, die durch historische Exkurse und Experteninterviews ergänzt wird.(Klappentext)
    Language: German
    Keywords: Reisebericht ; Reisebericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Reisebericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961535653502883
    Format: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662685402
    Series Statement: Neue Horizonte der Religionsphilosophie Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Hermeneutische Zugänge -- Einleitung: Religionsphilosophie nach Pascal -- Die Fundamente einer Apologie des Christentums bei Blaise Pascal -- 1 Editorische Voraussetzungen -- 2 Pascals Absicht einer Apologie des Christentums -- 3 Ordnung -- 4 Die Lage des Menschen -- 5 Suchbewegungen -- 6 Verehrungswürdig und liebenswert -- 7 Das Judentum und die Prophetie -- 8 Jesus Christus -- 9 Ein Leib aus denkenden Gliedern -- 10 Ziel der Apologie: Die Gottesliebe -- 11 Die Rezeption der Apologie Pascals -- 12 Die Gegner Pascals -- 13 Annäherungen und Übernahmen -- Literatur -- Pascal et son interlocuteur -- 1 Ne pas avoir besoin de Dieu -- 2 Ne pas avoir le temps de chercher Dieu -- 3 Ne pas avoir envie de chercher Dieu -- 4 La crainte du dogmatisme -- Literatur -- Das Herz hat seine Gründe. Gedanken zu Pascals „Logik des Herzens" -- 1 Quellen der Herzmetapher -- 2 Funktionen der Herzmetaphorik -- 2.1 Erkenntnisfundierende Funktion für die raison -- 2.2 Eine besondere Gestalt des esprit -- 2.3 Erkenntnisöffnende Leistung für die Dimension des Werthaften -- 2.4 Leitmotiv der Anthropologie -- 3 Die Logik des Herzens - den Menschen verstehen -- 3.1 Die Quellen, um den Menschen zu verstehen -- 3.2 Die Lage des Menschen beschreiben -- 3.3 Die (philosophischen) Deutungen der Lage des Menschen analysieren -- 3.4 Eine integrative Sinn-Deutung finden, die alles berücksichtigt -- 3.5 Eine Antwort finden, die die ganze Lage berücksichtigt, erklärt und heilt -- 3.6 Will man Hilfe, muss man wetten: Auf die beste Antwort wetten -- Literatur -- Pascals Wettargument: Was aus der „entscheidungstheoretischen Orthodoxie" zu lernen ist -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der (individuellen) Entscheidungstheorie -- 2.1 Entscheidungsmatrices -- 2.2 Bewertungsmatrices. , 2.3 Entscheidungen unter Unwissen und unter Risiko -- 2.4 Regeln für Entscheidungen unter Unwissen und deren Aporien -- 2.5 Entscheidungen unter Risiko und die Bayessche Regel -- 3 Drei Formen von Pascals Wette -- 3.1 „Wenn Sie gewinnen, gewinnen Sie alles, wenn sie verlieren, verlieren Sie nichts": Das erste Argument aus schwacher Dominanz der religiösen Lebensoption -- 3.2 Das zweite Argument: Entscheidung unter Risiko bei Wahrscheinlichkeit 0,5 -- 3.3 Das dritte Argument: Entscheidung unter Risiko bei beliebig kleiner, aber endlicher Gewinnwahrscheinlichkeit -- 3.4 Ein viertes Argument? Starke Dominanz der religiösen Option? -- 4 Sechs Einwände gegen das Wettargument -- 4.1 Epistemischer Voluntarismus? -- 4.2 Moralische Einwände -- 4.3 Theologischer Einwand -- 4.4 Der Einwand der vielen Götter -- 4.5 Einwände der gemischten Strategie -- 4.6 Entscheidungstheoretische Einwände -- 5 Könnte ein Argument vom Pascal-Stil also stichhaltig sein? -- 6 In eine religiöse Lebensform einschwingen: Pascal und Wittgenstein -- 7 Ist es rational, so zu handeln, als ob es Gott gäbe? -- Literatur -- Das Herz als Medium der Welt- und der Gottesbeziehung. Impulse Blaise Pascals zur Überwindung eines reduktionistischen Menschenbildes und Wissenschaftsverständnisses -- 1 Einleitung -- 2 Impulse zur Einbettung des Menschen und seiner Vernunft in das Ganze der Wirklichkeit -- 2.1 Vernunftzentrierung und Entgrenzungsdynamiken als Voraussetzungen der technisch-industriellen Zivilisation -- 2.2 Pascals Bestimmungen des Menschseins in der Spannung der Extreme von Nichts und Unendlichkeit -- 3 Pascals Wissenschaftskonzept in Auseinandersetzung mit rationalistischen und skeptischen Positionen -- 3.1 Die erkenntnistheoretische Position des Fallibilismus als Ausdruck der menschlichen Endlichkeit und Fehlbarkeit. , 3.2 Pascals Perspektive einer intellektuellen Demut als Konsequenz der Stellung des Menschen in der Natur -- 4 Ausblick: Das Orientierungspotenzial der anthropologischen und wissenschaftstheoretischen Überlegungen Pascals -- Literatur -- Systematische Perspektiven -- Situiertheit der Vernunft und Rationalität des Glaubens. Zur religionsphilosophischen Bedeutung von Pascals humane approach -- 1 Die Wette - Rechtfertigung einer lebenspraktischen Transformation -- 2 Die Erkenntnisanthropologie - Rechtfertigung einer situierten Urteilskraft -- 3 Ausblick: Positionalität und Allgemeinheit der Vernunft -- Literatur -- Heidegger und Pascal -- 1 Diagnostiker der Unruhe 1660/1920 -- 2 Wachsende Distanz -- Literatur -- Pascal und die Destruktion der Metaphysik: Blumenberg und Derrida im Vergleich -- 1 Hans Blumenberg: Das Recht des Scheins in den menschlichen Ordnungen bei Pascal -- 2 Jacques Derrida: Gesetzeskraft -- 3 Fazit -- Literatur -- Pascal als Vordenker einer anderen Moderne -- 1 Ein nachmetaphysischer Denker -- 2 „Es ist das Herz, das Gott fühlt" -- 3 Vernunft und Glaube -- 4 Pascal als Vordenker einer anderen Moderne -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister.
    Additional Edition: Print version: Knapp, Markus Religionsphilosophie Nach Pascal Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2024 ISBN 9783662685396
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949681372502882
    Format: 1 online resource (220 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7024-2
    Series Statement: Theater ; 161
    Content: Spiel und Theater sind vielfältig verbunden, aber solange der Spielbegriff mit Harmlosigkeit assoziiert ist, nimmt er dem Theater Schärfe und Wirksamkeit. Gunter Lösel fragt deshalb nach einer Begriffserweiterung, die auch die dunkle Seite des Spiels umfasst. Zwischen Spiel, Wirklichkeit und Fiktion entwickelt er ein »Dreiweltenmodell des Theaters« und geht der Frage nach, warum die Spezies Mensch ein performatives Spiel entwickelt hat, in welchem sie sich negative Handlungen oder konflikthafte Situationen vor Augen führt. Durch Verbindungen zu Spieltheorie, Gaming, Philosophie, Performance-Studies und KI entsteht ein Reflexionsraum, der so den Widerspruch zwischen Harmlosigkeit des Spiels und Wirkungsmacht des Theaters auflöst.
    Note: Cover -- Inhalt -- subTexte -- Danksagung -- Vorwort -- Einleitung -- Gegen die Harmlosigkeit des Spiels -- Die drei Teile dieses Buches -- Begriffe: Spielhaftigkeit und Game -- 1 Haschen nach Wind: Spieldefinitionen und warum sie scheitern -- 1.1 Das klassische Modell -- Sind Spiele wirklich immer freiwillig? -- Sind Spiele wirklich immer abgegrenzt? -- Haben Spiele immer ein bindendes Regelsystem? -- Bieten Spiele immer Freude und Spannung? -- Bieten Spiele immer eine Andersartigkeit im Kontrast zum gewöhnlichen Leben? -- Das revidierte klassische Modell -- Haben Spiele immer variable und quantifizierbare Ergebnisse? -- Gibt es immer ein emotionales Attachment zum Ergebnis? -- Sind die Konsequenzen immer aushandelbar? -- 1.2 Heimliche Annahmen: Was ist primär? -- 1.3 Kapitulation vor der Definition -- 1.4 Familien von Spielen -- 1.4.1 Pädagogisch‐moralischer Zugang -- 1.4.2 Biologistische Spieltheorien -- 1.4.3 Reformpädagogik -- 1.4.4 Entwicklungspsychologische Perspektive -- Sandkastenspiele -- 1.4.5 Soziologischer Zugang: Spiele und Gesellschaft -- Games als soziale Minimaleinheit -- Spiel als Rahmung -- 1.5 Neuer Auftritt: Das Game beim Improvisationstheater -- 1.6 Neuer Auftritt: Gamedesign -- 1.7 Der Modus des Spielens -- 2 Die Spielhaftigkeit der Welt -- 2.1 Sind wir von Spielen geformt? -- 2.1.1 Hide and Seek -- Schnitzeljagd oder das Pfadfinderspiel -- 2.1.2 Territorialspiele -- 2.1.3 Statusspiele -- Exkurs Imitationsspiele: Menschen spielen Raubtier/Götter -- 2.1.4 Brunft und Balzspiele -- 2.1.5 Den‐Richtigen‑/Die‐Richtige‐finden‐Spiele -- 2.1.6 Hobbyspiele -- 2.1.7 Klatsch und das Auswechseln von Wahrnehmungsrahmen -- Exkurs: Auftritte und Abtritte -- 2.1.8 Sprachspiele -- 2.1.9 Die Durchquerung des ludischen Feldes -- 2.1.10 Spiele als Evolutionstreiber -- 2.2 Können wir durch Spiel die Wirklichkeit verändern?. , 2.2.1 Monopoly: Der Wirklichkeit den Spiegel vorhalten -- 2.2.2 Slack: Wirklichkeit und Gamification -- 2.2.3 Soziale Rollen: Innen und außen -- Schwellenhüter:in -- Spielverderber:in -- Zuschauende -- 2.2.4 Soziale Rollen und das Entstehen von Moral -- 2.2.5 Die Erfindung des Theaterspiels -- 2.3 Parallelwelten: Strukturelle Ähnlichkeit zwischen Spiel und Wirklichkeit -- 2.3.1 Entscheidungen -- Zug um Zug -- 2.3.2 Kooperation oder Nichtkooperation: Strategien -- 2.3.3 Stabilität: Nash‐Gleichgewichte -- 2.4 Verdoppelung der Welt -- 2.4.1 Karneval -- 2.4.2 Die Zwei‐Welten‐Theorie des Theaters -- 2.4.3 Doppelte Schauspielende und doppelte Zuschauende -- 2.4.4 Probleme mit der Zwei‐Welten‐Theorie -- 2.5 Die Drei‐Welten‐Theorie der Performativität -- 2.5.1 Drei‐Welten‐Modell beim Improvisationstheater -- 2.5.2 Theater als Prisma -- 3 Künstliche Regenbögen: Das Theater -- 3.1 Bitte einsteigen! Die Einladung zum Spiel -- 3.1.1 Der Magic Circle -- 3.1.2 Übergänge -- 3.1.3 Das Unbewusste spielt mit -- 3.1.4 Suspension of Disbelief -- 3.1.5 Involvement -- 3.1.6 Immersion -- 3.2 Identifikation -- 3.2.1 Projektion und Introjektion -- 3.2.2 Dynamische Membrane zwischen innen und außen -- Die Gummihandillusion: Teilidentifikationen -- 3.3 Hineinschlüpfen: Die Schauspielenden -- 3.3.1 Spielfiguren -- 3.3.2 Avatare -- 3.3.3 Figurendesign -- 3.3.4 Imagination -- 3.3.5 Wechselwirkungen zwischen Figuren und Spielenden -- 3.3.6 Schauspielende als Champions der Bewusstseinsspaltung -- 3.4 Gespannte Saiten: Die Zuschauenden -- 3.4.1 Was wissen wir über Spiegelneurone? -- 3.4.2 Aufsplittung versus Spiegelung -- 3.4.3 Das Theater als Schule der Aufsplittung -- 3.5 Games im Theater -- 2.5.1 Games beim Improvisationstheater -- Games in der Chicagoer Schule der Improvisation -- Johnstone und die Statusspiele -- 3.5.2 Spiele im Literaturtheater und im inszenierenden Theater. , Wachtangow: Der Regisseur als Spieldesigner -- Sanford Meisner -- Theaterstücke als Spiele gesehen -- Hamlet -- Faust -- Woyzeck -- Endspiel -- 3.5.3 Sind Plots im Grunde genommen Spiele? -- 3.6 Die Ästhetik des Spiels im Theater -- 4 Performative Spiele -- 4.1 Primäres und sekundäres Spiel -- 4.1.1 Backseat Gamer -- 4.1.2 Antäuschen -- 4.2 Erwartungen -- 4.2.1 Kleine Typologie der Erwartungsmodellierung -- 4.2.2 Erwartungen im primären und sekundären Spiel -- 4.2.3 Erwartung und Storytelling -- 4.2.4 Der Circle of Expectations -- 4.3 Die Kunst der Aufsplittung -- 5 Dunkle Spiele des Theaters -- 5.1 Warum tun wir uns das an? -- 5.2 Die Entdeckung des Dark Play -- 5.2.1 Nietzsches dunkler Spielbegriff -- 5.2.2 Freud jenseits des Lustprinzips -- Warum wir Psychopathen auf der Bühne sehen wollen -- Das Unheimliche -- Der Wiederholungszwang -- Angstlust -- 5.2.3 Spiele der Erwachsenen: Eric Berne -- 5.2.4 Destruktive Überbietungswettkämpfe -- 5.2.5 Korruption von Spielen: Roger Caillois -- 5.2.6 Deep Play: Clifford Geertz -- 5.2.7 Dark Play: Richard Schechner -- 5.2.8 Spiele des Selbst -- 5.3 Dunkle Aufsplittung -- 5.3.1 Abhängigkeitsspiele und Autonomiespiele -- 5.3.2 Robinson - die dunkle Fantasie der Autonomie -- 5.3.3 Besessenheit: Die krasse Verwandte der Schauspielerei -- 5.3.4 Die Entdeckung der seelischen Intransparenz -- 5.4 Im Rausch der Verantwortungslosigkeit -- 6 Integration und Schluss -- 6.1 Mocking, Aufziehen -- 6.2 Verliererspiele -- 6.3 Kapitulation -- 6.4 So what? -- Literatur. , In German.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV005117522
    Format: 344 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-87320-558-0
    Series Statement: Collection d'études musicologiques 58
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Mythologie ; Quelle ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages