Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV002984237
    Format: 128 S.
    Series Statement: Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils 37
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Engel, Ulrich 1928-2020
    Author information: Moser, Hugo 1909-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV036517411
    Format: 475 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-631-61251-4
    Series Statement: Posener Beiträge zur Germanistik 26
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-653-00059-7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik
    Author information: Darski, Józef 1941-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9958975942502883
    Format: 1 online resource (432 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 1-282-19500-X , 9786612195006 , 3-11-916144-6 , 3-11-019996-3
    Series Statement: Institut fur Deutsche Sprache. Jahrbuch, 2005
    Content: In der Kommunikations- und Informationsgesellschaft spielt der souveräne Umgang mit Texten eine kaum zu überschätzende Rolle: in der Ausbildung, im Berufsleben und im Alltag. Texte sind Werkzeuge der Verständigung und bestimmen die soziale Identität von Individuen und Gruppen. Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur 41. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache vom März 2005. 19 Hauptbeiträge von anerkannten Fachgelehrten aus mehreren Ländern untersuchen das Textverstehen unter grammatischem, psychologischem, kulturellem und didaktischem Blickwinkel und zeigen Anwendungsbezüge für Journalismus, Computerlinguistik, Schreibdidaktik. In der Zusammenschau ergibt sich ein verständlicher Überblick über den aktuellen Stand der Textverstehensforschung. Hinzu kommen 14 Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte, die deutlich machen, dass auf diesem Gebiet noch laufend neue Erkenntnisse gewonnen werden. Zielpublikum sind nicht nur Sprachwissenschaftler, sondern alle, die professionell mit Texten zu tun haben.
    Note: Description based upon print version of record. , Front matter -- , Inhalt -- , Wege und Umwege zum Verstehen, oder: Wie man zu verstehen gibt, dass man jemanden willkommen heißt -- , Wie viel Zeit für wie viel Text? -- , Grammatik ... -- , Die Formen der Sprache und die Prozesse des Verstehens -- , Syndese vs. Asyndese -- , Textuelle Aspekte von Modus und Modalität -- , Ellipse im Text -- , Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur Stellung von Verbletztsätzen mit weil -- , Pronomina, Personen, Perspektiven -- , Intonation und Informationsstruktur -- , Laute und leise Prosodie -- , ... und darüber hinaus -- , Textverstehen aus psycholinguistischer Sicht -- , Psycholinguistische Methoden zur Untersuchung des Satz- und Textverstehens -- , Was geschieht im Kopf des Lesers? Mentale Konstruktionsprozesse beim Textverstehen aus der Sicht der Psychologie und der kognitiven Linguistik -- , Texte verstehen im Deutschunterricht -- , Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein- und Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturellen Entitäten -- , Textverstehen und Intertextualität -- , Leseverstehen aus der Perspektive des Nicht-Muttersprachlers -- , Texte im Berufsalltag: Schreiben, um verstanden zu werden? -- , Verstanden werden.Vom doppelten Interesse an theoriebasierter, praxisgerichteter Textberatung -- , Textverstehen in der Computerlinguistik am Beispiel der Automatischen Textzusammenfassung -- , Back matter , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-018871-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958975940702883
    Format: 1 online resource (634 pages).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110490992 , 3110490994
    Series Statement: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; 1
    Content: Mit Fragestellungen und kritischen Diskussionen zu Paradigmen, Methoden und Zielen stellt der Sammelband eine Positionsbestimmung zur Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik dar. Die Beiträge umfassen ein breites Spektrum an Themen zwischen deskriptiver Vollständigkeit und grammatischer Modellierung, die seit einiger Zeit die Diskussion bestimmen, Entwicklungen aufzeigen und aus Forschungsdesideraten heraus für das Fach neue Perspektiven eröffnen.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung und inhaltliche Übersicht / , I .Grammatiktheorie und Evidenz -- , 1 .Grammatiktheorie und Psycholinguistik / , 2. Grammatiktheorien im Vintage-Look - Viel Ideologie, wenig Ertrag / , II. Sprach- und Grammatikmodelle -- , 3. Intensionen, Typen und Modelle / , 4. Und? Was läuft sonst so? / , III. Grammatik, Korpus(linguistik) und Variation -- , 5. Korpuslinguistik, Grammatiktheorie, Grammatikographie / , 6. Sprachliche Variation / , 7 .Zur Identifikation von Mehrwortausdrücken: ein Algorithmus, seine Validierung und weiterführende Überlegungen / , 8 .Syntaktische Variation aus areallinguistischer Perspektive / , IV .Kontrastive Grammatik, Typologie und Wandel -- , 9. Kontrastive Analyse 2020: Neue Horizonte / , 10. Deiktische Antworten auf räumliche Fragen / , 11. Perspektiven der Grammatiktheorie: Sprachwandel / , V. Grammatikographie -- , 12 .Grammatikographie: Deskriptive Grammatik / , 13. Wie funktional sind Grammatiken des Deutschen? / , 14. An der Schnittstelle von DaF und Germanistischer Sprachwissenschaft / , VI. Grammatik an den Schnittstellen -- , 15. Textstrukturen: Was bleibt / , 16 .Schnittstelle Semantik-Pragmatik / , 17 .Externe Argumente und quantifikationale Variabilität im deutschen Passiv / , 18. Phonologische Abstraktheit und symbolische Repräsentation / , 19. Graphematik des Deutschen im europäischen Vergleich / , Register -- , Autorinnen und Autoren , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110490978
    Additional Edition: ISBN 3110490978
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_444448462
    Format: 128 S. gr. 8"
    Series Statement: (Duden-Beiträge zu Fragen d. Rechtschreibung, d. Grammatik u. d. Stils H. 37)
    Content: Zur Syntax der Schlagzeile, von G. Beugel.--Zur Funktion der Fügung sein+zu+Infinitiv in der deutschen Gegenwartssprache, von K. Brinker.--Zur Beschreibung der Struktur deutscher Sätze, von U. Engel.--Der Relativsatz, von B. Engelen.--Der Worthof von "schreiben," von P. Grebe.--Beharrungstendenzen in der Schriftsprache, von S. Jäger.--Zum "System" der deutschen Verbalpräfixe, von I. Kühnhold.--Zur formalen Charakterisierung des bestimmten Artikels, von A. Ströbl.--Zur Problematik einer wissenschaftlichen Sprachpflege: Die "Ismen," von H. Wellmann
    Note: Mit Literaturangaben zu einzelnen Beiträgen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_860394417
    Format: 1 Online Ressource (XIII, 486 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110451542 , 3110448947 , 9783110449464
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2015
    Content: Der Band stellt erstmals den Nutzen eines praxeologischen Ansatzes für die Linguistik dar. Als ‚Praktiken‘ werden Sprache, Text, Verhalten und Kommunikation neu gedacht. Prozessualität, Materialität, Verkörperung und soziale Routinen rücken ins Zentrum des Gegenstandsverständnisses. An die Stelle von Sprache als autonomem System tritt die Verwendung von Sprache durch Akteure im Kontext leiblicher, sozialer und kulturhistorisch geprägter Praxis
    Note: 4201 Beiträge der 51. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim [10. - 12. März] 2015 , Frontmatter -- -- Praktiken: etwas Gewissheit im Geflecht der alltäglichen Welt -- -- Inhalt -- -- Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht -- -- Praktiken der leiblich-verbalen Interaktion -- -- Praktiken des Sprechens und Interagierens im Gespräch aus der Sicht von Konversationsanalyse und Interaktionaler Linguistik -- -- Gestische Praxis und sprachliche Form -- -- Deiktische Praktiken: Zwischen Interaktion und Grammatik -- -- Handeln in Praxis. Hinter- und Untergründe situierter sprachlicher Bedeutungskonstitution -- -- Im Zweifel für den Zweifel : Praktiken des Zweifelns -- -- Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kulturelle und grammatische Praktiken im Gebrauch -- -- Am Rande der Praktik – Körperliche Eigendynamiken und ihre Funktionalisierung am Beispiel von Reality-TV -- -- Praxis, kommunikatives Handeln und die Videoanalyse der Videoanalyse -- -- Textuelle Praktiken -- -- Literale Praktiken und literale Kompetenz -- -- Praktiken in der internetbasierten Kommunikation -- -- Praktiken modellieren: Dialogmodellierung als Methode der Interaktionalen Linguistik -- -- Mediatisierte Praktiken: Zur Rekontextualisierung von Anschlusskommunikation in den Sozialen Medien -- -- Vom Handeln zur Kultur. Das Konzept der Praktik in der Analyse von Verabschiedungen -- -- „In den tiefsten Winkeln unserer Betonwälder tanzten die Namen ein farbenfrohes Fest und wir tanzten mit bis in die Morgenstunden“ – Zur praktischen Kultur des Szene-Graffiti -- -- Vom vielschichtigen Planen. Textproduktions-Praxis empirisch erforscht -- -- Neue mediale Formate und ihre kommunikative Nutzung in der Wissenschaft. Fallbeispiele und sieben Thesen zum Praktiken-Konzept, seiner Reichweite und seinen Konkurrenten , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110448948
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Institut für Deutsche Sprache (51. : 2015 : Mannheim) Sprachliche und kommunikative Praktiken Berlin : De Gruyter, 2016 ISBN 3110448947
    Additional Edition: ISBN 9783110448948
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachgebrauch ; Kommunikation ; Kommunikatives Handeln ; Nichtverbale Kommunikation ; Linguistik ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Deppermann, Arnulf 1964-
    Author information: Feilke, Helmuth 1959-
    Author information: Linke, Angelika 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1854029991
    Format: 1 Online-Ressource(405 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783503212026
    Content: "Der Band ‚Sprachwandeln. Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie' versammelt Beiträge von Klaus-Peter Wegera zu Sprachwissenschaft, Korpuslinguistik, Mediävistik sowie Kulturgeschichte. Die Beiträge, die zwischen 1987 und 2020 entstanden sind, spiegeln den Facettenreichtum von Klaus-Peter Wegeras langjähriger Forschung wider. Die zentrale Fragestellung ist die nach dem ‚Sprachwandeln': Wie wird Sprache gewandelt? (nicht: Wie wandelt sich Sprache?). Sprache wandelt sich nicht selbst, sondern wird durch ihre Benutzer verändert. Sprachwandel ist dabei nicht selten Ergebnis bewusster oder gewollter Eingriffe, was auch als Spracharbeit bezeichnet werden kann. Spracharbeit wird dabei als kreativer Prozess verstanden. Bei den Beiträgen zum Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen stehen Fragen zur Grammatikographie und der den Grammatiken dieser Sprachepochen zugrundeliegenden Quellenkorpora im Zentrum. Mit den vielfältigen Überlegungen zur Korpustheorie und zu Darstellungsmöglichkeiten von in den Korpora ermittelten Phänomenen und Varianten hat Klaus-Peter Wegera Maßstäbe gesetzt, an der sich jede weitere neue Grammatik zu historischen Sprachstufen orientieren wird.".
    Additional Edition: ISBN 9783503212019
    Language: German
    Author information: Wegera, Klaus-Peter 1948-
    Author information: Herbers, Birgit 1963-
    Author information: Kwekkeboom, Sarah 198X-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1017911541
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783110526585 , 9783110525359
    Series Statement: Lingua Historica Germanica Band 19
    Content: Der Band vereint Beiträge zu zentralen Themen der historischen germanistischen Sprachwissenschaft. Vertreten sind die Bereiche der historischen Morphologie, Wortbildung, Lexikographie und Syntax, historischen Fach-und Schreibsprachenforschung sowie angrenzende Gebiete wie literaturwissenschaftliche Mediävistik und Geschichtswissenschaft. Mit ihrem Fokus auf den Sprachwandel des Deutschen eröffnen die Beiträge neue Perspektiven auf diachrone Veränderungen nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der verschiedenen Sprachstufen des Deutschen.
    Note: Frontmatter -- ; Tabula Gratulatoria -- ; Vorwort -- ; Inhalt -- ; Teil I. Sprachwandel in Morphologie, Wortbildung und Syntax -- ; Zur Diminuierung männlicher und weiblicher Verwandtschaftsbezeichnungen in der jüngeren Sprachgeschichte des Deutschen , Hilfsverbwechsel (Perfektbildung) in neuerer Zeit? , Genug ist schon zu viel. Ein spezieller Präfixverlust im Althochdeutschen , Zwischen Innovation und Tradition. Substantivderivation in der Überlieferung der Hoheliedparaphrase Willirams von Ebersberg , Pseudopartizipien im Wandel der Zeit , Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch online und die Valenz. Aus der Werkstatt des Mittelhochdeutschen syntaktischen Verbwörterbuchs , Der Mensch geht, der Teufel fährt. Zum semantischen und syntaktischen Verhalten einiger Fortbewegungsverben , Bleibt das Kind schon längere Zeit munter… Zur Grammatik von Konditionalsätzen im 19. Jahrhundert , Begründete Evidenz bei Otfrid , Teil II. Sprachwandel in Lexik und Lexikographie -- ; Zur Geschichte deutscher etymologischer Wörterbücher , Spannende Späne. Beispiele zum Wortbedeutungswandel aus der Werkstatt des Deutschen Rechtswörterbuchs , Vom senen zur Sehnsucht , Zur Überlieferung von ahd. riuti und riutī , Bedeutungswandel paradox. Zur Entwicklung der Intensivierer fast, ganz, recht , Vom Schweigen der Mönche. Volkssprachige Bestandteile im Signa-loquendi- Kapitel der Consuetudines Hirsaugienses und das Althochdeutsche Wörterbuch , Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Kalendarien und Sachglossaren. Überlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte , Teil III. Wandel in Fachsprachen -- ; Chanstu dez nit, so pist ein lap. Beobachtungen zum Gebrauch des (generischen) du in historischen Fachtexten , Konstanz und Varianz in der Fachsprache. Ein Modell zur Erschließung des fachsprachlichen Gehalts am Beispiel der Waidmannssprache , Einen lehrstuhl ausgebessert und eine bettstatt rebarirt. Analyse einer historischen Fachsprache des Schreinerhandwerks , Fachsprachen im Wandel der Zeit. Ausgewählte Überlegungen , Vom Elefanten zum Alten, vom Alten zum Sprinter. Onomasiologischer Wandel auf dem Schachbrett , Teil IV Text(sorten)wandel -- ; Sprachgeschichtliche Aspekte der Verwendung von Bildzeichen im Chat , Textwandlungen – Eucharius Rösslin, Der Swangern Frauwen und hebammen Rosegarten als sprachhistorische Quelle , Handlungsschemata im Wiener Niederlagsprivileg von 1281 , Sprachwandel in der Anzeigenwerbung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert , Teil V. Regionaler Sprachwandel -- ; Ostmitteldeutsch im 13. Jahrhundert , Ein Markolf aus Leipzig? Die deutsche Prosafassung von Salomon und Markolf in Leipzig, UB, Rep. II 159 , Die mittelniederdeutsche Fassung des Leipziger Schützenbriefes von 1497. Ein Einzelfall der niederdeutschen Inkunabeldrucke. Kommentar ‒ Sprachuntersuchung ‒ Edition , Wie schwand das Präteritum im Bairischen? , Oanagg, urass, sturaxad. Formenvielfalt bairischer Adjektive , Dieter Stellmacher Die flämingischen Eigennamen in den Sprachwandelprozessen einer üdmärkischnordobersächsischen Sprachlandschaft -- ; Teil VI. Handschriftenkunde und Geschichte -- ; Ein neues Zeugnis deutschsprachigen Kirchengesangs aus der Zeit der Reformation , Deutschsprachige Glossen-, Glossar- und Vokabularhandschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Eine Bestandsaufnahme. Zugleich eine Ergänzung zum Handschriftenkatalog von Pensel und Stahl (1998) , Das Sprachenproblem in der mittelalterlichen Pfarrseelsorge. Beobachtungen in den Lausitzen und anderen Landschaften der Germania Sacra , Beharrung und Wandel in der akademischen Lehre. Zur Institutionalisierung der humanistischen Bildungsreform an der „vorklassischen“ deutschen Universität , Publikationsverzeichnis Hans Ulrich Schmid , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110525182
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sprachwandel im Deutschen Berlin : De Gruyter, 2018 ISBN 9783110525182
    Additional Edition: ISBN 3110525186
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachwandel ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Czajkowski, Luise 1979-
    Author information: Schmid, Hans Ulrich 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] :Lang,
    Show associated volumes
    UID:
    almahu_BV036079143
    Format: 259 S. : , graph. Darst. ; , 21 cm.
    ISBN: 978-3-631-58573-3
    Series Statement: Deutsche Sprachwissenschaft international 6
    Content: Dieser Sammelband enthält Beiträge, die im Februar 2008 in Rom auf der 3. internationalen Tagung „Deutsche Sprachwissenschaft in Italien“ in der AG „Valenz und Deutsch als Fremdsprache“ als Vorträge gehalten worden sind. In allen Beiträgen sind Fragen zur Valenz und zu Deutsch als Fremdsprache zentral, aber zugleich ist das Themenspektrum weit gefächert, da in jedem Einzelbeitrag neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aus einer übergreifenden Perspektive geht es um Valenzeigenschaften, Argumentstrukturen und Wortartenzugehörigkeit, um Valenzgrammatik und traditionelle Grammatik in DaF-Lehrwerken, um die vermehrte Berücksichtigung der Satzinhalte bei der Satzanalyse, um die regelbasierte Erfassung von konstruktionellen Varianten vs. den idiosynkratischen Charakter von Valenz, um die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Verbs „machen“ in Verbindung mit einem Adjektiv. Aus der Perspektive einzelner Muttersprachen geht es um Schwierigkeiten von englischen Muttersprachlern im Grammatikunterricht, um die Funktionalität von Kasus im Deutschen und Englischen, um das Erlernen regierter Präpositionen durch italienische Deutschlehrer, um ein spanisch-deutsches Verbvalenzwörterbuch für Lerner der Grund- und Mittelstufe.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Fremdsprache ; Valenz ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift
    Author information: Fischer, Klaus, 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1655969668
    Format: Online-Ressource (IX, 320 S.)
    ISBN: 9783110909494 , 9783484108325
    Series Statement: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte Teil 5
    Content: In der Reihe der seit 1971 stattfindenden Kolloquien zur »Maschinellen Verarbeitung altdeutscher Texte« beschäftigte sich das 5. Internationale Kolloquium, das im März 1997 in Würzburg stattfand, schwerpunktmäßig mit dem Einsatz neuer Medien, mit Corpusfragen im Bereich altdeutscher Texte und Problemen der Lexikographie historischer Sprachstufen. Daneben wurden organisatorische Grundsatzfragen, Kodierungskonzepte wie das der Text Encoding Initiative und Detaillösungen aus dem Problemfeld der Textdatenverarbeitung diskutiert. Die wesentlichen Referate sind in dem Tagungsband zusammengefaßt.
    Content: In the framework of the colloquia on Machine Processing of Old German Texts held at regular intervals since 1971, the Fifth International Colloquium (March 1997 in Würzburg) concentrated on the use of the new media, corpus-related issues posed by Old German texts, and lexicographic problems in connection with different historical stages of language development. In addition there was discussion of fundamental organizational questions, encoding designs such as the Text Encoding Initiative, and solutions to individuals problems posed by text data processing. The central papers are assembled in this volume.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Einführung; Die Hochzeit der Philologie und des Merkur: Philologische Datenverarbeitung; Korpusfragen; Aufbau eines maschinenlesbaren Textkorpus deutscher und russischer TV-Nachrichten. Ziele, Methoden, Probleme; Using SGML for Linguistic Analysis: the case of the BNC; Die Erarbeitung einer Kasussyntax des R̥gveda auf der Grundlage elektronisch gespeicherter Daten; Vom lemmatisierten Index zur Grammatik; Lexikographie; Perspektiven der mittelhochdeutschen Lexikographie in Japan; Lexikon der Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters , Die Belegbearbeitung in der lexikographischen Datenbank des Deutschen RechtswörterbuchsProbleme literarhistorischer und inhaltlicher Erschließung durch Register; Eine Konkordanz zu Wirnts 'Wigalois': Zum Einsatz eines computergestützten Lemmatisierungsverfahrens; EDV für Wörterbuchzwecke und neue lexikographische Arbeitsweisen. Erfahrungen beim Aufbau des elektronischen Text- und Belegarchivs für das mittelhochdeutsche Wörterbuch; Datenbank-Aufbereitung frühneuhochdeutscher Substantivableitungen; Einsatz neuer Medien , Neidhart und „Wankelbolt" gestern, heute und morgen: Editionstradition und „Neue Medien"Der Arme Heinrich in Multimedia Format: Transition to the Next 100 Years; Perspektiven einer rechnergestützten Onomastik. Multimedia in der Namenforschung; Computergestützte Verfahren zur Erfassung, Katalogisierung, Bearbeitung und Edition mittelfränkischer Urkunden des 13. und 14. Jahrhunderts; Workshop zur Textdatenverarbeitung; Werkzeuge zur philologischen Datenverarbeitung: Einführung in den TUSTEP-Workshop , Zugriff auf multilinguale Texte: Das Evaluieren einer literarischen Übersetzung unter Anwendung von TUSTEPErfassung, Verwaltung und Verarbeitung strukturierter Daten. Der Einsatz von TUSTEP-Masken in geisteswissenschaftlichen Projekten; Textkritik: Vom Textzeugen zum Apparat , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484108325
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte ; 5: Beiträge zum Fünften Internationalen Symposion, Würzburg, 4. - 6. März 1997 Tübingen : Niemeyer, 2001 ISBN 3484108320
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Wolf, Norbert Richard 1943-
    Author information: Wegstein, Werner 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages