Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Stuttgart u.a. :Kohlhammer,
    UID:
    almafu_BV005080630
    Umfang: 103 S.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 80 - 98
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Theaterwissenschaft ; Methodologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV047920529
    Umfang: 325 Seiten.
    ISBN: 978-3-8376-5913-9 , 3-8376-5913-5
    Serie: Materialitäten Band 31
    Inhalt: Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern vermittelt auch konkrete Normen und Werte. Gerade Kampfkünste und Kampfsportarten sehen in diesem pädagogischen Anspruch ihre primäre gesellschaftliche Legitimation. Wie also werden Normen, Werte und Ideale in deren Praxis hervorgebracht? Wie kann die Untersuchung dessen theoretisch gefasst und methodisch umgesetzt werden? Und welche Rolle kann Theatralität in diesen Verkörperungsprozessen spielen? Martin Minarik untersucht diese Fragen anhand einer Fallstudie zur Trainingspraxis des Taekwondo in Südkorea, indem er praxeologische und theaterwissenschaftliche Theorie und Methodik verbindet
    Anmerkung: Quellenverzeichnis: Seite 307-325 , Dissertation Universität Hamburg 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-5913-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Sport , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Taekwondo ; Soziale Norm ; Wert ; Ideal ; Theatralität ; Praxeologie ; Theaterwissenschaft ; Taekwondo ; Soziale Norm ; Wertorientierung ; Theatralität ; Performance ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Minarik, Martin 1986-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1775313808
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 639 p)
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110661439
    Inhalt: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1 „Die Jagd nach dem Glück“. Zum Erkenntnisinteresse der Untersuchung -- 2 Forschungsüberblick und Desiderate -- 3 Erkenntnisgewinn der Untersuchung -- 4 Methodik -- 5 Ziel der Untersuchung -- 6 Aufbau der Untersuchung -- I. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen‘: Brüche, Kontinuitäten und Ambivalenzen -- 7 Eine Gefühlspolitik von affirmativen Gefühlskulturen -- II. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen‘ in der Ratgeberliteratur und Arbeitspsychologie -- 8 Glückswissen in der Ratgeberliteratur -- 9 „Wie werde ich reich und glücklich?“ Ein Glücksratgeber als Ausweg aus der Krise in der Kabarettrevue von Felix Joachimson -- 10 „Der Kampf um die Arbeitsfreude“: Arbeitspsychologisches Glückswissen zur Zeit der Weimarer Republik -- 11 Wandel der Arbeitsmoral: Von der psychotechnischen Rationalisierungs- und Selbstoptimierungskultur der Weimarer Republik zum „rassenhygienischen“ Glückswissen im Nationalsozialismus -- 12 NS-Ratgeberliteratur: Anleitungen zum „rassenhygienischen“ Erfolgstypus zwischen arbeitspsychologischem und metaphysischem Glückswissen -- 13 „Hurra wir zwingen das Glück“: Autobiografische Erlebnisberichte junger Erwachsener aus dem „NS-Arbeitsdienst“ -- 14 „Kinder bringen Glück“: Lebens- und Paarberatung in NS-Deutschland und in der Schweiz -- III. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen‘ in der Theaterpolitik, Theaterwissenschaft und Theaterpraxis -- 15 Was wirkt die Bühne? Theaterästhetik eines arbeitspsychologischen Glückswissens -- 16 Schauplätze von „Glück“? Emotionspolitische Mobilisierung in Zürich und Berlin, 1933–1945 -- Schlusswort und Ausblick -- 17 Politik der ,Glückskulturen‘: Brüche, Kontinuitäten, Ambivalenzen -- 18 „Glück“, Wissen, Politik – eine machtvolle Trias -- Anhang -- 19 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 20 Abbildungsverzeichnis -- 21 Anlagen -- 22 Dank -- Personenregister
    Inhalt: Knowledge about "happiness" means power. For the self-portrayal of a nation, its system of values and morals, knowledge about happiness can be used and reinterpreted as an emotional-political instrument of power. How did knowledge of happiness change after 1933? In the years of crisis and war, which were marked by propaganda, persecution, the Second World War and the Holocaust, knowledge of happiness had a mass psychological function in Nazi Germany within the framework of the racist work moral „Kraft durch Freude" ("Strength through Joy") and in Switzerland in the context of the cultural-nationalist emotional policy of „geistige Landesverteidigung" ("intellectual national defence"). Isabelle Haffter shows the constructedness of happiness knowledge as an ambivalent expert and popular knowledge, which is characterised by change and continuities. The aim of the study is to uncover a research gap in the transnational history of knowledge and emotions about cultural nationalisms by means of historical case studies from the fields of politics, science and the performing arts
    Inhalt: Wissen über „Glück" bedeutet Macht. Zur Selbstdarstellung einer Nation, ihres Werte- und Moralsystems, kann auf dieses Wissen zurückgegriffen und als emotionspolitisches Machtinstrument genutzt werden.Wie veränderte sich Glückswissen und dessen politische Verwendung nach 1933? In den Krisen- und Kriegsjahren, die von Propaganda, Verfolgung, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust geprägt waren, besaß Glückwissen in NS-Deutschland im Rahmen der rassistischen Arbeitsmoral „Kraft durch Freude" und in der Schweiz im Kontext der kulturnationalistischen Gefühlspolitik der „geistigen Landesverteidigung" eine massenpsychologische Funktion.Isabelle Haffter zeigt die Konstruiertheit von Glückswissen als ein ambivalentes Experten- und Populärwissen auf, welches von Wandel und Kontinuitäten gekennzeichnet ist. Anhand historischer Fallbeispiele aus Politik, Wissenschaft und den darstellenden Künsten wird die bestehende Forschungslücke in der transnationalen Wissens- und Gefühlsgeschichte über kulturelle Nationalismen aufgedeckt
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110657609
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110657456
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110657609
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783110657456
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1657512738
    Umfang: 1 Online Ressource (331 Seiten)
    Ausgabe: 2014
    ISBN: 9783839416518
    Serie: Theater Band 26
    Inhalt: Das Prekäre ist nicht erst seit dem Einbruch der weltweiten Ökonomie 2008 ein Brennpunkt gegenwärtiger Existenzen. Wie wird es im Gegenwartstheater aufgegriffen und weiterentwickelt?Diese Studie analysiert Theater-, Tanz- und Film-Aufführungen um die Jahrtausendwende und bedient sich dafür der Methodik des »Überschreibens«. Ausgehend von Ethiken der Begegnung mit dem Anderen und von instabilen Ökonomien erweist sich dabei das Prekäre als ästhetische und ethische Kategorie. Katharina Pewny zeigt, dass die Übertragung des »Ethical Turn« in die Theaterwissenschaft des deutschen Sprachraums neue Wege eröffnet, die auch für verwandte Kunst- und Kulturwissenschaften relevant sind.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 303-331
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837616514
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pewny, Katharina, 1967 - Das Drama des Prekären Bielefeld : transcript-Verl., 2011 ISBN 9783837616514
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Postdramatisches Theater ; Performativität ; Prekariat ; Unsicherheit
    Mehr zum Autor: Pewny, Katharina 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045064978
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839416518
    Serie: Theater 26
    Inhalt: Das Prekäre ist nicht erst seit dem Einbruch der weltweiten Ökonomie 2008 ein Brennpunkt gegenwärtiger Existenzen. Wie wird es im Gegenwartstheater aufgegriffen und weiterentwickelt?Diese Studie analysiert Theater-, Tanz- und Film-Aufführungen um die Jahrtausendwende und bedient sich dafür der Methodik des »Überschreibens«. Ausgehend von Ethiken der Begegnung mit dem Anderen und von instabilen Ökonomien erweist sich dabei das Prekäre als ästhetische und ethische Kategorie. Katharina Pewny zeigt, dass die Übertragung des »Ethical Turn« in die Theaterwissenschaft des deutschen Sprachraums neue Wege eröffnet, die auch für verwandte Kunst- und Kulturwissenschaften relevant sind
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1651-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Theater ; Tanz ; Performance ; Armut ; Ethik ; Postdramatisches Theater ; Performativität ; Prekariat ; Unsicherheit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    kobvindex_HPB1264710101
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783110661439 , 3110661438
    Inhalt: Knowledge about "happiness" means power. For the self-portrayal of a nation, its system of values and morals, knowledge about happiness can be used and reinterpreted as an emotional-political instrument of power. How did knowledge of happiness change after 1933? In the years of crisis and war, which were marked by propaganda, persecution, the Second World War and the Holocaust, knowledge of happiness had a mass psychological function in Nazi Germany within the framework of the racist work moral "Kraft durch Freude" ("Strength through Joy") and in Switzerland in the context of the cultural-nationalist emotional policy of "geistige Landesverteidigung" ("intellectual national defence"). Isabelle Haffter shows the constructedness of happiness knowledge as an ambivalent expert and popular knowledge, which is characterised by change and continuities. The aim of the study is to uncover a research gap in the transnational history of knowledge and emotions about cultural nationalisms by means of historical case studies from the fields of politics, science and the performing arts
    Inhalt: Wissen über "Glück" bedeutet Macht. Zur Selbstdarstellung einer Nation, ihres Werte- und Moralsystems, kann auf dieses Wissen zurückgegriffen und als emotionspolitisches Machtinstrument genutzt werden.Wie veränderte sich Glückswissen und dessen politische Verwendung nach 1933? In den Krisen- und Kriegsjahren, die von Propaganda, Verfolgung, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust geprägt waren, besaß Glückwissen in NS-Deutschland im Rahmen der rassistischen Arbeitsmoral "Kraft durch Freude" und in der Schweiz im Kontext der kulturnationalistischen Gefühlspolitik der "geistigen Landesverteidigung" eine massenpsychologische Funktion.Isabelle Haffter zeigt die Konstruiertheit von Glückswissen als ein ambivalentes Experten- und Populärwissen auf, welches von Wandel und Kontinuitäten gekennzeichnet ist. Anhand historischer Fallbeispiele aus Politik, Wissenschaft und den darstellenden Künsten wird die bestehende Forschungslücke in der transnationalen Wissens- und Gefühlsgeschichte über kulturelle Nationalismen aufgedeckt.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1 "Die Jagd nach dem Glück". Zum Erkenntnisinteresse der Untersuchung -- , 2 Forschungsüberblick und Desiderate -- , 3 Erkenntnisgewinn der Untersuchung -- , 4 Methodik -- , 5 Ziel der Untersuchung -- , 6 Aufbau der Untersuchung -- , I. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen': Brüche, Kontinuitäten und Ambivalenzen -- , 7 Eine Gefühlspolitik von affirmativen Gefühlskulturen -- , II. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen' in der Ratgeberliteratur und Arbeitspsychologie -- , 8 Glückswissen in der Ratgeberliteratur -- , 9 "Wie werde ich reich und glücklich?" Ein Glücksratgeber als Ausweg aus der Krise in der Kabarettrevue von Felix Joachimson -- , 10 "Der Kampf um die Arbeitsfreude": Arbeitspsychologisches Glückswissen zur Zeit der Weimarer Republik -- , 11 Wandel der Arbeitsmoral: Von der psychotechnischen Rationalisierungs- und Selbstoptimierungskultur der Weimarer Republik zum "rassenhygienischen" Glückswissen im Nationalsozialismus -- , 12 NS-Ratgeberliteratur: Anleitungen zum "rassenhygienischen" Erfolgstypus zwischen arbeitspsychologischem und metaphysischem Glückswissen -- , 13 "Hurra wir zwingen das Glück": Autobiografische Erlebnisberichte junger Erwachsener aus dem "NS-Arbeitsdienst" -- , 14 "Kinder bringen Glück": Lebens- und Paarberatung in NS-Deutschland und in der Schweiz -- , III. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen' in der Theaterpolitik, Theaterwissenschaft und Theaterpraxis -- , 15 Was wirkt die Bühne? Theaterästhetik eines arbeitspsychologischen Glückswissens -- , 16 Schauplätze von "Glück"? Emotionspolitische Mobilisierung in Zürich und Berlin, 1933-1945 -- , Schlusswort und Ausblick -- , 17 Politik der ,Glückskulturen': Brüche, Kontinuitäten, Ambivalenzen -- , 18 "Glück", Wissen, Politik - eine machtvolle Trias -- , Anhang -- , 19 Quellen- und Literaturverzeichnis -- , 20 Abbildungsverzeichnis -- , 21 Anlagen -- , 22 Dank -- , Personenregister
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9960011793802883
    Umfang: 1 online resource (X, 639 p.)
    ISBN: 3-11-066143-8
    Inhalt: Knowledge about "happiness" means power. For the self-portrayal of a nation, its system of values and morals, knowledge about happiness can be used and reinterpreted as an emotional-political instrument of power. How did knowledge of happiness change after 1933? In the years of crisis and war, which were marked by propaganda, persecution, the Second World War and the Holocaust, knowledge of happiness had a mass psychological function in Nazi Germany within the framework of the racist work moral "Kraft durch Freude" ("Strength through Joy") and in Switzerland in the context of the cultural-nationalist emotional policy of "geistige Landesverteidigung" ("intellectual national defence"). Isabelle Haffter shows the constructedness of happiness knowledge as an ambivalent expert and popular knowledge, which is characterised by change and continuities. The aim of the study is to uncover a research gap in the transnational history of knowledge and emotions about cultural nationalisms by means of historical case studies from the fields of politics, science and the performing arts.
    Inhalt: Wissen über "Glück" bedeutet Macht. Zur Selbstdarstellung einer Nation, ihres Werte- und Moralsystems, kann auf dieses Wissen zurückgegriffen und als emotionspolitisches Machtinstrument genutzt werden.Wie veränderte sich Glückswissen und dessen politische Verwendung nach 1933? In den Krisen- und Kriegsjahren, die von Propaganda, Verfolgung, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust geprägt waren, besaß Glückwissen in NS-Deutschland im Rahmen der rassistischen Arbeitsmoral "Kraft durch Freude" und in der Schweiz im Kontext der kulturnationalistischen Gefühlspolitik der "geistigen Landesverteidigung" eine massenpsychologische Funktion.Isabelle Haffter zeigt die Konstruiertheit von Glückswissen als ein ambivalentes Experten- und Populärwissen auf, welches von Wandel und Kontinuitäten gekennzeichnet ist. Anhand historischer Fallbeispiele aus Politik, Wissenschaft und den darstellenden Künsten wird die bestehende Forschungslücke in der transnationalen Wissens- und Gefühlsgeschichte über kulturelle Nationalismen aufgedeckt.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1 "Die Jagd nach dem Glück". Zum Erkenntnisinteresse der Untersuchung -- , 2 Forschungsüberblick und Desiderate -- , 3 Erkenntnisgewinn der Untersuchung -- , 4 Methodik -- , 5 Ziel der Untersuchung -- , 6 Aufbau der Untersuchung -- , I. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen': Brüche, Kontinuitäten und Ambivalenzen -- , 7 Eine Gefühlspolitik von affirmativen Gefühlskulturen -- , II. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen' in der Ratgeberliteratur und Arbeitspsychologie -- , 8 Glückswissen in der Ratgeberliteratur -- , 9 "Wie werde ich reich und glücklich?" Ein Glücksratgeber als Ausweg aus der Krise in der Kabarettrevue von Felix Joachimson -- , 10 "Der Kampf um die Arbeitsfreude": Arbeitspsychologisches Glückswissen zur Zeit der Weimarer Republik -- , 11 Wandel der Arbeitsmoral: Von der psychotechnischen Rationalisierungs- und Selbstoptimierungskultur der Weimarer Republik zum "rassenhygienischen" Glückswissen im Nationalsozialismus -- , 12 NS-Ratgeberliteratur: Anleitungen zum "rassenhygienischen" Erfolgstypus zwischen arbeitspsychologischem und metaphysischem Glückswissen -- , 13 "Hurra wir zwingen das Glück": Autobiografische Erlebnisberichte junger Erwachsener aus dem "NS-Arbeitsdienst" -- , 14 "Kinder bringen Glück": Lebens- und Paarberatung in NS-Deutschland und in der Schweiz -- , III. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen' in der Theaterpolitik, Theaterwissenschaft und Theaterpraxis -- , 15 Was wirkt die Bühne? Theaterästhetik eines arbeitspsychologischen Glückswissens -- , 16 Schauplätze von "Glück"? Emotionspolitische Mobilisierung in Zürich und Berlin, 1933-1945 -- , Schlusswort und Ausblick -- , 17 Politik der ,Glückskulturen': Brüche, Kontinuitäten, Ambivalenzen -- , 18 "Glück", Wissen, Politik - eine machtvolle Trias -- , Anhang -- , 19 Quellen- und Literaturverzeichnis -- , 20 Abbildungsverzeichnis -- , 21 Anlagen -- , 22 Dank -- , Personenregister , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-065745-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949187084302882
    Umfang: 1 online resource (X, 639 p.)
    ISBN: 3-11-066143-8
    Inhalt: Knowledge about "happiness" means power. For the self-portrayal of a nation, its system of values and morals, knowledge about happiness can be used and reinterpreted as an emotional-political instrument of power. How did knowledge of happiness change after 1933? In the years of crisis and war, which were marked by propaganda, persecution, the Second World War and the Holocaust, knowledge of happiness had a mass psychological function in Nazi Germany within the framework of the racist work moral "Kraft durch Freude" ("Strength through Joy") and in Switzerland in the context of the cultural-nationalist emotional policy of "geistige Landesverteidigung" ("intellectual national defence"). Isabelle Haffter shows the constructedness of happiness knowledge as an ambivalent expert and popular knowledge, which is characterised by change and continuities. The aim of the study is to uncover a research gap in the transnational history of knowledge and emotions about cultural nationalisms by means of historical case studies from the fields of politics, science and the performing arts.
    Inhalt: Wissen über "Glück" bedeutet Macht. Zur Selbstdarstellung einer Nation, ihres Werte- und Moralsystems, kann auf dieses Wissen zurückgegriffen und als emotionspolitisches Machtinstrument genutzt werden.Wie veränderte sich Glückswissen und dessen politische Verwendung nach 1933? In den Krisen- und Kriegsjahren, die von Propaganda, Verfolgung, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust geprägt waren, besaß Glückwissen in NS-Deutschland im Rahmen der rassistischen Arbeitsmoral "Kraft durch Freude" und in der Schweiz im Kontext der kulturnationalistischen Gefühlspolitik der "geistigen Landesverteidigung" eine massenpsychologische Funktion.Isabelle Haffter zeigt die Konstruiertheit von Glückswissen als ein ambivalentes Experten- und Populärwissen auf, welches von Wandel und Kontinuitäten gekennzeichnet ist. Anhand historischer Fallbeispiele aus Politik, Wissenschaft und den darstellenden Künsten wird die bestehende Forschungslücke in der transnationalen Wissens- und Gefühlsgeschichte über kulturelle Nationalismen aufgedeckt.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1 "Die Jagd nach dem Glück". Zum Erkenntnisinteresse der Untersuchung -- , 2 Forschungsüberblick und Desiderate -- , 3 Erkenntnisgewinn der Untersuchung -- , 4 Methodik -- , 5 Ziel der Untersuchung -- , 6 Aufbau der Untersuchung -- , I. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen': Brüche, Kontinuitäten und Ambivalenzen -- , 7 Eine Gefühlspolitik von affirmativen Gefühlskulturen -- , II. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen' in der Ratgeberliteratur und Arbeitspsychologie -- , 8 Glückswissen in der Ratgeberliteratur -- , 9 "Wie werde ich reich und glücklich?" Ein Glücksratgeber als Ausweg aus der Krise in der Kabarettrevue von Felix Joachimson -- , 10 "Der Kampf um die Arbeitsfreude": Arbeitspsychologisches Glückswissen zur Zeit der Weimarer Republik -- , 11 Wandel der Arbeitsmoral: Von der psychotechnischen Rationalisierungs- und Selbstoptimierungskultur der Weimarer Republik zum "rassenhygienischen" Glückswissen im Nationalsozialismus -- , 12 NS-Ratgeberliteratur: Anleitungen zum "rassenhygienischen" Erfolgstypus zwischen arbeitspsychologischem und metaphysischem Glückswissen -- , 13 "Hurra wir zwingen das Glück": Autobiografische Erlebnisberichte junger Erwachsener aus dem "NS-Arbeitsdienst" -- , 14 "Kinder bringen Glück": Lebens- und Paarberatung in NS-Deutschland und in der Schweiz -- , III. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen' in der Theaterpolitik, Theaterwissenschaft und Theaterpraxis -- , 15 Was wirkt die Bühne? Theaterästhetik eines arbeitspsychologischen Glückswissens -- , 16 Schauplätze von "Glück"? Emotionspolitische Mobilisierung in Zürich und Berlin, 1933-1945 -- , Schlusswort und Ausblick -- , 17 Politik der ,Glückskulturen': Brüche, Kontinuitäten, Ambivalenzen -- , 18 "Glück", Wissen, Politik - eine machtvolle Trias -- , Anhang -- , 19 Quellen- und Literaturverzeichnis -- , 20 Abbildungsverzeichnis -- , 21 Anlagen -- , 22 Dank -- , Personenregister , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-065745-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9960011793802883
    Umfang: 1 online resource (X, 639 p.)
    ISBN: 3-11-066143-8
    Inhalt: Knowledge about "happiness" means power. For the self-portrayal of a nation, its system of values and morals, knowledge about happiness can be used and reinterpreted as an emotional-political instrument of power. How did knowledge of happiness change after 1933? In the years of crisis and war, which were marked by propaganda, persecution, the Second World War and the Holocaust, knowledge of happiness had a mass psychological function in Nazi Germany within the framework of the racist work moral "Kraft durch Freude" ("Strength through Joy") and in Switzerland in the context of the cultural-nationalist emotional policy of "geistige Landesverteidigung" ("intellectual national defence"). Isabelle Haffter shows the constructedness of happiness knowledge as an ambivalent expert and popular knowledge, which is characterised by change and continuities. The aim of the study is to uncover a research gap in the transnational history of knowledge and emotions about cultural nationalisms by means of historical case studies from the fields of politics, science and the performing arts.
    Inhalt: Wissen über "Glück" bedeutet Macht. Zur Selbstdarstellung einer Nation, ihres Werte- und Moralsystems, kann auf dieses Wissen zurückgegriffen und als emotionspolitisches Machtinstrument genutzt werden.Wie veränderte sich Glückswissen und dessen politische Verwendung nach 1933? In den Krisen- und Kriegsjahren, die von Propaganda, Verfolgung, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust geprägt waren, besaß Glückwissen in NS-Deutschland im Rahmen der rassistischen Arbeitsmoral "Kraft durch Freude" und in der Schweiz im Kontext der kulturnationalistischen Gefühlspolitik der "geistigen Landesverteidigung" eine massenpsychologische Funktion.Isabelle Haffter zeigt die Konstruiertheit von Glückswissen als ein ambivalentes Experten- und Populärwissen auf, welches von Wandel und Kontinuitäten gekennzeichnet ist. Anhand historischer Fallbeispiele aus Politik, Wissenschaft und den darstellenden Künsten wird die bestehende Forschungslücke in der transnationalen Wissens- und Gefühlsgeschichte über kulturelle Nationalismen aufgedeckt.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1 "Die Jagd nach dem Glück". Zum Erkenntnisinteresse der Untersuchung -- , 2 Forschungsüberblick und Desiderate -- , 3 Erkenntnisgewinn der Untersuchung -- , 4 Methodik -- , 5 Ziel der Untersuchung -- , 6 Aufbau der Untersuchung -- , I. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen': Brüche, Kontinuitäten und Ambivalenzen -- , 7 Eine Gefühlspolitik von affirmativen Gefühlskulturen -- , II. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen' in der Ratgeberliteratur und Arbeitspsychologie -- , 8 Glückswissen in der Ratgeberliteratur -- , 9 "Wie werde ich reich und glücklich?" Ein Glücksratgeber als Ausweg aus der Krise in der Kabarettrevue von Felix Joachimson -- , 10 "Der Kampf um die Arbeitsfreude": Arbeitspsychologisches Glückswissen zur Zeit der Weimarer Republik -- , 11 Wandel der Arbeitsmoral: Von der psychotechnischen Rationalisierungs- und Selbstoptimierungskultur der Weimarer Republik zum "rassenhygienischen" Glückswissen im Nationalsozialismus -- , 12 NS-Ratgeberliteratur: Anleitungen zum "rassenhygienischen" Erfolgstypus zwischen arbeitspsychologischem und metaphysischem Glückswissen -- , 13 "Hurra wir zwingen das Glück": Autobiografische Erlebnisberichte junger Erwachsener aus dem "NS-Arbeitsdienst" -- , 14 "Kinder bringen Glück": Lebens- und Paarberatung in NS-Deutschland und in der Schweiz -- , III. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen' in der Theaterpolitik, Theaterwissenschaft und Theaterpraxis -- , 15 Was wirkt die Bühne? Theaterästhetik eines arbeitspsychologischen Glückswissens -- , 16 Schauplätze von "Glück"? Emotionspolitische Mobilisierung in Zürich und Berlin, 1933-1945 -- , Schlusswort und Ausblick -- , 17 Politik der ,Glückskulturen': Brüche, Kontinuitäten, Ambivalenzen -- , 18 "Glück", Wissen, Politik - eine machtvolle Trias -- , Anhang -- , 19 Quellen- und Literaturverzeichnis -- , 20 Abbildungsverzeichnis -- , 21 Anlagen -- , 22 Dank -- , Personenregister , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-065745-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz