Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220528
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907954
    Series Statement: Reihe Dienstleistungsmanagement | Dienstleistungsmarketing v.6
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2. Forschungslücken und -ziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1. Theoretische Grundlagen zur Kundenzufriedenheit -- 2.1.1. Definition von Kundenzufriedenheit -- 2.1.2. Kundenzufriedenheit bei Banken -- 2.2. Theoretische Grundlagen zur Kundenbegeisterung -- 2.2.1. Definition von Kundenbegeisterung -- 2.2.2. Abgrenzung zwischen Kundenbegeisterung und Kundenzufriedenheit -- 2.2.3. Auslöser von Kundenbegeisterung -- 2.2.4. Effekte der Kundenbegeisterung -- 2.2.5. Kundenbegeisterung bei Banken -- 2.3. Theoretische Grundlagen zu Service Excellence -- 2.3.1. Definition von Servicequalität bei Kreditinstituten -- 2.3.2. Definition von Service Excellence -- 2.3.3. Abgrenzung von Servicequalität und Service Excellence -- 2.3.4. Modelle der Service Excellence -- 2.3.4.1. SERV*OR-Modell der Serviceorientierung -- 2.3.4.2. Johnstons Modell der Service Excellence -- 2.3.4.3. DIN-SPEC 77224-Modell der Service Excellence -- 2.3.4.4. CEN/TS 16880-Modell der Service Excellence -- 2.3.4.5. Haus der Service Excellence nach Marquardt -- 2.3.4.6. Business-Excellence-Modelle EFQM und BCPE -- 2.3.5. Service Excellence bei Banken -- 2.3.5.1. Studie von Kim und Kleiner (1996) - Service Excellence in der Bankenindustrie -- 2.3.5.2. Studie von Johnson (1996) - Der Zusammenhang zwischen Service-Verständnis der Mitarbeiter und Kundenzufriedenheit -- 2.3.5.3. Studie von Dobni (2002) - Implementierung von Service Excellence in der Finanzdienstleistungsindustrie -- 2.3.5.4. Studie von Bates u. a. (2003) - Der Business-Case für Service Excellence -- 2.3.5.5. Studie von Jones (2004) - Scorecard für Service Excellence -- 2.3.5.6. Studie von Al-Eisawi (2014) - Service Excellence am Beispiel des britischen Bankenmarktes , 2.3.5.7. Studie von Sekhon u. a. (2015) - Service Excellence im britischen Retail-Banking -- 2.4. Bewertung der betriebswirtschaftlichen Leistung von Banken -- 2.4.1. Definition von Rentabilität, Produktivität und Effizienz im Bankenkontext -- 2.4.2. Ansätze zur Bewertung der Leistungserstellung bei Banken -- 2.4.3. Kennziffern zur Messung der Rentabilität von Banken -- 2.4.4. Messung der Effizienz von Banken -- 2.5. Zusammenfassende Bewertung des aktuellen Forschungsstandes -- 3. Grundlagen und Spezifika des deutschen Bankenmarktes -- 3.1. Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Bankenmarkt und ihre Auswirkungen -- 3.2. Die Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankenmarktes -- 3.3. Einordnung der Kreditinstitute und Schlussfolgerungen -- 3.4. Der Sparkassen-Sektor in Deutschland -- 3.4.1. Die Struktur der Sparkassen-Finanzgruppe -- 3.4.2. Grundprinzipien des Sparkassenwesens in Deutschland -- 3.4.2.1. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - öffentlicher Auftrag -- 3.4.2.2. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Regionalprinzip -- 3.4.2.3. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Gemeinnützigkeit -- 3.4.2.4. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Verbundzusammenarbeit -- 3.5. Der genossenschaftliche Sektor in Deutschland -- 3.5.1. Struktur der Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 3.5.2. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens -- 3.5.2.1. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Förderauftrag -- 3.5.2.2. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Selbsthilfe, -verwaltung und -verantwortung -- 3.5.2.3. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Identitätsprinzip -- 3.5.2.4. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Demokratieprinzip -- 4. Entwicklung der Forschungshypothesen und des Untersuchungsmodells -- 4.1. Herleitung der relevanten Dimensionen für Service Excellence im deutschen Bankenmarkt , 4.2. Konzeptualisierung der Dimensionen und Ableitung der Forschungshypothesen -- 4.2.1. Konzeptualisierung der Dimension Leadership und Servicekultur -- 4.2.2. Konzeptualisierung der Dimension Kenntnis und Erfüllung der Kundenanforderungen -- 4.2.3. Konzeptualisierung der Dimension Implementierung -- 4.2.4. Konzeptualisierung der Dimension Mitarbeiterbegeisterung -- 4.2.5. Konzeptualisierung der Dimension Ressourcen -- 4.2.6. Konzeptualisierung der Dimension Management des Kundenerlebnisses -- 4.2.7. Konzeptualisierung der Dimension Serviceinnovation und -erforschung -- 4.2.8. Konzeptualisierung der Dimension Messung von Überraschung und Begeisterung -- 4.2.9. Konzeptualisierung der Dimension Technologie und Prozess-Exzellenz -- 4.3. Ableitung der Forschungshypothesen zu den betriebswirtschaftlichen Effekten -- 4.4. Zusammenfassung des Hypothesensystems in ein Untersuchungsmodell -- 5. Explorative Vorstudie zur Validierung der Dimensionen und Wirkungszusammenhänge der Service Excellence bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 5.1. Ziele der Vorstudie und Studiendesign -- 5.2. Durchführung und Auswertung der explorativen Vorstudie -- 5.3. Ergebnisse der explorativen Vorstudie -- 5.4. Modifikation des Untersuchungsmodells -- 6. Empirische Überprüfung der Dimensionen und Effekte der Service Excellence bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 6.1. Methodologische Grundlagen der quantitativen Studie -- 6.1.1. Grundlagen der Kausalanalyse -- 6.1.2. Vorgehensweise zur Auswahl des Analyseverfahrens für die vorliegende Arbeit -- 6.2. Gütekriterien zur Ergebnisbeurteilung von Strukturgleichungsmodellen -- 6.2.1. Gütekriterien bei reflektiven Messmodellen -- 6.2.2. Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturmodells -- 6.3. Operationalisierung der latenten und manifesten Variablen , 6.3.1. Grundlagen zur Generierung und Operationalisierung von Konstrukten als potenzielle Messindikatoren -- 6.3.2. Operationalisierung der latenten Variablen durch reflektive Konstrukte -- 6.3.3. Operationalisierung der betriebswirtschaftlichen Effekte -- 6.3.4. Darstellung des operationalisierten Pfadmodells -- 6.4. Design der quantitativen Studie -- 6.4.1. Vorgehen bei der Fragebogenkonstruktion -- 6.4.2. Durchführung und Ergebnisse des Pretests -- 6.4.3. Durchführung der empirischen Studie -- 6.5. Diskussion der Ergebnisse der quantitativen Studie -- 6.5.1. Überblick über die Struktur der Stichprobe -- 6.5.2. Deskriptive Statistik der Dimensionen der Service Excellence sowie der Konstrukte Kundenbegeisterung, Kundenzufriedenheit und Service Excellence -- 6.5.2.1. Deskriptive Statistik - Dimension Leadership und Servicekultur -- 6.5.2.2. Deskriptive Statistik - Dimension Reputation -- 6.5.2.3. Deskriptive Statistik - Dimension Implementierung -- 6.5.2.4. Deskriptive Statistik - Dimension Mitarbeiterbegeisterung -- 6.5.2.5. Deskriptive Statistik - Dimension Ressourcen -- 6.5.2.6. Deskriptive Statistik - Dimension Management des Kundenerlebnisses -- 6.5.2.7. Deskriptive Statistik - Dimension Serviceinnovation und -erforschung -- 6.5.2.8. Deskriptive Statistik - Dimension Messung von Überraschung und Begeisterung -- 6.5.2.9. Deskriptive Statistik - Dimension Technologie und Prozess-Exzellenz -- 6.5.2.10. Deskriptive Statistik - Kundenbegeisterung -- 6.5.2.11. Deskriptive Statistik - Kundenzufriedenheit -- 6.5.2.12. Deskriptive Statistik - Service Excellence -- 6.5.2.13. Zwischenfazit der Ergebnisse der deskriptiven Statistik -- 6.5.3. Güteprüfung des reflektiven Messmodells -- 6.5.3.1. Prüfung der Eindimensionalität der Itemstruktur durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse (KFA) -- 6.5.4. Überprüfung der Reliabilität der verwendeten Konstrukte , 6.5.5. Überprüfung der Konstruktvalidität -- 6.5.6. Ergebnisse der Kausalanalyse -- 6.5.6.1. Modellschätzung mit SmartPLS -- 6.5.6.2. Überprüfung der Hypothesen und Interpretation der Ergebnisse -- 7. Schlussbetrachtung -- 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2. Implikationen für die Forschung -- 7.3. Implikationen für die Bankpraxis zur Erreichung von Service Excellence -- 7.4. Limitationen der durchgeführten Untersuchung -- 7.5. Ausblick -- 8. Literatur -- Onlineanhang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weimann, Jürgen Dimensionen und Effekte der Service Excellence im deutschen Bankenmarkt Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766833
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bank ; Servicepolitik ; Kundenbindung ; Verbraucherzufriedenheit ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220510
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907589
    Series Statement: Der Elektronische Rechtsverkehr v.42
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung und Problemaufriss -- B. Festlegung des Untersuchungsgegenstandes -- I. Rechtliche Ebene -- II. Technische Ebene -- III. Strikter Themenkonnex -- C. Methodenwahl -- D. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- A. Leitgedanken der Registerführung -- I. Nachweisfunktion -- II. Verkehrsschutzfunktion -- III. Ordnungsfunktion -- IV. Vorschau auf das Verhältnis von Grundbuch und Blockchain -- B. Historie und Prinzipien des Grundbuchs -- I. Historische Vorläufer des Grundbuchs -- II. Erste Ansätze des Grundbuchwesens -- III. Entwicklungshemmung durch die Rezeption des römischen Rechts -- IV. Wiederaufleben der Publizität -- 1. Transkriptions- und Inskriptionssystem -- 2. Hypotheken- und Pfandbuch -- 3. Vernachlässigung des Vollrechts -- V. Entwicklung und Inkrafttreten von BGB und GBO -- VI. Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands -- VII. Zunehmende Digitalisierung -- 1. Papiergrundbuch -- 2. Maschinell geführtes Grundbuch -- a) Misstrauen und Funktionssicherung -- b) Systemdivergenz der Länder -- c) Weiterentwicklung des Publizitätsprinzips -- aa) Auswirkungen auf das formelle Publizitätsprinzip -- bb) Auswirkungen auf das materielle Publizitätsprinzip -- d) Zusammenfassung -- 3. Datenbankgrundbuch -- VIII. Zusammenfassung -- C. Historie und Funktionsweise der Blockchain -- I. Meilensteine der elektronischen Informations- und Datenverarbeitung -- II. Entflechtung des Blockchain-Konglomerats -- 1. Kryptographische Grundlagen -- a) Hashfunktionen -- aa) Mathematische Resistenzanforderungen -- bb) Namensgebendes Wesensmerkmal der Blockchain -- (1) Interne Blockstruktur -- (2) Verkettung der Blöcke -- b) Digitale Signaturen -- aa) Grundlagen der asymmetrischen Verschlüsselung -- bb) Schlüsselerzeugung und ‑sicherung -- cc) Nutzeridentifikation -- c) Zusammenfassung -- 2. Netzwerkstrukturen , a) (De)Zentralisierungsgrad -- aa) Zutritts- und Zugriffskontrolle -- bb) Verschwiegene Zentralinstanz der Bitcoin-Blockchain -- b) Konsensmechanismen -- aa) Proof of Work -- (1) Auf der Suche nach der Unbekannten -- (2) Netzwerkgabelungen als Folge des Wettbewerbs -- (3) Incentivierung durch einen ausgeklügelten Mechanismus-Entwurf -- (4) Faktische Zentralisierung -- (5) Hohe Koordinationskosten als Preis der beabsichtigten Dezentralisierung -- bb) Alternative Auswahlmechanismen -- cc) Skalierbarkeit -- (1) Spannungsverhältnis zwischen Skalierbarkeit und Dezentralität -- (2) Erste Lösungsansätze - Entschlackung der Transaktionsdaten -- c) Zusammenfassung -- III. Demonstrativer Transaktionsablauf -- IV. Zusammenfassung -- 3 Zusammentreffen von Grundbuch und Blockchain -- A. Verhältnis von Grundbuch und Blockchain de lege lata -- I. Blockchain-Eigenschaften im Grundbuch -- 1. Automatisierungsansatz des Grundbuchs -- a) Restriktionen der Privatautonomie -- b) Automatisierte Integration von Liegenschaftskataster und Grundbuch -- 2. Kryptographische Elemente in der Grundbuchführung -- a) Vorreiterrolle der Rechtspfleger und Notare -- b) Antrags‑, Bewilligungs- und Voreintragungsprinzip als blockchain-spezifische Validierungsvoraussetzungen -- aa) Einleitung des Eintragungsprozesses -- bb) Voreintragung und Verkettung -- cc) Zusammenfassung -- 3. Netzwerkstruktur des maschinell geführten Grundbuchs -- a) Mehrseitige Vernetzung des Grundbuchs -- b) Sicherungskopie und distributive Datenspeicherung -- c) Zusammenfassung -- 4. Zusammenfassung -- II. Grundbuch-Eigenschaften in der Blockchain -- 1. Rechtliche Anforderungen an die technische Datensicherheit -- a) Kontinuierliche Funktionsfähigkeit -- aa) Präventivmaßnahmen gegen unberechtigte Inhaltsänderungen , bb) Verblockung und Verteilung des Datenbestandes im Lichte der grundstücksrechtlichen Sicherungskopien -- b) Ablauforganisation der digitalen Grundbuchvorgänge -- 2. Eintragungswirkung beider Register -- a) Registereintragung als Perfektionsakt -- b) Temporale Regelungsabsicht der Eintragungen -- aa) Löschung der Eintragung und Permanenz des Datenbestandes -- bb) Systematische Prävention von temporalen Kollisionen -- (1) Grundstücksrechtliche Verwurzelung des Prioritätsprinzips -- (2) Codierte Vermeidung von Prioritätskonflikten und Umsetzung der Grundbuchanforderungen -- (a) Konsistente Verkettung durch regionale Grundbuchführung -- (b) Technisches Anpassungserfordernis zur Abbildbarkeit der drei Grundbuchabteilungen -- (aa) Blickwinkelverengung auf einen Ausschnitt der Verfügungsgeschäfte -- (bb) Fehlende Berücksichtigung von Verfügungsbeschränkungen -- (c) Zusammenfassung -- III. Zusammenfassung -- B. Notwendigkeit von Intermediären -- I. Bedeutung der amtlichen Grundbuchführung -- 1. Staatlich vorbehaltene Eintragungszuständigkeit -- a) Kosten-Nutzen-Analyse der bisherigen Grundbuchführung -- aa) Anfallende Transaktionskosten -- (1) Zweispurigkeit der Kostenerhebung -- (2) Internationale Wettbewerbsfähigkeit des Grundbuchs -- bb) Kostenkompensation als Gegengewicht zur Kostenerhebung -- (1) Verlässlichkeit des Grundbuchs -- (2) Vergleich mit dem US-amerikanischen Registersystem -- (a) Eingeschränkter Verkehrsschutz durch private Register und Rechtsmängelversicherung -- (b) Zunehmende Bevorzugung einer engmaschigen Präventivkontrolle bei steigendem Grundstückswert -- (c) Neutrale und sachkundige Beratung durch Notare -- (d) Zusammenfassung -- b) Transaktionskosten bisheriger Blockchain-Anwendungen als vermeintlicher Bezugswert -- aa) Unpräzises Transparenzverständnis -- bb) Beschränkte Leistungsfähigkeit des Validierungsverfahrens , cc) Vernachlässigung der Transformationskosten -- dd) Zusammenfassung -- c) Beibehaltung der hoheitlichen Eintragungszuständigkeit aufgrund genuiner Staatsinteressen -- d) Zusammenfassung -- 2. Beschränkte Informationspreisgabe des Grundbuchs -- a) Datenschutzrechtlicher Interessenkonflikt des grundstücksrechtlichen Publizitätsprinzips -- aa) Interessenausgleich durch Einzelfallprüfung -- (1) Unbeschränkter Informationszugang in anderen europäischen Rechtsordnungen -- (2) Bedachtsame Differenzierungsbeständigkeit der Grundbucheinsicht -- (3) Legitime Diskretion durch Rechtsbehelfsungleichgewicht -- bb) Veränderungen der Einsichtnahmemodalitäten infolge der Digitalisierung -- (1) Netzwerkerweiterung und temporale Verschiebung der Einsichtskontrolle -- (a) Allgemeine Anforderungen für die Einrichtung des automatisierten Abrufverfahrens -- (b) Paradigmenwechsel durch nachträgliche Einsichtskontrolle -- (aa) Amtspflicht der Vertraulichkeit als Datenschutzgarant des uneingeschränkten Abrufverfahrens -- (bb) Komplementierende Einführung multipler Kontrollverfahren -- (2) Deklaratorische Zulässigkeitserklärung der isolierten Grundbucheinsicht -- (3) Zusammenfassung -- b) Potenzial und Grenzen der blockchain-basierten Transparenz -- aa) Datenschutz durch Pseudonymisierung -- (1) DSGVO als Förderer der datenschutzrechtlichen Anerkennung -- (2) Praktische Erfahrungen aus der Bitcoin-Blockchain -- (3) Zusammenfassung -- bb) Bisherige Grundbuchführung im Lichte der DSGVO -- cc) Rechtliche Wertungen als Hindernis der Intermediärlosigkeit -- dd) Digitaler Etappensieg durch erneute Netzwerkerweiterung -- (1) Netzwerkzugang für sämtliche Einsichtsbegehren -- (a) Bisherige Blickwinkelverengung auf geschäftsmäßige Einsichtnahmen -- (b) Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs durch erneute Netzwerkerweiterung -- (c) Umsetzbarkeit beim aktuellen Gesetzesstand , (aa) Elektronische Darlegung des berechtigten Einsichtsinteresses -- (bb) Amtliche Datenübermittlung als moderne Ausprägung der Grundbucheinsicht -- (cc) Digitaler Vorsprung der Notariate -- (dd) Nahtlose Einpassung der Blockchain -- (ee) Zusammenfassung -- (2) Aktive Einbeziehung der Eigentümer -- (a) Leitgedanken der Digitalisierung - Flexibilität, Rationalisierung und Authentizitätsnachweis -- (aa) Widersinnigkeit der menschlichen Beglaubigung von digitalen Registerinhalten -- (bb) Rückkehr zur Stringenz unter erneuter Zuhilfenahme einer Fiktion -- (cc) Zusammenfassung -- (b) Effektive Involvierung anstelle von retrospektiver Kontrolle -- (3) Zusammenfassung -- c) Zusammenfassung -- 3. Konsequenzen für die Konfiguration einer Grundbuch-Blockchain -- II. Ersetzbarkeit der vorsorgenden Rechtspflegeorgane durch Blockchain-Automatismen -- a) Ermittlung und Feststellung der eintragungsrelevanten Umstände -- aa) Beweismittelbeschränkung im deutschen Grundstücksrecht -- (1) Nachweis für Erklärungen -- (2) Nachweis für andere Eintragungsvoraussetzungen -- (3) Modifikation des Nachweises im elektronischen Rechtsverkehr -- (4) Beweiskraft öffentlicher Urkunden -- (5) Zusammenfassung -- bb) Prozessrechtliche Blockchain-Kodifizierung von Vermont -- (1) Legaldefinition der Blockchain-Technologie und Beschränkung des sachlichen Geltungsbereichs -- (2) Zulässigkeit von Blockchain-Eintragungen als Beweismittel -- (3) Authentizitätsnachweis -- (a) Mangelhafte Eignung des extrinsischen Authentizitätsnachweises -- (b) Hybrid aus intrinsischem und extrinsischem Authentizitätsnachweis -- (aa) Zeugenaussage über die ordnungsgemäßen Rahmenbedingungen als extrinsische Komponente -- (bb) Gesetzlich beigemessene Vermutungswirkung als intrinsische Komponente -- (4) Zusammenfassung , cc) Rückschlüsse für die beweisrechtliche Einordnung von Blockchain-Eintragungen nach deutschem Recht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Simmchen, Christoph Grundbuch ex machina : Eine kritische Untersuchung zum Einsatz der Blockchain im Grundbuchwesen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767014
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Grundbuch ; Blockchain ; Rechtsinformatik ; Deutschland ; Grundbucheintragung ; Blockchain ; Rechtsinformatik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV040326252
    Format: 1 Online-Ressource (282 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428514854
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht 182
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung - Kapitel 1: Ökonomische Analyse des Repricing: Begriffsdefinitionen - Beschreibung - Einwände gegen Repricing - Erklärungsversuche für Repricing - Restriktionen - Ergebnis - Kapitel 2: Rechtliche Rahmenbedingungen in den USA: Zuständigkeit der Aktionärsversammlung oder des Board of Directors - Rechtmäßigkeit eines Repricing-Beschlusses des Board of Directors - Weitere Implikationen eines Repricing - Ergebnis - Kapitel 3: Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland: Kompetenzabgrenzung zwischen Hauptversammlung und Verwaltung - Rechtmäßigkeit eines von der Hauptversammlung beschlossenen Repricing - Rechtmäßiges Handeln der Verwaltung - Fazit - Anhang - Literatur- und Sachwortverzeichnis , Main description: Aktienoptionen sind ein inzwischen auch in Deutschland bekanntes und weit verbreitetes Instrument der erfolgsabhängigen Managementvergütung bei börsennotierten Aktiengesellschaften. Die in Aktienoptionen bzw. Stock Options vielfach gesetzte Erwartung unbegrenzter Unternehmenswertsteigerung hat sich nach dem Ende der Jahre des Börsenbooms jedoch nicht erfüllt. Vor diesem Hintergrund haben zuerst amerikanische Unternehmen auf nicht-haussierende Aktienkurse reagiert und das so genannte Repricing erfunden. Repricing wird als Oberbegriff für die nachträgliche Änderung der Bedingungen von Stock Options verstanden. -- , Philipp Semmer unternimmt den Versuch, das amerikanische Phänomen des Repricing nach deutschem Recht zu qualifizieren. Dabei ist dieser juristischen Analyse eine ökonomische vorgelagert, die insbesondere im Rahmen der principal-agent-theory mögliche Motivationslagen und Rechtfertigungen des Repricing untersucht. Darauf aufbauend klärt er unter dem Blickwinkel des aktienrechtlichen Kompetenzgefüges die Zuständigkeitsfrage und materielle Rechtmäßigkeit des Repricing. Im Ergebnis darf nur die Hauptversammlung eine werterhöhende Veränderung der Optionsbedingungen beschließen. Im Rahmen der Untersuchung der materiellen Rechtmäßigkeit wird unter anderem diskutiert, ob ein diesbezüglicher Hauptversammlungsbeschluss unter dem Gesichtspunkt des § 255 Abs. 2 AktG zu einer unzulässigen Benachteiligung von Minderheitsaktionären führen kann. , Weiteres Anliegen des Autors ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, die eine nicht gerechtfertigte Benachteiligung von Aktionären verhindern. Hierzu werden exemplarisch Fallgruppen entwickelt, die einem interessengerechten Ausgleich dienen können. Semmer beschränkt sich nicht auf eine theoretische Untersuchung der Zulässigkeit und Voraussetzungen des Repricing, er wendet sich auch an den Praktiker, der sich mit dem Phänomen des Repricing auseinandersetzen muss , Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2003
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-428-11485-X
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Führungskraft ; Vergütung ; Aktienoptionsplan ; Änderung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV004793005
    Format: 239 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-8017-0425-4
    Content: Das parallel zum Schulsport bestehende Breiten- und Spitzensportsystem des Deutschen Sportbundes zeigte in der Vergangenheit einen grossen Bedarf an sportwissenschaftlicher Grundlagenforschung und Technologieentwicklung. Das Buch von Udo Hanke entwickelt eine praktische Methode zur Verbesserung des Sportlehrer- und Trainerhandelns. Die vorgestellten Ansätze sind sowohl für Sportlehrer im Schulbereich als auch für Trainer im Breiten- und Spitzensport von Interesse.
    Language: German
    Subjects: Psychology , Sports Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sportlehrer ; Lehrerverhalten ; Verhaltenstraining ; Methode ; Sportlehrer ; Lehrerverhalten ; Kognition ; Handlungstheorie ; Trainer ; Verhalten ; Kognition ; Handlungstheorie ; Sportlehrer ; Lehrerverhalten ; Verhaltensmodifikation ; Trainer ; Verhalten ; Verhaltensmodifikation ; Trainer ; Handlung ; Sportlehrer ; Handlung ; Trainer ; Handlungstheorie ; Sportlehrer ; Handlungstheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Hanke, Udo 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949207933002882
    Format: 1 online resource (347 p.)
    ISBN: 3-428-51722-9
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 129
    Content: Hauptbeschreibung Die Wahl der geeigneten Rechtsform stellt Unternehmen vor ein vielschichtiges Entscheidungsproblem. Dabei rücken Corporate Governance-Aspekte, angetrieben durch die aktuell aufgeladene Debatte um eine ordnungsgemäße Unternehmensführung, zunehmend in den Mittelpunkt. Die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform verlangt daher mehr denn je eine gründliche Begutachtung des Rechtsrahmens unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Mit der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) steht seit kurzem eine gemeinschaftsrechtliche Gesellschaftsform zur Verfügung,
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Technische Universitat Berlin, 2004. , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Erster Teil: Rechtsformwahl unter rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten des Wettbewerbs; A. Grundlegung und Motivation; B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung; Zweiter Teil: Rechtsformen und Führungssysteme; A. Systematisierung von Führungsstrukturen; I. Regelungsabhängige Merkmale von Führungssystemen; 1. Normengefüge; a) Regelungsebenen; b) Regelungsdichte und Regelungsintensität; 2. Organgefüge; a) Zweistufiges System; b) Einstufiges System; 3. Kompetenzgefüge , a) Kompetenzbegriffb) Kompetenzverteilung; II. Rechtsformspezifische Merkmalsausprägungen; 1. Führungssystem-Merkmale der Aktiengesellschaft und der U.S.-Corporation; a) Aufsichtsrats-Konzeption; b) Board-Konzeption; 2. Führungssystem-Merkmale der Europäischen Aktiengesellschaft; a) Dualistisches System; b) Monistisches System; B. Etablierung und Flankierung von Führungsstrukturen; I. Die Pfadabhängigkeit der Führungssysteme; 1. Pfadabhängigkeit: Eine Theorie der Wegmarken und Kontextfaktoren; 2. Rechtlich-historische Kontextfaktoren; a) Aufsichtsrats-Konzeption; b) Board-Konzeption , 3. Lehren aus der Rechtshistorie: Die SE im Sog der PfadabhängigkeitenII. Merkmalsbezogene Vor- und Nachteile von Führungssystemen; 1. Klassifizierung; 2. Identifizierung; a) Pfadunabhängige Vor- und Nachteile; b) Pfadabhängige Vor- und Nachteile; aa) Zweistufiges System: Aufsichtsrats-Konzeption; bb) Einstufiges System: Board-Konzeption; III. Unternehmensrechtliche Vorschriften des Sitzstaates als Einflussfaktoren für die Entfaltung potenzieller Vor- und Nachteile von Führungssystemen , Dritter Teil: Die Führungssysteme der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) im Spiegel des deutschen UnternehmensrechtsA. Gesellschaftsrechtliche Kompatibilität und Qualität; I. Vereinbarkeit der Führungssysteme; 1. Dualistisches System; a) Rechte und Pflichten der Mitglieder des Leitungsorgans; b) Rechte und Pflichten der Mitglieder des Aufsichtsorgans; 2. Monistisches System; a) Varianten des monistischen Systems; b) Rechte und Pflichten der Mitglieder des Verwaltungsorgans; aa) Leitung und Überwachung im Trennungsmodell; bb) Leitung und Überwachung im Delegiertenmodell , cc) Leitung und Überwachung im EinheitsmodellII. Vorteilhaftigkeit der Führungssysteme im gesellschaftsrechtlichen Kontext; B. Mitbestimmungsrechtliche Kompatibilität und Qualität; I. Vereinbarkeit der Führungssysteme; 1. Modifikationen der Führungsorganisation durch die Richtlinie des Rates v. 8.10.2001; a) Grundlagen und Modalitäten der unternehmerischen Mitbestimmung; b) Integration in das dualistische System; aa) Umwandlung; bb) Gründung i. e. S.; c) Integration in das monistische System; aa) Umwandlung; bb) Gründung i. e. S. , 2. Implikationen der unternehmerischen Mitbestimmung für die Führungsorganisation , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-11722-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048220584
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909569
    Series Statement: Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht v.42
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einführung -- I. Darstellung des Untersuchungsgegenstands -- II. Gang der Untersuchung -- B. Die Entwicklung des Untreuetatbestands und die damit einhergehenden Mängel -- I. Vom Römischen Recht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts -- II. Der Untreuetatbestand zur Zeit des Nationalsozialismus -- 1. Novellierung des Untreuetatbestands -- 2. Kriminalpolitische Konsequenz -- III. Modifikationen des Untreuetatbestands nach 1945 -- IV. Fallgruppenbildung auf Kosten früherer Sondertatbestände -- V. Konsequenzen der Entwicklungen im Rahmen der Untreue -- C. Das Verhältnis der Untreue zum Bestimmtheitsgebot -- I. Grundsätzliche Anforderungen des Bestimmtheitsgebots an Straftatbestände -- 1. Zweck des Bestimmtheitsgebots -- 2. Umfang des Bestimmtheitsgebots -- 3. Relativierungen des Bestimmtheitsgebots -- a) Unbestimmte Rechtsbegriffe -- aa) Deskriptive Rechtsbegriffe -- bb) Normative Rechtsbegriffe -- cc) Unbestimmte Mengenbezeichnungen -- b) Zulässigkeit von unbestimmten Rechtsbegriffen -- c) Blanketttatbestände -- II. Anwendung des Bestimmtheitsgebots auf den Untreuetatbestand -- 1. Das Merkmal "Vermögensbetreuungspflicht" -- 2. Das Merkmal "Pflichtverletzung" -- a) Fehlendes Tätigkeitswort -- b) Normatives Merkmal oder Blankett? -- c) Verhältnis des Bestimmtheitsgebots zum Pflichtverletzungsmerkmal und daran anknüpfenden außerstrafrechtlichen Normen -- 3. Stellungnahme -- D. Pflichtverhältnis und Vermögensbetreuungspflicht -- I. Terminologie der "Vermögensbetreuungspflicht" -- II. Die Vermögensbetreuungspflicht im Fokus -- 1. Vermögensbetreuungspflicht bei der Missbrauchsvariante -- 2. Vermögensbetreuungspflicht bei der Treubruchvariante -- III. Restriktion der Vermögensbetreuungspflicht -- 1. Fremdnützigkeit der Geschäftsbesorgung -- 2. Vermögensbetreuung als Hauptpflicht -- 3. Selbständigkeit des Treupflichtigen -- a) Rechtsprechung , b) Literatur -- c) Stellungnahme -- 4. Umfang und Dauer der Treupflicht -- 5. Gesamtbetrachtung -- E. Pflichtverletzung -- I. Quellen untreuerelevanter Pflichten -- II. Untreuerelevante Pflichten -- 1. Art der Pflichten -- a) Formelle Pflichten -- b) Materielle Pflichten -- c) Zusammenfassung -- 2. Vermögensschützende Funktion der Pflichten -- a) Vermögensschützende und nicht-vermögensschützende Pflichten -- b) Anforderungen an den Vermögensschutz -- aa) Unmittelbarer Vermögensschutz -- bb) Mittelbarer Vermögensschutz -- cc) Fazit -- III. Missbrauch der Befugnis (Missbrauchsalternative) -- IV. Pflichtverletzung (Treubruchalternative) -- V. Verhältnis zwischen Pflichtverletzung und Vermögensbetreuungspflicht -- 1. Pflichtverletzung aufgrund spezifischer Machtstellung -- 2. Inklusiver Zusammenhang -- 3. Innerer Zusammenhang -- 4. Funktionaler Zusammenhang -- 5. Zusammenfassung -- VI. Verhältnis der Pflichtverletzung zu außerstrafrechtlichen Regelungen -- 1. Entwicklung des Akzessorietätsdenkens im Strafrecht -- 2. Akzessorietät im Fall der Untreue -- a) Strenge außerstrafrechtliche Akzessorietät -- b) Eingeschränkt-akzessorische Theorien -- aa) Limitierte, asymmetrische Akzessorietät -- bb) Sektorale Akzessorietät -- cc) Doppelakzessorietät -- c) Stellungnahme zum Grad der Akzessorietät -- F. Gravität der Pflichtverletzung -- I. Zweck des Gravitätserfordernisses -- 1. Rechtsprechungsanalyse bezüglich des Gravitätserfordernisses -- a) "Sparkasse Mannheim"-Entscheidung (BGHSt 47, 148), "SSV Reutlingen"-Entscheidung (BGHSt 47, 187) -- b) "Kinowelt"-Entscheidung (BGH NJW 2006, 453) -- c) "Mannesmann/Vodafone"-Entscheidung (BGHSt 50, 331) -- d) "WestLB"-Entscheidung (BGH wistra 2010, 21) -- e) Bundesverfassungsgerichtsentscheidung (BVerfGE 126, 170) -- f) "Kölner-Parteispenden"-Entscheidung (BGHSt 56, 203) , g) "IGB"-Entscheidung (BGH NStZ 2013, 715), "Wahlsieg 2006"-Entscheidung (BGHSt 60, 94) -- h) "HSH Nordbank"-Entscheidung (BGH NJW 2017, 578) -- i) Zusammenfassende Analyse -- aa) Risikobegriff -- bb) Wirtschaftswissenschaftliche Grundlage -- (1) Investitionsentscheidungen -- (2) Das Unsicherheitsmoment -- (3) Auswirkungen der Unsicherheit in Investitionsentscheidungen für das (Untreue-)Strafrecht -- 2. Gesamtschau der Rechtsprechung -- a) Fehlende Nähe zum Unternehmensgegenstand -- b) Unangemessenheit im Hinblick auf die Ertrags- und Vermögenslage -- c) Fehlende innerbetriebliche Transparenz -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Personaler Anwendungsbereich -- d) Sachwidrige Motive - Verfolgung rein persönlicher Präferenzen -- e) Zusammenfassende Analyse -- aa) Formelle Kriterien -- (1) Verlagerung der materiellen Entscheidung -- (2) Prozeduralisierung des Strafrechts -- bb) Materielle Kriterien -- cc) Interessen des Vermögensinhabers im Fokus -- II. Inhalt des Gravitätserfordernisses -- 1. Allgemeiner Sprachgebrauch -- 2. Juristische Definition -- a) Gesetzessystematische Auslegung -- b) Evidenzgedanke -- c) Verstöße gegen den engen und unzweifelhaften Kernbereich außerstrafrechtlicher Vorschriften -- 3. Zusammenfassung -- III. Bezugspunkt des Gravitätserfordernisses -- 1. Verortung im strafrechtlichen oder außerstrafrechtlichen Bereich -- 2. Verortung im objektiven oder subjektiven Tatbestand -- 3. Verortung innerhalb des objektiven Tatbestands -- a) Restriktion auf Täterebene -- b) Restriktion auf Pflichtenebene -- c) Restriktion auf Schadensebene -- 4. Verortung innerhalb der objektiven Zurechnung -- a) Pflichtwidrigkeitszusammenhang -- b) Tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang -- c) Schutzzweck der Norm -- aa) Schutzweckzusammenhang im Sinne der Rechtsprechung -- bb) Doppelte Schutzzweckkonformität -- cc) Stellungnahme , d) Rechtlich missbilligte Gefahr -- e) Stellungnahme -- 5. Zusammenfassung -- IV. Fazit -- G. Entwicklung eines eigenen Ansatzes zur Restriktion des Untreuetatbestands -- I. Verzicht auf das Schwereerfordernis -- 1. Restriktionen auf anderen Ebenen der Strafbarkeitsprüfung -- 2. Stellungnahme -- II. Anpassung der Normen im AktG/GmbHG -- 1. Änderung des AktG und GmbHG in Österreich -- 2. Mögliche außerstrafrechtliche Änderungen in Deutschland -- a) Verankerung der Business Judgement Rule in verschiedenen primärrechtlichen Gesetzen -- b) Primärrechtliche Konkretisierung der Sorgfaltspflicht der Geschäftsleiter -- 3. Stellungnahme -- III. Einschränkung auf subjektiver Ebene -- 1. Beschränkung auf Wissentlichkeit bzw. Absicht -- a) Österreichisches Vorbild -- b) Bezugspunkt der Wissentlichkeit bzw. Absicht -- aa) Nachteilszufügung als Bezugspunkt der Wissentlichkeit bzw. Absicht -- bb) Tathandlung als Bezugspunkt der Wissentlichkeit bzw. Absicht -- c) Stellungnahme -- 2. Einfügung einer Bereicherungsabsicht -- a) Bereicherungsabsicht im Grundtatbestand -- b) Bereicherungsabsicht als Qualifikation -- c) Stellungnahme -- 3. Fazit -- IV. Einschränkung auf objektiver Ebene -- 1. Einengung des Täterkreises -- a) Chancen der Kasuistik -- b) Gefahren der Kasuistik -- c) Gefahren einer Generalklausel -- d) Stellungnahme -- 2. Anderweitige Präzisierung der Pflichtverletzung -- a) "Unbefugt" Handeln -- aa) Systematische Unstimmigkeit -- bb) Praktische Schwäche -- b) Handeln in "unvertretbarer" Weise -- aa) Österreichisches Vorbild -- bb) Stellungnahme zur Schaffung einer vergleichbaren Rechtsnorm in Deutschland -- (1) Hervorhebung des Vermögensschutzes -- (2) Unvertretbarkeit als Legaldefinition -- (a) Auslegungsalternativen des Unvertretbarkeitskriteriums -- (b) Unbestimmtheitskritik -- (c) Kritik am Anwendungsbereich -- c) Handeln in "untragbarer" Weise , aa) Perspektivwechsel -- (1) Besonderheiten des Pflichtverhältnisses gem. 266 StGB -- (2) Interessenkonflikte -- (3) Konfliktursachen -- (4) Konsequenz: Perspektivwechsel -- bb) Feststellung der Interessen des Vermögensinhabers -- cc) Untragbarkeitskriterium -- (1) Begrifflichkeit -- (2) Anwendung des Untragbarkeitskriteriums auf den Untreuetatbestand -- (a) Chancen des Untragbarkeitskriteriums -- (b) Einwände gegen das Untragbarkeitskriterium -- 3. Tatbestandliche Umschreibung konkreter Pflichtverstöße -- a) Regelungstechnik -- aa) Auflistung von Tathandlungsvarianten -- bb) Katalog von Regelvermutungen -- cc) Stellungnahme -- (1) Chancen des Katalogs von Regelvermutungen -- (2) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot -- (3) Reformbedarf auf Grundlage des Bestimmtheitsgebots? -- (4) Analogieverbot -- (5) Bedarf an Flexibilität? -- b) Regelungsinhalt -- aa) Existenzgefährdende Vermögenseingriffe -- bb) Vermögenszuwendungen, die den Interessen des Vermögensinhabers widersprechen -- (1) Spenden, Sponsoring, Mäzenatentum -- (2) Vorstandsbezüge, Anerkennungsprämien, Sonderzahlungen -- cc) Verdeckte Verwaltung fremder Geldmittel -- (1) Schwarze Kassen -- (2) Kick-Backs und Schmiergeld -- dd) Missachtung haushaltsrechtlicher Festsetzungen -- c) Fazit -- V. Kombinationsmodell -- H. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ginou, Ioanna Die Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht bei der Untreue : Ein rechtspolitischer Restriktionsvorschlag Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768608
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Untreue ; Tatbestandsmerkmal ; Treuepflicht ; Pflichtverletzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664453802882
    Format: 1 online resource (271 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653053173
    Series Statement: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 43
    Content: Die Autorin untersucht die Einflüsse der bundesdeutschen Sprache auf die österreichische (Presse-)Sprache. Sie zeigt, welche Funktionen bundesdeutsches Wortgut im österreichischen Deutsch erfüllt und wie aus der produktiven Verwendung bundesdeutscher Elemente neue Ausdrucksmöglichkeiten entstehen. Das Buch stützt sich auf die erste groß angelegte korpuslinguistische Untersuchung zu diesem Thema und ergänzt die Forschung zum Verhältnis österreichisches/bundesdeutsches Deutsch um eine weitere Facette. Damit dient es auch als Grundlage für weitere Studien.
    Content: « Cette Dissertation - disons-le tout de suite - méritait amplement d'être publiée. » (Yves Bertrand, Nouveaux Cahiers d'allemand 3/2015)
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Plurizentrizität – Variationslinguistik – Österreichisches Deutsch – Teutonismen – Bundesdeutsches Deutsch in Österreich – Standardvarietäten – Korpuslinguistik – Pressesprache – Frequenz – Lexikalische Substitution – Modifikation von nationalen Varianten – Kommunikative Funktionen – Binnensprachliche Einflüsse.
    Additional Edition: ISBN 9783631659267
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948664341302882
    Format: 1 online resource (315 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653035445
    Series Statement: MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 15
    Content: Als Erneuerer des Theaters und mit einem ausgeprägten Hang zum Pessimismus sind Luigi Pirandello und Eugene O’Neill in die Literaturgeschichte eingegangen. Entfremdungserscheinungen und das nahezu unausweichliche Scheitern sind wiederkehrende Motive in den Werken beider. Sowohl Pirandello als auch O’Neill bekannten aber, sie seien gar keine Pessimisten und bejahen das Leben sogar. In dieser ersten vergleichenden Studie werden deshalb die affirmativen Momente im jeweiligen Werk akzentuiert. Vor dem Hintergrund der Zeitdiagnose des deutschen Philosophen Georg Simmel kann trotz der nihilistischen Haltung eine Lust am Leben und eine geradezu vitalistische Grundüberzeugung der Autoren offengelegt werden.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Pirandello und O’Neill: Weggefährten – Maske – Formlos leben: vom Umgang mit der Krise des Vitalen – Zeitdiagnose Georg Simmels – Krisenindikator Moderne – Wechselspiel und Widerstreit von Leben und Form – Der akut gewordene Konflikt – Problematische Erscheinungsformen gesellschaftlichen Lebens – Die Auflösung des Ich – Vitale Dynamik und Zwänge der Ehe – Religiosität als grenzenloses Gefühl – Die Kunst als Mittel rauschhafter Entgrenzung – Friedrich Nietzsche: Perspektiven der Lebensbejahung – Modifikation des Pessimisten – Der gemeinsame Weg tragischer Affirmation?
    Additional Edition: ISBN 9783631647653
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948665241602882
    Format: 1 online resource (396 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653011128
    Series Statement: DASK – Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language and Culture 85
    Content: In dieser Studie werden die Einstiege deutscher und finnischer linguistischer Zeitschriftenartikel aus den Zeitschriften Virittäjä und Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur kontrastiv und diachron (1897-2003) untersucht. Struktur und Wandel der thematischen Einstiege werden mittels einer speziell entwickelten Methodologie – basierend auf einer Modifikation von Fredrickson/Swales (1994) – empirisch analysiert. Es erfolgt eine pragmatische Einbettung der jeweiligen Strukturanalysen durch Kapitel zur Fach- und Periodikumsgeschichte sowie zur thematischen Ausrichtung der untersuchten Periodika innerhalb der betrachteten zeitlichen Analyseabschnitte.
    Content: «Der inhaltsreichen Monographie Szurawitzkis ist eine umfangreiche und aufmerksame Leserlnnenschaft in den Bereichen der Fach- und Wissenschaftssprachforschung, der kontrastiven Rhetorik und Stilistik und der Wissenschaftsgeschichte der Philologien zu wünschen.» (Heinz L. Kretzenbacher, Neuphilologische Mitteilungen, I CXVI 2015)
    Note: Professorial Dissertation , Inhalt: Textlinguistik – Wissenschaftssprach-Komparatistik – Strukturanalyse – Wandel thematischer Einstiege im Virittäjä und den Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783631587027
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665234002882
    Format: 1 online resource (303 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653035315
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte 14
    Content: Wissen ist nicht zu denken ohne seine unter historisch variablen Konditionen realisierte Vermittlung. Erkenntnisse und Methoden werden an unterschiedlichen Orten und mit historisch variablen Praktiken transferiert. Der Band schafft Grundlagen, um die komplexen Vorgänge der Weitergabe, Aufnahme, Adaptation und Modifikation von Wissen zu analysieren. Dazu werden Begriffe zur Beschreibung und Erklärung von Prozessen des Wissenstransfers definiert, Konditionen und Praktiken der aktiven Mediatisierung epistemischer Bestände erläutert, Verlaufsformen der Weitergabe von Erkenntnissen rekonstruiert und eine umfassende Bibliographie der Forschungsbeiträge zum Thema verfügbar gemacht. Aufgrund seiner interdisziplinären Ausrichtung stellt der Band instruktive wissenschaftstheoretische und -praxeologische Einsichten bereit, die nicht nur für die Selbstreflexion der textinterpretierenden Disziplinen, sondern auch für andere wissenschaftliche Fächer wichtig werden können.
    Content: «Insgesamt legen die Autoren eine vorbildliche Darstellung der Feinheiten von Wissenstransferprozessen vor. Überzeugend gelingt der kulturhistorische Bogen der Untersuchung von der Antike über die frühe Neuzeit bis zur Neuausrichtung des Umgangs mit Wissen im Zuge der deutschen Universitätsgründungen um 1800.» (Moritz Senarclens de Grancy, literaturkritik.de 12, 2014)
    Note: Inhalt: Voraussetzungen und Konditionen von Wissenstransfer – Grenzen und Grenzüberschreitungen – Asymmetrien und Autoritäten – Praktiken der Weitergabe von Regel- und Anwendungswissen – Intersubjektive, interdisziplinäre und interkulturelle Transferprozesse – Wissenstransfer in der Antike, im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, an der modernen Universität – Wissenstransfer unter Bedingungen politischer Lenkungsansprüche.
    Additional Edition: ISBN 9783631591109
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages