Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV037420344
    Format: 258 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 9783860042250
    Series Statement: Q-Serie 5
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Schofer, Simone: Mythos - Geschlecht - Medien, die Nibelungen
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Nibelungensage ; Nibelungenlied ; Rezeption ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Schofer, Simone 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042359295
    Format: 1 Online-Ressource (275 S.) , Ill.
    ISBN: 9783839415726
    Series Statement: GenderCodes 14
    Content: Main description: Dieser Band geht Krisenphänomenen der Moderne um 1900 nach, in deren Deutung moderne Erfahrungen der Kontingenz und alte Muster der Religion eingehen. Auf der Suche nach dem Ungreifbaren und Abnormen sind Labor, Kino, Hörsaal und Jahrmarkt vielfältig verknüpfte Schauplätze für Geschlechter- und Rassenfigurationen, die ihren Ausdruck in Konstruktionen von Vamps, Hysterikerinnen und Hysterikern sowie Perversen fanden. Der Mythos der »neuen Frau«, antisemitische Sexualbilder und sexualisierte Konstruktionen des »Primitiven« erzeugen Verwerfungen und Figurationen, die, wie der Band zeigt, in Film und Fotografie, Wissenschaft und Kunst aufgegriffen, verändert und reproduziert werden
    Content: Review text: »Der Band versammelt zahlreiche spannende Beiträge zu Kultur-, Alltags- und Wissensformationen um 1900 und schafft es immer wieder, trotz der disparaten Perspektiven und Forschungsfelder Verknüpfungspunkte herzustellen.« Mascha Vollhardt, Bulletin Info - Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin, 23 (2012) Besprochen in: www.literaturkritik.de, 7 (2011), Rolf Löchel Informationsmittel (IFB), 12 (2011), Willi Höfig querelles-net, 14/1 (2013), Annette Kliewer Germanistik, 53/1-2 (2012)
    Note: Biographical note: Ulrike Auga (Prof. Dr.) ist Juniorprofessorin für Theologie und Geschlechterstudien an der HU Berlin. Sie lehrt und forscht zu Schnittstellen von Postcolonial und Queer Theory mit Interkultureller Theologie und zum Verhältnis von Biopolitik und Religion. Claudia Bruns ist Juniorprofessorin am Institut für Kulturwissenschaft an der HU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der europäischen Geschlechter- und Wissensgeschichte, der Sexualitäts- und Körpergeschichte sowie der Geschichte von (Kolonial-)Rassismus und Antisemitismus. Dorothea Dornhof (PD Dr.), Kultur- und Literaturwissenschaftlerin, lehrt und forscht am Kulturwissenschaftlichen Institut der HU Berlin zu Wissens- und Geschlechtergeschichte und im Rahmen der DFG-Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns« zu okkulten Medien. Gabriele Jähnert (Dr. phil.) ist Geschäftsführerin am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement und die Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-1572-2
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; Ethnizität ; Homosexualität ; Soziale Konstruktion ; Film ; Literatur ; Wissenschaft ; Geschichte 1900-1930 ; Frauenbild ; Film ; Kunst ; Psychologie ; Geschichte 1900-1930 ; Frau ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1900-1930 ; Festschrift
    Author information: Braun, Christina von 1944-
    Author information: Auga, Ulrike 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655762966
    Format: Online-Ressource (xvi, 593 pages)
    ISBN: 3110271745 , 3110271400 , 9781283628303 , 9783110271744
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien 1
    Content: This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of turning points in the perception of Jewish hostesses and of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues. Hannah Lotte Lund, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder).
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011 , 2.2Topos1-Öffentlich, teilöffentlich oder privat -Der Salon als Ort „zwischen den Sphären"2.3 Topos 2 - Konversion im Salon; 2.4 Topos 3 - „Deutsch-jüdischer Dialog" im Salon; 2.5 Vom Ausschluss zur Aneignung? Berührungspunkte derForschungsdiskurse; 3 Die zeitgenössischen Debatten um Emanzipation und die BerlinerSalons; 3.1 Die Geschlechtscharakterdebatte; 3.2 Zur Kritik und Erweiterung der Debatte - Texte vonAutorinnen; 3.3 Die Debatte über die Emanzipation der Juden; 3.4 Die Haskala; 3.5 Zusammenfassung - Parallelen und Überschneidungen derDebatten , 2.4 Frankreich, Juden, Frauenrechte? -Emanzipation als Thema im Salon 1794/953 Kein Ort der Salongesellschaft -Breslau und „die Böhmen"; 4 Zwischen Berlin und Weimar-Jena; 4.1 Familie und Freundschaft - topografische und persönlicheNähe und Distanz in Jena und Weimar; 4.2 ,,[...] mit Humboldt au niveau stehen"" - David Veit, Rahel Levin Varnhagen, Wilhelm von Humboldt und Kommunikation über „ein Drittes"; 4.3 „Ich werde die Horen schon bekommen; und wenn auch für mein Taschengeld." - Die Rezeption der „Horen"durch die Berliner Salongesellschaft , 4.4 „Über den Geschlechtsunterschied" und dessen Auswirkung aufdie Berliner Salongesellschaft - Wilhelm von Humboldts Beitragzur Geschlechtscharakterdebatte , CONTENTS; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; I Einleitung - Emanzipation in der Debatte; 1 Vorworte - Zum Anliegen des Buches; 2 „Berliner Salon" um 1800 -Quellenlage und Tendenzen der Forschung; 2.1 „Und wenn ich tot bin, sammle alle meine Briefe" -ein „Salonnachlass"?; 2.2 Mythos und Mehrwert der Dachstube -Tendenzen der Salonforschung seit 1993; II „Über die bürgerliche Verbesserung" - Der Berliner jüdische Salon um1800 im Schnittpunkt der Diskurse; 1 Emanzipation und „Judenreform" - Begriffe; 2 Forschungsdebatten zum Salon als Ort der Emanzipation; 2.1 Zu einer Idealgeschichte des Salons , 4 „Mündlich mehr." - Briefe und Billets als Quelle fürSalonforschung und Salonkommunikation4.1 Zwischen „Öffentlich" und „Privat" -Salon, Brief und „Frauenzimmerbrief"; 4.2 Die kommunikationsgeschichtliche Bedeutung des Billets und dieverschiedenen Ebenen der Salonkommunikation; III Tiergartenleben und Brunnenfreiheit -Orte, Medien und Themen der Berliner Salongesellschaft 1794/1795.Momentaufnahmen eines kommunikativen Netzes; 1 Das Tableau vivant - ein methodischer Versuch; 1.1 An einem Freitag im August […] - Anliegen des Kapitels; 1.2 Zur Auswahl des Zeitabschnitts und derQuellengrundlage , 1.3 ,,[...] daß man Sie auf jedem bekannten, vielbesessenen Saupha wiederfindet" - Offene Häuser und das Modell der Salongesellschaft1.4 ,, [...] eine Menge umgänglicher Bekannte von meinem Gehege"" - Zur Auswahl der handelnden Personen; 2 ,,[...] gestren Abend führte uns dass Ungefähr bei Itzigs vorbey"" - Berlin 1794/95: Salons in der Hauptstadt Preußens; 2.1 Emanzipation in oder von der Jägerstraße? Teetische, Dachstubenund offene Häuser; 2.2 Spaziergänge und andere öffentliche Vergnügungen; 2.3 Mischung der Stände und Geschlechter -Der „jüdische Salon" im Geselligkeitsgewebe Berlins
    Additional Edition: ISBN 3110271400
    Additional Edition: ISBN 9781283628303
    Additional Edition: ISBN 9783110271409
    Additional Edition: Druckausg. Lund, Hannah Lotte, 1971 - Der Berliner "jüdische Salon" um 1800 Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012 ISBN 9783110271409
    Additional Edition: ISBN 3110271400
    Language: German
    Keywords: Berlin ; Salon ; Juden ; Geschichte 1800 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Lund, Hannah Lotte 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV025544982
    Format: 1 Online-Ressource (258 S.) , Ill.
    Note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Nibelungenlied ; Kultur ; Geschichte ; Nibelungensage ; Nibelungenlied ; Rezeption ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Schofer, Simone 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV025544981
    Format: 258 S. , Ill.
    Note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Nibelungensage ; Nibelungenlied ; Rezeption ; Geschichte ; Nibelungenlied ; Kultur ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Author information: Schofer, Simone 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1659406293
    Format: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    ISBN: 9783839415726
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
    Content: Dieser Band geht Krisenphänomenen der Moderne um 1900 nach, in deren Deutung moderne Erfahrungen der Kontingenz und alte Muster der Religion eingehen. Auf der Suche nach dem Ungreifbaren und Abnormen sind Labor, Kino, Hörsaal und Jahrmarkt vielfältig verknüpfte Schauplätze für Geschlechter- und Rassenfigurationen, die ihren Ausdruck in Konstruktionen von Vamps, Hysterikerinnen und Hysterikern sowie Perversen fanden. Der Mythos der »neuen Frau«, antisemitische Sexualbilder und sexualisierte Konstruktionen des »Primitiven« erzeugen Verwerfungen und Figurationen, die, wie der Band zeigt, in Film und Fotografie, Wissenschaft und Kunst aufgegriffen, verändert und reproduziert werden.
    Additional Edition: ISBN 9783837615722
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783837615722
    Additional Edition: Druckausg.
    Additional Edition: Druckausg. Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen Bielefeld : Transcript-Verl., 2011 ISBN 9783837615722
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; Ethnizität ; Homosexualität ; Soziale Konstruktion ; Film ; Literatur ; Wissenschaft ; Geschichte 1900-1930 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bruns, Claudia 1969-
    Author information: Auga, Ulrike 1964-
    Author information: Dornhof, Dorothea 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SBC1115200
    Format: VIII, 175 S. , 23 cm
    ISBN: 978-3-7003-1674-9
    Content: Der öffentliche Diskurs rund um die - längst nicht nur unter Jugendlichen - beliebten digitalen Spiele spitzt sich zu: Computerspielen - ein Mythos jenseits von Gut und Böse? Statt Computerspielen als kulturelles Phänomen unserer Zeit kritisch zu erörtern, wird der Fokus oft allein auf die Wirkung der Spiele oder die Problematik der Medienrezeption gerichtet, was eine gewisse Mythologisierung hervorgerufen hat. Das Ergebnis von unreflektierter Überschätzung auf der einen oder kategorischer Ablehnung auf der anderen Seite ist eine spezifische "Schieflage" bei der Darstellung von Computerspielen. So wird oftmals die visuelle Wirkung der Bildschirme von der Spielhandlung und dem Spiel-Erleben getrennt betrachtet oder der soziale Raum der Medien, Computer und Internet, in seinem Potenzial übersehen. Es entsteht die digital divide, eine digitale Kluft zwischen Spielenden und Nicht-Spielenden. Der vorliegende Band thematisiert diese Kluft aus wissenschaftlicher Perspektive und sucht eine Vielzahl an Missverständnissen und Mythen einer grundlegenden Klärung zuzuführen. (buchkatalog.de)
    Note: Literaturangaben , Unterhaltungserleben beim Computerspielen: Theorie, Experimente, (pädagogische) Anwendungsperspektiven , Das Alter spielt eine Rolle - Altersstufen des Computerspielens , Gaming - Volkssport der Generation , Online — Zwischen Faszination und Sucht , Interaktionstechnologie im gesellschaftlichen Spiel: Eine Grundsatzthese zur kulturellen Bedeutung von digitalen und hybriden Spielen , Die schwierige Frage von digitalen Spielen und Gewalt , Spielerische Gewalt: Skizze einer ludischen Kultur des Spiels "Counter-Strike" , Computerspiele zwischen Verbot und Vergnügen: Rahmungskompetenz als Ziel der Medienpädagogik , Über Himmlische Schwerter, Schulterpolster und sitzende Avatare: Geschlecht, Raum und Körper in Computerspielen , Multimediale Spiele: Verschränkungen von virtuellen und realen Spielräumen am Beispiel moderner Vergnügungsarrangements , Play-based learning: Die Aktivität des Computerspielens als Lernanlass , Der Bildungsbeitrag des Digital Game-Based Learnings , Medien bilden: Schlüsselkonzepte zu Media Literacy und Computerspielen , Die Prüfung und Alterskennzeichnung von Computerspielen in Deutschland , Das PEGI-System (Pan European Game Information): Verfahren, Vorteile, Herausforderungen , Positivprädikatisierung als Strategie
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Köln [u.a.] : Böhlau
    UID:
    b3kat_BV046221988
    Format: 1 Online-Ressource (227 S.) , Illustrationen
    ISBN: 9783412214470
    Series Statement: Literatur - Kultur - Geschlecht : Kleine Reihe 29
    Content: Symposium 2.-4.7.2009: City Girls. Dämonen, Vamps & Bubiköpfe in den 20er Jahren in Berlin In den 1920er Jahren erobern die "City Girls" die Medien und Metropolen. Sie treten in einem neuen Look auf: mit Bubikopf, kurzem Rock und mit Zigarette. Ihr Schauplatz ist die Großstadt. Die Bubiköpfe, Blaustrümpfe, Working Girls und Tippmamsells sind Ausdruck eines veränderten Rollenverständnisses der Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rastlosigkeit, Tanzwut und Exzess kreieren für eine kurze Zeitperiode einen verrückten Kosmos. Weiblichkeit, Großstadt und Moderne verdichten sich zum Mythos der "Neuen Frau". Ihr Leben ist nicht mehr von den drei "K's" (Kinder, Küche, Kirche), sondern von den drei "M's" (Mode, Metropole, Medien) geprägt. Weibliche Selbstständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Berufstätigkeit führen aber auch in die "Fröste der Freiheit". Film und Photographie, Literatur und bildende Kunst nehmen diese Veränderungen im Geschlechterverhältnis auf und reflektieren die Darstellung dieses neuen Frauentyps. Das Bild der "Neuen Frau" als internationales, interkulturelles und intermediales Phänomen der Moderne steht im Vordergrund des vorliegenden Bandes
    Note: Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Freytag, von Julia ; Tacke, Alexandra --Gegenläufige Typisierungen Sekretärinnen in Romanen von Irmgard Keun und Alice Berend --Martin, von Ariane --City Girls im Büro Schreibkräfte mit Bubikopf --Pelz, von Annegret --Die 'Nullität' der Frau und der Einspruch gegen das autonome Subjekt Mela Hartwigs Roman Das Weib ist ein Nichts --Stamm, von Ulrike --"Ich bin Indianer! Bedenken Sie das!" --Strauß, von Lydia --"Lebenmüssen ist eine einzige Blamage" --Freytag, von Julia --II. Frauen vor & hinter der Kamera. --Stauffer, von Isabelle --Der frühe Avantgarde-Film. --Hoff, von Dagmar --Die Kunst des Rauchens. --Kosta, von Barbara --Körperposen: Die Sportlerin, die Schaufensterpuppe --Vedder, von Ulrike --"Rotkäppchen, Großmutter und Wolf in einer Person" --Berger, von Renate --Höhenflüge & Abstürze. --Tacke, von Alexandra --Das It-Girl im Laufe der Zeit. --Fendel, von Heike-Melba --Abbildungsnachweise --Verfasserinnen , In German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-412-20603-1
    Language: German
    Subjects: German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Großstadt ; Geschlechterrolle ; Kultur ; Künste ; Geschichte 1920-1930 ; Deutsch ; Frauenliteratur ; Geschlechterrolle ; Großstadt ; Geschichte 1920-1930 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Freytag, Julia 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1735151971
    Format: 215 Seiten , 18,5 cm
    ISBN: 9783948075217
    Series Statement: Edition Sonderwege bei Manuscriptum
    Content: Der Mythos von den „Befreiungsbewegungen“ hält sich hartnäckig: Gender-Doktrinen und der heutige Feminismus sind aber nicht bloß sexistisch gegenüber Männern, sondern auch zutiefst frauenfeindlich. Bedürfnisse, die von der magersüchtigen Doktrin der Gleichheit von Mann und Frau abweichen, werden nicht geduldet. Mit dem biologischen Geschlecht wird eine der elementarsten Tatsachen menschlicher Existenz geleugnet: die Bezogenheit der Geschlechter aufeinander, ohne die es uns alle nicht gäbe. In den sozialen Medien hat sich ein bunter Chauvinismus breitgemacht, der systematisch einen Keil zwischen die Geschlechter treibt – gefördert und vorangetrieben von der Politik. Auf der Homepage einer deutschen Stadtverwaltung „hebt“ man „gezielt den Geschlechterdualismus auf“ und ein britischer Richter erklärte die Überzeugung, dass es nur zwei Geschlechter gebe, für „in einer Demokratie nicht achtenswert“. Pendant und Voraussetzung dieser Zerstörung der Zweigeschlechtlichkeit ist ein Kult sexueller Abweichung, der sich im Phänomen des „Drag Kids“ mittlerweile auch auf Kinder erstreckt. Die Lage ist historisch einzigartig: Eine Gesellschaft repräsentiert sich nicht in ihrer militärischen Macht, in ihren zivilisatorischen Errungenschaften und in ihren Gotteshäusern – stattdessen sucht sie ihren Ausdruck in der Zersetzung des natürlichen Geschlechts und in der Feier „interessanter“ Minderheitensexualitäten. Wie konnte es dahin kommen? Und: Gibt es Gegenkräfte?
    Note: Literatur- u. Quellenang
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Queer-Theorie ; Gender Mainstreaming ; Kritik ; Gender Mainstreaming ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechtsidentität ; Dekonstruktion ; Individualisierung ; Identitätspolitik ; LGBT ; Westliche Welt ; Abweichendes Sexualverhalten ; Wertwandel ; Paradigmenwechsel ; Machtpolitik ; Polarisierung ; Sexualisierung ; Alltag ; Political Correctness ; Gender Mainstreaming ; Ideologie
    Author information: Gruber, Bettina 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : hep Verlag
    UID:
    gbv_1039839169
    Format: 1 Online-Ressource (631 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783035512663
    Series Statement: Geschichtsdidaktik heute 9
    Content: Intro -- Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation? -- Dank -- Anfahrt -- 1 Theoretische Rahmung, Forschungsstand und Fragestellungen -- 1.1 Theoretische Rahmung I: Hettlings Konzept des «Erlebnisraums» -- 1.2 Theoretische Rahmung II: Gebrauchsgeschichte und Mythen -- 1.3 Theoretische Rahmung III: Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein -- 1.4 Theoretische Rahmung IV: Denkmäler und ihr Gebrauch -- 1.5 Theoretische Rahmung V: Ritual -- 1.6 Forschungsstand I: Denkmäler und ihr Gebrauch -- 1.7 Forschungsstand II: Geschichtliche Vorstellungen zu den rütlibezogenen Mythen -- 1.8 Forschungsstand III: Geschichte und Mythos des Rütlis -- 1.8.1 Literatur -- 1.8.2 Das erzählte Rütli im Überblick -- 1.9 Forschungsstand IV: Das Rütli als Besuchsziel und als Ort von Gedenkfeiern -- 1.10 Fragestellungen -- 2 Methodisches Instrumentarium, Quellenbestände und Darstellungsgang -- 2.1 Quellenkritische Hermeneutik schriftlicher und audiovisueller Medien -- 2.1.1 Allgemeine Quellen zum Denkmal und dessen Gebrauch -- 2.1.2 Schulberichte -- 2.1.3 Geschichtslehrmittel -- 2.1.4 Schulische Lesebücher -- 2.1.5 Reiseführer und andere touristische Medien -- 2.1.6 Bezeichnungen von Transportmitteln, Strassen und Plätzen -- 2.2 Interpretation von Bildern -- 2.2.1 Bilder als Untersuchungsgegenstände -- 2.2.2 Postkarten -- 2.2.3 Andere touristische Fotografien -- 2.2.4 Wertträger und Poststempel -- 2.2.5 Flickr -- 2.2.6 Rütli-Führer der SGG -- 2.2.7 Kommerzielle Darstellungen -- 2.2.8 Pressefotografie und übrige Bilder -- 2.2.9 Auswertung -- 2.3 Methoden empirischer Sozialforschung -- 2.3.1 Qualitativ empirisch -- 2.3.1.1 Kurzinterviews -- 2.3.2 Quantitative Inhaltsanalyse serieller Textbestände -- 2.3.2.1 Massenmedien -- 2.3.2.2 Rütli-Gästebücher -- 2.3.3 Quantitativ empirisch -- 2.3.3.1 Kurzfragebogen -- 2.3.4 Experteninterviews -- 2.3.4.1 Instrument
    Content: 2.3.4.2 Stichprobe und Erhebung -- 2.3.5 Nichtteilnehmende Beobachtung -- 2.3.5.1 Instrument -- 2.3.5.2 Stichprobe und Erhebung -- 2.4 Darstellungsgang -- 3 Gegenstandsanalyse -- 3.1 Das Rütli im Überblick -- 3.1.1 Lage und Anlage -- 3.1.2 Von den Ursprüngen zum Landschaftsentwicklungskonzept -- 3.2 Schiffstation -- 3.2.1 Schiffstation vor-ikonografisch (synchron) -- 3.2.2 Schiffstation vor-ikonografisch (diachron) -- 3.2.3 Schiffstation ikonografisch/ikonologisch -- 3.3 Schwurplatz -- 3.3.1 Schwurplatz vor-ikonografisch (synchron) -- 3.3.2 Schwurplatz vor-ikonografisch (diachron) -- 3.3.3 Schwurplatz ikonografisch/ikonologisch -- 3.4 Rütlihaus -- 3.4.1 Rütlihaus vor-ikonografisch (synchron) -- 3.4.2 Rütlihaus vor-ikonografisch (diachron) -- 3.4.3 Rütlihaus ikonografisch/ikonologisch -- 3.5 Rütliwiese -- 3.5.1 Rütliwiese vor-ikonografisch (synchron) -- 3.5.2 Rütliwiese vor-ikonografisch (diachron) -- 3.5.3 Rütliwiese ikonografisch/ikonologisch -- 3.6 Picknickplatz -- 3.6.1 Picknickplatz vor-ikonografisch (synchron) -- 3.6.2 Picknickplatz vor-ikonografisch (diachron) -- 3.6.3 Picknickplatz ikonografisch/ikonologisch -- 3.7 Weitere Bauten und landwirtschaftliche Nutzung -- 3.7.1 Weitere Bauten vor-ikonografisch (synchron und diachron) -- 3.7.2 Weitere Bauten ikonografisch/ikonologisch -- 3.8 Gesamtanlage: Wegsystem, Wald und Umgebung -- 3.8.1 Gesamtanlage vor-ikonografisch (synchron) -- 3.8.2 Gesamtanlage vor-ikonografisch (diachron) -- 3.8.3 Gesamtanlage ikonografisch/ikonologisch -- 3.9 Theoriegestützte Interpretation der Rütli-Gestaltung und seiner Elemente -- 3.9.1 Symbolgehalt und Symbolgestalt des Rütlis -- 3.9.2 Das Rütli als Ausdruck nationaler Identitätskonstruktion -- 3.9.3 Das Rütli als hyperrealistischer Ort -- 3.10 Synthese: Gestaltung und Deutung -- 4 Gebrauchsanalyse kollektiv: Darstellung, Gedenkfeiern und Gruppenbesuche
    Content: 4.1 Mythos und Denkmal als Text -- 4.1.1 Beschreibungen vor 1850 -- 4.1.2 Touristische Medien -- 4.1.3 Geschichtslehrmittel -- 4.1.4 Lesebücher -- 4.1.4.1 Erste Generation: Lesebücher bis zum Ersten Weltkrieg -- 4.1.4.2 Zweite Generation: 1920-1960 -- 4.1.4.3 Dritte Generation: 1960-1990 -- 4.1.5 Bezeichnungen von Transportmitteln, Strassen und Plätzen -- 4.1.6 Synthese -- 4.2 Mythos und Denkmal als Bild -- 4.2.1 Ikonische Abbildungen von Stückelberg und Jauslin -- 4.2.2 Postkarten -- 4.2.3 Touristische Darstellungen und Inszenierungen -- 4.2.4 Titelseiten der Rütli-Broschüren -- 4.2.5 Wertträger und Poststempel -- 4.2.6 Fernsehbilder -- 4.2.7 Inserate -- 4.2.8 Synthese -- 4.3 Praxis I: Gedenkfeiern -- 4.3.1 Jubiläumsfeiern zum Gründungsmythos -- 4.3.2 Bundesfeiern -- 4.3.3 Rütli-Schiessen (300 Meter, 50 Meter) -- 4.3.4 Gedenkfeiern des Rütli-Rapports -- 4.3.5 Berichterstattung in Zeitungen und Fernsehen -- 4.3.6 Synthese -- 4.4 Praxis II: Gruppenbesuche -- 4.4.1 Politische Gruppierungen -- 4.4.2 Religiöse Gemeinschaften -- 4.4.3 Vereine und Verbände -- 4.4.4 Regierungen und deren Vertreter -- 4.4.5 Unternehmen -- 4.4.6 Militärische Nutzungen -- 4.4.7 Zahl der Führungen -- 4.4.8 Synthese -- 4.5 Praxis III: Schulreisen -- 4.5.1 Rütlifahrten von Deutschweizer Schulen -- 4.5.2 Rütlifahrten von Westschweizer und Tessiner Schulen -- 4.5.3 Rütlifahrten von Innerschweizer Schulen -- 4.5.4 Synthese -- 5 Gebrauchsanalyse individuell: Vorstellungen und Wahrnehmung -- 5.1 Mythos: individuelle Vorstellungen -- 5.1.1 Kurzinterview-Auswertung -- 5.1.1.1 1291 -- 5.1.1.2 Rütli und Tell -- 5.1.1.3 1940 -- 5.1.1.4 19. Jahrhundert -- 5.1.1.5 1991 -- 5.1.1.6 Herkunft des Wissens über den Gründungsmythos -- 5.1.2 Ergebnisse aus den Kurzfragebogen -- 5.1.3 Rütli-Assoziationen aus den Kurzinterviews -- 5.1.4 Theoriegestützte Interpretation der geschichtlichen Vorstellungen
    Content: 5.1.5 Synthese -- 5.2 Denkmal: Wahrnehmung und Deutung der Anlage -- 5.2.1 Fotografische Wahrnehmung -- 5.2.2 Verbalisierte Wahrnehmung und Deutung -- 5.2.2.1 Kurzfragebogen -- 5.2.2.2 Kurzinterviews -- 5.2.3 Ein Denkmal auf dem Rütli? -- 5.2.4 Synthese -- 6 Gebrauchsanalyse: kollektive und individuelle Interaktion -- 6.1 Praxis I: Gesamtzahl und Soziodemografie der Rütli-Besucherinnen und -Besucher -- 6.1.1 Gesamtzahl -- 6.1.2 Geografische und soziale Herkunft -- 6.1.2.1 Befunde -- 6.1.2.2 Westschweizer Besucherinnen und Besucher -- 6.1.2.3 Deutsche Besucherinnen und Besucher -- 6.1.3 Geschlecht -- 6.1.4 Altersstruktur -- 6.1.5 Soziodemografie der Teilnehmenden an Führungen -- 6.1.6 Synthese -- 6.2 Praxis II: Interaktion Besucher-Ort (diachron) -- 6.2.1 Schifffahrt -- 6.2.2 Schwurplatz -- 6.2.3 Rütlihaus -- 6.2.4 Rütliwiese -- 6.2.5 Krauer-Greith-Denkmal -- 6.2.6 Ganzes Gelände -- 6.2.7 Postkarten schreiben -- 6.2.8 Synthese -- 6.3 Praxis III: Interaktion Besucher-Ort (synchron) -- 6.3.1 Beobachtbare Interaktion -- 6.3.1.1 Schiffstation -- 6.3.1.2 Schwurplatz -- 6.3.1.3 Rütliwiese -- 6.3.2 Verbalisierte Interaktion -- 6.3.2.1 Individualreisende -- 6.3.2.2 Schulklassen -- 6.3.3 Synthese -- 6.4 Praxis IV: Motive und Emotionen von Individualreisenden -- 6.4.1 Motive (diachron) -- 6.4.2 Motive (synchron) -- 6.4.3 Emotionen auf dem Rütli -- 6.4.4 Resümierende Eindrücke der Besucherinnen und Besucher -- 6.4.5 Synthese -- 7 Synthese -- 7.1 Synthese I: Geschichtliche Vorstellungen -- 7.2 Synthese II: Denkmal und Praxis -- 7.2.1 1875: Nationale Identität als rekonstruierte Landschaft -- 7.2.2 1905: Touristische Hochkonjunktur vor dem Schweizerkreuz -- 7.2.3 1935: Totalitäre Bedrohung und Deutungswettstreit im Brennpunkt -- 7.2.4 1965: Starre Fronten und durchdringende Konformität mit Fragezeichen
    Content: 7.2.5 1995: Von geopolitischer Dynamik zu Identifikations- und Unterhaltungsangeboten -- 7.3 Synthese III: Thesen zum «Erlebnisraum» Rütli -- 7.4 Theorie-/Methodenreflexion und weiterführende Fragen -- 8 Abkürzungsverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis -- 9.1 Quellen -- 9.1.1 Archivalische Quellen -- 9.1.2 Periodika, Monografien, Editionen und weitere Quellen -- 9.1.3 Reiseführer -- 9.2 Sekundärliteratur -- 10 Anhänge -- 10.1 Verzeichnis der gedruckten Anhänge -- 10.2 Verzeichnis der online verfügbaren Anhänge (Website des hep verlags) -- 11 Bildverzeichnis -- 12 Bilder
    Note: Dissertation Universität Basel 2017
    Additional Edition: ISBN 9783035511314
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schaub, Martin, 1969 - Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation? Bern : hep der bildungsverlag, 2018 ISBN 9783035511314
    Additional Edition: ISBN 3035511314
    Language: German
    Keywords: Rütli ; Geschichte 1848-2018 ; Benutzerforschung ; Rütli ; Gestaltung ; Geschichte 1848-2018 ; Rütli ; Schweiz ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichte 1848-2018 ; Hochschulschrift
    Author information: Schaub, Martin 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages