Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almatuudk_9922201050502884
    Format: 1 online resource (VIII, 473 p.)
    ISBN: 3-11-071059-5
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik ; 325
    Content: Die Termini Prototyp, Schema und Konstruktion bezeichnen drei zentrale Konzepte, anhand derer im Rahmen funktional-kognitiv ausgerichteter Grammatiktheorien die mentale Repräsentation grammatischer Strukturen und Relationen modelliert wird. In diesem Band werden diese Konzepte durch neue linguistische Analysen zur Morphologie und Syntax des Deutschen aus anwendungsbezogenen Disziplinen wie der Spracherwerbs-, Sprachverarbeitungs- und Sprachwandelforschung unter der Anwendung eines breiten methodischen Spektrums, das von der Analyse authentischer Texte und Gesprächsdaten über Korpusanalysen hin zu experimentellen Künstwörtertests und Eye-Tracking-Experimenten reicht, überprüft und eröffnen damit neue Erkenntnisse zur Modellierung kognitiver Mechanismen der Organisation sprachlichen Wissens aus funktional-kognitiver Perspektive.
    Content: Prototype, schema and construction are three central concepts that can be used to model mental representations of grammatical structures and relations within the frame of functional-cognitive grammar theories. This volume reviews these concepts using new linguistics analyses of the morphology and syntax of the German language from applied disciplines, taking into consideration a wide methodological spectrum.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , I Synchrone Systemanalyse -- , Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen -- , Das Mädchen und ihr Liebhaber. Pragmatik als motivierender Faktor von Sexuskongruenz -- , Der verkannte e-Dativ im heutigen Deutsch: im Kreise meiner Lieben und am Rande des Abgrunds -- , Der freie Dativ mir in direktiven Sprechakten -- , Wenn-Konstruktionen im Gespräch: Zur Verwobenheit kognitiver und interaktionaler Faktoren bei der Realisierung grammatischer Muster -- , Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis -- , II Spracherwerb -- , Strukturalistische vs. gebrauchsbasierte Modellierung des Erwerbs der definiten Artikel und D-Pronomen des Deutschen -- , Interparadigmatische Umlautschemata im Deutschen? Evidenzen aus dem kindlichen Spracherwerb und der Sprachproduktion Erwachsener -- , Muster und Frequenz: Nominalflexion nach Sprachkenntnissen und Sprachstatus -- , Genus vor Plural: Zum Zusammenhang der nominalen Kategorien im einund mehrsprachigen Erwerb -- , Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene - Evidenz für morphosyntaktische Schemata? -- , III Varietäten- und Sprachvergleich -- , Wie dekliniert man der Truntáke in Bayern? Schemata und Prototypen in der Deklination von Kunstwörtern in verschiedenen deutschen Varietäten -- , Schemata im Wandel der schwedischen und dänischen maskulinen Deklinationsklassen - ein Vergleich des Deutschen mit nah verwandten Sprachen -- , Index , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-071058-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1656055007
    Format: XI, 452 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Sprachwissenschaft
    ISBN: 9783110332261 , 9783110333398 , 9783110333404
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 383
    Content: Biographical note: Maria Hegner, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
    Content: Die frühesten Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische sind bislang nur selten Gegenstand von Studien gewesen. In diesem Band werden Strategien französischer Übersetzer aus dem Englischen anhand empirischer Analysen geographischer Texte detailliert untersucht. Die Arbeit liefert nicht nur Erkenntnisse für die Übersetzungsgeschichte, sondern informiert auch über Aspekte der französischen und englischen Sprachgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert.
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2013 , Abkürzungsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Historische Übersetzungen als Untersuchungsgegenstand; 1.2. Zielsetzungen der Arbeit; 1.2.1. Leitfragen; 1.2.2. Korpusauswahl; 1.2.3. Transkriptions- und Zitierweisen; 1.3. Methodik; 1.4. Forschungsstand; 1.4.1. Übersetzungsgeschichte Englisch-Französisch; 1.4.2. Theorie und Praxis der Übersetzung; 2. Übersetzen im 16. und 17. Jahrhundert in Frankreich; 2.1. Zeitlicher Abriss; 2.2. Funktionen des Übersetzens; 2.3. Konzeption von Übersetzung; 2.4. Praxis des Übersetzens , 3. Die Anfänge der englisch-französischen Übersetzungsgeschichte (1572-1700)3.1. Historische und soziokulturelle Rahmenbedingungen; 3.1.1. Lateinische Textproduktion in England; 3.1.2. Das europäische Englandbild in Spätmittelalter und Frührenaissance; 3.1.3. Die Wende: England unter der Tudor-Monarchie; 3.1.4. England im 17. und 18. Jahrhundert; 3.1.5. Englisch-französische Beziehungen vom 16.-18. Jahrhundert; 3.2. Übersicht über die englisch-französische Übersetzungsgeschichte (1572-1700); 3.2.1. Vorbemerkungen: Eingrenzung des Gegenstands, Periodisierung und Kategorienbildung , 3.2.2. Übersicht über die Übersetzungen aus dem Lateinischen (1550-1700)3.2.3. Übersicht über die Übersetzungen aus dem Englischen (1572-1700); 4. Zum Sprachstand des Frühneuenglischen (1500-1700) und des Frühneufranzösischen (1500-1600); 4.1. Die frühneuenglische Sprache; 4.1.1. Periodisierung; 4.1.2. Graphie; 4.1.3. Morphologie: Flexionsmorphologie und Morphosyntax; 4.1.4. Syntax; 4.1.5. Stilistik; 4.1.6. Lexik; 4.2. Die frühneufranzösische Sprache; 4.2.1. Periodisierung; 4.2.2. Graphie; 4.2.3. Morphologie: Flexionsmorphologie und Morphosyntax; 4.2.4. Syntax; 4.2.5. Stilistik; 4.2.6. Lexik , 5. Übersetzungsanalyse 1: Die zweite Reise des Martin Frobisher in die kanadische Arktis zur Suche der Nordwestpassage (1577)5.1. Der englische Ausgangstext A true reporte (1577); 5.1.1. Autor, Text und Übersetzungen; 5.1.2. Makrostruktur: Aufbau und Inhalt; 5.1.3. Mikrostruktur: Sprachliche Analyse; 5.2. Der französische Zieltext La Navigation du capitaine Martin Forbisher (1578); 5.2.1. Der Übersetzer; 5.2.2. Makrostruktur: Aufbau und Inhalt; 5.2.3. Mikrostruktur: Sprachliche Analyse; 5.3. Übersetzungsvergleich; 5.3.1. Ausgewählte Aspekte der Syntax im Übersetzungsvergleich , 5.3.2. Ausgewählte Aspekte der Kohäsion im Übersetzungsvergleich5.3.3. Ausgewählte Aspekte der Stilistik im Übersetzungsvergleich; 5.3.4. Ausgewählte Aspekte der Lexik im Übersetzungsvergleich; 5.3.5. Idiomatik und Übersetzung; 5.3.6. Analyse von Übersetzungsverfahren; 5.3.7. Zwischenergebnisse; 6. Übersetzungsanalyse 2: Harriots Virginiabericht (1588/1590); 6.1. Der englische Ausgangstext A briefe and true report (1588/1590); 6.1.1. Autor, Texttradition und Übersetzungen; 6.1.2. Makrostruktur: Aufbau und Inhalt; 6.1.3. Mikrostruktur: Sprachliche Analyse , 6.2. Der französische Zieltext Merveilleux et estrange rapport (1590) , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110333398
    Additional Edition: ISBN 9783110332261
    Additional Edition: ISBN 9783110333404
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hegner, Maria, 1980 - Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013 ISBN 9783110332261
    Additional Edition: ISBN 3110332264
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Frühneuenglisch ; Reiseliteratur ; Nordamerikabild ; Übersetzung ; Französisch ; Geschichte 1572-1700 ; Settle, Dionyse A true reporte of the laste voyage into the west and northwest regions, &c., 1577 ; Übersetzung ; Settle, Dionyse A true reporte of the laste voyage into the west and northwest regions, &c., 1577 ; Harriot, Thomas 1560-1621 A brief and true report of the new found land of Virginia ; Übersetzung ; Harriot, Thomas 1560-1621 A brief and true report of the new found land of Virginia ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Hegner, Maria 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV013815709
    Format: 153 S. : graph. Darst.
    Note: Bonn, Univ., Diss., 2000
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Agrammatismus ; Morphosyntax ; Agrammatismus ; Morphosyntax ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_33172653X
    Format: 153 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Note: Bonn, Univ., Diss., 2000
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Agrammatismus ; Morphosyntax ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_175354775X
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 473 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110710595
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 325
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I Synchrone Systemanalyse -- Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen -- Das Mädchen und ihr Liebhaber. Pragmatik als motivierender Faktor von Sexuskongruenz -- Der verkannte e-Dativ im heutigen Deutsch: im Kreise meiner Lieben und am Rande des Abgrunds -- Der freie Dativ mir in direktiven Sprechakten -- Wenn-Konstruktionen im Gespräch: Zur Verwobenheit kognitiver und interaktionaler Faktoren bei der Realisierung grammatischer Muster -- Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis -- II Spracherwerb -- Strukturalistische vs. gebrauchsbasierte Modellierung des Erwerbs der definiten Artikel und D-Pronomen des Deutschen -- Interparadigmatische Umlautschemata im Deutschen? Evidenzen aus dem kindlichen Spracherwerb und der Sprachproduktion Erwachsener -- Muster und Frequenz: Nominalflexion nach Sprachkenntnissen und Sprachstatus -- Genus vor Plural: Zum Zusammenhang der nominalen Kategorien im einund mehrsprachigen Erwerb -- Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene – Evidenz für morphosyntaktische Schemata? -- III Varietäten- und Sprachvergleich -- Wie dekliniert man der Truntáke in Bayern? Schemata und Prototypen in der Deklination von Kunstwörtern in verschiedenen deutschen Varietäten -- Schemata im Wandel der schwedischen und dänischen maskulinen Deklinationsklassen – ein Vergleich des Deutschen mit nah verwandten Sprachen -- Index
    Content: Die Termini Prototyp, Schema und Konstruktion bezeichnen drei zentrale Konzepte, anhand derer im Rahmen funktional-kognitiv ausgerichteter Grammatiktheorien die mentale Repräsentation grammatischer Strukturen und Relationen modelliert wird. In diesem Band werden diese Konzepte durch neue linguistische Analysen zur Morphologie und Syntax des Deutschen aus anwendungsbezogenen Disziplinen wie der Spracherwerbs-, Sprachverarbeitungs- und Sprachwandelforschung unter der Anwendung eines breiten methodischen Spektrums, das von der Analyse authentischer Texte und Gesprächsdaten über Korpusanalysen hin zu experimentellen Künstwörtertests und Eye-Tracking-Experimenten reicht, überprüft und eröffnen damit neue Erkenntnisse zur Modellierung kognitiver Mechanismen der Organisation sprachlichen Wissens aus funktional-kognitiver Perspektive
    Content: Prototype, schema and construction are three central concepts that can be used to model mental representations of grammatical structures and relations within the frame of functional-cognitive grammar theories. This volume reviews these concepts using new linguistics analyses of the morphology and syntax of the German language from applied disciplines, taking into consideration a wide methodological spectrum
    Note: "Der Band ist aus der DFG-geförderten Tagung Prototypen, Schemata, Konstruktionen in der deutschen Morphologie, die im Juni 2017 in Münster stattfand, hervorgegangen" - (Vorwort) , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110710694
    Additional Edition: ISBN 9783110710588
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Prototypen - Schemata - Konstruktionen Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110710588
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Morphologie ; Syntax ; Konstruktionsgrammatik ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Wecker, Verena 1982-
    Author information: Gamper, Jana 1984-
    Author information: Binanzer, Anja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655928236
    Format: Online-Ressource (XVI, 189 S.)
    ISBN: 9783111346038 , 9783484101821
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 8
    Content: Anleitung Zur Grammatisch-Semantischen Beschreibung Lexikalischer Einheiten: Versuch Eines Modells
    Note: Description based upon print version of record , VORWORT; ZUSAMMENFASSUNG; 0. EINLEITUNG; 0.1. Die Entstehung des Modells; 0.2. Theorie und Praxis der Sprachbeschreibung; 0.3. Axiome; 0.3.1. Lineare Anordnung; 0.3.2. Übersetzbarkeit; 0.3.3. Definierbarkeit; 0.3.4. Kommunikatationssituation und Bedeutung; 1 . SPRACHTHEORETISCHE VORAUSSETZUNGEN; 1.1. Regel- und Zeicheninventar; 1.2. Die Dichotomie Sprache Rede; 1.3. Die Dichotomie Synchronie - Diachronie; 1.4. Die Dichotomie Deskription - Präskription; 1.4.1. Die Deskriptionsnorm; 1.5. Die Dichotomie Ausdruck - Inhalt; 1.5.1. Das Black-box-Modell , 1.5.2. Die Rolle der Inhaltssubstanz im Black-box-Modell .192. GRAMMATIK ALS GRUNDLAGE LEXIKALISCHER BESCHREIBUNGEN .21; 2.0.1. Die Schichtengrammatik; 2.1. Phonologie und Morphophonologie vertreten die Ausdruckssubstanz; 2.1.1. Unterschiede zwischen Lautsprache und Schriftsprache; 2.2. Formale Grammatik als Ausgangspunkt; 2.3. Morphologie .25; 2.3.1. Funktion der Morpheme; 2.3.1.1. Konvention über ""Funktion"", ""Bedeutung"" und ""Inhalt"" der Sprachzeichen; 2.3.2. Morphemklassen; 2.3.3. Morphemvalenzen; 2.3.4. Morphemwörterbuch , 2.3.5. Unterscheidung von Homographen mittels Morphemklassen und -valenzen2.4. Lexikologie; 2.4.1. Lexikalische Einheiten als Träger von Bedeutung; 2.4.2. Das Lexem als Grundeinheit der Lexikologie; 2.4.3. Lexemklassen (Wortarten); 2.5. Syntax .55; 2.5.1. Der Gedanke der Wertigkeit (Valenz); 2.5.2. Syntax für lexikalische Beschreibung; 2.5.3. Umwandlung der Mehrdeutigkeiten der Morpheme in Eindeutigkeiten; 2.5.4. Die Rolle der Syntax in der Analyse eines Corpus; 2.5.5. Wörterbucheintragungen auf Grund syntaktischer Kriterien; 2.5.6. Der generativ-transformationelle Aspekt der Grammatik , 3 . SEMANTISCHE STRUKTUREN3.1. Semantische Funktionen der Syntax; 3.1.1. Syntaktische Mehrdeutigkeiten; 3.1.2. Besonderheiten der Computerlinguistik; 3.2. Der Kontext .73; 3.2.1. Grammatischer und außersprachlicher Kontext; 3.2.2. Kontextunabhängige Wortbedeutungen?; 4 . PRAGMATISCHE STRUKTUREN; 4.1. Die Konnotationen des Sprachsignals; 4.1.1. Trubetzkoys Lautstilistik; 4.1.2. Projektionen der Konnotationen auf die Bühlersche Darstellungsebene; 4.2. Soziologische Aspekte; 4.3. Außersprachliche Strukturen; 4.3.1. Außersprachliche Strukturen im Begriffssystem von Hallig und v. Wartburg , 5 . EIN SEMANTISCHES MODELL5.1. Zusaramenfassung der bisher gewonnenen Beschreibungskriterien; 5.2. Redundanzen und Überschneidungen zwischen Formen und Funktionen; 5.3. Die sogenannte linguistische Bedeutung; 5.4. Semasiologie und Onomasiologie; 5.4.1. Psychologische Zugänge zur onomasiologischen Struktur; 5.4.2. Das Weltbild der Sprache; 5.4.3. Semasiologische Beschreibungen; 5.4.4. Synonymie auf der Darstellungsebene; 5.4.5. Ein onomasiologisches Wörterbuch; 5.4.6. Semasiologisch-onomasiologische Analyse von ""Glas""; 6. DIE INTEGRIERTE GRAMMATISCH-SEMANTISCHE BESCHREIBUNG , 6.1. Das Adjektiv ""hell"" , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484101821
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wahrig, Gerhard, 1923 - 1978 Anleitung zur grammatisch-semantischen Beschreibung lexikalischer Einheiten Tübingen : Niemeyer, 1973 ISBN 3484101822
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lexikografie ; Theorie ; Lexikografie ; Lexikografie ; Theorie ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Wahrig, Gerhard 1923-1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1243311388
    Format: 1 online resource (VIII, 473 p.).
    ISBN: 3110710595 , 9783110710595
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik ; 325
    Content: Die Termini Prototyp, Schema und Konstruktion bezeichnen drei zentrale Konzepte, anhand derer im Rahmen funktional-kognitiv ausgerichteter Grammatiktheorien die mentale Repräsentation grammatischer Strukturen und Relationen modelliert wird. In diesem Band werden diese Konzepte durch neue linguistische Analysen zur Morphologie und Syntax des Deutschen aus anwendungsbezogenen Disziplinen wie der Spracherwerbs-, Sprachverarbeitungs- und Sprachwandelforschung unter der Anwendung eines breiten methodischen Spektrums, das von der Analyse authentischer Texte und Gesprächsdaten über Korpusanalysen hin zu experimentellen Künstwörtertests und Eye-Tracking-Experimenten reicht, überprüft und eröffnen damit neue Erkenntnisse zur Modellierung kognitiver Mechanismen der Organisation sprachlichen Wissens aus funktional-kognitiver Perspektive.
    Content: Prototype, schema and construction are three central concepts that can be used to model mental representations of grammatical structures and relations within the frame of functional-cognitive grammar theories. This volume reviews these concepts using new linguistics analyses of the morphology and syntax of the German language from applied disciplines, taking into consideration a wide methodological spectrum.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , I Synchrone Systemanalyse -- , Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen -- , Das Mädchen und ihr Liebhaber. Pragmatik als motivierender Faktor von Sexuskongruenz -- , Der verkannte e-Dativ im heutigen Deutsch: im Kreise meiner Lieben und am Rande des Abgrunds -- , Der freie Dativ mir in direktiven Sprechakten -- , Wenn-Konstruktionen im Gespräch: Zur Verwobenheit kognitiver und interaktionaler Faktoren bei der Realisierung grammatischer Muster -- , Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis -- , II Spracherwerb -- , Strukturalistische vs. gebrauchsbasierte Modellierung des Erwerbs der definiten Artikel und D-Pronomen des Deutschen -- , Interparadigmatische Umlautschemata im Deutschen? Evidenzen aus dem kindlichen Spracherwerb und der Sprachproduktion Erwachsener -- , Muster und Frequenz: Nominalflexion nach Sprachkenntnissen und Sprachstatus -- , Genus vor Plural: Zum Zusammenhang der nominalen Kategorien im einund mehrsprachigen Erwerb -- , Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene - Evidenz für morphosyntaktische Schemata? -- , III Varietäten- und Sprachvergleich -- , Wie dekliniert man der Truntáke in Bayern? Schemata und Prototypen in der Deklination von Kunstwörtern in verschiedenen deutschen Varietäten -- , Schemata im Wandel der schwedischen und dänischen maskulinen Deklinationsklassen - ein Vergleich des Deutschen mit nah verwandten Sprachen -- , Index , In German.
    Additional Edition: Print version: 9783110710694
    Additional Edition: Print version: 9783110710588
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9959792006802883
    Format: 1 online resource (VIII, 473 p.)
    ISBN: 3-11-071059-5
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik ; 325
    Content: Die Termini Prototyp, Schema und Konstruktion bezeichnen drei zentrale Konzepte, anhand derer im Rahmen funktional-kognitiv ausgerichteter Grammatiktheorien die mentale Repräsentation grammatischer Strukturen und Relationen modelliert wird. In diesem Band werden diese Konzepte durch neue linguistische Analysen zur Morphologie und Syntax des Deutschen aus anwendungsbezogenen Disziplinen wie der Spracherwerbs-, Sprachverarbeitungs- und Sprachwandelforschung unter der Anwendung eines breiten methodischen Spektrums, das von der Analyse authentischer Texte und Gesprächsdaten über Korpusanalysen hin zu experimentellen Künstwörtertests und Eye-Tracking-Experimenten reicht, überprüft und eröffnen damit neue Erkenntnisse zur Modellierung kognitiver Mechanismen der Organisation sprachlichen Wissens aus funktional-kognitiver Perspektive.
    Content: Prototype, schema and construction are three central concepts that can be used to model mental representations of grammatical structures and relations within the frame of functional-cognitive grammar theories. This volume reviews these concepts using new linguistics analyses of the morphology and syntax of the German language from applied disciplines, taking into consideration a wide methodological spectrum.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , I Synchrone Systemanalyse -- , Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen -- , Das Mädchen und ihr Liebhaber. Pragmatik als motivierender Faktor von Sexuskongruenz -- , Der verkannte e-Dativ im heutigen Deutsch: im Kreise meiner Lieben und am Rande des Abgrunds -- , Der freie Dativ mir in direktiven Sprechakten -- , Wenn-Konstruktionen im Gespräch: Zur Verwobenheit kognitiver und interaktionaler Faktoren bei der Realisierung grammatischer Muster -- , Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis -- , II Spracherwerb -- , Strukturalistische vs. gebrauchsbasierte Modellierung des Erwerbs der definiten Artikel und D-Pronomen des Deutschen -- , Interparadigmatische Umlautschemata im Deutschen? Evidenzen aus dem kindlichen Spracherwerb und der Sprachproduktion Erwachsener -- , Muster und Frequenz: Nominalflexion nach Sprachkenntnissen und Sprachstatus -- , Genus vor Plural: Zum Zusammenhang der nominalen Kategorien im einund mehrsprachigen Erwerb -- , Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene - Evidenz für morphosyntaktische Schemata? -- , III Varietäten- und Sprachvergleich -- , Wie dekliniert man der Truntáke in Bayern? Schemata und Prototypen in der Deklination von Kunstwörtern in verschiedenen deutschen Varietäten -- , Schemata im Wandel der schwedischen und dänischen maskulinen Deklinationsklassen - ein Vergleich des Deutschen mit nah verwandten Sprachen -- , Index , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-071058-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9959792006802883
    Format: 1 online resource (VIII, 473 p.)
    ISBN: 3-11-071059-5
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik ; 325
    Content: Die Termini Prototyp, Schema und Konstruktion bezeichnen drei zentrale Konzepte, anhand derer im Rahmen funktional-kognitiv ausgerichteter Grammatiktheorien die mentale Repräsentation grammatischer Strukturen und Relationen modelliert wird. In diesem Band werden diese Konzepte durch neue linguistische Analysen zur Morphologie und Syntax des Deutschen aus anwendungsbezogenen Disziplinen wie der Spracherwerbs-, Sprachverarbeitungs- und Sprachwandelforschung unter der Anwendung eines breiten methodischen Spektrums, das von der Analyse authentischer Texte und Gesprächsdaten über Korpusanalysen hin zu experimentellen Künstwörtertests und Eye-Tracking-Experimenten reicht, überprüft und eröffnen damit neue Erkenntnisse zur Modellierung kognitiver Mechanismen der Organisation sprachlichen Wissens aus funktional-kognitiver Perspektive.
    Content: Prototype, schema and construction are three central concepts that can be used to model mental representations of grammatical structures and relations within the frame of functional-cognitive grammar theories. This volume reviews these concepts using new linguistics analyses of the morphology and syntax of the German language from applied disciplines, taking into consideration a wide methodological spectrum.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , I Synchrone Systemanalyse -- , Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen -- , Das Mädchen und ihr Liebhaber. Pragmatik als motivierender Faktor von Sexuskongruenz -- , Der verkannte e-Dativ im heutigen Deutsch: im Kreise meiner Lieben und am Rande des Abgrunds -- , Der freie Dativ mir in direktiven Sprechakten -- , Wenn-Konstruktionen im Gespräch: Zur Verwobenheit kognitiver und interaktionaler Faktoren bei der Realisierung grammatischer Muster -- , Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis -- , II Spracherwerb -- , Strukturalistische vs. gebrauchsbasierte Modellierung des Erwerbs der definiten Artikel und D-Pronomen des Deutschen -- , Interparadigmatische Umlautschemata im Deutschen? Evidenzen aus dem kindlichen Spracherwerb und der Sprachproduktion Erwachsener -- , Muster und Frequenz: Nominalflexion nach Sprachkenntnissen und Sprachstatus -- , Genus vor Plural: Zum Zusammenhang der nominalen Kategorien im einund mehrsprachigen Erwerb -- , Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene - Evidenz für morphosyntaktische Schemata? -- , III Varietäten- und Sprachvergleich -- , Wie dekliniert man der Truntáke in Bayern? Schemata und Prototypen in der Deklination von Kunstwörtern in verschiedenen deutschen Varietäten -- , Schemata im Wandel der schwedischen und dänischen maskulinen Deklinationsklassen - ein Vergleich des Deutschen mit nah verwandten Sprachen -- , Index , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-071058-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949709179702882
    Format: 210 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783732989362
    Series Statement: TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, 142
    Content: Die Übersetzung von Kunstliedern ist ein reizvoller Forschungsgegenstand: In ihrer musikalischen Ästhetik vereinen sich zwei "heilige Originale" - die Poesie des Textes eines namhaften Dichters und die Melodie eines angesehenen Komponisten. Angesichts der langen Tradition des Kunstliedes im deutschen Sprachraum ist die Ver­wendung des Deutschen in der Übersetzungspraxis von besonderem Interesse. Sigmund Kvam hat deutsche Übersetzungen norwegischer und dänischer Kunstlieder des Komponisten Edvard Grieg untersucht. Auf der Grundlage der funktionalen Übersetzungstheorie spezifiziert er die Charakteristika dieses besonderen Übersetzungskontextes und weist die spezielle Verwendung sprachlicher Regeln im Rahmen des Translationsprozesses nach, schwerpunktmäßig in der Textlinguistik, Syntax, Topologie, Morphologie und Lexik. Seine Erkenntnisse sind für die Sprach- und Übersetzungswissenschaft ebenso fruchtbar wie für Sängerinnen und Sänger. Hier sind die möglichen Folgen für die Singbarkeit übersetzter Kunstlieder besonders relevant. Dies ist ein Open-Access-Buch.
    In: Springer Nature eBook
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages