Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960878211202883
    Umfang: 1 online resource (146 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783791052403 , 3791052403
    Inhalt: Long description: Viele Unternehmen haben sich bereits entschieden, agile Methoden einzusetzen oder gar das ganze Unternehmen zu transformieren. Tradierte Unternehmen wagen den Sprung in das unbekannte Gefilde New Work. Doch auf der Kulturebene ist davon noch wenig angekommen. Führungskräfte kontrollieren immer noch, obwohl Vertrauen viel wichtiger wäre. Und ganze Organisationen schaffen es nicht, ehrlichen Pioniergeist zu entwickeln, weil Fehler auf dem Weg zum Umsatzwachstum noch immer nicht gerne gesehen werden. Das Buch hinterfragt die Transformation. Echte Insights, Fallbeispiele und Interviews zeigen, wie eine bessere Umsetzung zu "echter Agilität" führt, und was eine Organisation wirklich tun muss, um New Work nachhaltig als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen zu etablieren. Denn am Ende geht es weniger um Agilität, sondern darum, welche Kultur eine Organisation hat oder entwickeln sollte, um am Markt zu bestehen.
    Inhalt: Biographical note: Dominique Stroh Nach 10 Jahren als Führungskraft unter anderem im Senior Management, als Beraterin und Autorin für agile Transformationsprojekte, weiß ich, dass es darum geht, mutig zu sein und offen für Neues, ohne das Alte zu vergessen.Gerade die Entwicklung von zukunftsfähigen Arbeitswelten macht mir am meisten Freude! In vielen Projekten zeigt sich, dass es einige Ansätze gibt, New Work zu gestalten. Dabei habe ich tausende von Führungskräften, tolle Kollegen in deren Fachlaufbahn und Geschäftsführer auf deren New-Work-Reise begleitet. Eines ist immer wieder entscheidend: Das Potenzial steckt in jedem Einzelnen, aber nur gemeinsam ergibt es eine leistungsstarke Truppe.Daher unterstütze ich Führungskräfte und Unternehmen in deren Transformation ganz individuell und vor allem selbstlernend. Jedes Unternehmen braucht seine eigene, persönliche Antwort auf New Work.Als Business Coach, Management-Berater, Agile Coach, Autorin und Speaker möchte ich die neue Arbeitswelt leicht gestalten. futureworkconsulting.de
    Anmerkung: PublicationDate: 20210705 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Die Agilitätslüge -- 1.1 Irrglaube: Agilität als Umsatz-Booster -- 1.2 Das AGIL-Schema falsch verstanden? -- 1.2.1 Tool: Agile Journey Quadrants -- 1.3 Change ist out -- 1.4 Der Homo Oeconomicus ist tot -- 1.4.1 Was bedeutet eigentlich Homo Oeconomicus? -- 1.4.2 Menschliche Entscheider sind anders -- 1.4.3 Entscheidungen kollektiver gestalten -- 1.5 Frust statt Lust - und wie sich das drehen lässt -- 1.6 Die eigentliche Verantwortung: Vertrauen schaffen -- 2 New Work Stories - Sichtweisen, Erkenntnisse und Tipps -- 2.1 Meine Abenteuer mit Frithjof Bergmann und die Frage, was man wirklich, wirklich will -- 2.2 Den Sinn bestimmst du -- 2.3 Erst New School, dann New Work -- 2.4 Nimm dich selbst mit zur Arbeit -- 2.5 Ein neues Maß für Leistung? -- 2.6 Wilde Gedanken über Führung - magst du mitdiskutieren? -- 2.7 Good Old Leading - Brand New Working? -- 2.7.1 Agile Führung und Moderation -- 2.7.2 Entstehender Gegenwind oder Gegentrend -- 2.7.3 SPOC - vier agile Qualitätsmerkmale für erfolgreiche Zusammenarbeit in der analogen und digitalen Welt -- 2.7.4 Aus der Praxis: Der Workshop-Prozess -- 2.8 New Work als Schlüssel zur Entkopplung des Menschen von der klassischen Lohnarbeit -- 2.9 Bleib dir treu, also verändere dich -- 2.10 Das Einheitsgehalt -- 2.11 Was hat Musik mit Agilität zu tun? -- 2.12 Visualisierungen sind dein Schweizer Messer -- 2.12.1 Visualisierungen erzeugen Transparenz -- 2.12.2 Bilder laden ein, sich zu beteiligen -- 2.12.3 Visualisierungen schaffen Klarheit -- 2.12.4 Aktivierung weiterer Ressourcen -- 2.12.5 Bilder bleiben länger in Erinnerung -- 2.13 Anekdoten - Old Work goes New Work -- 2.13.1 Typische New-Work-Anfänge ... -- 2.13.2 ... und was daraus zu lernen ist -- 3 Transformation-Werkstatt -- 3.1 Kerngedanke des Vorgehens. , 3.2 Umsetzung der Transformation-Werkstatt -- 3.2.1 Transformation als Prozess: Vision bilden -- 3.2.2 Initiativen bilden -- 3.2.3 Befähigen: Lernformate zur selbstorganisierten Transformation -- 3.2.4 Ausbilden von Transformation Coaches -- 3.2.5 Ablauf der Transformation-Werkstatt -- 3.2.6 Projektieren und Lernen -- 3.2.7 Nachhaltige Prozessgestaltung -- 4 Scheiterst du schon? -- 4.1 Die fünf New-Work-Sünden -- 4.1.1 Habgier -- 4.1.2 Hochmut -- 4.1.3 Eifersucht -- 4.1.4 Kontrolle -- 4.1.5 Ignoranz -- 4.2 Lass es einfach sein! -- 5 Mach aus dem Mythos ein Erlebnis -- Persönliches New-Work-Backlog -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorin und Illustratorin -- Autor:innen der Gastbeiträge.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949863592402882
    Umfang: 1 online resource (315 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839464311
    Serie: Schriften Zum Kultur- und Museumsmanagement Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Publikumsforschung -- Forschungen zur Veränderung der Theater -- Kulturproduktion im Dialog von Wissenschaft und Praxis: die Beiträge des Sammelbands -- Literatur -- Kulturpolitische Debatten -- Normalfall Diversität? -- Einleitung -- Empirische Umsetzung und Datenlage -- Vielfalt im Personal -- Diversität als Thema in der lokalen Kulturproduktion -- Vielfalt im Publikum und neue Zielgruppen -- Schlussfolgerungen -- Literatur -- »Wir sind nicht New York oder Berlin« -- Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft: Vielfalt repräsentieren -- Kulturarbeit in der Provinz: Leuchttürme und Heimatmuseen -- Fallbeispiel Sindelfingen: Kulturarbeit als gesellschaftliches Engagement -- Kulturarbeit als Freizeitaufgabe: Diversität mitdenken, Zugänge schaffen -- Kulturnetzwerke und migrantisches Engagement: Zwischen Kultur‐ und Integrationsarbeit -- »Wir sind nicht New York oder Berlin«: Provinz als Selbstmarginalisierung -- Kulturarbeit und Diversität in der Provinz: Schlussbemerkungen -- Dank -- Literatur -- Kulturstadt Sindelfingen: Die Vielfalt wird erwachsen -- Kulturelle Vielfalt in der Stadt -- Integration als kulturpolitisches Handlungsfeld -- Kulturelle Vielfalt bereichert das städtische Leben -- Kunst und Kultur in die Stadtgesellschaft hineintragen -- Unterstützung durch Bund und Länder -- Warum spricht eigentlich niemand über Filter? -- Prolog -- Wer macht welches Programm für welches Publikum? -- Warum spricht eigentlich niemand über Filter? -- Die Grundlage von Diversität ist Diskriminierung -- Home‐grown problems -- Über potemkinsche Dörfer und jakobinischen Eifer -- Von der normativen Kraft des Faktischen -- Quo vadis Diversität? -- Literatur -- Common Grounds -- Der un/sichtbare Kulturbegriff -- Positionierung und Whiteness als Themenfelder des Prozesses der Öffnung und Organisationsentwicklung. , Selbstorganisation und New Work: eine Skizze für zeitgemäße Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe im Kulturbetrieb -- »Common Grounds«: Impulse und Grundlagen für Öffnungen und Zusammenarbeiten in der diversitätssensiblen Kulturarbeit -- 1. Faire Bezahlung und Arbeitsbedingungen -- 2. Power Sharing -- 3. Stetige Reflexion des Kunst‐ und Kulturbegriffs -- 4. Neue Förderstrategien und Empowerment -- 5. Reflexion der eigenen Positionierung und weißer Privilegien -- 6. Beschwerdemanagement -- 7. Kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kulturinstitution -- 8. Fortbildungen und Organisationsentwicklung -- 9. Care‐Dynamiken des Kunst‐ und Kulturbetriebes etablieren -- Literatur -- Kunst‐ und Kulturinstitutionen in der polarisierten Stadt -- Einleitung -- Das ›polarisierte‹ Dresden -- KupoS - Forschen in der polarisierten Stadt -- Polarisierung als Begriff -- Der ›Sog der Polarisierung‹ -- Polarisierung als Stimulator für das kulturelle Feld -- Schlussbemerkung: das Ringen um die richtige Sicht - Kulturarbeit zwischen Vermittlungsauftrag und moralischem Anspruch -- Literatur -- Weltöffnung: Musik und die nächste Generation in Dresden -- Kulturinstitutionen in Veränderung: Theater -- Authentizität und Diversität im Stadttheater -- Einleitung -- Institutionelle Logik und die Rolle des Diskurses -- Rollenerwartungen und die ›authentische Besetzung‹ -- Die Schauspielausbildung als Filter und Nadelöhr -- Ausblick -- Literatur -- »Eigentlich hat sich nichts geändert …« -- »Bretter, die die Welt bedeuten«? -- Welche »Welten« repräsentieren Theater heute? Um welche »Bretter« geht es? Wer darf deuten? -- Was haben wir erlebt? Was haben wir erreicht? -- Bretter vor dem Kopf sichtbar machen - Anti‐Bias‐Arbeit am Theater -- Dicke Bretter bohren: Gutes Beispiel! -- Interview mit den 360°-Agent*innen Mohammed Ghunaim (Ziko) und Sophie Pahlke Luz. , Das »Territorium« der Sprache im Theater -- Realer als die Wirklichkeit? -- Das neue dokumentarische Theater -- Die Wirklichkeit begreifbar machen - ein Beispiel -- Leerstellen als Handlungsräume, Verfremdung als Annäherung an die Wirklichkeit -- Literatur -- »Die wollen Typen wie mich nicht sehen« − Ein Film über Vielfalt im Theater -- Kulturinstitutionen in Veränderung: Museen -- Migration im Museum - Museen der Migration -- Zwischen Diversitätsdebatte und postkolonialer Aufarbeitung -- Von der »Ausländer-« zur Interkultur -- Interkulturelle Praxis im Wandel -- Interkultur und die besondere Rolle des ehemaligen Museums für Völkerkunde -- Ideen für ein Forum der Migration -- Von der Aufarbeitung der Hamburger Kolonialgeschichte zur Dekolonisierung Hamburgs -- Ausblick -- Literatur -- Regieren, Erzählen, Kooperieren -- Un.eindeutig Zuhause - Diverse Stadtgeschichten in Osnabrück -- Einleitung -- Museen als mögliche Orte lokaler Gesellschaftsbildung -- Das Ausstellungsprojekt -- Impuls -- Form finden -- Lockdown oder: Zusammenarbeit in einer Pandemie -- Antirassistisches Kuratieren in der Migrationsgesellschaft -- Wie lange sind Arbeitstreffen in Präsenz möglich? -- Weitere Genese der Teilprojekte -- »Das Leben der Anderen«? -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Nachwort -- Kulturinstitutionen und Migration -- Das Theater als Raum der Hoffnung in den 1970er und 1980er Jahren -- Was heißt Veränderung? -- Staats‐ und Stadttheater in der postmigrantischen Gesellschaft -- Literatur -- Die Autor:innen.
    Weitere Ausg.: Print version: Schneider, Jens Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837664317
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9950000903502882
    Umfang: XVIII, 244 S. 3 Abb., 1 Abb. in Farbe. , online resource.
    Ausgabe: 2nd ed. 2025.
    ISBN: 9783662707708
    Inhalt: Dieses Buch ist nicht nur eine Hommage an das Tanzen, sondern vor allem auch an das wertschätzende Führen von Menschen. Denn je mehr es, gerade in modernen digitalen Zeiten, um das Erreichen von kreativen und innovativen Spitzenleistungen geht, desto offensichtlicher werden die Parallelen zwischen Kunst als Leistungssport und Performance im Management. Ein erfolgreiches Agieren in einer sich permanent verändernden Welt stellt neue Anforderungen an Führungskräfte und fordert sie mehr als je zuvor als Mensch und Persönlichkeit - warum also nicht von denjenigen lernen, für die wahre Emotionen, erfolgreiche Führung und leicht anmutende Bewegung elementare Bestandteile der eigenen Darbietung sind? Erzählt von einem versierten Kenner beider Welten, ist das Buch die Einladung an jeden Entscheider in Unternehmen, die eigene Verantwortung und vor allem die eigenen Handlungsmöglichkeiten aus einem neuen Blickwinkel zu sehen - nämlich durch die Augen eines Tänzers. Mit zwei neuen Kapiteln für die zweite Auflage: Über mentale Stärke und ihre Rolle bei erfolgreicher Führung, sowie über "Unmöglich-Mythen" und wie man sie entzaubert. Der Autor Bernd Preuschoff blickt auf über 30 Jahre Erfahrung als Tanzsportler und Trainer zurück, ist aber auch seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Führungsrollen bei Unternehmensberatungen, Agenturen und Markenunternehmen im Digital-Umfeld tätig und wurde in dieser Zeit mehrfach auf den Bühnen Deutschlands mit Preisen für die erfolgreiche Arbeit seiner Teams ausgezeichnet.
    Anmerkung: 1. EINFÜHRUNG - Wie alles begann -- 2. MUSIK - Der Zauber des Zuhörens -- 3. BASICS - Der andere linke Fuß -- 4. BALANCE - Dein Körper lügt nicht -- 5. PARTNERING - Der Solist ist der Feind des Paares -- 6. PERFORMANCE - Die alte Dame am Rande der Fläche -- 7. FÜHRUNG - Bewegen, ohne zu berühren -- 8. LERNEN - Die unendliche Leiter -- 9. ERGEBNISSE - Auf der Fläche liegt die Wahrheit -- 10.ANERKENNUNG - Eine Reise zu einem Geschenk -- 11.IDENTITÄT - Vor Musik kannst Du Dich nicht verstecken -- 12.INSPIRATION - Wenn Weltmeister zurücktreten -- 13.WARUM - Die größte Frage von allen -- 14.EPILOG - Tanzen & Führung: Menschen treffen Menschen.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662707692
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9949986277702882
    Umfang: XX, 273 S. 127 Abb., 38 Abb. in Farbe. , online resource.
    Ausgabe: 4th ed. 2025.
    ISBN: 9783662700839
    Inhalt: Kunst, Musik, Religion, das sind Themen, die wohl kaum jemand sogleich mit Mathematik assoziiert. In diesem Buch erklärt Norbert Herrmann in einem unterhaltsam zu lesenden Ton, wie selbst in diesen so anders gearteten Gebieten die Mathematik Einfluss gewinnen kann. Dabei erzählt der Autor von großen Malern, Dichtern und Architekten, die mathematische Ideen in ihre Werke einfließen ließen, so z.B. Dürer, Goethe, Semper, Gaudi oder Mozart. Felix Auerbach sagte einmal: "Die Furcht vor der Mathematik steht der Angst erheblich näher als der Ehrfurcht." In diesem Buch möchte der Autor alle, die der Mathematik eher mit Respekt begegnen, dazu ermuntern, sich der ehrfürchtigen Wissenschaft im Plauderton ein wenig zu nähern, ohne tief in sie eindringen zu müssen. Das Werk wurde in der 2. Auflage um ein neues Kapitel "Mathematik in der Sprache" erweitert und an vielen Stellen wesentlich ergänzt, beispielsweise um einen langen Abschnitt über Leonardo da Vinci. Die 3. Auflage ist nun durch sechs weitere Kapitel ergänzt worden. Da geht es um Ebbe und Flut, um den Regenbogen, um Spiralen in Technik und Kunst, um Geheimschriften, Schnürsenkel und die Wurfparabel. Auch die bisherigen Kapitel erhielten kleine Zusätze und Erweiterungen. Neu ist auch ein Anhang mit einer nach Monaten gegliederten Geburtstagsliste bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker. In der vorliegenden 4. Auflage sind drei weitere Kapitel hinzugekommen. Der wunderbare Satz von Pick wird an vielen Beispielen erläutert und bewiesen. Die erstaunlichen u-Zahlen dürften Kinder zum Spielen anregen. Mit Pythagoras geht der Autor der Frage nach: Kann man am Bodensee feststellen, dass die Erde eine Kugel ist? Der Autor Norbert Herrmann, ehemals Mathematiker am Institut für Angewandte Mathematik der Leibniz Universität Hannover, spricht seit Jahren in vielen Beiträgen von Funk, Fernsehen und Printmedien von der Schönheit und Eleganz der Mathematik. In seinen populärwissenschaftlichen Büchern bringt er diese Ideen einem breiten Publikum nahe.
    Anmerkung: Vorwort -- Mathematik in der Kunst -- Mathematik in der Musik -- Mathematik in der Sprache -- 85. Geburtstag -- Pythagoras am Wasser -- u-Zahlen und n-Zahlen -- Ebbe und Flut -- Warum ist der Regenbogen krumm? -- Spiralen -- Mathematische Geheimschriften -- Warum lösen sich Schnürsenkel? -- Die Wurfparabel -- Der wunderbare Satz von Pick -- Gott macht keine Physemathenten -- Ein Mathematikquiz -- Nachwort.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662700822
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV005779560
    Umfang: 125 S. ; , 21 cm.
    Serie: Kleine Vandenhoeck-Reihe 28/29
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tonalität ; Musiktheorie ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960877968302883
    Umfang: 1 online resource (241 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783791047287 , 3791047280 , 9783791047270 , 3791047272
    Inhalt: Long description: Die digitale Transformation verlangt andere Führungskompetenzen und -instrumente als bisher: Hierarchien verlieren an Bedeutung, Macht-Wissen-Netzwerke füllen das Vakuum, Flexibilität soll zum Standard werden. Das Buch zeigt die sieben Kompetenzen für Führung 4.0" auf und übersetzt sie in einen persönlichen Kompetenzfahrplan für Führungskräfte: Perspektiven erweitern, Innovation vorantreiben, Netzwerke pflegen, Orientierung vermitteln, Eigenständigkeit fördern, Mitarbeiter unterstützen, digitale Werkzeuge nutzen. Auch die wichtigsten Instrumente des Personalmanagements wie Zielvereinbarung oder Personalbeurteilung werden so verändert, dass sie in einem sich permanent verändernden Umfeld wirken können.
    Inhalt: Biographical note: Frank Wippermann Frank Wippermann wohnt und lebt in Hamburg. Studium der Elektrotechnik und der Philosophie, Berufserfahrungen in der Schalttechnik-Entwicklung und in der Forschung zur Technikfolgenabschätzung. Dann Wechsel in die Organisationsberatung. Frank Wippermann, seit 2000 geschäftsführender Gesellschafter der flow consulting gmbh, unterstützt Unternehmen verschiedener Branchen bei Change-Vorhaben und trainiert Führungskräfte in der Aneignung und Umsetzung neuer Kompetenzen. Autor von Sachbüchern rund um Veränderungsmanagement und Führung sowie von Aufsätzen, u. a. in der Managementforschung. Lehraufträge an mehreren Hochschulen.
    Anmerkung: PublicationDate: 20201006 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Ein erster Überblick -- 2 Digitale Transformation -- 2.1 Auswirkungen und Beispiele -- 2.1.1 Drei Eckpunkte der digitalen Transformation in der Organisation -- 2.1.2 Musik hören - ein kurzer Abriss der vergangenen Jahrzehnte -- 2.1.3 GoodSAM -- 2.2 Vier - Punkt - Null -- 2.2.1 Mehr als Technik -- 2.2.2 Und wann waren 1.0, 2.0, 3.0? -- 2.2.3 Zum Stand von 4.0 -- 2.2.4 Alles VUCA - oder was? -- 2.3 ›Künstliche Intelligenz‹ -- 2.3.1 Die technische Seite von KI -- 2.3.2 Die Verteidigung der Intelligenz -- 2.4 Themen der digitalen Transformation -- 2.4.1 Globale Themen -- 2.4.2 Nationale Themen -- 2.4.3 Organisationsbezogene Themen -- 2.5 Auswirkungen auf Arbeitsplätze -- 3 Die Veränderung der Organisation von Arbeit -- 3.1 Zwei Begriffe: Disruption und Agilität -- 3.2 Zweiradverkehr -- 3.2.1 Der zentrale Begriff ›Komplexität‹ -- 3.2.2 Produktive (Un)Ruhe -- 3.3 New Work -- 3.3.1 Die dreifache Flexibilisierung -- 3.3.2 Kritisches Hinterfragen und Herausforderungen -- 3.4 Organisation: Mehr Prozess, weniger Ergebnis -- 3.4.1 Von der Position zur Rolle -- 3.4.2 Geltungsansprüche -- 4 Die Führungskraft in der digitalen Transformation -- 4.1 Situation und Führung -- 4.1.1 Reflexivität -- 4.1.2 Interaktion -- 4.1.3 Beidhändigkeit -- 4.2 Führung als »verwirklichtes kraftvolles Gestalten« -- 4.2.1 kraftvoll -- 4.2.2 verwirklicht -- 4.2.3 Gestalten -- 4.2.4 Vertrauen wagen -- 5 Kompetenzen - klassische und dynamische -- 5.1 Kompetenz-Test -- 5.1.1 Kompetenzfahrplan - Teil 1 -- 5.1.2 Kompetenzfahrplan - Teil 2 -- 5.2 Steckbriefe der dynamischen Kompetenzen -- 6 Die Welten der Erwartungen an ›Arbeiten 4.0‹ -- 6.1 Wertewelten-Ansatz -- 6.1.1 Die sieben Wertewelten -- 6.1.2 Erste Konsequenzen für Führung -- 6.1.3 Zweiteilung der Wertewelten. , 6.2 Wertedynamiken in Organisationen -- 6.2.1 Vier Formen der Organisationswerte -- 6.2.2 Bezugspunkte und Lücken -- 6.2.3 Spannende Werte in der Führungsetage -- 7 Die Organisation in der digitalen Transformation -- 7.1 Ausgangspunkt: MTO-Ansatz -- 7.2 Organisationaler Reifegrad in der digitalen Transformation -- 7.2.1 Reifegrad-Test -- 7.2.2 Dreidimensionale Reifegrad-Bestimmung -- 7.3 Reifegradentwicklung und Changemanagement -- 8 Programme für ›Organisation - Mensch‹ - neu aufgelegt -- 8.1 Zielvereinbarungen -- 8.1.1 Ziele in komplexen Situationen -- 8.1.2 Zielvereinbarung, klassisch -- 8.1.3 Zielvereinbarung für die digitale Transformation -- 8.2 Personalbeurteilung -- 8.2.1 Personalbeurteilung, verbreitet -- 8.2.2 Verhaltenseinschätzung für die digitale Transformation -- 8.3 Statistiken bei Zielvereinbarungen und Verhaltenseinschätzungen -- 9 Zusammenfassung -- Zum Schluss - ein ungeplantes Nachwort -- Ganz zum Schluss - das geplante Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783791047263
    Weitere Ausg.: ISBN 3791047264
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV005524391
    Umfang: 132 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 3-89007-223-2
    Serie: Musikstädte der Welt
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik ; Geschichte ; Musikleben ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9947910756702882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839411049 , 3839411041
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Inhalt: Was bedeutet uns »das Bauhaus« heute - im Nachspann der Postmoderne unter den Bedingungen von Globalisierung, weltweitem Daten- und Kapitalaustausch, medialer Vernetzung, Umkodierung von Nationalgrenzen, Weltmigration und ebensolchen planetarischen Entwicklungen, die sich in der Gründungszeit der modernen Weltbaubewegung gerade erst abzuzeichnen begannen? Der Band inszeniert »das Bauhaus« als eine Doppelfigur, die der Immobilie, dem Haus, der Bleibe und dem Bauen ebenso verpflichtet ist wie der Mobilität, dem Reisen, dem Exil und der Heimatlosigkeit, wofür die Figur eines Schiffes namens »Bauhaus« steht.
    Inhalt: »Die Zeiten der klaren Distinktion zwischen dem eigenen und dem Fremden sind kulturgeschichtlich wie philosophisch perdu. Die Umdeutung von ›dem Bauhaus‹ zu ›der Bauhaus‹ hat sich gelohnt.« Christian Holl, deutsche bauzeitung, 10 (2009)
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter 1 Inhalt 7 An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne. Einleitung 11 Unreines Erbe. Das Imaginistische Bauhaus und das Neue Babylon 29 Sigfrid Siwertz im Bau-Kauf-Haus der Moderne 45 »My home is my castle« oder Brecht an Bord der Bauhaus? 57 ›die Bauhaus‹, das Mutterschiff der Moderne? Moderne Architektur zwischen alter und neuer Welt 77 Die »Werkstatt der populären Grafik« in Mexiko - die Bauhaus reist nach Amerika 91 Gebaute Ideen und lokale Welt. Mies van der Rohe und die urbane Produktion globalen Wissens 115 Die »Bauhaus« Down Under 131 Bewegte Farbenlichtspiele und Migration. Ludwig Hirschfeld- Mack und die Moderne 153 Ist das Bauhaus jemals modern gewesen? 177 »Au-delà des papiers«: Die Musik im Exil der Bauhaus 209 Verzeichnis der Namen 225 Verzeichnis der Begriffe und Termini 230 Autorinnen und Autoren 233 Danksagung 237 Backmatter 238 , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837611045
    Weitere Ausg.: ISBN 3837611043
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Edited volumes ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: FULL
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen :Göttingen University Press, | Paris :Internat. Music Council. | Kassel ; Basel [u.a.] :Bärenreiter. | Mainz :Schott. | Roma :Ed. Lerici. | Wilhelmshaven :Heinrichshofen. | Wilhelmshaven :Verl. Noetzel. | Berlin :VWB, Verl. für Wiss. und Bildung. ; Nr. 1.1957 - 6.1959; [1.]1959 - [2.]1960; 3.1961 - 53.2011; N.S. Vol. 1.2012 -
    UID:
    almahu_BV019875746
    Umfang: Online-Ressource.
    ISSN: 2941-3680
    Anmerkung: Gesehen am 27.11.2015. - Beteil. Körp. bis 32.1990: International Institute of Comparative Music Studies and Documentation (Berlin); International Music Council (UNESCO); 33.1991 - 38.1996: International Institute of Traditional Music (Berlin) , Ersch. 2x jährl., anfangs 3x jährl.; 52.2010 - 53.2011 in 1 Bd. ersch. , Text engl., früher dt., engl., franz.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe The world of music Aachen : VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung, 1957- ISSN 0043-8774
    Früher: Die Welt der Musik
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Musik ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz