Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1833214927
    Format: 1 Online-Ressource (419 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783966659253 , 3966659255
    Content: Soziale Arbeit hat sich immer wieder zu sozialen Bewegungen ins Verhältnis gesetzt - dieses aber nicht weiter definiert. Dieses Buch geht dem Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen empirisch nach und betrachtet den Entstehungszeitraum Sozialer Arbeit - das Deutsche Kaiserreich und die Weimarer Republik. Die Autorin fragt danach, wie in Zeitschriften der Arbeiterbewegungen, der Jugendbewegung und der bürgerlichen Frauenbewegung sowie in klassischen Theorieansätzen Sozialer Arbeit die historischen Grundbegriffe "Volk" und "Nation" thematisiert werden und welche Schlüsse sich daraus auf das Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen ziehen lassen
    Note: "Budrich Academic Press" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit , 1 Einleitung2 Auf dem Weg zur modernen Gesellschaft2.1 Die mittelalterliche Integrationsgesellschaft2.2 Der Übergang zur modernen Inklusionsgesellschaft2.3 Die funktional ausdifferenzierte Gesellschaft3 Soziale Bewegungen und Theorien der Sozialen Arbeit als Kommunikationssysteme3.1 Soziale Bewegungen3.1.1 Die Arbeiter*innenbewegung3.1.2 Die bürgerliche Frauenbewegung3.1.3 Die Jugendbewegung3.2 Theorien der Sozialen Arbeit3.2.1 Alice Salomon3.2.2 Herman Nohl3.2.3 Carl Mennicke3.3 Zum Verhältnis von klassischen Theorien Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen aus einer theoretischen Perspektive4 Analytisches Vorgehen4.1 Textkorpura als Kommunnikationssysteme4.2 Die Suche nach einem Scharnierbegriff4.3 Reduktion des Textkorpus auf einen Kernkorpus4.4 Qualitative Inhaltsanalyse5 Zur historischen Semantik von "Volk" und "Nation"5.1 Vormoderne Vorstellungen von "Volk" und "Nation"5.2 Die Nation als demokratische Nation -- die Französische Revolution5.3 Das Volk als Kulturgemeinschaft -- Romantik, Klassik und ihre Folgen5.4 Die Konstruktion einer "deutschen Geschichte"5.4.1 Die Germanen als "Urvolk" der Deutschen5.4.2 Das deutsche Mittelalter5.4.3 Martin Luther als antirömischer Nationalheld5.4.4 Weimar5.4.5 Faust5.5 Die "deutsche Doppelrevolution"5.5.1 Zwischen Freiheit und Deutschtümelei -- die deutsche Nationalbewegung5.5.2 Die Wirtschaftsnation5.6 Die Gründung eines deutschen Nationalstaats5.6.1 Die Kulturkritik der Jahrhundertwende5.6.2 Der Verteidigungskrieg der Nationen -- der Erste Weltkrieg5.6.3 Die Weimarer Republik6 Rekonstruktion der Systemsemantik und der metaphorischen Konzepte von "Volk" und "Nation"6.1 "Für den Sozialismus als Weltbewegung sind Nation und Staat Uebergangserscheinungen, für uns Sozialisten, die wir in diesen Jahrzehnten leben müssen, sind sie leider die realsten Realitäten" -- "Volk" und "Nation" in der Arbeiter*innenbewegung6.1.1 Volk und Nation als Gegenstand einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung6.1.2 Der Begriff der Nation in der Arbeiter*innenbewegung6.1.3 Dimensionen von "Nation"6.1.4 Die gegenwärtige bürgerliche Nation und die zukünftige sozialistische Nation6.1.5 Quellenverzeichnis6.2 "Wir Frauen wollen ein Vaterland haben, in demselben wahren Sinne, in dem es der Mann hat!" -- "Volk" und "Nation" in der Frauenbewegung6.2.1 Das Volk als Realität6.2.2 Legitimierung der Emanzipation durch Geschichte6.2.3 Das Kulturvolk6.2.4 Das demokratische Volk6.2.5 Quellenverzeichnis6.3 "Bei dem Wandervogel sei das Deutschtum nicht ein hohler Wortschatz, sondern es sei erlebt" -- "Volk" und "Nation" in der Jugendbewegung6.3.1 Das Ursprungsvolk6.3.2 Die Verschiedenheit der Völker6.3.3 Das Territorialvolk6.3.4 Das deutsche Volk6.3.5 Das Volk als Ziel6.3.6 Das Ganze und seine Teile6.3.7 Interkulturelles Lernen6.3.8 Distanzierung6.3.9 Quellenverzeichnis6.4 "Gerade das erst heißt ja Schicksal Volk, daß man sich seine Umgebung und seine Genossen nicht aussuchen kann" -- "Volk" und "Nation" im Theorieansatz Carl Mennickes6.4.1 "Volk" als soziale Lebensform6.4.2 Der Übergang zur Moderne und die Entstehung von Nationen6.4.3 Die Entstehung von Nationen6.4.4 Das Nationalbewusstsein6.4.5 Quellenverzeichnis6.5 "Ein Volk muß arbeiten, wenn es leben will" -- "Volk" und "Nation" im Theorieansatz von Alice Salomon6.5.1 Das Volk als Wirtschaftsgemeinschaft6.5.2 Kulturelle Semantik: Das Volk als Volksgemeinschaft6.5.3 Volk als Ziel von Wohlfahrtspflege6.5.4 Die demokratische Ordnung6.5.5 Quellenverzeichnis6.6 "So dringt von unten eine neue Einheit in unserem Volk empor" -- "Volk" und "Nation" im Theorieansatz Herman Nohls6.6.1 Das Volk und der Volksgeist6.6.2 Das deutsche Kulturvolk6.6.3 Die Geburt des "deutschen Kulturvolkes" durch die "deutsche Bewegung"6.6.4 Die "geistige Not" -- Kritik an den Folgen der Aufklärung6.6.5 Die "soziale Not" -- Kritik an den Folgen der Industrialisierung6.6.6 Die "sittliche Not" -- Kritik an den Folgen von Demokratisierung6.6.7 Quellenverzeichnis7 Vergleich der Systeme7.1 Die Frauenbewegung als Teil des Hilfesystems beobachten -- zum Verhältnis von Alice Salomons Theorie zur Frauenbewegung7.2 Die Pädagogik und die Bewegung zur Kulturkritik -- Zum Verhältnis von Herman Nohls Theorie zur Jugendbewegung7.3 Überwindung oder Festigung der Nation? -- Zum Verhältnis von Mennickes Theorie zur Arbeiter*innenbewegung8 Zum Verhältnis von klassischen Theorien Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen8.1 Das Verhältnis von sozialen Bewegungen zu frühen Theorien Sozialer Arbeit anhand ihrer metaphorischen Konzepte8.1.1 Kontingenzöffnende und kontingenzschließende Systeme8.1.2 Integrationsorientierte und inklusionsorientierte Systeme8.1.3 Zusammenfassende Verhältnisbestimmung anhand der metaphorischen Konzepte8.2 Das Verhältnis von sozialen Bewegungen zu frühen Theorien Sozialer Arbeit anhand der semantischen Felder8.2.1 Das Verhältnis von sozialen Bewegungen zu Theorien Sozialer Arbeit anhand ihrer Kernsemantik8.2.2 Das Verhältnis von sozialen Bewegungen zu Theorien Sozialer Arbeit anhand ihrer Randsemantik9 Soziale Bewegungen in der Geschichtsschreibung Sozialer Arbeit10 Literaturverzeichnis11 Das Kleingedruckte: zu den Risiken und Nebenwirkungen einer Promotion
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Werner, Melanie Klassische Theorien sozialer Arbeit und soziale Bewegungen Opladen : Budrich Academic Press, 2023 ISBN 9783966650700
    Additional Edition: ISBN 3966650703
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Sozialpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Erich Schmidt,
    Show associated volumes
    UID:
    almahu_BV008416019
    Format: 136 S.
    Series Statement: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, Sonderheft
    In: yr:1993
    In: no:112
    Language: German
    Keywords: Romantik ; Literatur ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949568657902882
    Format: 1 online resource (730 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345828
    Note: Intro -- Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo -- Einführung -- Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung -- Ein Taugenichts vor Eichendorff: Christian Reuters Schelmuffsky als Taugenichts -- Der Taugenichts als eine Wendefigur zwischen dem Engelhaften und dem Narrenhaften -- Er taugt nicht als er. Elfriede Jelineks Stück über Robert Walser -- Der Taugenichts bei Hermann B. -- Antal Szerbs Romane Reise im Mondlicht und Pendragon-Legende im Kontext der deutschen Romantik -- Eulenspiegel und die Eulenspiegelliteratur in Polen -- Die poetologische Funktion des Tricksters in Daniel Kehlmanns Roman Tyll (2017) -- Der Taugenichts im transkulturellen pikaresken Erzählen -- An den Rändern der Differenz. Figuren „weiblicher" Travestie bei Bettine von Arnim und Joseph von Eichendorff -- Edition und Interpretation -- Einleitung -- I.. Editorische (De)Konstruktion des Autors -- Editorik und Poststrukturalismus. Hinweise auf eine wissenschaftsgeschichtliche Koinzidenz in der Neugermanistik -- Theo Lutz auf Zuse Z 22: Stochastische Texte (1959). Präliminarien einer Edition -- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ Lebenserinnerungen als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem -- II.. Textgenetische Deutungen -- Zum Verhältnis von Textgenese und Textdeutung, am Beispiel von Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland -- Rose Ausländers unveröffentlichte Gedichte: Herausforderungen und Möglichkeiten einer Lyrik-Edition -- III.. Zur Deutung der nonverbalen Materialität/Medialität -- Am Rande. Von epistolographischen Normen und editorisch verursachtem Informationsverlust am Beispiel eines Briefes von Ludwig Börne. , Wie ediert man die Athenäums-Fragmente? Eine Fallstudie zur graphischen Dimension der Edition und Interpretation -- Zeilenabstände als Gegenstand des Edierens? Zu Ilse Aichingers Aufzeichnungen -- Druckszenen und ihre Interpretation. Am Beispiel von Robert Musils Hasenkatastrophe -- IV.. Kommentar und Deutung -- Der literarische Text als interkontextuelle Schnittfläche. Zum Verhältnis von Interpretation und Kommentar in der Online-Edition am Beispiel Musil -- Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition -- Einführung -- Die Magie der Übersetzung: Zur Verwandtschaft zwischen Benjamins Übersetzungstheorie und Tawadas Poetik der Intersprachigkeit -- Herders „Ossian"-Aufsatz (1773) und die Schwierigkeiten literarische Texte zu übersetzen -- „Herüber" - „hinüber". Zu Goethe als Übersetzer Diderots -- Tanzen mit Nietzsche. Überlegungen zum Stil beim Übersetzen seiner frühen Gedichte -- Nietzsches Lyrik und die Frage ihrer Rezeption in einer kritischen Edition in spanischer Übersetzung -- Übersetzungsprobleme vor einem kulturellen Hintergrund: der Briefroman Ella und der Gringo mit den großen Füßen -- Übersetzen als Projektarbeit an der Universität. Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller -- Übersetzung eines experimentellen Romans aus der Muttersprache in die Zweitsprache am Beispiel von Elfriede Gerstls Roman Spielräume -- Das Bemühen einer „exakten Nachbildung" des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis I Promessi Sposi -- Übersetzen im Dienste der Nationsbildung. Giuseppe Mazzinis Biblioteca Drammatica -- Editorische Eingriffe in literarischen Übersetzungen. Eine Betrachtung aus translationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel von Übersetzungen ins Türkische -- Friedrich Eberhard Boysens Koranübersetzungen vor dem Hintergrund der Übersetzungstraditionen des 18. Jahrhunderts. , Das Panchatantram im Zeitalter des Kolonialismus -- Beibehaltung der Unterschiede und Kreativität: Chinesische Gegenwartsliteratur in deutscher Umschreibung -- Sexualität in Günter Grass' Danziger Trilogie: Wandel vom Original zur chinesischen Übersetzung -- Neue und alte Übersetzungen von Haruki Murakamis Südlich der Grenze, westlich der Sonne -- Die Lokalisierung geistiger Weltvorstellungen in der Übersetzung literarischer Werke - Verwendung von biblischer Sprache in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans Der Seemann, der die See verriet von Yukio Mishima - -- Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch- italienischen Literaturtransfers -- Vorwort -- Giacomo Zignos italienische Übersetzung des Messias von F.G. Klopstock -- Gessners Idyllen in der Rezeption von Aurelio de' Giorgi Bertola -- Johann Diederich Gries' Übersetzungen im Kontext des italienisch-deutschen Kulturtransfers der Romantik -- Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive -- Für eine histoire croisée der Charakteristik. Die germanistischen Arbeiten aus der Schule Arturo Farinellis -- „Expressionistischer Futurismus" Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen -- La selva orfica. Leone Traverso und die Hermetisierung der deutschen Lyrik -- Hans Grimms Volk ohne Raum: Geschichte einer unveröffentlichten Übersetzung -- Unsichtbare Übersetzerinnen aus dem Deutschen in der italienischen Verlagsszene: der Fall Cristina Baseggio (1897-1966) -- „Einer der Vertreter der marxistischen Kunst". Io Bertolt Brecht, der erste ins Italienische übersetzte Gedichtband von Brecht -- Der deutsche Pasolini: Ein Sonderfall -- Jenseits der Germanistik. Vermittlungen des deutschen Gegenwartsromans in Italien in den 2000ern. , Florenz und die Deutsch- Florentiner. Eine Austauschbühne zwischenRisorgimento und Gründerzeit -- Vorwort -- „Fürchten Sie sich nicht vor der gerechten Freiheit und der Bildung der Frauen": Ludmilla Assings Frauenbild(er) -- „O, mein schönes Exil!" Florenz in den Reisebriefen von Ludmilla Assing an Emma Herwegh aus den Jahren 1861/1862 -- Den Deutschen einen Blick in das innere Wesen der italienischen Gegenwart zu vermitteln - Karl Hillebrand und die Zeitschrift „Italia" (1.1874-4.1877) -- „Kann Österreich Italien aufgeben?" Die Nationswerdung Italiens aus österreichischer Sicht -- Italienische Ideale und Referenzen bei Paul Heyse und Hermann Kurz. Kontrastive Perspektiven auf zwei „Novellenschätze" und den Briefwechsel der Herausgeber -- „(…) als revoltierende Burschen Steine in die Loggia di Lanzi warfen." - Deutsch-Florentiner zwischen Weltflucht und sozialer Wirklichkeit -- Apotheose des Frühlings. Rilkes Florenzer Tagebuch -- Die „größten Söhne" der Stadt Florenz - Otto Hartwigs biographische Essays und die Biographik der Deutsch-Florentiner -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336628
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_368053059
    Format: 234 S , Ill
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3886196925
    Series Statement: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung N.F., 2003
    Content: Der Untertitel des Bandes verrät: Nicht nur der literarische Nachlass von Marx und Engels und seine Veröffentlichung in der Marx-Engels-Gesamtausgabe, sondern ebenso das Schriftgut von Freunden, Demokraten und Schriftstellern des 19. Jahrhunderts ist im Blickfeld von Marx-Engels-Forschern und Historikern, die in dessen Erschließung eine wichtige Voraussetzung für die historisch-kritische MEGA sehen. So werden in den Auf-sätzen erstaunliche und spannende Geschichten über diese Nachlässe erzählt, die vom mühseligen Suchen und beglückenden Finden und ebenso von schwierigen Problemen ihrer Edition berichten. Der internationale AutorInnenkreis, der sich anlässlich des 70. Geburtstages des Historikers und Marx-Engels-Editors Prof. Martin Hundt in Berlin versammelt hatte, bezeugt das rege Interesse und die Notwendigkeit, sich angesichts gegen-wärtiger finanzieller Probleme öffentlicher Einrichtungen für die Bewahrung literarischer Nachlässe nachdrücklich einzusetzen und deren Zugang durch Edition zu ermöglichen. Der Band wendet sich nicht nur an Spezialisten, an Bibliothekare und Archivare, an Interessierte historischer und biografischer Forschungen, sondern auch an all jene, die durch ihr persönliches Engagement diesen Teil des Kulturguts erhalten und pflegen
    Note: "--dass am Ende nur selber-Lesen Klug macht" für Martin Hundt-eine Laudatio / Hans Jörg Sandkühler -- Martin Hundts Beitrag zur historisch-kritischen Edition der publizistischen Arbeiten von Marx und Engels in der MEGAp2s / Richard Sperl -- Martin Hundts Beitrag zu Briefeditionen / Rolf Dlubek -- Auf den Spuren des Archivs der Familie Engels / Galina Danilovna Golovina -- "Ich hätte dich mit diesem Klatsch nicht behelligt" : Engels im Briefwechsel mit Sorge und Schlüter in den USA (1888-1890) / Gerd Callesen -- Eine andere Politik : Heines Republikanismus / Bodo Morawe -- Das Schicksal des Nachlasses von Achim und Bettina von Arnim in den Händen ihrer Nachkommen / Peter-Anton von Arnim -- Der verstreute Wilhelm-Wolff-Nachlass, sein Schicksal und seine Bedeutung für die Geschichte der demokratischen und Arbeiterbewegung von 1830 bis 1864 / Walter Schmidt -- Weerths englische Lektüre : zu den Weerth-Autographen in der Sammlung Bruno Kaiser, Staatsbibliothek zu Berlin / Bernd Füllner -- Quellen und Editionen von Briefen der Schriftsellerinnen der Romantik und des Vormärz / Lorely French -- Karl Nauwerck : vom Zufall einer Biografie / Lars Lambrecht -- Wer ist Rudolph von Gerolstein? : zur Literaturgeschichte und Geschichte der Heiligen Familie von Marx und Engels / Olaf Briese -- "Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz--" : Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1849 / Erhard Kiehnbaum -- Eine Zeitung geht um in Europa : das marxsche Exemplar der Neuen Rheinischen Zeitung / François Melis -- Schlusswort / Martin Hundt -- Selbstzeugnisse eines bewegten Lebens für das Frauenrecht : der Nachlass von Louise Otto-Peters und seine Erschliessung / Irina Hundt -- Die "Entdeckung" von Marx-Briefen im Nachlass von Moritz Elsner und deren Erstveröffentlichung / Rolf Hecker -- Der alte Engels und der junge Borkheim : ein Briefwechsel-Fragment / Heinrich Gemkow
    Language: German
    Subjects: History , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junges Deutschland ; Nachlass ; Edition ; Vormärz ; Nachlass ; Edition ; Marx, Karl 1818-1883 ; Umkreis ; Nachlass ; Edition ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Vollgraf, Carl-Erich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949847419402882
    Format: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7233-4
    Series Statement: Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des ländlichen und Politische Alternativen Series
    Content: Sterbende Dörfer, Verödung und Niedergang: In Wissenschaft und Medien stehen ländliche Räume häufig für Orte des Mangels und der Benachteiligung. Zugleich bringen utopisch anmutende Vorstellungen und Bilder des Lebens auf dem Land so viel Glanz mit sich, dass sie in Werbung und Kultur sowie in den Wünschen und Orientierungen vieler Menschen Anklang finden. Die Beiträger*innen gehen aus unterschiedlichen Perspektiven diesem utopischen Glanz nach. Sie fragen, inwiefern »Utopien des Ländlichen« ein Zugang sein können, um Vorstellungen eines gelingenden gesellschaftlichen Zusammenlebens zu entwickeln und zu erproben - und welche konkreten Forderungen für die Regionalentwicklung und -politik damit verbunden sind.
    Note: Cover -- Inhalt -- Utopien ländlicher Entwicklung -- 1. Einleitung: Utopien auf dem Land? -- 2. Utopien in der Kritischen Landforschung -- 3. Orte und Funktionen des Utopischen in Ruralen Topografien -- 4. Von Gegenwartsdiagnosen lokaler und regionaler Entwicklung zu besseren Zukünften? -- 5. Zu diesem Band -- Danksagung -- Literatur -- I Konzeptionelle Zugänge zu ländlichen Utopien -- Ländliche Utopien und die utopische Tradition -- 1. Einleitung -- 2. Konjunkturen des »Ländlichen« zwischen Utopie und Dystopie -- 3. Utopische Tradition -- 4. Sozialutopien und literarische Entwicklung -- 5. Land‐Utopien -- 6. Aktuelle Ansatzpunkte -- Literatur -- Ländlichkeit in historischen Utopien -- 1. Thomas Morus' »Utopia« -- 2. Charles Fouriers »Phalansteres« -- 3. Fazit -- Literatur -- Aspekte ländlicher Utopien im Anschluss an Theodor W. Adorno -- 1. Zum Ländlichen ländlicher Utopien -- 2. Zum Utopischen ländlicher Utopien -- 2.1 Utopien und bestimmte Negation -- 2.2 Utopische Forderung I: Differenz -- 2.3 Utopie II: Zwecklosigkeit -- 3. Mit Adorno aufs Land - aber sicher nicht allein -- Literatur -- Hat die »Kritische Theorie« eine Landutopie? -- 1. Landutopien in »Kritischer Theorie« -- 2. Sozialutopien und ländliche Erfahrungen bei Horkheimer -- 3. Utopien des Ländlichen im Reflexionsfeld der Kunst bei Adorno -- 4. Kritik ländlicher Ideologien bei Löwenthal -- 5. Aktuelle Anschlusspunkte -- Literatur -- Transformative Perspektiven auf das utopische Potenzial ländlicher Räume und die Debatte um Left‐behind Places -- 1. Regressive Wende? -- 2. Left‐behind Places: Debattenüberblick -- 3. Kritische Geographien und mögliche Anwendungen für Left‐behind Places -- 3.1 Anarchistische Geographien: Transformation durch Präfiguration -- 3.2 Territorialisierungsansätze aus einer dekolonialen Perspektive: Praxis und Affekte sozialen Wandels. , 3.3 Feministische Politische Ökologien: Giftmüll und mehr‐als‐menschliche Perspektiven -- 4. Synthese: ein machtkritisches Kaleidoskop für Left‐behind Places -- Literatur -- Rurbane Utopien -- 1. Idealbilder zwischen Stadt und Land -- 2. Rurbane Utopien in der Moderne -- 2.1 Utopie vs. Industrie: William Morrisʼ »Kunde von Nirgendwo« (1890) -- 2.2 Utopie und Ökologie: Ernest Callenbachs »Ökotopia« (1975) -- 2.3 Utopie und Ökonomie: Michel Houellebecqs »Karte und Gebiet« (2010) -- 2.4 Utopie und Klima: Kim Stanley Robinsons »Das Ministerium für die Zukunft« (2020) -- 3. Ausblick: Utopie und Erzählung -- Literatur -- II Planung und Politik ländlicher Utopien -- Ländliche Utopien als infrastrukturelle Utopien -- 1. Einleitung -- 2. Infrastrukturelle Peripherisierung ländlicher Räume -- 3. Infrastruktureller Populismus in ländlichen Räumen -- 4. Infrastrukturelle Utopien als Perspektive ländlicher Räume -- Literatur -- Mit oder gegen den (Öko‑)Strom? -- 1. Einleitung -- 2. Pionierräume oder abgehängte Peripherie? -- 3. Die Energiewende als Verhängnis oder Leuchtturmprojekt? -- 4. Von Absiedlungs‐ bis hin zu Avantgarderäumen -- Absiedlungsräume -- Duldungsräume -- Gestaltungsräume -- Avantgarderäume -- 5. Chancen der Energiewende(n) für ländliche Räume -- 6. Fazit - Entweder…oder?! -- Literatur -- Utopie einer geschlechtergerechten ländlichen Gesellschaft -- 1. Einleitende Gedanken -- 2. Feministische Anliegen -- 3. Utopie -- 4. Pfade -- 5. Ausblick -- Literatur -- Zivilgesellschaft zwischen Lückenbüßer und Utopie -- 1. Einleitung -- 2. Planungseuphorie und Planungskritik -- 3. Repräsentation und Wettbewerb -- 4. Ein radikaler Reformismus für eine neue Raumplanung -- 5. Utopien der Planung und Partizipation -- Literatur -- Zukünfte ländlichen Engagements - entgrenzt, kooperativ, jung, demokratisch -- 1. Zur Lage des Engagements. , 2. Empirie der Gegenwart in ländlichen Räumen -- 2.1 Entgrenztes Engagement -- 2.2 Soziale Orte als Dockingstation für Engagierte -- 2.3 »Engaged Natives« oder die unsichtbare Jugend -- 3. Ländliches Engagement - zwischen Utopie und Dystopie -- Literatur -- DorfUtopien -- 1. Einführung -- 2. Angewandte Dorfforschung: Themen, Erkenntnisse und Konzepte -- 2.1 Die Region Südniedersachsen - Reallabor für die angewandte Dorfforschung -- 2.1.1 Soziale Innovationen in ländliche Räumen gestalten: Das Beispiel »Dorfmoderation« in Südniedersachsen -- 2.1.2 Wirtschaft und Arbeit im Dorf - nur eine Utopie? -- 3. Umsetzungsstrategien -- Literatur -- Utopien und räumliche Planung - ein Widerspruch? -- 1. Eine Annäherung -- 2. Zukunft im Blick: Utopien, Visionen und räumliche Planung -- 3. Strategische Planung nicht ohne utopisches Denken und Visionen -- 4. Südwestfalen - auf neuen Wegen in die Zukunft -- 5. Utopische Regionalentwicklung in Südwestfalen -- Die REGIONALEN in NRW als Motor für regionale Entwicklung -- UTOPiA - Jugendkonferenz und Denkwerkstatt in Südwestfalen: Impulsgeber für die Region -- 6. Transferkompetenz von Governance - Grenzen und Substanzverluste -- 7. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kommunalfinanzen zwischen Utopie und Reformismus -- 1. Einleitung -- 2. Kommunalfinanzen: Entwicklung und Problemstellung -- 3. Herausforderungen an Kommunalfinanzen -- 4. Fiskalische Zukünfte I: reformistische Utopien -- 5. Fiskalische Zukünfte II: die Utopie -- Literatur -- Ländliche Räume ohne Armut -- 1. Einleitung: Ländliche Räume ohne Armut? -- 2. Theoretischer Zugriff -- 2.1 Ist Armutsgefährdung systemimmanent? -- 2.2 Armut trotz Armutsbekämpfung -- 3. Gerechtigkeit und die Romantik der ländlichen Peripherie -- 4. Fazit: Utopie ländlicher Räume ohne Armut -- Literatur -- III Gelebte ländliche Utopien: Regionale und lokale Beispiele ländlicher Utopien. , Counterplanning auf dem Land -- 1. Im Vorgarten des Friedhofs -- 2. Gegenplanen in ländlichen Alltagsökonomien -- 2.1 Counterplanning und postkapitalistische Alltagsökonomien: theoretisch‐konzeptionelle Perspektiven -- 2.2 Autonomie, Arbeit, soziale Beziehungen: Empirische Befunde zu postkapitalistischen Wirtschafts‐ und Lebensweisen in ländlichen Peripherien -- 3. Zum transformatorischen Potenzial des Counterplanning -- Literatur -- Emanzipatorische Ländlichkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Räumliche Verortung von Landwirtschaft -- Erfahrungen der Nicht‐Zugehörigkeit -- 3. Strukturverschiebungen -- 4. Ringen um Deutungen -- 5. Emanzipatorische Ländlichkeit denkbar machen -- Literatur -- Das »Recht auf Dorf« im Dorfladen? -- 1. Einleitung -- 2. Das »Recht auf Dorf« als Utopie -- 3. Der Dorfladen als gelebtes »Recht auf Dorf«? -- 3.1 Der Dorfladen zwischen breiter Beteiligung und ökonomischen Zwängen -- 3.2 Der Dorfladen zwischen Funktionalität und Ort des Austauschs -- 4. Fazit -- Literatur -- Solidarisch wirtschaften, gemeinschaftlich leben -- 1. Einleitung: Utopien sind realistisch! -- 2. Politische Kommunen als reale Utopie -- 3. Leitlinien alternativer Ökonomien -- 4. Die Kommune Niederkaufungen als reale Utopie -- 5. Zwischen Transformationsmotor und Nischendasein -- 6. Fazit: Utopien sind politisch! -- Literatur -- Zwischen Blaupause und Prozess -- 1. Einleitung: Ein utopisches Projekt -- 2. Utopien und Räumlichkeit -- 3. Ländliche Utopien -- 4. Utopie als Ziel oder als Methode -- 5. Das Projekt Hitzacker/Dorf -- 6. Eine Utopie im Wandel -- 7. Fazit: Utopie als Prozess -- Literatur -- Interviews -- Urban Hubs - Utopien der Widersprüche im Ländlichen -- 1. Einleitung -- 2. Die Basis der Utopie -- 3. BASIS - ein Urban Hub als utopischer Ort im ländlichen Alpenraum? -- 3.1 BASIS als Rural Futurism? -- 3.2 Symbiose als Strategie von BASIS. , 3.3 Das Kasernenareal: von der Freiraum‐Strategie zum Bruch? -- 3.4 Vernetzung als erweiterte Freiraum‐Strategie? -- 4. Insel einer Utopie der Widersprüche -- Literatur -- Schauspiele auf dem Land -- 1. Die zehn Prinzipien der Agrarökologie -- 2. Die Folgen der Ausweitung des Apfelanbaus im Obervinschgau/Südtirol -- 3. Der »Malser Weg« als utopischer Gesellschaftsentwurf -- 4. Der sozial‐utopische Gehalt des »Malser Wegs« -- 5. Ausblick -- Literatur -- Affirmative Perspektiven auf das Bleiben in ländlichen Räumen -- 1. Überlegungen zum Gehen und zum Bleiben -- 2. Ein demographischer Blick auf das Gehen und Bleiben -- 3. Alteingesessene? Gebliebene? Immobile? - Wie denn nun? -- 4. Die Typologie des Bleibens in ländlichen Räumen -- 5. Auflösung der Dichotomie zugunsten eines gleichwertigen Nebeneinanders -- Literatur -- Die Kibbuz‐Bewegung in Israel -- 1. Einleitung -- 2. Die komplexen Hintergründe einer gelebten Ökotopie -- 3. Entwicklung und Krise in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 4. Kontingenz und die Einbettung gelebter Utopien -- Literatur -- Recht auf Dorf -- 1. Lefebvre und Postwachstum -- 2. Vor Ort -- 2.1 Zentral -- 2.2 Unterschiedlich -- 2.3 Angeeignet -- 3. Das Recht auf Dorf -- Strategie -- 4. Forderungen -- 4.1 Transduzieren -- 4.2 Vakuumieren -- 4.3 Experimentieren -- 4.4 Finanzieren -- 4.5 Kommunizieren -- 4.6 Sozialisieren -- 4.7 Kollektivieren -- 4.8 Solidarisieren -- 4.9 Institutionalisieren -- 5. Nachwort -- Literatur -- Interviews -- Autor*innenverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-7233-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Schmidt
    UID:
    gbv_152836071
    Format: 136 S.
    ISBN: 3503030778
    Series Statement: Zeitschrift für deutsche Philologie 112.1993, Sonderh.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Romantik ; Forschung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Steinecke, Hartmut 1940-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949519464202882
    Format: 1 online resource (VII, 504 pages)
    ISBN: 3-11-068805-0
    Series Statement: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ; Band 64.
    Content: Das Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird. Arbeiten zu Schiller sind besonders willkommen, bilden aber nur einen Teil des Spektrums.
    Content: The Yearbook of the German Schiller Society is an annual journal that primarily publishes essays on German-language literature from the Enlightenment to the present day. This time span coincides with the collections housed at the German Literary Archive in Marbach, which is under the stewardship of the German Schiller Society. Although studies on Schiller are especially welcome, they constitute only a portion of the journal’s spectrum.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , »Wir Stadtliebhaber werden geheissen, den Landliebhaber Knebel zu grüssen.« -- , Hermann Hauffs programmatische Aufsätze über das Morgenblatt für gebildete Stände von 1827 -- , Das gescheiterte Museum der deutschen Nationalliteratur (1953–1967) in Weimar -- , Klassische Romantik und Ästhetik der Tiefe. -- , Sendeschluss -- , Wissensdrang und Schwärmertum im Berliner Szenar, Lessings frühem Faust-Fragment -- , »Nocte pluit tota …« -- , Zwischen Pikturalität und Poetologie -- , Ruhende Löwen -- , Poetophonie -- , ›Der Poet als Maskenball‹ -- , »Erzählmodus an« -- , Die Literatur und ihre Medien -- , Perspektiven der Praxis -- , Literatur ausstellen als poetische Forschung -- , Dichterhäuser -- , Authentische Atmosphären -- , Ein Schwabe wie ich! -- , Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft -- , Anschriften der jahrbuch-mitarbeiter -- , Zum Frontispiz -- , Impressum , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-068691-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949694374402882
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961417358402883
    Format: 1 online resource (976 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658321284
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Grundlagen -- 1 Zum Begriff -- 2 Inhalte von Menschenbildern -- 3 Theoretische und praktische Menschenbilder -- 3.1 Theoretische Menschenbilder -- 3.2 Praktische Menschenbilder -- 4 Zu Macht und Einfluss von Menschenbildern -- Literatur -- Teil I: Fallstudien zu Macht und Wirksamkeit von Menschenbildern -- Das Menschenbild der ‚Wissenschaft vom Menschen` (1660-1800) -- 1 Einleitung -- 2 Die Hypothese des Maschinen-Menschen -- 3 Naturrecht und Medizin -- 3.1 Selbsterhaltung und Geselligkeit -- 3.2 Richard Cumberlands physiologische Argumente gegen Thomas Hobbes -- 4 Die Tierseele, die rationale Seele und die komparative Anatomie -- 5 Klassifikationen, das Klima und die Verartungsthese -- 6 Geohistorie und Anthropologie -- 7 Fazit -- Literatur -- Drittes Reich -- 1 Einleitung -- 2 Quellen und Ursprünge des nationalsozialistischen Menschenbildes -- 3 Konturen des nationalsozialistischen Menschenbildes -- 4 Einfluss und Wirksamkeit des nationalsozialistischen Menschenbildes in der politischen Praxis -- 5 Fazit -- Literatur -- „Dem Geist die Existenzmöglichkeit bieten`` - Ludwig Mies van der Rohes Villa Tugendhat und ihr Menschenbild -- 1 Einleitung -- 2 Die Villa Tugendhat -- 2.1 Bauaufgabe und Gebäude -- 3 Das Menschenbild der Villa Tugendhat -- 3.1 Grundzüge und Entwicklung des Architekturverständnisses von Mies van der Rohe -- 3.2 Der Einfluss der Philosophischen Anthropologie -- 3.3 Natur und Kultur -- 3.4 Sozialität und Individualität -- 3.5 Nützlichkeit und Schönheit -- 4 Anstelle eines Fazits: Die Debatte um die Villa Tugendhat -- Literatur -- Macht und sexuelle Gewalt: Kindheitsbilder im Kontext schwarzer Pädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Macht und (sexuelle) Gewalt - Formen schwarzer Pädagogik -- 3 Wenn Schutzräume zu Tatorten werden. , 4 Fallbeispiele schwarzer Pädagogik -- 4.1 Der „Fall Dippold`` - Pädagogisierte Macht- und Gewaltexzesse -- 4.2 Reformpädagogik und die Idealisierung des antiken Eros -- 4.3 68 - Sexuelle Gewalt im Namen der Emanzipation -- 4.4 Pädokriminalität als linksalternatives Politikum -- 5 Das Kind als Person - ein Ausblick -- Literatur -- Pessimismus im Menschenbild der Psychoanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Zur Aktualität und zum Bedeutungsverlust der Psychoanalyse -- 3 Freuds Menschenbild zwischen Aufklärung und Romantik -- 4 Pessimismus im psychoanalytischen Menschenbild -- 5 Trauma und Todestrieb im Menschenbild Melanie Kleins -- 6 Fazit -- Literatur -- Das Menschenbild der Menschenrechte -- 1 Einleitung -- 2 Bewusster Verzicht auf ein Menschenbild -- 3 Mehrwert der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte zur Realisierung der Menschenrechte -- 4 Über die Legitimation der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte -- 5 Skizze eines Menschenbildes der Menschenrechte: Selbstbestimmt - verletzbar - gleich - einzigartig -- 6 Fazit -- Literatur -- Teil II: Menschenbilder in der Wissenschaft -- Von der positiven zur negativen Anthropologie. Menschenbilder in den Geistes-, Human- oder Kulturwissenschaften -- 1 Einführung -- 2 Das geistige Tier. Hegels Phänomenologie des Geistes als geisteswissenschaftliche Programmschrift -- 3 Zwischen Tier, Engel und Gott. Das humanistische Tier: Giovanni Pico della Mirandola -- 4 Das geblendete Tier: Platons Höhlengleichnis -- 5 Das symbolische Tier. Ernst Cassirer -- 6 Die neue Wissenschaft vom Menschen. Der Mensch und seine Kultur: Vico -- 7 Das sprachliche Tier: Helmut Plessner -- 8 Ausblick: Negative Anthropologie und das Verschwinden des Menschen: Ulrich Sonnemann und Michel Foucault -- 9 Resümee -- Literatur -- Das moderne Menschenbild und die Grundlegung der Sozialwissenschaften. , 1 Die Sozialwissenschaften und das moderne Menschen- und Handlungsbild -- 2 Wissenschaftstheoretische Begründung und Funktion von Handlungstheorien -- 2.1 Die erkenntnistheoretische Begründung von Modellen intentionalen Handelns -- 2.2 Methodologischer Individualismus, Form der Handlungstheorie und Einheit der Sozialwissenschaften -- 3 Handlungsmodelle kontrovers: Ökonomik und Soziologie -- 3.1 Ausgangspunkte -- 3.2 Handlungsmodelle und -theorien in der Soziologie -- 3.2.1 Verstehende Soziologie und Handlungstypologie bei Weber -- 3.2.2 Situationsdeutungen: Soziologische Phänomenologie und Ethnomethodologie -- 3.2.3 Mehrstufige Erklärungsmodelle und die Theorie rationaler Handlungswahl -- 3.3 Handlungsmodelle und -theorien in der Ökonomie -- 4 Folgen und Konsequenzen für die Arbeit an und mit Menschenbildern -- Literatur -- Menschenbilder in den Naturwissenschaften -- 1 Einführung -- 2 Materie in Bewegung: Aufbau, Bewegungsgesetze und Anfangsbedingungen -- 3 Das Paradigma des Funktionalismus -- 4 Zeit- und Freiheitserfahrung als Probleme für ein naturwissenschaftliches Menschenbild -- 5 Schluss -- Literatur -- Menschenbilder in der Philosophie -- 1 Einleitung: Was ist „der Mensch`` in der Philosophie? -- 2 Hauptteil -- 2.1 Mensch zwischen Gott und Tier -- 2.2 Mensch als Doppelnatur -- 2.3 Mensch als Ebenbild Gottes -- 2.4 Mensch als Vernunftwesen -- 2.5 Mensch als Körper -- 2.6 Mensch als Wille/Affekt -- 2.7 Mensch als Schaffender -- 2.8 Mensch als Existenz -- 2.9 Mensch als Gesellschaft -- 2.10 Mensch als Tier -- 2.11 Mensch als Struktur -- 3 Fazit: Die Aufgabe des Menschen -- Literatur -- Menschenbilder in der Ethik -- 1 Einleitung -- 2 Begriffliche Präzisierungen -- 3 Ethik und Menschenbild: Drei Modelle -- 3.1 Das (traditionelle) Telos-Modell -- 3.2 Das (neuzeitliche) Human-nature-Modell -- 3.3 Das (moderne) reduzierte Vernunft-Modell. , 4 Wiederkehr der Menschenbilder? -- 4.1 Deskriptive anthropologische Annahmen -- 4.2 Normative anthropologische Annahmen -- 4.3 Lebensweltlich-praktische Menschenbilder -- 5 Schluss -- Literatur -- Menschenbilder in der Theologie -- 1 Große Container, lange Hebel -- 2 Der Mensch als Bild Gottes, -- 2.1 Die Dekonstruktion des Königs und die Gottebenbildlichkeit aller Menschen -- 2.1.1 Die bundestheologische Transformation -- 2.1.2 Die schöpfungstheologische Transformation -- 2.1.3 Die relativ schmale Rezeption des Ebenbild-Topos -- 2.2 Der christologische Transmissionsriemen christlichen Nachdenkens über den Menschen -- 2.2.1 Jesus als Bild des unsichtbaren Gottes -- 2.2.2 Die Differenz zwischen imago und similitudo -- 2.3 Ein Zuviel, ein Zuwenig an Anthropozentrik? -- 2.3.1 Ideengeschichtliches Wurzelwerk für ökologische Krisen? -- 2.3.2 Prinzipielles Einfallstor für bleibende Heteronomie? -- 3 in den Brechungen der Sünde -- 3.1 Das menschliche Herz und sein böses Sinnen von Jugend an -- 3.1.1 Der Mensch - ein königlicher Versager? -- 3.1.2 Die Frage nach dem menschlichen Herzen -- 3.1.3 Zwischen Sühneopfer und Herztransplantation -- 3.2 Der soteriologische Katalysator christlichen Nachdenkens über den Menschen -- 3.2.1 Eine tiefgreifende Korruption der menschlichen Natur -- 3.2.2 Zwei Auslegungen augustinischer Perspektiven -- 3.3 Eine strukturelle, eine transzendentale Unfähigkeit zum Guten? -- 3.3.1 Strukturen der Sünde als Apriori individueller Freiheit? -- 3.3.2 Transzendentale Verweigerung als Apriori freiheitlicher Subjektivität? -- 4 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder im Recht - Rechtsbilder vom Menschen -- 1 Einleitung -- 2 Begriff und Funktionen von Menschenbildern im Recht -- 2.1 Der Begriff des Menschenbildes im Recht -- 2.2 Funktionen des Menschenbildes im Recht -- 3 Kritik an der Denkfigur des Menschenbildes im Recht. , 4 Die Form rechtlicher Menschenbilder -- 4.1 Vorrechtliche Menschenbilder für das Recht -- 4.2 Rechtsbilder vom Menschen -- 5 Aspekte rechtlicher Menschenbilder -- 5.1 Deskriptive und normative Menschenbilder -- 5.2 Entwicklungslinien von Menschenbildern -- 5.3 Einzelne Aspekte der Rechtsbilder vom Menschen -- 5.4 Rechtsbilder vom Menschen -- 5.4.1 Das Menschenbild des deutschen Bundesverfassungsgerichts -- 5.4.2 Menschenwürde in Verfassungen -- 5.4.3 Freiheit in Verfassungen -- 5.4.4 Gleichheit in Verfassungen -- 5.4.5 Gemeinschaftsbezogenheit und -gebundenheit des Einzelnen in Verfassungen -- 5.4.6 Bedürftigkeit des Einzelnen in Verfassungen -- 5.4.7 Pluralismus von Menschenbildern und verfassungsrechtliche Abstinenz -- 5.5 Gemeinsamkeiten der Menschenbilder -- 6 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder in der Ökonomie -- 1 Einleitung -- 2 Vorläufer und historische Wurzeln von Menschenbildern in der Ökonomik -- 2.1 Der „industriöse Mensch`` -- 2.2 Hobbes und der kapitalistische Markt -- 2.3 Elemente des Menschenbildes der Renaissance und ihre Bedeutung für ökonomische Menschenbilder -- 3 Das Menschenbild bei Adam Smith -- 4 Das Akteursmodell der neoklassischen Mikroökonomie -- 4.1 Grundlagen neoklassischen Denkens -- 4.2 Grenzüberschreitungen in der neoklassischen Mikroökonomie -- 4.2.1 Dynamik im Menschenbild der Neoklassik -- 4.2.2 Der Ansatz von Irving Fisher -- 4.2.3 Die Haushaltsproduktionstheorie von Gary Becker -- 5 Das Menschenbild der Neuen Institutionenökonomik: Opportunismus und eingeschränkte Rationalität -- 6 Beiträge aus der Psychologie zu Menschenbildern der Ökonomik -- 7 Beiträge aus der Neuroökonomik zu Menschenbildern der Ökonomik -- 8 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder in der Pädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Die Welt wird zum Bild -- 3 Die Vielfalt der Bilder -- 4 Die mimetische Verkörperung von Menschen- und Weltbildern. , 5 Menschenbilder in Geschichte, Kultur und Bildung.
    Additional Edition: Print version: Zichy, Michael Handbuch Menschenbilder Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658321277
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9961613358602883
    Format: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472330
    Series Statement: Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des ländlichen und Politische Alternativen Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Utopien ländlicher Entwicklung -- 1. Einleitung: Utopien auf dem Land? -- 2. Utopien in der Kritischen Landforschung -- 3. Orte und Funktionen des Utopischen in Ruralen Topografien -- 4. Von Gegenwartsdiagnosen lokaler und regionaler Entwicklung zu besseren Zukünften? -- 5. Zu diesem Band -- Danksagung -- Literatur -- I Konzeptionelle Zugänge zu ländlichen Utopien -- Ländliche Utopien und die utopische Tradition -- 1. Einleitung -- 2. Konjunkturen des »Ländlichen« zwischen Utopie und Dystopie -- 3. Utopische Tradition -- 4. Sozialutopien und literarische Entwicklung -- 5. Land‐Utopien -- 6. Aktuelle Ansatzpunkte -- Literatur -- Ländlichkeit in historischen Utopien -- 1. Thomas Morus' »Utopia« -- 2. Charles Fouriers »Phalansteres« -- 3. Fazit -- Literatur -- Aspekte ländlicher Utopien im Anschluss an Theodor W. Adorno -- 1. Zum Ländlichen ländlicher Utopien -- 2. Zum Utopischen ländlicher Utopien -- 2.1 Utopien und bestimmte Negation -- 2.2 Utopische Forderung I: Differenz -- 2.3 Utopie II: Zwecklosigkeit -- 3. Mit Adorno aufs Land - aber sicher nicht allein -- Literatur -- Hat die »Kritische Theorie« eine Landutopie? -- 1. Landutopien in »Kritischer Theorie« -- 2. Sozialutopien und ländliche Erfahrungen bei Horkheimer -- 3. Utopien des Ländlichen im Reflexionsfeld der Kunst bei Adorno -- 4. Kritik ländlicher Ideologien bei Löwenthal -- 5. Aktuelle Anschlusspunkte -- Literatur -- Transformative Perspektiven auf das utopische Potenzial ländlicher Räume und die Debatte um Left‐behind Places -- 1. Regressive Wende? -- 2. Left‐behind Places: Debattenüberblick -- 3. Kritische Geographien und mögliche Anwendungen für Left‐behind Places -- 3.1 Anarchistische Geographien: Transformation durch Präfiguration -- 3.2 Territorialisierungsansätze aus einer dekolonialen Perspektive: Praxis und Affekte sozialen Wandels. , 3.3 Feministische Politische Ökologien: Giftmüll und mehr‐als‐menschliche Perspektiven -- 4. Synthese: ein machtkritisches Kaleidoskop für Left‐behind Places -- Literatur -- Rurbane Utopien -- 1. Idealbilder zwischen Stadt und Land -- 2. Rurbane Utopien in der Moderne -- 2.1 Utopie vs. Industrie: William Morrisʼ »Kunde von Nirgendwo« (1890) -- 2.2 Utopie und Ökologie: Ernest Callenbachs »Ökotopia« (1975) -- 2.3 Utopie und Ökonomie: Michel Houellebecqs »Karte und Gebiet« (2010) -- 2.4 Utopie und Klima: Kim Stanley Robinsons »Das Ministerium für die Zukunft« (2020) -- 3. Ausblick: Utopie und Erzählung -- Literatur -- II Planung und Politik ländlicher Utopien -- Ländliche Utopien als infrastrukturelle Utopien -- 1. Einleitung -- 2. Infrastrukturelle Peripherisierung ländlicher Räume -- 3. Infrastruktureller Populismus in ländlichen Räumen -- 4. Infrastrukturelle Utopien als Perspektive ländlicher Räume -- Literatur -- Mit oder gegen den (Öko‑)Strom? -- 1. Einleitung -- 2. Pionierräume oder abgehängte Peripherie? -- 3. Die Energiewende als Verhängnis oder Leuchtturmprojekt? -- 4. Von Absiedlungs‐ bis hin zu Avantgarderäumen -- Absiedlungsräume -- Duldungsräume -- Gestaltungsräume -- Avantgarderäume -- 5. Chancen der Energiewende(n) für ländliche Räume -- 6. Fazit - Entweder…oder?! -- Literatur -- Utopie einer geschlechtergerechten ländlichen Gesellschaft -- 1. Einleitende Gedanken -- 2. Feministische Anliegen -- 3. Utopie -- 4. Pfade -- 5. Ausblick -- Literatur -- Zivilgesellschaft zwischen Lückenbüßer und Utopie -- 1. Einleitung -- 2. Planungseuphorie und Planungskritik -- 3. Repräsentation und Wettbewerb -- 4. Ein radikaler Reformismus für eine neue Raumplanung -- 5. Utopien der Planung und Partizipation -- Literatur -- Zukünfte ländlichen Engagements - entgrenzt, kooperativ, jung, demokratisch -- 1. Zur Lage des Engagements. , 2. Empirie der Gegenwart in ländlichen Räumen -- 2.1 Entgrenztes Engagement -- 2.2 Soziale Orte als Dockingstation für Engagierte -- 2.3 »Engaged Natives« oder die unsichtbare Jugend -- 3. Ländliches Engagement - zwischen Utopie und Dystopie -- Literatur -- DorfUtopien -- 1. Einführung -- 2. Angewandte Dorfforschung: Themen, Erkenntnisse und Konzepte -- 2.1 Die Region Südniedersachsen - Reallabor für die angewandte Dorfforschung -- 2.1.1 Soziale Innovationen in ländliche Räumen gestalten: Das Beispiel »Dorfmoderation« in Südniedersachsen -- 2.1.2 Wirtschaft und Arbeit im Dorf - nur eine Utopie? -- 3. Umsetzungsstrategien -- Literatur -- Utopien und räumliche Planung - ein Widerspruch? -- 1. Eine Annäherung -- 2. Zukunft im Blick: Utopien, Visionen und räumliche Planung -- 3. Strategische Planung nicht ohne utopisches Denken und Visionen -- 4. Südwestfalen - auf neuen Wegen in die Zukunft -- 5. Utopische Regionalentwicklung in Südwestfalen -- Die REGIONALEN in NRW als Motor für regionale Entwicklung -- UTOPiA - Jugendkonferenz und Denkwerkstatt in Südwestfalen: Impulsgeber für die Region -- 6. Transferkompetenz von Governance - Grenzen und Substanzverluste -- 7. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kommunalfinanzen zwischen Utopie und Reformismus -- 1. Einleitung -- 2. Kommunalfinanzen: Entwicklung und Problemstellung -- 3. Herausforderungen an Kommunalfinanzen -- 4. Fiskalische Zukünfte I: reformistische Utopien -- 5. Fiskalische Zukünfte II: die Utopie -- Literatur -- Ländliche Räume ohne Armut -- 1. Einleitung: Ländliche Räume ohne Armut? -- 2. Theoretischer Zugriff -- 2.1 Ist Armutsgefährdung systemimmanent? -- 2.2 Armut trotz Armutsbekämpfung -- 3. Gerechtigkeit und die Romantik der ländlichen Peripherie -- 4. Fazit: Utopie ländlicher Räume ohne Armut -- Literatur -- III Gelebte ländliche Utopien: Regionale und lokale Beispiele ländlicher Utopien. , Counterplanning auf dem Land -- 1. Im Vorgarten des Friedhofs -- 2. Gegenplanen in ländlichen Alltagsökonomien -- 2.1 Counterplanning und postkapitalistische Alltagsökonomien: theoretisch‐konzeptionelle Perspektiven -- 2.2 Autonomie, Arbeit, soziale Beziehungen: Empirische Befunde zu postkapitalistischen Wirtschafts‐ und Lebensweisen in ländlichen Peripherien -- 3. Zum transformatorischen Potenzial des Counterplanning -- Literatur -- Emanzipatorische Ländlichkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Räumliche Verortung von Landwirtschaft -- Erfahrungen der Nicht‐Zugehörigkeit -- 3. Strukturverschiebungen -- 4. Ringen um Deutungen -- 5. Emanzipatorische Ländlichkeit denkbar machen -- Literatur -- Das »Recht auf Dorf« im Dorfladen? -- 1. Einleitung -- 2. Das »Recht auf Dorf« als Utopie -- 3. Der Dorfladen als gelebtes »Recht auf Dorf«? -- 3.1 Der Dorfladen zwischen breiter Beteiligung und ökonomischen Zwängen -- 3.2 Der Dorfladen zwischen Funktionalität und Ort des Austauschs -- 4. Fazit -- Literatur -- Solidarisch wirtschaften, gemeinschaftlich leben -- 1. Einleitung: Utopien sind realistisch! -- 2. Politische Kommunen als reale Utopie -- 3. Leitlinien alternativer Ökonomien -- 4. Die Kommune Niederkaufungen als reale Utopie -- 5. Zwischen Transformationsmotor und Nischendasein -- 6. Fazit: Utopien sind politisch! -- Literatur -- Zwischen Blaupause und Prozess -- 1. Einleitung: Ein utopisches Projekt -- 2. Utopien und Räumlichkeit -- 3. Ländliche Utopien -- 4. Utopie als Ziel oder als Methode -- 5. Das Projekt Hitzacker/Dorf -- 6. Eine Utopie im Wandel -- 7. Fazit: Utopie als Prozess -- Literatur -- Interviews -- Urban Hubs - Utopien der Widersprüche im Ländlichen -- 1. Einleitung -- 2. Die Basis der Utopie -- 3. BASIS - ein Urban Hub als utopischer Ort im ländlichen Alpenraum? -- 3.1 BASIS als Rural Futurism? -- 3.2 Symbiose als Strategie von BASIS. , 3.3 Das Kasernenareal: von der Freiraum‐Strategie zum Bruch? -- 3.4 Vernetzung als erweiterte Freiraum‐Strategie? -- 4. Insel einer Utopie der Widersprüche -- Literatur -- Schauspiele auf dem Land -- 1. Die zehn Prinzipien der Agrarökologie -- 2. Die Folgen der Ausweitung des Apfelanbaus im Obervinschgau/Südtirol -- 3. Der »Malser Weg« als utopischer Gesellschaftsentwurf -- 4. Der sozial‐utopische Gehalt des »Malser Wegs« -- 5. Ausblick -- Literatur -- Affirmative Perspektiven auf das Bleiben in ländlichen Räumen -- 1. Überlegungen zum Gehen und zum Bleiben -- 2. Ein demographischer Blick auf das Gehen und Bleiben -- 3. Alteingesessene? Gebliebene? Immobile? - Wie denn nun? -- 4. Die Typologie des Bleibens in ländlichen Räumen -- 5. Auflösung der Dichotomie zugunsten eines gleichwertigen Nebeneinanders -- Literatur -- Die Kibbuz‐Bewegung in Israel -- 1. Einleitung -- 2. Die komplexen Hintergründe einer gelebten Ökotopie -- 3. Entwicklung und Krise in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 4. Kontingenz und die Einbettung gelebter Utopien -- Literatur -- Recht auf Dorf -- 1. Lefebvre und Postwachstum -- 2. Vor Ort -- 2.1 Zentral -- 2.2 Unterschiedlich -- 2.3 Angeeignet -- 3. Das Recht auf Dorf -- Strategie -- 4. Forderungen -- 4.1 Transduzieren -- 4.2 Vakuumieren -- 4.3 Experimentieren -- 4.4 Finanzieren -- 4.5 Kommunizieren -- 4.6 Sozialisieren -- 4.7 Kollektivieren -- 4.8 Solidarisieren -- 4.9 Institutionalisieren -- 5. Nachwort -- Literatur -- Interviews -- Autor*innenverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783837672336
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages