Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949576282002882
    Format: 1 online resource (498 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658361815
    Series Statement: Stadtforschung Aktuell Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Einführung: heute das Morgen gestalten - veränderte Formen der Zusammenarbeit in den Gemeinden, Städten und Regionen -- 1 Wachsende Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen -- 1.1 Weiterhin relevant: der demografische Wandel -- 1.2 Regionale Unterschiede nehmen zu -- 1.3 Kommunale Haushalte unter Druck -- 2 Was bedeuten diese Entwicklungen für Städte und Regionen? -- 2.1 Eine tragfähige Zukunft der Daseinsvorsorge sichern -- 2.2 Stadtzentren und Ortskerne als lebendige Wohn- und Lebensorte stärken -- 2.3 Wie weiter? Neue Kooperationsformen sind gefragt -- 3 Kommunaler Experimentierraum „Kommunen innovativ" -- 3.1 Forschungsfokus: Zentrale Themen -- 3.2 Forschungsfokus: veränderte Arbeits- und Verfahrensweisen -- Literatur -- Beteiligen - einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen -- Beteiligen - einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen -- 1 Beteiligung: Mitwirkung an Planungsentscheidungen -- 2 Die Akteure: Wandel der Beteiligung -- 2.1 Bürger*innen: Wunsch nach Mitgestaltung -- 2.2 Die Kommunen: Strukturen für Beteiligung -- 3 Herausforderungen: Beteiligungsparadoxon, Selektivität, Wissensdefizite -- 4 Neue Dynamiken: digital und experimentierfreudig -- 5 Beteiligung in „Kommunen innovativ": von der Aktivierung über neue Formate bis hin zur Zielgruppenorientierung -- Literatur -- Die Konstellationsanalyse als Instrument zur Strategieentwicklung für eine gemeinschaftliche Daseinsvorsorge -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen der Konstellationsanalyse -- 2.1 Elemente -- 2.2 Relationen -- 2.3 Konstellationsformen -- 3 Anwendung der Konstellationsanalyse als Strategieinstrument -- 3.1 Kartierung und Analyse von Konstellationen. , 3.2 Phasen der Strategiebildung -- 3.3 Praktisches Vorgehen -- 4 Fallbeispiel: Strategieentwicklung zur Einführung einer ressourcenorientierten Abwasserbewirtschaftung im ländlichen Raum -- 4.1 Hintergrund und Zielsetzung -- 4.2 Anwendung der Konstellationsanalyse -- 4.2.1 Grundlegende Kartierungen -- 4.2.2 Identifikation strategischer Ansatzpunkte -- 4.2.3 Entwurf des Akteurskonzepts und Handlungsempfehlungen -- 4.3 Erkenntnisse der Strategieentwicklung -- 5 Methodische Empfehlungen -- 5.1 Organisatorische Aspekte -- 5.2 Instrumente zur Datenerhebung (u. a. Expert*innen-Interviews) -- 5.3 Bewertung von Strategieansätzen -- 6 Fazit -- Literatur -- Erfolgreiche Innenentwicklung durch Aktivierung privater Eigentümer*innen -- Zusammenfassung -- 1 Innenentwicklung benötigt die aktive Mitwirkung der Eigentümer*innen -- 2 Das Forschungsprojekt AktVis -- 3 Gezielte Einbindung der Bürger*innen und Eigentümer*innen -- 3.1 Aktivierung durch Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2 Aktivierung durch Beteiligungsveranstaltungen -- 3.2.1 Ortsteilebene -- 3.2.2 Quartiersebene -- 3.3 Aktivierung mithilfe des WebGIS -- 3.4 Aktivierung durch Beratungsgespräche (Projektebene) -- 4 Zusammenwirken von Sensibilisierung und Aktivierung -- 5 Fazit zur Aktivierung privater Eigentümer*innen -- Literatur -- Bürger- und Akteursbeteiligung im ländlichen Raum -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 1.1 (Intelligente) Mobilität und Nahversorgung im Landkreis Freyung-Grafenau -- 1.2 Beteiligung von Bürger*innen und Akteuren -- 2 Erfahrungen aus der Bürgerbeteiligung -- 2.1 Information und Aktivierung -- 2.2 Konsultation und Mitsprache -- 2.2.1 Bürgerdialoge in den Gemeinden Haidmühle und Mauth -- 2.2.2 Haushaltsbefragungen in den Gemeinden Haidmühle, Mauth und Neureichenau -- 2.3 Reflexion der Bürgerbeteiligung -- 2.3.1 Bürger*innen als Expert*innen vor Ort befragen und einbeziehen. , 2.3.2 Methodenmix zur Ideenvalidierung wählen -- 2.3.3 Anforderungen der Bürger*innen identifizieren -- 2.3.4 Bürger*innen für gemeinschaftliches Handeln bei Zukunftsthemen sensibilisieren -- 2.3.5 Politischen Diskurs über die Ergebnisse anregen -- 2.3.6 Unterschiedliche Zielgruppen erreichen -- 2.3.7 Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements beachten -- 3 Erfahrungen aus der Akteursbeteiligung -- 3.1 Information und Aktivierung -- 3.2 Konsultation und Mitsprache -- 3.3 Reflexion der Akteursbeteiligung -- 3.3.1 Vernetzung und Austausch herstellen -- 3.3.2 Silo-Denken aufbrechen -- 3.3.3 Multiplikator*innen und Kümmerer zur Verstetigung nutzen -- 4 Fazit -- Literatur -- Aktivierung endogener und exogener Potenziale - Erkenntnisse und Erfahrungen aus einem Beteiligungsprozess -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Hintergrund: Das Projekt „Wat nu?" -- 3 Stand der Forschung und methodischer Hintergrund -- 3.1 Zentrale Merkmale von Reallaboren -- 3.2 Beteiligungsprozesse -- 3.2.1 Beteiligungsintentionen -- 3.2.2 Beteiligungsintensitäten -- 3.2.3 Hemmende und fördernde Faktoren für Partizipation -- 4 Ergebnisse und Erfahrungen aus „Wat nu?" -- 4.1 Aktivierung und Beteiligung der Akteure - Methoden und Formate -- 4.1.1 Bürgerwerkstätten -- 4.1.2 Fotowettbewerb -- 4.1.3 Mental Maps -- 4.1.4 Haushaltsbefragung -- 4.1.5 BürgerBus-Rundtour -- 4.1.6 Collagen und Visionen -- 4.1.7 Hafen der Möglichkeiten -- 4.2 Reflexion der Formate -- 5 Fazit -- Literatur -- Partizipative Entwicklung von Lösungsansätzen für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Zielkonflikte in komplexen Entscheidungssituation bearbeiten -- 2.1 Was sind Zielkonflikte der Nachhaltigkeit? -- 2.2 Komplexität und Nachhaltigkeit von Lösungsansätzen -- 2.2.1 Perspektivenvielfalt und Haltungen der Akteur*innen. , 2.2.2 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Lösungsansätzen -- 2.3 Bedeutung der Kommunen und deren Handlungsoptionen -- 2.4 Szenarien in komplexen Entscheidungssituationen -- 2.5 Beteiligungsprozess im Forschungsvorhaben LAZIK N2030 -- 3 Das Forschungsvorhaben LAZIK N2030 -- 3.1 Zielkonflikt der Stadt Sandersdorf-Brehna (Sachsen-Anhalt) -- 3.2 Zielkonflikt in der Samtgemeinde Barnstorf (Niedersachsen) -- 4 Die Methodik: Wie findet man Lösungsansätze für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit? -- 4.1 Auswahl und Aktivierung der Teilnehmenden -- 4.2 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit erkennen und beschreiben -- 4.2.1 Vorstudien: Sekundärdaten und -texte zur IST-Situation in den Kommunen -- 4.2.2 Interviews mit der Verwaltung -- 4.2.3 Workshops mit Einwohner*innen, Verwaltung/Politik und Jugendlichen -- 4.3 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit bearbeiten -- 4.3.1 Delphi 1: Expert*innenbefragung (Thesen) und Szenarien-Workshops -- 4.3.2 Delphi 2: ZiKATo (ZielKonflikt Analyse Tool) -- 4.3.3 Delphi 3: Auswahl von Lösungsansätzen und Entwicklung von Prototypen -- 5 Erkenntnisse aus dem Prozess -- 5.1 Diskussion der angewandten Methodik -- 5.2 Voraussetzungen für einen nachhaltige Umsetzung von Lösungsansätzen und Fazit -- 5.3 Handlungsempfehlungen und Ausblick -- Literatur -- „WIR reden MIT" - Jugendliche partizipieren an der Entwicklung von Lösungsansätzen für kommunale Zielkonflikte der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Zielkonflikte der Nachhaltigkeit -- 2.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung von global bis lokal -- 2.2 Zielkonflikte im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung -- 3 Schulischer Thinktank - Partizipation von Jugendlichen -- 3.1 Thinktank: Schulische Vermittlung -- 3.2 Empirische Begleitforschung -- 3.2.1 Prä-Fragebogenerhebung mit Schüler*innen. , 3.2.2 Post-Fragebogenerhebung mit Schüler*innen -- 3.2.3 Interviews mit Lehrkräften und kommunalen Vertreter*innen -- 4 Diskussion der Ergebnisse -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Wie junge Frauen ihre Kleinstadt mitgestalten - die Vielschichtigkeit von freiwilligem Engagement -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Freiwilliges Engagement in Deutschland -- 2.1 Thematische Einordnung des freiwilligen Engagements -- 2.2 Freiwilliges Engagement bei Frauen -- 3 Junge Frauen in ihren Alltagswelten - Wo bleibt die Zeit, sich zu engagieren? -- 3.1 Die Kleinstadt Weißwasser in der Oberlausitz -- 3.2 Methodische Herangehensweise -- 3.3 Alltag-Engagement-Beziehungen -- 3.3.1 Kaum Engagement -- 3.3.2 Gelegenheitsengagement -- 3.3.3 Alltagsengagement -- 3.4 Charakteristika des Engagements von Frauen -- 3.4.1 Bereitschaft, Motivation und Auslöser für Engagement -- 3.4.2 Bevorzugte Formen von Engagement -- 3.4.3 Hemmnisse und Vorteile des Engagements -- 3.4.4 Bündelung des Engagements in einem „engagierten Netzwerk" -- 4 Koproduktion durch „engagierte Netzwerke" -- 4.1 Engagementbereiche der Frauen in Weißwasser -- 4.2 Fördernde und hindernde Rahmenbedingungen bei engagierten Frauen -- 5 Fazit -- Literatur -- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren -- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren -- 1 Schillernd und vielfältig: der Begriff der Koproduktion -- 2 Für sich selbst oder für alle: Gegenstand von Koproduktion -- 3 Herausforderung für alle Partner: neue Rollen in der Koproduktion -- 4 Zwischen Erwartungen und Erkenntnissen: Wirkungen der Koproduktion -- 5 Zwischen Befürchtungen und Vorbehalten: Herausforderungen der Koproduktion -- 6 Ein junges Forschungs- und Praxisfeld: offene Fragen zur Koproduktion und die Beiträge dieses Bandes -- Literatur. , Koproduktion kommunaler Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken.
    Additional Edition: Print version: Abt, Jan Von Beteiligung Zur Koproduktion Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658361808
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9947361667802882
    Format: XIV, 319 S. 2 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783658020859
    Content: Die Hartz-Gesetze sind ein Wendepunkt für die SPD: In kurzer Zeit wurde ein politisches Programm durchgesetzt, das in Kontrast zu den Ansichten vieler Parteigänger stand. Matthias Kaufmann untersucht die öffentlichen Debatten der ersten Legislaturperiode der Regierung Gerhard Schröders von 1998 bis 2002, jener Zeit, die Schröders „Agenda 2010“ und auch der Verabschiedung der „Hartz-Gesetze“ voranging. Er geht der Frage nach, welches Bild von den Arbeitslosen gezeichnet wurde und welche Konsequenzen daraus folgten. In zehn Fallstudien entsteht ein präzises Bild der Strategien, mit denen die Regierungs-SPD die Erwerbslosen zu Sündenböcken machte, die Schleifung sozialer Arrangements als alternativlos darstellte und den Schlüsselbegriff der Solidarität aushöhlte – zu Lasten von Erwerbslosen wie Arbeitnehmern. Der Inhalt Politik in der Mediendemokratie – Menschenbild und arbeitsmarktpolitische Ausrichtung der SPD – Debatten über die gesellschaftliche Rolle von Erwerbslosen sowie zum Umgang mit Erwerbslosen – Abschied vom Sozialstaatskonsens Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und Soziologie • PraktikerInnen im Bereich Arbeitsmarkt  Der Autor Matthias Kaufmann ist Redakteur bei SPIEGEL-ONLINE im Ressort KarriereSPIEGEL. Sein Schwerpunkt liegt auf Themen rund um Arbeitsmarkt und Arbeitssoziologie.   .
    Note: Politik in der Mediendemokratie -- Debattenanalyse zwischen Diskursanalyse und Wissenssoziologie -- Menschenbild und arbeitsmarktpolitische Ausrichtung der SPD -- „Faule“ und rationale Arbeitslose, diskriminiert und ohne Mitsprache in der eigenen Sache -- Fördern, Fordern und das Sparen an den Erwerbslosen -- Abschied vom Sozialstaatskonsens.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658020842
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV049780656
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 59 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe).
    Edition: 1st ed. 2024
    ISBN: 978-3-658-45153-0
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-45152-3
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_330620487
    Format: 446 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    ISBN: 3927907812
    Content: Ein halbes Jahrhundert deutsche Mitarbeit in der Unesco-Kommission - das bedeutet 50 Jahre "Öffnung unseres Landes in Bildung, Wissenschaft und Kultur zu Partnern und Freunden in der Welt", so Edelgard Bulmahn in ihrem Grußwort. Als Initiator des Austauschs zwischen den Kulturen und als Forum für dessen Reflexion, als Förderer der Vernetzung zwischen den Mitgliedsländern und als Multiplikator in Sachen interkulturelle Kommunikation hat die Deutsche Unesco-Kommission für die Entwicklung von Bildung und Wissenschaft mit dem Ziel der Erziehung zu Frieden und Pluralismus im letzten halben Jahrhundert seit der Deutschland-Resolution der Unesco-Generalkonferenz vom 5. Oktober 1949 eine Vorreiter-Rolle eingenommen. Anlass zu feiern, aber auch, Bilanz zu ziehen und Ziele für die Zukunft zu formulieren. Der vorliegende Band hält gleichermaßen Rückschau und nimmt Ausblick auf die künftigen Aufgaben der Deutschen Unesco-Kommission. Die Arbeit der Kommission mache deutlich, so Bundesaußenminister Joschka Fischer in seinem Beitrag zur "Zukunft der Auswärtigen Kulturpolitik", dass trotz aller Sparmaßnahmen auch in Zukunft die Auswärtige Kulturpolitik ihre Wichtigkeit als dritte Säule der Außenpolitik beibehalten werde. Die erste Hälfte des Bandes enthält eine Reihe von Beiträgen zu Aufbau, Status und Zielen der Kommission. In seinem Portrait der Kommission streicht Klaus Hüfner, Präsident der Deutschen Unesco-Kommission heraus, dass sich mit der Einrichtung von Nationalkommissionen ein "Konzept der Mitsprache von nationalen Nichtregierungsorganisationen in den Angelegenheiten internationaler zwischenstaatlicher Zusammenarbeit in institutionaler Form" durchgesetzt habe. Weitere Beiträge nehmen die einzelnen Tätigkeitsschwerpunkte der Deutschen Unesco-Kommission in den Blick: Während Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski das weltweite Wissenschaftsnetz beschreibt, das durch die Unesco ins Leben gerufen wurde, betont Joachim-Felix Leonhard, Generalsekretär des Goethe-Instituts den Beitrag, den die Kommission zur Bewahrung des Weltkulturerbes leistet. Der zweite Teil bietet einen geschichtlichen Überblick der deutschen Unesco seit 1949 in Zehnjahresabschnitten. Der Anhang versammelt wichtige Dokumente, unter anderem die Verfassung der Unesco, die Deutschland-Resolution der Unesco von 1949 sowie die Satzung der Deutschen Unesco-Kommission. Eine Bibliographie deutschsprachiger Sekundärliteratur zur Unesco bietet Interessierten die Möglichkeit, sich weiter in das Thema zu vertiefen. (ifa)
    Note: Fischer, J.: Zukunft der Auswärtigen Kulturpolitik. - S. 23-29. ... Reuther, W.: Übergang und Zusammenführung: das neue Deutschland in der UNESCO. - S. 56-73. Schöfthaler, T.: Das deutsche Interesse an der UNESCO. - S. 74-83. Mitter, W.: Lerngesellschaft - eine Realutopie in den Zeiten der Globalisierung. - S. 84-99. ... Leonhard, J.-F.: Kulturelles Erbe und Gedächtnisbildung - Betrachtungen zur Vergangenheit: in der Gegenwart für die Zukunft. - S. 118-133. Metze-Mangold, V.: Digitale Zeitenwende: zur politschen Bedeutung zivilisatorischer Spielregeln. - S. 134-140. Hasselt, J. v.: Die Mitarbeit der Bundesrepublik Deutschland in der UNESCO - fünf Jahrzehnte im Überblick. - S. 153-381.
    Language: German
    Subjects: Political Science , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: UNESCO ; Deutschland ; Mitarbeit ; Geschichte 1950-2000 ; Mitarbeit ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960947952102883
    Format: 1 online resource (557 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428441815 , 3428441818
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Content: This book, edited by Professor Dr. Dr. Fritz Voigt and Professor Dr. Dr. Walter Weddigen, is a scholarly analysis of the theory and practice of employee participation in decision-making within companies. It delves into the historical development, terminology, and productivity implications of co-determination, primarily focusing on West Germany's socio-economic context. The book comprises two main contributions that offer differing perspectives on the subject, reflecting the ongoing academic and practical debates over co-determination. It is aimed at scholars, policymakers, and practitioners interested in industrial relations, social policy, and economic governance.
    Note: Vorwort -- Inhalt -- Dr. Dr. Walter Weddigen: Begriff und Produktivität der Mitbestimmung -- I. Begriffliches -- 1. Der Mitbestimmungsbegriff früher und jetzt -- 2. Mitentscheidung und Mitsprache -- 3. Mitdirektions- und Mitverwaltungsrecht -- 4. Betriebliche und überbetriebliche Mitbestimmung -- 5. Innerbetriebliche und unternehmerische Mitbestimmung -- 6. Übernationale und internationale Mitbestimmung -- II. Werturteile und Produktivitätsurteil -- III. Die Produktivität der betrieblichen Mitbestimmung -- 1. Betriebliche Mitbestimmung und Wirtschaftsordnung -- 2. Betriebsausschüsse oder Betriebsräte als Träger der Mitbestimmung? -- a) Das System der Betriebsausschüsse -- b) Das System der Betriebsräte -- c) Beurteilung dieser Systeme -- 3. Die betriebliche Mitbestimmung in Westdeutschland -- a) Der Betriebsrat -- α) In sozialen Angelegenheiten -- β) In personellen Angelegenheiten -- γ) In wirtschaftlichen Angelegenheiten -- b) Der Aufsichtsrat -- c) Der Arbeitsdirektor -- 4. Mittelbare und unmittelbare Produktivitätswirkungen -- a) Die psychologischen Produktivitätswirkungen -- b) Unmittelbare Produktivitätswirkungen in ertragstheoretischer Sicht -- 5. Aufgaben und Grenzen der Gewerkschaften in der betrieblichen Mitbestimmung -- 6. Produktivitätsfragen der betrieblichen Mitbestimmung in Westdeutschland -- IV. Die Produktivität der überbetrieblichen Mitbestimmung
    Additional Edition: ISBN 9783428041817
    Additional Edition: ISBN 342804181X
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046786144
    Format: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748907756
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika Band 38
    Uniform Title: Informalität und Ungleichheit im Fokus? Arbeitspolitik in Brasilien zwischen 2003 und 2015
    Content: Informalität steht in Brasilien für fehlende soziale Absicherung und politische Mitsprache. Die linken Regierungen Brasiliens wollten diese Benachteiligung abbauen. Mit Reformen zur Anerkennung von informeller Hausarbeit und Kleinstunternehmen wie etwa der Straßenhändler zielten sie auf Umverteilung und eine Stärkung prekärer Arbeit. Politische Hürden und Blockaden bremsten diese Maßnahmen erheblich und begrenzten ihre Erfolge. Der Autor analysiert die oft gelobte Arbeitspolitik des "linken" Brasiliens mit zahlreichen empirischen Studien und analysiert sie vergleichend in verschiedenen Sektoren. Er kommt nicht nur zu ernüchternden Ergebnissen, sondern formuliert auch wichtige Lehren für die Zukunft
    Content: In Brazil, informality stands for a lack of social security and political participation. The left-wing governments in Brazil wanted to reduce these disadvantages. Through reforms to recognise informal domestic work and micro-enterprises, such as street vendors, they aimed to redistribute such work and make it less precarious. Political obstacles and resistance slowed down these measures considerably and limited their success. This study analyses the often praised employment policy of ‘left-wing’ Brazil using numerous empirical studies and compares it in different sectors. It not only comes to sobering results, but also identifies important lessons for the future
    Note: Dissertation Universität Kassel 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Informalität und Ungleichheit im "linken" Brasilien Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 978-3-8487-6664-2
    Additional Edition: ISBN 3-8487-6664-7
    Language: German
    Keywords: Brasilien ; Arbeitspolitik ; Sozialreform ; Arbeitsbeziehungen ; Schattenwirtschaft ; Kleinstbetrieb ; Hausarbeit ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hecker, Paul
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV001983363
    Format: 120 S. : , Kt.
    ISBN: 3-921352-05-3
    Series Statement: Schriften der Bundeszentrale für politische Bildung
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationale Minderheit ; Selbstbestimmung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV005865403
    Format: 411 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3789028495
    Series Statement: Internationale Politik und Sicherheit 30,2
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Atomare Rüstung ; NATO ; Strategie ; Geschichte 1959-1966 ; Deutschland ; NATO ; Atomare Rüstung ; Mitspracherecht ; Geschichte 1959-1966 ; Deutschland ; Kernwaffe ; Militärischer Einsatz ; Politische Beteiligung ; Geschichte 1959-1963 ; Bündnispolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV043509087
    Format: X, 351 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 3110473275 , 9783110473278
    Series Statement: Ideen & Argumente
    Content: Was heißt es, als Person autonom zu sein? Diese Frage führt schnell in ein philosophisches Rätsel: Für Autonomie scheinen ein bestimmtes Verhältnis der Person zu sich selbst, aber auch bestimmte Verhältnisse in der äußeren, die Person umgebenden Welt wesentlich zu sein; doch Selbst- und Weltverhältnisse unterscheiden sich so grundlegend, dass Autonomie nicht beides zugleich sein kann. Internalistische, externalistische und interaktionalistische Autonomiekonzeptionen versuchen, dieses Rätsel jeweils durch Ablehnung einer der Prämissen zu lösen. Wie sich jedoch zeigt, ist keiner dieser Ansätze zufriedenstellend. Dieses Buch entwickelt eine Lösung, die von der Einsicht ausgeht, dass Autonomie ein "dicker" normativer Begriff ist, der für eine bestimmte Art praktischer Autorität steht. Dass eine Person autonom ist, ist demnach für andere stets ein Grund, Eingriffe in das Leben der Person zu unterlassen. Die Frage nach Bedingungen für Autonomie ist somit eine Frage nach Bedingungen für diesen Grund. Es wird dafür argumentiert, dass Mündigkeit, Wehrhaftigkeit und Mitsprache diese Bedingungen sind – dass sich die Autonomie einer Person daran bemisst, was man von ihr an Regelung eigener Angelegenheiten, Gegenwehr gegen fremde Eingriffe und Mitsprache bei gemeinschaftlichen Angelegenheiten berechtigterweise erwarten darf. Und weil dafür Selbst- und Weltverhältnisse normativ relevant sind, besteht in der für den Autonomiebegriff konstitutiven – normativen – Hinsicht gerade kein Unterschied zwischen diesen. Das Rätsel personaler Autonomie ist somit gelöst.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-047420-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-047427-5
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Person ; Autonomie ; Selbstbestimmung ; Philosophie
    Author information: Seidel, Christian 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV043599369
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 161 Seiten).
    ISBN: 978-3-11-027663-3 , 978-3-11-039549-5
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge Band 5
    Content: Der vorliegende Band vereint Porträts jüdischer Frauen in Brandenburg-Preußen und ihren Weg zur Selbstemanzipation in Religion, Kultur und Gesellschaft. Im Fokus stehen Repräsentantinnen der Kunst, der Literatur, der Politik, des Gemeinwesens. Allen gemein war der Kampf um das Recht auf Selbstbestimmung und gesellschaftliche Gleichstellung als Frau und als Jüdin. Die Beiträge spannen einen Bogen von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und verfolgen u.a. den Einfluss der Salonièren auf das kulturelle Berlin, die wachsende weibliche Mitsprache in Politik und Gesellschaft sowie den Vorstoß dieser bemerkenswerten Frauen in traditionelle Männerdomänen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016) , In German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-027649-7
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdin ; Emanzipation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: eBook
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Kotowski, Elke-Vera 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages