Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almafu_9961637397402883
    Umfang: 1 online resource (XXVI, 540 S. 341 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662686669
    Inhalt: Der dritte Band dieser Buchreihe beschäftigt sich mit der Dynamik, nachdem in den ersten beiden Bänden die Strukturmechanik behandelt wurde. Zunächst beschäftigt man sich mit den grundlegenden Bewegungsformen (Kinematik) bis man im Anschluss auf die Bewegungsursache und Kräfte (Kinetik) eingeht. Im Anschluss wird die Allgemeine Schwingungslehre behandelt, wodurch die Dynamik auf Grundlage der Technischen Mechanik abgeschlossen wäre. Dieses Buch zeichnet jedoch aus, dass auch noch auf die Grundlagen der Getriebelehre und Maschinendynamik sowie der Robotik eingegangen wird, denn auch diesen Kapiteln sind im Maschinenbau eng mit der Dynamik verbunden und erweitern die Dynamik um wichtige Gleichungen. Im letzten Abschnitt geht man spezifisch auf die FEM-Berechnung (nicht lineare- und lineare Dynamik) ein. Im Kapitel der Dynamik wird einem wieder speziell vor Augen geführt, dass man ohne die theoretischen Grundlagen keine Chance auf eine sinnvolle FEM-Berechnung hat, speziell wenn es um den Unterschied von Schwingungsanalysen: Frequenz-, Harmonische-, Modal- und transiente Analyse geht. Da in der Industrie diese FEM - Berechnungen unumgänglich verwendet werden müssen, werden zahlreiche Beispiele mittels SolidWorks (FEM und Motion) gelöst. Speziell geht man hier auf die Bewegungsanalyse in SolidWorks Motion und auf die dynamische FEM Berechnung (linear- und nicht linear) ein. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende technischer Fachgruppen wie: Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen an Universitäten, Hochschulen und HTL. Der Autor Ing. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Huber, CSWE ist Wissenschaftler, Erfinder und Autor. Er absolvierte die HTBLuVA – Salzburg (Maschinenbau mit Schwerpunkt Anlagentechnik) und studierte dann an der University of Applied Science in Mittweida in der Fakultät Ingenieurwissenschaften Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Mechatronik. Zusätzlich ist er in der Industrie im Bereich Entwicklung, Konstruktion und Projektleitung von Prototypen tätig und absolvierte mehrere zusätzliche Zertifizierungen in diversen Computerprogrammen.
    Anmerkung: Dynamik -- Getriebetechnik -- Maschinendynamik -- Robotik.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662686652
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_716692856
    Umfang: 424 S. , 24 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3847100025 , 9783847100027
    Serie: Berichte und Studien / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. Nr. 63
    Inhalt: Als Leiter einer wichtigen Besatzungsbehörde, welche die Parteien, die gesellschaftlichen Organisationen, die Propaganda- und Publikationsorgane sowie den Kulturbetrieb in der Sowjetzone aufbaute und "anleitete", hatte Oberst Tjulpanov regelmäßig Rechenschaft abzulegen. Seine in kurzen Abständen verfassten schriftlichen Berichte gingen an seine Vorgesetzten in Berlin-Karlshorst, die sie dann meist nach Moskau weiterleiteten. Er wandte sich verschiedentlich auch direkt an leitende Funktionäre im Außenministerium und im zentralen Parteiapparat. Viele von diesen Berichten gelangten an Stalin, dem eine genaue Unterrichtung über die deutschen Angelegenheiten äußerst wichtig war. Der hier veröffentlichte Bericht, der die entscheidende Anfangsphase der sowjetischen Politik in Deutschland von 1945 bis 1948 betrifft, wurde anlässlich der Überprüfung der Tätigkeit Tjulpanovs durch eine hochrangig besetzte Untersuchungskommission des Zentralkomitees der KPdSU aus früheren Berichten zusammengestellt.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 405 - 414 , Einleitung und Kommentar.Fragestellung und Ausgangslage;Unterschiedliche Ansichten zur sowjetischen Besatzungspolitik in Deutschland;Grundfragen;Tjul'panovs Rolle in der sowjetischen Besatzungspolitik;Der Tjul'panov-Bericht;Stalins Ost- und Mitteleuropa-Politik im Rahmen des Bündnisses mit den Westmächten;Stalins Konzept des Vorgehens in Ost- und Mitteleuropa;Massnahmen zur Durchführung des Konzepts;Die ins Auge gefasste langfristige Entwicklung;Entwicklung der Haltung Stalins zur deutschen Frage;Massnahmen der UdSSR in Berlin;Der Start der Parteien und gesellschaftlichen Organisationen;Die Frage der deutschen Einheit;Ausgangspunkte der sowjetischen Besatzungspolitik ;Tjul'panovs Tätigkeit vor dem Hintergrund der sowjetischen Politik;Probleme im Parteienblock;Vereinigung zur SED unter Zwang;Ablehnung eines baldigen Rückzugs aus Deutschland;Bestehen auf der "Demokratisierung" ganz Deutschlands;Wahlen in der SBZ und in Berlin;Schwerpunkt Einheit und Verfassung Deutschlands;Überlegungen zur Vereinigung Deutschlands;Der Bruch mit den Westmächten;Beginnender Aufbau sozialistischer Macht- und Parteistrukturen in der SBZ;Die bürgerlichen Parteien und die sowjetische Deutschland-Politik;Unterwerfung der bürgerlichen Parteien;Entwicklungen auf der Grundlage des 2. Deutschen Volkskongresses;Die Berliner Blockade;Sowjetisierung des Parteiapparats parallel zur Berliner Blockade;Aufbau des Staatsapparats parallel zur Berliner Blockade;Abbruch der Berliner Blockade und Pariser Sitzung des Aussenministerrates;Konstituierung der DDR ;Analyse der Besatzungspolitik in der SBZ;Ausgangspunkte;Massnahme 1 : Vorbereitung und Einsatz der deutschen "Moskau-Kader";Massnahme 2 : Entmachtung der Grossbürger und Feudalherren;Massnahme 3 : Aufbau gesellschaftlicher Einheitsorganisationen;Massnahme 4 : Konsens im Block als Grundlage des Mehrparteiensystems;Massnahme 5 : Aktionseinheit und Fusion der "beiden Arbeiterparteien";Massnahme 6 : "Freie", aber nicht ergebnisoffene Wahlen;Vergleichsfall Österreich;FazitDrei Jahre Arbeitserfahrung der Informationsverwaltung der SMAD (Oktober 1945-Oktober 1948), Berlin, 1948.Bemerkungen zur formalen Gestaltung ;Überschriften ;Einleitung ;Die demokratischen Umgestaltungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und die Stimmungen in der Bevölkerung ;Das internationale Geschehen und die Massnahmen der SMAD in der Zone und die Reaktion in der Bevölkerung ;Zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands ;Organisation und Entwicklung der Christlich-Demokratischen Union in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin ;Die Liberal-Demokratische Partei in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ;Die Demokratische Bauernpartei ;Die National-Demokratische Partei Deutschlands ;Die Arbeit der Gewerkschaften in der Zone (und) die Arbeit der Informationsverwaltung zu ihrer Konsolidierung ;Entwicklung der demokratischen Frauenbewegung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ;Die "Freie Deutsche Jugend" in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ;Entstehung und Entwicklung der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe ;Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes ;Über die Formen der Arbeit der Informationsverwaltung der SMAD mit den gesellschaftlichen Organisationen ;Der Prozess der Demokratisierung der deutschen Kultur in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (1945-1948) ;Zu den Formen und Methoden der Arbeit der Informationsverwaltung auf dem Gebiet der Kulturpolitik ;Propaganda ;Die Presse der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands im Verlauf der drei Jahre ;Entwicklung des Rundfunks in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands : Tätigkeit der Informationsverwaltung zur Lenkung des Rundfunks ;Die Kirche in Deutschland ;Untersuchung der gesamtdeutschen Fragen ;Die antisowjetische Propaganda der deutschen Reaktionäre in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ;Anlagen;Befehl des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration Nr. 2;Befehl des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration und Oberbefehlshabers der Gruppe der Besatzungstruppen in Deutschland Nr. 0317;Schlussfolgerungen der Untersuchung der Arbeit der Informationsverwaltung der SMAD durch die Kommission des ZK der KPdSU(B);BefehleAnhang.Quellen- und Literaturverzeichnis ;Abkürzungsverzeichnis ;Personenverzeichnis.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Besatzungspolitik ; Tjulʹpanov, Sergej I. 1901-1984 ; Bericht ; Geschichte 1945-1948 ; Deutschland Sowjetische Militär-Administration ; Informationsverwaltung ; Quelle ; Bericht ; Bericht ; Quelle ; Quelle ; Bericht ; Bericht ; Historische Darstellung ; Bericht ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Wettig, Gerhard 1934-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin :Suhrkamp,
    UID:
    almafu_BV035992644
    Umfang: 236 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-518-42136-9
    Inhalt: Paul liebt Berlin, vor allem Westberlin, sofern man Westberlin lieben kann, wenn man in einer dunklen Hinterhofwohnung in Kreuzberg lebt. Und er liebt Maria, die Spanierin mit den graugrünen Augen und der Motorradjacke. Die beiden lernen sich in Málaga kennen, wo er als Sprachlehrer jobbt, während er auf eine Referendariatsstelle wartet. Maria, die angehende Ärztin, wird für ihn zur Liebe seines Lebens, und doch muß er sie bald verlassen: Sie ist verheiratet und erwartet ein Kind. Aber bei seinem Abschied aus Spanien ruft sie ihm nach: »Permanecemos juntos!« - »Wir bleiben zusammen!« Marias Versprechen soll kein leeres bleiben: Sie sehen sich wieder, in Deutschland. Von der Lobby des Münchner Hotels Vier Jahreszeiten aus brechen sie auf zu einer Reise, die freilich nur einen halben Tag dauert ... Auf einem olivenbestandenen Grundstück hoch über dem Meer in Südspanien und an den mit Hunde-Urin verseuchten Stränden rund um den Grunewaldsee verwickelt Bestsellerautor Hans-Ulrich Treichel seinen Helden in eine Liebesgeschichte, wie sie nur dieser Meister der heiteren Melancholie und des lakonischen Spotts erzählen kann: voller Abstürze und in höchstem Maß vergnüglich.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsche ; Sprachlehrer ; Liebesbeziehung ; Ehefrau ; Liebespaar ; Wiederbegegnung ; Lebenslauf ; Erinnerung ; Fiktionale Darstellung ; Love stories, German ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Love stories, German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin :Transit,
    UID:
    almafu_BV011605538
    Umfang: 141 S.
    ISBN: 3-88747-124-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1926-2003 Knobloch, Heinz ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiographie 1945-1997
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Rostock :Hinstorff,
    UID:
    almafu_BV026917008
    Umfang: 253 S. : , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Autobiografie ; Autobiografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Weinheim : Beltz & Gelberg
    UID:
    gbv_388665181
    Umfang: 623 S. , 214 mm x 145 mm
    ISBN: 3407809271
    Inhalt: Erzählt wird aus der Perspektive zweier Jungen die Geschichte des Nationalsozialismus in Deutschland. Ungeschminkt, detailreich und bis zum bittersten Ende. Paul hält dem Juden Julian als Freund trotz aller Gefahren unbeirrt die Treue. Oft haarscharf an einer Katastrophe schrammend überleben beide das "ewige Reich". Als Julian Pauls Schwester jedoch im August 1945 vor einer Vergewaltigung durch sowjetische Soldaten bewahren will, werden die Freunde als Kriegsverbrecher verhaftet, misshandelt und 3 lange Jahre in Buchenwald "verwahrt". Julian stirbt an Ruhr und Unterernährung. Paul überlebt. Ein erschütternder Roman, der mit der sowjetischen Kriegsgefangenschaft und Gerichtsbarkeit ein weitgehend unbekanntes Geschichtskapitel berührt und dem Leser die ganze Misere aus Feigheit und Denunziation aus unterschiedlichsten Blickwinkeln vor Augen führt. Kordon hat akribisch recherchiert und trotz der Fülle von Einzelschicksalen und Episoden eine klare, lesbare Linie mit verblüffender Gegenwärtigkeit anzubieten. Unbedingt empfohlen.. - Die beiden Freunde Paul und Julian wachsen in Berlin wie Brüder auf. Den 2. Weltkrieg erlebt der Jude Julian in Verstecken. Doch auch nach Kriegsende hält der Schrecken an. Sie werden verhaftet und kommen in ein sowjetisches Internierungslager - das ehemalige KZ Buchenwald. Ab 13.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kordon, Klaus, 1943 - Julians Bruder Weinheim : Beltz & Gelberg, 2004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Berlin ; Freund ; Versteck ; Juden ; Geschichte 1942-1945 ; Speziallager ; Geschichte 1945-1948 ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Mehr zum Autor: Kordon, Klaus 1943-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046862109
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428524150
    Serie: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
    Inhalt: In vielen islamischen Staaten nimmt das islamische Recht eine besondere Rolle im Staatsrecht ein und fungiert fast immer als Staatsreligion. Gleichzeitig unterliegen diese Staaten jedoch dem Völkerrecht und verfügen nicht selten über eine säkulare Staatsform.Holger Scheel stellt in der vorliegenden Publikation dar, wie diese Rechtskreise aufeinander einwirken und inwiefern es möglich ist, islamisches Recht und Völkerrecht in Einklang zu bringen. Ägypten übt - als mit Abstand größter arabischer Staat - einen erheblichen Einfluss auf andere islamische Staaten aus. Am Beispiel Ägyptens untersucht der Autor daher die gleichzeitige Anwendung von Völkerrecht und islamischem Recht.Die Religionsfreiheit ist im Völkerrecht Bestandteil zahlreicher universeller und regionaler Verträge. Eine umfangreiche Staatenpraxis lässt auf eine feste gewohnheitsrechtliche Verankerung schließen. Das islamische Recht entstand hingegen vor mehr als 1000 Jahren und gilt infolgedessen in den Augen vieler als rückständig. Das ägyptische Recht ist ein modernes Rechtssystem: Es wird von einer anspruchsvollen Rechtsprechung gestaltet, sein integraler Bestandteil ist aber auch das islamische Recht.Anhand einer Reihe von dargestellten Entscheidungen ägyptischer Gerichte wird das Zusammenspiel von weltlichem und religiösem Recht deutlich. Es zeigt sich aber auch, wie schwer es ist, islamisches Recht und Völkerrecht in Einklang zu bringen. Angesichts der Vielseitigkeit des islamischen Rechts ist es nach Auffassung des Autors aber durchaus möglich, zu einer Vereinbarkeit dieser beiden Rechtskreise zu gelangen
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    München : Knaus
    UID:
    gbv_730843092
    Umfang: 286 S. , 22 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3813503720 , 9783813503722
    Inhalt: Der Lyriker Henry Steiger war zu DDR-Zeiten ein erfolgreicher und anerkannter Künstler. Einige Jahre nach der Wende ist vom einstigen Ruhm nicht viel übrig geblieben. Steiger ist auf Stipendien angewiesen und muss sich mit anderen, in seinen Augen schlechteren Literaten und Künstlern auseinandersetzen. Der alternde Frauenheld steckt in der Krise, er muss jede Lesung selbst in kleinsten Provinzsstädtchen annehmen, um über die Runden zu kommen. Er verliebt sich in Sidonie, eine mit beiden Beinen in der Realität stehenden Frau, von deren Werk er zwar nichts hält, die ihm jedoch mit ihrer pragmatischen Art ein Anker ist. (Regine Mitternacht)
    Inhalt: Für Henry Steiger bedeutet die Wende 1989 nicht nur Befreiung. Der so eigensinnige wie angesehene DDR-Lyriker ist nun ein auf Stipendien angewiesener Hungerkünstler. Ein alter silberner Porsche ist das letzte Relikt der Hoffnung, den Ruhm in die neue Zeit retten zu können. In Wahrheit steckt Henry in einer Lebenskrise. Mit anderen Stipendiaten führt er in einer Künstlerenklave bei billigem Wein lächerliche Kämpfe um die wahre Kunst, buhlt um jeden Rock und trauert seinem alten Status hinterher. In "Dichterliebe" fragt Petra Morsbach ernst und ironisch zugleich nach dem Platz des Künstlers in der Gesellschaft. Dabei gelingt ihr ein überraschend klarer und humorvoller Blick zurück auf eine vermeintlich "gute alte Zeit", als die Welt, auch die der Literatur, noch in Ordnung schien. „Das Ganze spielt Ende der 90er, Ich-Erzähler ist der Lyriker Henry Steiger, der über seinen, wie er meint, erniedrigenden Aufenthalt auf dem westdeutschen Künstlerhof salbadert und in Rückblenden auch die DDR-Literaturszene nicht gut wegkommen lässt. Also nichts da von Verklärung in diesem Roman. Die Westfrau Petra Morsbach steigt hier ein in Männerfantasien, in Dichter-Klischees und DDR-Literaturentwicklungen. Das ist gut und mutig gemacht. Der mit Abstand subtilste und ironischste Ost-West-Roman der Frühjahrssaison 2013, geschrieben von der "Westschnepfe", so hätte es sicher Henry Steiger ausgedrückt, Petra Morsbach“ (kulturradio.de)
    Anmerkung: I.Begegnungen;Kämpfe;TräumeII.Metamorphosen;Regeln;PerspektivwechselIII.Reisen;Warten;Taten.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Lyriker ; Wiedervereinigung ; Sozialer Abstieg ; Berufslaufbahn ; Liebesbeziehung ; Fiktionale Darstellung ; Literatur ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Morsbach, Petra 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1843206234
    Umfang: 1020 Seiten, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783103973167 , 3103973160
    Originaltitel: Out of the darkness
    Inhalt: Frank Trentmann gelingt eine neue, einzigartige Perspektive auf die deutsche Geschichte – der Weg der Deutschen von 1942 bis heute, vom Volk der Täter zum anerkannten Partner in der Welt. Erstmals erzählt der renommierte Historiker Frank Trentmann die Geschichte Deutschlands der letzten 80 Jahre aus dem Blickwinkel der Moral. Wie kam es dazu, dass die Deutschen nach Shoah und Vernichtungskrieg im Jahr der "Willkommenskultur" 2015 als moralisch geläutert galten? Und sind sie das wirklich? Mit der Schlacht bei Stalingrad im Winter 1942/43 änderte sich die Perspektive der deutschen Bevölkerung auf den Krieg: Fragen von Schuld und Verantwortung kamen auf, Ausgangspunkt für einen Aufbruch des Gewissens. Von der "Entnazifizierung" über Wirtschaftswunder und 68er bis zur Umweltbewegung, von der Erinnerungspolitik bis zu Migration und Asyl, von der Friedensbewegung bis zum Krieg in der Ukraine führt Frank Trentmann die Vielfalt von Haltungen, Debatten und Handeln vor Augen. Dabei geht es um die Bundesrepublik genauso wie um die DDR und das wiedervereinte Deutschland. Wie "lernten" die Deutschen im Westen Demokratie? Wie gingen sie in der DDR mit dem Widerspruch zwischen dem Versprechen einer neuen Gesellschaft und der Realität der Diktatur um? Wie wurde in beiden Ländern über Krieg und Frieden debattiert, über Arbeit und Kindererziehung, über Pflichterfüllung gegenüber der Nation, über die Kriegsgefangenen in der Sowjetunion oder über Heimat? Es geht um die (nicht nur finanziellen) Kosten der Wiedervereinigung in Ost und West, um die Ölkrise von 1973 und die aktuelle Abhängigkeit von russischem Gas, um den jüngsten Klimaaktivismus und um die wachsende soziale Ungleichheit. Immer wieder erzählt Frank Trentmann von den Menschen selbst, von ihren Einstellungen, Ängsten und Wünschen, von Liebe und Hass, Ehrgeiz und Mitgefühl. Dafür hat er eine Vielzahl an Dokumenten ausgewertet, Schülerzeitungen und Flugblätter, Briefe und Tagebücher, Predigten und Gemeindebriefe. Er lässt zahllose Menschen zu Wort kommen, deutsche Soldaten und Überlebende der Shoah, Vertriebene und Jugendliche, die in der Kriegsgräberfürsorge engagiert waren, Ladenbesitzer in der DDR, die über den Mangel an Waren klagten, Frauen, die um ihr Recht auf Erwerbsarbeit kämpften, Migrantinnen und Geflüchtete, Umweltaktivistinnen und Bergleute, Konservative und Liberale. Ein lebendiges Porträt, das zeigt, dass die Deutschen nicht einfach "gut" wurden, und das viele überraschende Details und Erkenntnisse bietet. Frank Trentmanns "Aufbruch des Gewissens" ist das wichtigste Buch zur deutschen Geschichte seit Heinrich August Winklers "Der lange Weg nach Westen".
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben und ein Register
    Weitere Ausg.: ISBN 9783104905099
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 1942-2023
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Mehr zum Autor: Schuler, Karin 1965-
    Mehr zum Autor: Lutosch, Heide 1972-
    Mehr zum Autor: Trentmann, Frank 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949276724702882
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5340-2
    Serie: TanzForschung
    Inhalt: Ähnlich und doch verschieden: Sinn und Sinne im Tanz. Sinn steht für Sinnhaftes, für Einsicht und Vernunft - und mit Sinne wird alles Sinnliche, wird Erfahrung und Wahrnehmung verbunden. Tanz macht Sinn, Tanz ist Sinnlichkeit. Aus der Reibung dieser beiden Pole entstehen für den künstlerischen Tanz wie auch für deren Erforschung neuartige Ansätze. Das im Körper gespeicherte Wissen spielt dabei eine bedeutende Rolle. Aus der Perspektive unterschiedlicher Autor*innen aus Kunst und Wissenschaft werden Wege aufgezeigt, wie aus verschiedenen Situationen neuartige Zugänge zu künstlerischer, forschender und vermittelnder Praxis entspringen können.Dieses gtf-Jahrbuch entstand in Zusammenarbeit mit dem Institute for the Performing Arts and Film (IPF) der Zürcher Hochschule der Künste und erscheint als Band 20 der Reihe subTexte.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Milk it & -- Move it. Ein Grußwort -- Sinn und Sinne - Sensationen im Tanz -- Erzählen/Archivieren -- Erinnerungen erzählen. Mit Oral History auf den Spuren der Tanzenden -- Archiv in Bewegung. Das Schweizer Archiv der Darstellenden Künste (SAPA) als Living Archive -- Choreografien rekonstruieren. Studierende tanzen Fumi Matsudas FlächenHaft -- Performative Tanzarchive. Ein Zugang zu tänzerischen Praktiken inmitten von (Im)Materialitäten -- Sketch of Togetherness - Episteme temporärer Begegnungen -- How We Narrate Dance -- Betrachten/Übersetzen -- Dancing on the Threshold of Sense. Four Practices and Two Conclusions -- Braucht der Tanz das sehende Auge? Wie ein nicht-sehendes Publikum Tanz erlebt und was der Tanz dadurch gewinnt -- Situiertes Wissen und Berührung. Eine (Auto)Ethnografie im zeitgenössischen Tanz -- Sinnhaftigkeit in fluiden Zeiten. Künstlerische Recherche zur Relation zwischen Sinneswahrnehmung und Bewegungsqualität -- Beyond Motor Imagery for Cognitive Choreography -- Immersion in/of the Skin. The Potential of the Skin in Creative Practice: Theoretical and Practical Perspectives -- Erkenntnis zwischen Erfühlen, Intuition und Anschauung -- Kreieren/Kommunizieren -- EchoRaum SAL SENS(e)ATION. EchoPerformance -- The Listening Body. (Stimm-)Klang in Bewegung und Bewegung als Klang -- Urban Touch -- COME [and play] AWAY. Das Spielfeld als Ausgangslage choreografischer Strukturen -- Potato Print Dance - Kartoffeldrucktanz -- Vermitteln/Erinnern -- How Do We Learn to (Make) Sense in Dance (Classes)? Kritische und methodische Überlegungen zu Umgang und Erforschung von Sinnlichkeit in tanzvermittelnden Praktiken -- Tanzen - Berühren - Wissen. Der Tastsinn als Wissensvermittler in tänzerischen Interaktionen. , ZU-GÄNGE - Welche Wissensarten kann Tanzvermittlung generieren? Reflexion des Vermittlungskonzepts TANZSCOUT anhand eines Forschungsdesigns -- MALU - Kinder in Bewegung. Bewegung zwischen Tanz und Lernen -- Body-Mind Centering® als tanzkünstlerische Arbeitsweise. Ein Workshop in der Reflexion -- Vom Mouthing zur Mündigkeit im Tanz. Tanzerleben und somatische Ästhetik -- Sens(e)ations of Touch. Phänomenologische und machtkritische Analysen am Beispiel von Kontaktimprovisation -- Dancing with Women in Niqāb. Contact Improvisation: Politik des Kulturellen oder weiße Hegemonie? -- Dokumentieren/Darstellen -- Groove Sens(e)ations - mit und über Empfindungen forschen -- HAMONIM - Was die Masse bewegt. Was kann eine Tanzproduktion bewegen? -- Das Rieseln des Sandes. Langsamkeit des plötzlichen Ereignens -- Fallen Fühlen. Emergenz, Vitalität und Latenz des Nicht-Menschlichen in Nick Steurs A Piece of 2 -- Biografien/Biographies. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5340-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz