Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949711403702882
    Format: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7370-1517-1 , 3-8470-1517-6
    Series Statement: TRANSitions
    Content: This volume is an attempt to look back at the transformation processes of European societies that took place in Central and Eastern Europe from 1989 onwards and to analyse their literary, historical and cultural testimonies that emerged within more than thirty years in selected post-socialist countries (Poland, Russia and Balkan countries). The focus of this volume is on narratives about societies in transition, on the cultural symbolism of this period, on the depiction of the path to democratisation of culture, public life and institutions. It also focuses on the forms of regionalisation of cultures, the emancipation of languages and smaller cultures, or emerging discourses of identity and their influence on post-transition societies. The categories of nation, community, memory play an important role.
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- I Polen in den Zeiten der Transformation und danach -- Małgorzata Krakowiak (Schlesische Universität in Katowice): Das neue Fabulieren in den Werken polnischer Reporter (Wszystkie wojny Lary von Wojciech Jagielski und Synapsy Marii H. von Hanna Krall) -- 1 -- 2 -- 3 -- Bibliografie -- Monika Wiszniowska (Schlesische Universität in Katowice): Polens Transformation nach 1989 und die polnische Reportage -- Bibliografie -- Elżbieta Dutka (University of Silesia in Katowice): "The Carpathian State": Dense Description of the Post-Transformation World in Andrzej Stasiuk's Fiction (a Reading from the Perspective of Geopoetics) -- "The Carpathian State" -- The settling of the Carpathians at the time of the Transformation -- Central European geographical metaphor -- "A land of ghosts, a kingdom of the past, and a cosmopolitan republic of cemeteries" -- "My country", or chronicles of changes -- Bibliography -- Paweł Tomczok (Schlesische Universität in Katowice): Literatur des polnischen Gore-Kapitalismus -- Gore-Kapitalismus -- Slumwelten im Wandel -- Elend hinter Gittern -- Schlusswort -- Bibliografie -- Ilona Copik (University of Silesia in Katowice): American Dream or an Existential Nightmare? Polish Cinema in the Times of Transformation on the Myth of the West -- America as capital -- "Here everything is the best, the greatest, the fastest…" - mythical America -- "Ratty" America -- In Poland it is the best, though -- Conclusions -- Bibliography -- Jerzy Gorzelik (Schlesische Universität in Katowice) / Wiktoria Tombarkiewicz (Jagiellonen-Universität in Krakow): Das katholische Narrativ über die Nation und das nationale Narrativ über die Kirche. Zur Wechselwirkung der symbolischen Universen in Polen nach 1989 -- Einführung -- Das kirchliche Narrativ über die Nation. , Das Bild der Nation in sakralen Räumen -- Das Bild der Nation in der Homiletik -- Das Bild der Nation in den Lehrplänen für den Religionsunterricht -- Das nationale Narrativ über die Kirche -- Religiöse Symbole in öffentlichen Gebäuden -- Kirche und Religion in den Reden des Präsidenten der Republik Polen -- Kirche und Religion in den Lehrplänen für Geschichte an Schulen -- Wie viel Nation in der Kirche, wie viel Kirche in der Nation? -- Schlussfolgerungen -- Bibliografie -- Online -- Adam Warzecha (Schlesische Universität in Katowice): Die Säkularisierung der Religiosität, oder wie Religion zur Ideologie wird -- Schleichende Säkularisierung? -- Kulturell-nationale Religiosität -- Analyse -- Einseitige und asymmetrische Kommunikation -- Mediale Skandalisierung -- Politische Semiose verdrängt religiöse Semiose -- Schlussfolgerungen -- Bibliografie -- Mariusz Jakosz (Schlesische Universität in Katowice): Wandel der polnischen Erinnerungspolitik nach 1989 -- Einleitung -- Zum Begriff der Erinnerungspolitik -- Die polnische Erinnerungspolitik nach 1989 -- Schlussbemerkungen -- Bibliografie -- Online -- Magdalena Popławska (Schlesische Universität in Katowice): Im Spagat zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Polenbild mit den Augen der Enkelgeneration in Sabrina Janeschs Roman Katzenberge -- Tendenzen in der deutschen Literatur nach 1989 -- Galizien und Schlesien als Erinnerungsorte aus der Perspektive der Enkelin -- Gegenwärtiges Polenbild - Symbol für Harmonie oder Land der Rückständigkeit? -- Fazit -- Bibliografie -- Małgorzata Wójcik-Dudek (Schlesische Universität in Katowice): Schule im Umbau -- Bibliografie -- II Transformationen in Russland -- Grair Magakian (University of Silesia in Katowice): Русский мир and… Other Nations -- Introduction -- Russia and the Russian World -- From a "practical" theory to a spiritual theory. , Russian limits - not for everyone -- Longing for… the Soviet Union? -- As a conclusion -- Bibliography -- Jakub Bober (The Pedagogical University of Krakow): Shock Effect. Vladimir Sorokin as a Symbol of Russian Literary Transformation -- Bibliography -- Jolanta Lubocha-Kruglik (University of Silesia in Katowice): Victor Pelevin's Postmodern Plays and Their Reflection in Translation -- Bibliography -- Magdalena Kempna-Pieniążek (University of Silesia in Katowice): In Exile. Ideological and Social Contexts of Andrey Zvyagintsev's Films -- Parables -- Characters -- Spaces -- Bibliography -- III Im Kreise der Balkanländer -- Mateusz Sokulski (Schlesische Universität in Katowice): Die nicht-nationalistische Anti-Regime-Elite in Serbien angesichts des sich zwischen 1976 und 1984 in Jugoslawien vollziehenden Wandels -- Einleitung -- Skizze des Umfelds -- Freie Universität - eine unabhängige Bildungsinitiative -- Petitionen und Protestaktionen -- Der Prozess der Sechs und der Niedergang der Bedeutung nicht-nationalistischer Dissidenten -- Schluss -- Bibliografie -- Archivmaterial -- Berichte -- Katarzyna Majdzik Papić (Schlesische Universität in Katowice): Zwischen den Welten. Postjugoslawische Literatur im Spannungsfeld der Übersetzung -- Bibliografie -- Leszek Małczak (Schlesische Universität in Katowice): Verwestlichung - Deslawisierung - Atomisierung. Über polnische Übersetzungen süd- und westslawischer Literaturen nach 1989 -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- Anhang: Bibliographische Literatur -- Bibliografie -- IV Im Zwischenraum von Kulturen -- Aleksandra Kunce (Schlesische Universität in Katowice): Europa als ein Haus der Unterschiede. Die Erneuerung der Idee der Regionalität nach 1989 -- Der Geist Europas - ein Universum von Werten und Eigenheiten der Regionen -- Haus der europäischen Eigenheiten - Regionen, Regionen, Regionen. , Erneuerte Ideen: oikos, Heimat, campanilismo, locus -- Das europäische Haus als archimedischer Stützpunkt. Auf dem Weg zu einer Philosophie der Regionalität -- Am Rande - die Lockerung des Seins -- Der Hausbewohner und das Universum -- Das europäische Haus - Verbindung zwischen Fragenden und Suchenden nach Verwurzelung -- Bibliografie -- Monika Blidy (Schlesische Universität in Katowice): Im Dazwischen. Róža Domacynas Dichten in der „Drittsprache" -- Von der Einsprachigkeit bis zur „Spagatkultur" -- Das Experiment des Sich-Mitteilens -- Von der Selbstdistanz bis zur (Selbst-)Doppelung -- Im mehrstimmigen Wort-Geflecht -- Bibliografie.
    Additional Edition: Print version: Dampc-Jarosz, Renata Narrative des Wandels Göttingen : V&R Unipress,c2022 ISBN 9783847115175
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042065437
    ISSN: 0920-0509
    In: I 10, Amsterdam, 1979, 1. Jahrgang (1927) Nummer 7, Seite 250-254, 0920-0509
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Benjamin, Walter 1892-1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishing Group
    UID:
    gbv_1778550118
    Format: 1 Online-Ressource (452 p.)
    Series Statement: Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinaere Studien
    Content: Ein Paradigmenwechsel Mitte der 1990er Jahre hat in der Slavistik die Gegenwartsliteratur als Thema etabliert, allerdings betraf er vor allem die postmoderne Prosa. Die Dichtung (Lyrik) erfuhr lange Zeit wenig Aufmerksamkeit. Diese Arbeit stellt einen der wichtigsten russischen Dichter der letzten Jahrzehnte vor: Timur Kibirov (*1955). Kibirovs Verstexte sind ein Seismograph der gesellschaftlichen Prozesse im spät- und postsowjetischen Russland. Immer wieder fragen sie nach moralischen, ästhetischen und religiösen Werten. Sie suchen nach einem Mittelweg zwischen den Extremen der ideologischen Verfestigung und des postmodernen Relativismus, ob sie in konzeptualistischer Manier sowjetische Ideologie dekonstruieren oder postmodern für Moral und Glauben agitieren
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042464285
    Format: 1 Online-Ressource (48 S.)
    ISBN: 9783663017844 , 9783663017851
    Series Statement: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge · G 354
    Note: Das Verhältnis der Politik zur Kunst und speziell zur Dichtung ist immer schwierig gewesen. Das zeigt etwa die Beziehung der römischen Kaiser zu den Dichtern. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. war in seiner Nüchternheit eher indigniert, als Novalis in des Königs Ehe die Einigkeit im Staat vorgebildet sehen wollte. Konnten "Poeten" die Herrschenden hin­ weisen auf die wirkenden Mächte oder waren sie nicht umgekehrt deren Weisungen unterworfen? In unserem, dem zwanzigsten Jahrhundert prägte sich unauslöschlich ein, wie totalitäre Staaten Kunst und Poesie zu gängeln und zu manipulieren suchten. Die Revolution in Rußland war zuerst begleitet durch eine neue Dichtung und Kunst; doch deren Freiheit wurde bald brutal unterdrückt. Mit dem Nationalsozialismus verband sich die Vertreibung der führenden Dichter und Künstler und schließlich gar ein neuer Bildersturm. Die einstige DDR hatte einen Arbeitersohn wie Reiner Kunze direkt zum Dichter ausgebildet; er hat in der Tat in seinen Anfängen seinem Staat in erschreckenden Versen gehuldigt. Die Lyrik verlangt aber ein spontanes Sprechen; als dieses sich meldete, blieb dem Staat nur die Möglichkeit, seinen Dichter aus dem Lande hinauszuwerfen. Das war dann wieder die alte Geschichte. Wenn die Demokratien die Teilung der Gewalten ausbauen, können sie auch Politik und Kunst trennen, also den Künsten ihren eigenen Spielraum lassen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag
    UID:
    b3kat_BV049873163
    Format: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783736969636
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Wo ist der rote Faden - eine Ausflucht in klassischeLehr- und Wanderjahre -- Verlogene Dichtung und bittere Wahrheit - der Start insLeben -- Lebensborn e.V. und ein fürchterlicher leiblicher Vater -- SS-Vasall bis zum bitteren Ende -- Einer der Architekten des Völkermordes -- Verdrängen und Anpassen - Facetten einer deutschenVäter-Generation -- Foto-Alben: manipulierte Zeugnisse einer geschöntenVergangenheit -- Die Antenne nach draußen - das Radio alsOrientierungshilfe -- Ein früher Abgesang auf die Radio-Zeit: "Horch, einSchritt im Schnee." -- Das Gymnasium und der Ausfall des Geschichts-Unterrichts -- Ein frühes Film-Trauma mit lebenslanger Wirkung:Resnais "Nacht und Nebel" -- Ein bürgerlicher Lebenslauf mit Auswegen -- Bruchstellen einer restaurativen Gesellschaft -- Vorbilder und braune Biografien -- Integer in bigotter Gesellschaft: der Ballettkritiker HorstKoegler -- Grenzöffnungen - die neue deutsche Ballettszene -- Die Erbin des Ausdruckstanzes - Pina Bausch -- Das Kritische Tagebuch - Vorhut einer politischenRadiokultur -- Schnupperkurs in den Niederungen der Politik -- Ein provokanter Abschied - Radio Bremen und seinRadio Verité -- Dreizehn Gesellenjahre beim Hessischen Rundfunk -- Media - meine Zukunft der Information -- Lehr-Jahre unter einem Rundfunk-Intendanten -- Unerledigt - das Ende eines Kritiker-Daseins -- Der kurze Traum vom neuen Journalismus - dasFernseh-Abenteuer der FAZ -- Die Erdung des Kommerzfunks - Tele West -- Vorgeschmack auf Berlin: Erinnerungen an die DDR -und der Mauerfall -- Die Wiedervereinigung in Westberliner "Köpfen" -- Der Sender Freies Berlin und der "Beitritt" -- Hörfunk-Programmdirektor des SFB und andereBerlinische Vabanque-Spiele -- Inforadio - ein Bypass für das alte Radio -- Es sollte sich so ändern, dass alles blieb, wie es war:Radiokultur -- Die verschwendete Chance: Radio MultiKulti , Lehre und Forschung - die "zweite Luft" nach dem"toten Punkt" in einer Anstalt -- Eine Zeitreise mit dem Russisch-Deutschen Institut fürPublizistik -- Ein flüchtiger russisch-deutscher Beitrag zur Utopieeines europäischen Diskurses -- Das Leben der Anderen verstehen lernen -- Das World Public Forum - Einstiege in die digitaleGlobalisierung -- Der Wegfall des deutsch-russischen Bindestrichs -- Unsere alternde Medienrepublik - verspätete Einsichten -- Smartphone statt Rundfunk - Liveticker stattTageszeitung -- Vom Kosmos Lehrkasten Radiomann zu LuhmannsSystemtheorie -- Von den Stunden "null" zur Stagnation der Gesellschaft -- Abschied von "meinem" Goethe und der Abriss desroten Fadens -- Meine Zeitenwende - vom Lebensborn bis zum Endemeines Russlands
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wendland, Jens Wo ist der rote Faden Göttingen : Cuvillier Verlag,c2024 ISBN 9783736979635
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949525821302882
    Format: 1 online resource(464 p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Köln/Wien : Böhlau Verlag, 2010. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783412212483 , 978-3-412-21585-9
    Series Statement: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe B: Editionen. Neue Folge; 25
    Content: Das kulturelle Leben der »Altgläubigen« in Russland ist seit über hundert Jahren kaum mehr behandelt worden. Nach ihrer Abspaltung von der russischen Großkirche im 17. Jahrhundert waren die Mitglieder dieser Religionsgemeinschaft als Ketzer verfolgt worden. Verlässliche Quellenausgaben vor allem ihrer religiösen Dichtung, dem Kernstück ihrer geistigen Kultur, fehlten bisher völlig. Dieses Buch bietet nun eine vollständige Bestandsaufnahme ihrer geistlichen Lieder (Incipitarium) und ediert 70 bisher unbekannte Lieder aus den beiden wichtigsten Siedlungsgebieten dieser hochstehenden geistigen »Opposition« im russischen Norden und im Baltikum. Im deutschsprachigen Kommentarteil wird die Weltanschauung der Altgläubigen ausführlich in ihrem Zusammenhang dargestellt.
    Note: Frontmatter -- , Содержание -- , Acknowledgements -- , Zusammenfassung -- , Глава 1: Итоги и проблемы изучения. Объект и методы исследования -- , Глава 2: Репертуар народной духовной поэзии русских старообрядцев. Основные направления формирования и развития корпуса духовной поэзии -- , Глава 3: Репертуар народной духовной поэзии старообрядцев Русского Севера -- , Глава 4: Репертуар народной духовной поэзии старообрядцев Прибалтики -- , Глава 5: Духовная поэзия в рукописной традиции. Место духовной поэзии в жизни старообрядческой общины -- , Schlußbetrachtung -- , Инципитарий народных духовных стихов и прочих поэтических сочинений, зафиксированных в региональных собраниях и личных коллекциях рукописей и старопечатных книг Древлехранилища им. В. И. Малышева ИРЛИ -- , Образцы поэтических текстов духовного содержания -- , Библиография. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: Böhlau Verlag eBook Complete Package 2010, De Gruyter, 978-3-412-21585-9
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    edoccha_9959843440602883
    Format: 1 online resource (452 pages) : , illustrations
    Series Statement: Neuere Lyrik : Interkulturelle und interdisziplinäre Studien ; Band 3
    Content: Ein Paradigmenwechsel Mitte der 1990er Jahre hat in der Slavistik die Gegenwartsliteratur als Thema etabliert, allerdings betraf er vor allem die postmoderne Prosa. Die Dichtung (Lyrik) erfuhr lange Zeit wenig Aufmerksamkeit. Diese Arbeit stellt einen der wichtigsten russischen Dichter der letzten Jahrzehnte vor: Timur Kibirov (*1955). Kibirovs Verstexte sind ein Seismograph der gesellschaftlichen Prozesse im spät- und postsowjetischen Russland. Immer wieder fragen sie nach moralischen, ästhetischen und religiösen Werten. Sie suchen nach einem Mittelweg zwischen den Extremen der ideologischen Verfestigung und des postmodernen Relativismus, ob sie in konzeptualistischer Manier sowjetische Ideologie dekonstruieren oder postmodern für Moral und Glauben agitieren.
    Note: INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINLEITUNG 1 -- 1.1. Kanonisierungsindikatoren, Forschungsüberblick, Fragestellung 3 -- 1.2. "Staatsbürgerliche" Thematik und Gesellschaftsbezug bei Kibirov 18 -- 1.3. Intertextualität bei Kibirov 23 -- 1.4. Terminologisches ("Bezugstexte", "Sprecher") 29 -- 1.5. Theoretische Verortung und Aufbau der Arbeit 31 -- 2. GRUNDLAGEN 35 -- 2.1. Publikationskontexte und -geschichte 35 -- 2.1.1. Kanonische Ausgaben im Vergleich 36 -- 2.1.2. Drei Öffentlichkeiten 40 -- 2.1.3. Kaukasus und Календарь 44 -- 2.1.4. Durchstarten nach 1990 und Normalität 46 -- 2.1.5. Sonderausgaben 52 -- 2.2. Gliederung in Schaffensperioden 53 -- 2.3. Kibirov und die Konzeptualisten 58 -- 2.3.1. Kibirov als Schüler 61 -- 2.3.2. Annäherungen an den Konzeptualismus (Kosuth, LeWitt, -- Grojs, Ėpštejn) 65 -- 2.3.3. Der Konzeptualismus aus der Sicht zentraler Akteure (Prigov, -- Rubinštejn) 72 -- 2.3.4. Kibirovs Ansatzpunkte 77 -- 2.4. Kapitelresümee 79 -- 3. KOMISCHE SOWJET-DEKONSTRUKTIONEN 81 -- 3.1. Werkkontext: Poetologische Reflexionen 82 -- 3.2. Der doppelte Boden der Hagiographie: Когда был Ленин -- маленьким 89 -- 3.2.1. Historisch-literarischer Hintergrund: Leninkult und -- Leninkritik 91 -- 3.2.2. Prätexte und Überblick 94 -- 3.2.3. Spielerische Tabubrüche 97 -- INHALTSVERZEICHNIS -- 3.2.4. Subversive Symboliken 100 -- 3.2.5. Alternative Kausalitäten 104 -- 3.3. Die Prägung einer Mythosparodie: Жизнь К. У. Черненко 106 -- 3.3.1. Die Černenko-Threnoi 108 -- 3.3.2. Literarischer Hintergrund: Schreiben über die Führer 111 -- 3.3.3. Topoi und Simulacra 115 -- 3.3.4. Intimitäten und Problemstellen 118 -- 3.3.5. Die Abrechnung mit der Sowjetliteratur 120 -- 3.4. Kapitelresümee 123 -- 4. PERESTROJKA-PERSPEKTIVEN 125 -- 4.1. Auswege aus der sowjetischen Gegenwart: Рождественские -- аллегории 127 -- 4.1.1. Die christliche Alternative 127 -- 4.1.2. Vier Fallbeispiele 130 -- 4.1.3. Die generalisierenden nationalen Mottos 135 -- 4.1.4. Emotive Perspektivierung und lyrische Katharsis 138 -- 4.2. Kathartische Retrospektive: Сквозь прощальные слезы 143 -- 4.2.1. Einordnung in den Geschichtsdiskurs 144 -- 4.2.2. Die Gesamtperspektive: emotionale Trennung und pietätvolle -- Beisetzung 146 -- 4.2.3. Das Narrativ ,Tragödie' 149 -- 4.2.4. Fünf Konfliktfelder der Sowjetgeschichte 153 -- 4.2.5. Kollektives Erinnern, individuelle Kommentierung, -- persönliches Einfühlen 165 -- 4.2.6. Vergleichstext im Stil Prigovs: Любовь, комсомол и весна 173 -- 4.3. Kapitelresümee 176 -- 5. KÜNSTLERISCHE NEUAUSRICHTUNG: -- FEINDBILDER UND VORBILDER 179 -- 5.1. Poetische Wende: Das Vorwort zum Buch Стихи о любви 181 -- 5.1.1. Polemische Abgrenzungen gegen die Perestrojka-Literatur 182 -- 5.1.2. Jenseits der staatsbürgerlichen Pflicht: von der Leier zur -- Hirtenflöte 184 -- 5.2. Legitimationsbestrebungen des Untergrunds: Versbrief an "Miša" -- Ajzenberg 188 -- 5.2.1. Unversöhnte Feinde: андеграунд vs. шестидесятники 191 -- 5.2.2. Fraternisierung mit Mandel'štam 196 -- 5.2.3. Auf den Spuren Sumarokovs 198 -- 5.3. Antiromantik als neue Maxime: К вопросу о романтизме 203 -- 5.3.1. Zur Orientierung: Termini, Werkkontext, Textgestalt 204 -- 5.3.2. Im Brennpunkt: Aleksandr Blok 208 -- 5.3.3. Die Spannbreite des Romantischen 212 -- 5.3.4. Positive Projektionen: das "apollinische" Puškin-Bild 215 -- 5.4. Kapitelresümee 218 -- 6. DIE ENTFALTUNG DES ANTI-ROMANTISCHEN -- PROGRAMMS 221 -- 6.1. Puškin als Konservativer: das Buch Послание Ленке и другие -- сочинения 223 -- 6.1.1. Antiromantische Facetten in den Versbriefen an Gandlevskij -- und Pomerancev 224 -- 6.1.2. Die Mottos: Selbstbespiegelung durch Puškin und seinen -- moralisch-erbaulichen Roman Капитанская дочка 230 -- 6.1.3. Puškin als "Spießer" 237 -- 6.2. In Deržavins Spuren: das Buch Парафразис 240 -- 6.2.1. Deržavin'sche Bezüge im Zyklus Памяти Державина 242 -- 6.2.2. Deržavins rurales Idyll als Vorlage: История села Перхурова 247 -- 6.2.3. Die Verbindung von Ironie und Ernst: Молитва 249 -- 6.3. Die Tochter als Katalysator der Postmodernekritik: Sonette an Saša -- Zapoeva 254 -- 6.3.1. Iosif Brodskij als Repräsentant der Postmoderne 255 -- 6.3.2. Timur Kibirovs (neosentimentalistische) Gegenposition 259 -- 6.3.3. Die Selbstrelativierung durch die Nabokov-Allusionen 265 -- 6.4. Kapitelresümee 269 -- 7. REAKTIONEN AUF DIE POSTMODERNE 271 -- 7.1. Die Kritik aktueller philosophisch-philologischer Modelle -- (Интимная лирика) 276 -- 7.1.1. Das Literaturverzeichnis als unausgeschöpfte Quelle 276 -- 7.1.2. Distanzierung vom Bachtin'schen Karneval 277 -- 7.1.3. Bekenntnis zum Phallogo- und Literaturzentrismus 280 -- 7.1.4. Sackgassen der poststrukturalistischen Lektüre 285 -- 7.2. Die Kritik des (post-)modernen ennui: Auseinandersetzung mit -- Baudelaire 290 -- 7.2.1. Intertextuelle Hintergründe: Baudelaire, Cvetaeva 291 -- INHALTSVERZEICHNIS -- 7.2.2. Die moderne Befindlichkeit als pubertäre Krise 293 -- 7.2.3. Postmoderne Implikationen 295 -- 7.2.4. Die Anbindung an das christlich verankerte Weltbild 300 -- 7.3. Die Postmoderne als kreative Herausforderung (Amour, exil ... ) 303 -- 7.3.1. Umberto Eco und andere: die Sekundaritäts-Problematik am -- Beispiel der Liebe 304 -- 7.3.2. Variationen des Ewig-Gleichen 308 -- 7.3.3. Rückbindung an die (fiktionale) Realität: die Adressatin 312 -- 7.4. Kapitelresümee 317 -- 8. DIE ENGLISCHE LITERATUR: INSPIRATION UND -- LEGITIMATION 319 -- 8.1. Anglophilie und Heimatdiskurs: Русская песня. Пролог -- (Сантименты) 323 -- 8.2. Postmodernes Spiel aus dem Geiste der nicht-didaktischen -- Kinderliteratur 327 -- 8.2.1. Humpty Dumpty & Šaltaj-Boltaj: Intertextuelle -- Überlagerungen 328 -- 8.2.2. Autobiographische Projektionen 329 -- 8.2.3. Spielerisches Untergangsszenario 332 -- 8.2.4. Die antididaktische Literatur als Traditionslinie 335 -- 8.3. Die Auseinandersetzung mit A. E. Housman (На полях «A -- Shropshire Lad») 337 -- 8.3.1. Leserlenkende Selbstauslegung: das auktoriale Vorwort 337 -- 8.3.2. Aktualisierung und Personalisierung 339 -- 8.3.3. Konträre Weltanschauungen 341 -- 8.3.4. (Überraschende) Gemeinsamkeiten 344 -- 8.4. Weltanschauungen im nationalen Wettstreit: Баллады -- поэтического состязания 347 -- 8.4.1. Walter Scott und der englisch-französische Gegensatz 348 -- 8.4.2. Intertextueller Anlass und Wahl der Gattungen 349 -- 8.4.3. Für und wider Nietzsche 351 -- 8.4.4. Kibirov als Ivanhoe und weitere Ritter-Motive 355 -- 8.5. Literatur und Religion (Греко- и римско-кафолические песенки и -- потешки) 356 -- 8.5.1. Das christliche Gesamtkonzept 357 -- 8.5.2. Christliche Poetiken im Vergleich: Kibirov und Dorothy L. -- Sayers (Texte, Cover) 359 -- 8.5.3. C. S. Lewis: Christliche Botschaft in literarischer Form 363 -- 8.5.4. Natalʼja Trauberg und die christliche Intelligenzija 365 -- 8.6. Dickens vs. Gogolʼ und die Frage nach Europa: Лиро-эпическая -- поэма 368 -- 8.6.1. Der intertextuelle Ausgangspunkt: Dickens, Chesterton, -- Мистер Пиквик в России 369 -- 8.6.2. Ambivalentes Vorbild Gogolʼ und slavophile Dimensionen 371 -- 8.6.3. Vom anglophilen Projekt zur Englandkritik 372 -- 8.7. Kapitelresümee 377 -- 9. REKAPITULATION UND -- FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 381 -- РЕЗЮМЕ (НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ) 393 -- LITERATURVERZEICHNIS 405. , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    almahu_9949694370602882
    Format: 1 online resource (452 pages) : , illustrations
    Series Statement: Neuere Lyrik : Interkulturelle und interdisziplinäre Studien ; Band 3
    Content: Ein Paradigmenwechsel Mitte der 1990er Jahre hat in der Slavistik die Gegenwartsliteratur als Thema etabliert, allerdings betraf er vor allem die postmoderne Prosa. Die Dichtung (Lyrik) erfuhr lange Zeit wenig Aufmerksamkeit. Diese Arbeit stellt einen der wichtigsten russischen Dichter der letzten Jahrzehnte vor: Timur Kibirov (*1955). Kibirovs Verstexte sind ein Seismograph der gesellschaftlichen Prozesse im spät- und postsowjetischen Russland. Immer wieder fragen sie nach moralischen, ästhetischen und religiösen Werten. Sie suchen nach einem Mittelweg zwischen den Extremen der ideologischen Verfestigung und des postmodernen Relativismus, ob sie in konzeptualistischer Manier sowjetische Ideologie dekonstruieren oder postmodern für Moral und Glauben agitieren.
    Note: INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINLEITUNG 1 -- 1.1. Kanonisierungsindikatoren, Forschungsüberblick, Fragestellung 3 -- 1.2. "Staatsbürgerliche" Thematik und Gesellschaftsbezug bei Kibirov 18 -- 1.3. Intertextualität bei Kibirov 23 -- 1.4. Terminologisches ("Bezugstexte", "Sprecher") 29 -- 1.5. Theoretische Verortung und Aufbau der Arbeit 31 -- 2. GRUNDLAGEN 35 -- 2.1. Publikationskontexte und -geschichte 35 -- 2.1.1. Kanonische Ausgaben im Vergleich 36 -- 2.1.2. Drei Öffentlichkeiten 40 -- 2.1.3. Kaukasus und Календарь 44 -- 2.1.4. Durchstarten nach 1990 und Normalität 46 -- 2.1.5. Sonderausgaben 52 -- 2.2. Gliederung in Schaffensperioden 53 -- 2.3. Kibirov und die Konzeptualisten 58 -- 2.3.1. Kibirov als Schüler 61 -- 2.3.2. Annäherungen an den Konzeptualismus (Kosuth, LeWitt, -- Grojs, Ėpštejn) 65 -- 2.3.3. Der Konzeptualismus aus der Sicht zentraler Akteure (Prigov, -- Rubinštejn) 72 -- 2.3.4. Kibirovs Ansatzpunkte 77 -- 2.4. Kapitelresümee 79 -- 3. KOMISCHE SOWJET-DEKONSTRUKTIONEN 81 -- 3.1. Werkkontext: Poetologische Reflexionen 82 -- 3.2. Der doppelte Boden der Hagiographie: Когда был Ленин -- маленьким 89 -- 3.2.1. Historisch-literarischer Hintergrund: Leninkult und -- Leninkritik 91 -- 3.2.2. Prätexte und Überblick 94 -- 3.2.3. Spielerische Tabubrüche 97 -- INHALTSVERZEICHNIS -- 3.2.4. Subversive Symboliken 100 -- 3.2.5. Alternative Kausalitäten 104 -- 3.3. Die Prägung einer Mythosparodie: Жизнь К. У. Черненко 106 -- 3.3.1. Die Černenko-Threnoi 108 -- 3.3.2. Literarischer Hintergrund: Schreiben über die Führer 111 -- 3.3.3. Topoi und Simulacra 115 -- 3.3.4. Intimitäten und Problemstellen 118 -- 3.3.5. Die Abrechnung mit der Sowjetliteratur 120 -- 3.4. Kapitelresümee 123 -- 4. PERESTROJKA-PERSPEKTIVEN 125 -- 4.1. Auswege aus der sowjetischen Gegenwart: Рождественские -- аллегории 127 -- 4.1.1. Die christliche Alternative 127 -- 4.1.2. Vier Fallbeispiele 130 -- 4.1.3. Die generalisierenden nationalen Mottos 135 -- 4.1.4. Emotive Perspektivierung und lyrische Katharsis 138 -- 4.2. Kathartische Retrospektive: Сквозь прощальные слезы 143 -- 4.2.1. Einordnung in den Geschichtsdiskurs 144 -- 4.2.2. Die Gesamtperspektive: emotionale Trennung und pietätvolle -- Beisetzung 146 -- 4.2.3. Das Narrativ ,Tragödie' 149 -- 4.2.4. Fünf Konfliktfelder der Sowjetgeschichte 153 -- 4.2.5. Kollektives Erinnern, individuelle Kommentierung, -- persönliches Einfühlen 165 -- 4.2.6. Vergleichstext im Stil Prigovs: Любовь, комсомол и весна 173 -- 4.3. Kapitelresümee 176 -- 5. KÜNSTLERISCHE NEUAUSRICHTUNG: -- FEINDBILDER UND VORBILDER 179 -- 5.1. Poetische Wende: Das Vorwort zum Buch Стихи о любви 181 -- 5.1.1. Polemische Abgrenzungen gegen die Perestrojka-Literatur 182 -- 5.1.2. Jenseits der staatsbürgerlichen Pflicht: von der Leier zur -- Hirtenflöte 184 -- 5.2. Legitimationsbestrebungen des Untergrunds: Versbrief an "Miša" -- Ajzenberg 188 -- 5.2.1. Unversöhnte Feinde: андеграунд vs. шестидесятники 191 -- 5.2.2. Fraternisierung mit Mandel'štam 196 -- 5.2.3. Auf den Spuren Sumarokovs 198 -- 5.3. Antiromantik als neue Maxime: К вопросу о романтизме 203 -- 5.3.1. Zur Orientierung: Termini, Werkkontext, Textgestalt 204 -- 5.3.2. Im Brennpunkt: Aleksandr Blok 208 -- 5.3.3. Die Spannbreite des Romantischen 212 -- 5.3.4. Positive Projektionen: das "apollinische" Puškin-Bild 215 -- 5.4. Kapitelresümee 218 -- 6. DIE ENTFALTUNG DES ANTI-ROMANTISCHEN -- PROGRAMMS 221 -- 6.1. Puškin als Konservativer: das Buch Послание Ленке и другие -- сочинения 223 -- 6.1.1. Antiromantische Facetten in den Versbriefen an Gandlevskij -- und Pomerancev 224 -- 6.1.2. Die Mottos: Selbstbespiegelung durch Puškin und seinen -- moralisch-erbaulichen Roman Капитанская дочка 230 -- 6.1.3. Puškin als "Spießer" 237 -- 6.2. In Deržavins Spuren: das Buch Парафразис 240 -- 6.2.1. Deržavin'sche Bezüge im Zyklus Памяти Державина 242 -- 6.2.2. Deržavins rurales Idyll als Vorlage: История села Перхурова 247 -- 6.2.3. Die Verbindung von Ironie und Ernst: Молитва 249 -- 6.3. Die Tochter als Katalysator der Postmodernekritik: Sonette an Saša -- Zapoeva 254 -- 6.3.1. Iosif Brodskij als Repräsentant der Postmoderne 255 -- 6.3.2. Timur Kibirovs (neosentimentalistische) Gegenposition 259 -- 6.3.3. Die Selbstrelativierung durch die Nabokov-Allusionen 265 -- 6.4. Kapitelresümee 269 -- 7. REAKTIONEN AUF DIE POSTMODERNE 271 -- 7.1. Die Kritik aktueller philosophisch-philologischer Modelle -- (Интимная лирика) 276 -- 7.1.1. Das Literaturverzeichnis als unausgeschöpfte Quelle 276 -- 7.1.2. Distanzierung vom Bachtin'schen Karneval 277 -- 7.1.3. Bekenntnis zum Phallogo- und Literaturzentrismus 280 -- 7.1.4. Sackgassen der poststrukturalistischen Lektüre 285 -- 7.2. Die Kritik des (post-)modernen ennui: Auseinandersetzung mit -- Baudelaire 290 -- 7.2.1. Intertextuelle Hintergründe: Baudelaire, Cvetaeva 291 -- INHALTSVERZEICHNIS -- 7.2.2. Die moderne Befindlichkeit als pubertäre Krise 293 -- 7.2.3. Postmoderne Implikationen 295 -- 7.2.4. Die Anbindung an das christlich verankerte Weltbild 300 -- 7.3. Die Postmoderne als kreative Herausforderung (Amour, exil ... ) 303 -- 7.3.1. Umberto Eco und andere: die Sekundaritäts-Problematik am -- Beispiel der Liebe 304 -- 7.3.2. Variationen des Ewig-Gleichen 308 -- 7.3.3. Rückbindung an die (fiktionale) Realität: die Adressatin 312 -- 7.4. Kapitelresümee 317 -- 8. DIE ENGLISCHE LITERATUR: INSPIRATION UND -- LEGITIMATION 319 -- 8.1. Anglophilie und Heimatdiskurs: Русская песня. Пролог -- (Сантименты) 323 -- 8.2. Postmodernes Spiel aus dem Geiste der nicht-didaktischen -- Kinderliteratur 327 -- 8.2.1. Humpty Dumpty & Šaltaj-Boltaj: Intertextuelle -- Überlagerungen 328 -- 8.2.2. Autobiographische Projektionen 329 -- 8.2.3. Spielerisches Untergangsszenario 332 -- 8.2.4. Die antididaktische Literatur als Traditionslinie 335 -- 8.3. Die Auseinandersetzung mit A. E. Housman (На полях «A -- Shropshire Lad») 337 -- 8.3.1. Leserlenkende Selbstauslegung: das auktoriale Vorwort 337 -- 8.3.2. Aktualisierung und Personalisierung 339 -- 8.3.3. Konträre Weltanschauungen 341 -- 8.3.4. (Überraschende) Gemeinsamkeiten 344 -- 8.4. Weltanschauungen im nationalen Wettstreit: Баллады -- поэтического состязания 347 -- 8.4.1. Walter Scott und der englisch-französische Gegensatz 348 -- 8.4.2. Intertextueller Anlass und Wahl der Gattungen 349 -- 8.4.3. Für und wider Nietzsche 351 -- 8.4.4. Kibirov als Ivanhoe und weitere Ritter-Motive 355 -- 8.5. Literatur und Religion (Греко- и римско-кафолические песенки и -- потешки) 356 -- 8.5.1. Das christliche Gesamtkonzept 357 -- 8.5.2. Christliche Poetiken im Vergleich: Kibirov und Dorothy L. -- Sayers (Texte, Cover) 359 -- 8.5.3. C. S. Lewis: Christliche Botschaft in literarischer Form 363 -- 8.5.4. Natalʼja Trauberg und die christliche Intelligenzija 365 -- 8.6. Dickens vs. Gogolʼ und die Frage nach Europa: Лиро-эпическая -- поэма 368 -- 8.6.1. Der intertextuelle Ausgangspunkt: Dickens, Chesterton, -- Мистер Пиквик в России 369 -- 8.6.2. Ambivalentes Vorbild Gogolʼ und slavophile Dimensionen 371 -- 8.6.3. Vom anglophilen Projekt zur Englandkritik 372 -- 8.7. Kapitelresümee 377 -- 9. REKAPITULATION UND -- FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 381 -- РЕЗЮМЕ (НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ) 393 -- LITERATURVERZEICHNIS 405. , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    edocfu_9959843440602883
    Format: 1 online resource (452 pages) : , illustrations
    Series Statement: Neuere Lyrik : Interkulturelle und interdisziplinäre Studien ; Band 3
    Content: Ein Paradigmenwechsel Mitte der 1990er Jahre hat in der Slavistik die Gegenwartsliteratur als Thema etabliert, allerdings betraf er vor allem die postmoderne Prosa. Die Dichtung (Lyrik) erfuhr lange Zeit wenig Aufmerksamkeit. Diese Arbeit stellt einen der wichtigsten russischen Dichter der letzten Jahrzehnte vor: Timur Kibirov (*1955). Kibirovs Verstexte sind ein Seismograph der gesellschaftlichen Prozesse im spät- und postsowjetischen Russland. Immer wieder fragen sie nach moralischen, ästhetischen und religiösen Werten. Sie suchen nach einem Mittelweg zwischen den Extremen der ideologischen Verfestigung und des postmodernen Relativismus, ob sie in konzeptualistischer Manier sowjetische Ideologie dekonstruieren oder postmodern für Moral und Glauben agitieren.
    Note: INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINLEITUNG 1 -- 1.1. Kanonisierungsindikatoren, Forschungsüberblick, Fragestellung 3 -- 1.2. "Staatsbürgerliche" Thematik und Gesellschaftsbezug bei Kibirov 18 -- 1.3. Intertextualität bei Kibirov 23 -- 1.4. Terminologisches ("Bezugstexte", "Sprecher") 29 -- 1.5. Theoretische Verortung und Aufbau der Arbeit 31 -- 2. GRUNDLAGEN 35 -- 2.1. Publikationskontexte und -geschichte 35 -- 2.1.1. Kanonische Ausgaben im Vergleich 36 -- 2.1.2. Drei Öffentlichkeiten 40 -- 2.1.3. Kaukasus und Календарь 44 -- 2.1.4. Durchstarten nach 1990 und Normalität 46 -- 2.1.5. Sonderausgaben 52 -- 2.2. Gliederung in Schaffensperioden 53 -- 2.3. Kibirov und die Konzeptualisten 58 -- 2.3.1. Kibirov als Schüler 61 -- 2.3.2. Annäherungen an den Konzeptualismus (Kosuth, LeWitt, -- Grojs, Ėpštejn) 65 -- 2.3.3. Der Konzeptualismus aus der Sicht zentraler Akteure (Prigov, -- Rubinštejn) 72 -- 2.3.4. Kibirovs Ansatzpunkte 77 -- 2.4. Kapitelresümee 79 -- 3. KOMISCHE SOWJET-DEKONSTRUKTIONEN 81 -- 3.1. Werkkontext: Poetologische Reflexionen 82 -- 3.2. Der doppelte Boden der Hagiographie: Когда был Ленин -- маленьким 89 -- 3.2.1. Historisch-literarischer Hintergrund: Leninkult und -- Leninkritik 91 -- 3.2.2. Prätexte und Überblick 94 -- 3.2.3. Spielerische Tabubrüche 97 -- INHALTSVERZEICHNIS -- 3.2.4. Subversive Symboliken 100 -- 3.2.5. Alternative Kausalitäten 104 -- 3.3. Die Prägung einer Mythosparodie: Жизнь К. У. Черненко 106 -- 3.3.1. Die Černenko-Threnoi 108 -- 3.3.2. Literarischer Hintergrund: Schreiben über die Führer 111 -- 3.3.3. Topoi und Simulacra 115 -- 3.3.4. Intimitäten und Problemstellen 118 -- 3.3.5. Die Abrechnung mit der Sowjetliteratur 120 -- 3.4. Kapitelresümee 123 -- 4. PERESTROJKA-PERSPEKTIVEN 125 -- 4.1. Auswege aus der sowjetischen Gegenwart: Рождественские -- аллегории 127 -- 4.1.1. Die christliche Alternative 127 -- 4.1.2. Vier Fallbeispiele 130 -- 4.1.3. Die generalisierenden nationalen Mottos 135 -- 4.1.4. Emotive Perspektivierung und lyrische Katharsis 138 -- 4.2. Kathartische Retrospektive: Сквозь прощальные слезы 143 -- 4.2.1. Einordnung in den Geschichtsdiskurs 144 -- 4.2.2. Die Gesamtperspektive: emotionale Trennung und pietätvolle -- Beisetzung 146 -- 4.2.3. Das Narrativ ,Tragödie' 149 -- 4.2.4. Fünf Konfliktfelder der Sowjetgeschichte 153 -- 4.2.5. Kollektives Erinnern, individuelle Kommentierung, -- persönliches Einfühlen 165 -- 4.2.6. Vergleichstext im Stil Prigovs: Любовь, комсомол и весна 173 -- 4.3. Kapitelresümee 176 -- 5. KÜNSTLERISCHE NEUAUSRICHTUNG: -- FEINDBILDER UND VORBILDER 179 -- 5.1. Poetische Wende: Das Vorwort zum Buch Стихи о любви 181 -- 5.1.1. Polemische Abgrenzungen gegen die Perestrojka-Literatur 182 -- 5.1.2. Jenseits der staatsbürgerlichen Pflicht: von der Leier zur -- Hirtenflöte 184 -- 5.2. Legitimationsbestrebungen des Untergrunds: Versbrief an "Miša" -- Ajzenberg 188 -- 5.2.1. Unversöhnte Feinde: андеграунд vs. шестидесятники 191 -- 5.2.2. Fraternisierung mit Mandel'štam 196 -- 5.2.3. Auf den Spuren Sumarokovs 198 -- 5.3. Antiromantik als neue Maxime: К вопросу о романтизме 203 -- 5.3.1. Zur Orientierung: Termini, Werkkontext, Textgestalt 204 -- 5.3.2. Im Brennpunkt: Aleksandr Blok 208 -- 5.3.3. Die Spannbreite des Romantischen 212 -- 5.3.4. Positive Projektionen: das "apollinische" Puškin-Bild 215 -- 5.4. Kapitelresümee 218 -- 6. DIE ENTFALTUNG DES ANTI-ROMANTISCHEN -- PROGRAMMS 221 -- 6.1. Puškin als Konservativer: das Buch Послание Ленке и другие -- сочинения 223 -- 6.1.1. Antiromantische Facetten in den Versbriefen an Gandlevskij -- und Pomerancev 224 -- 6.1.2. Die Mottos: Selbstbespiegelung durch Puškin und seinen -- moralisch-erbaulichen Roman Капитанская дочка 230 -- 6.1.3. Puškin als "Spießer" 237 -- 6.2. In Deržavins Spuren: das Buch Парафразис 240 -- 6.2.1. Deržavin'sche Bezüge im Zyklus Памяти Державина 242 -- 6.2.2. Deržavins rurales Idyll als Vorlage: История села Перхурова 247 -- 6.2.3. Die Verbindung von Ironie und Ernst: Молитва 249 -- 6.3. Die Tochter als Katalysator der Postmodernekritik: Sonette an Saša -- Zapoeva 254 -- 6.3.1. Iosif Brodskij als Repräsentant der Postmoderne 255 -- 6.3.2. Timur Kibirovs (neosentimentalistische) Gegenposition 259 -- 6.3.3. Die Selbstrelativierung durch die Nabokov-Allusionen 265 -- 6.4. Kapitelresümee 269 -- 7. REAKTIONEN AUF DIE POSTMODERNE 271 -- 7.1. Die Kritik aktueller philosophisch-philologischer Modelle -- (Интимная лирика) 276 -- 7.1.1. Das Literaturverzeichnis als unausgeschöpfte Quelle 276 -- 7.1.2. Distanzierung vom Bachtin'schen Karneval 277 -- 7.1.3. Bekenntnis zum Phallogo- und Literaturzentrismus 280 -- 7.1.4. Sackgassen der poststrukturalistischen Lektüre 285 -- 7.2. Die Kritik des (post-)modernen ennui: Auseinandersetzung mit -- Baudelaire 290 -- 7.2.1. Intertextuelle Hintergründe: Baudelaire, Cvetaeva 291 -- INHALTSVERZEICHNIS -- 7.2.2. Die moderne Befindlichkeit als pubertäre Krise 293 -- 7.2.3. Postmoderne Implikationen 295 -- 7.2.4. Die Anbindung an das christlich verankerte Weltbild 300 -- 7.3. Die Postmoderne als kreative Herausforderung (Amour, exil ... ) 303 -- 7.3.1. Umberto Eco und andere: die Sekundaritäts-Problematik am -- Beispiel der Liebe 304 -- 7.3.2. Variationen des Ewig-Gleichen 308 -- 7.3.3. Rückbindung an die (fiktionale) Realität: die Adressatin 312 -- 7.4. Kapitelresümee 317 -- 8. DIE ENGLISCHE LITERATUR: INSPIRATION UND -- LEGITIMATION 319 -- 8.1. Anglophilie und Heimatdiskurs: Русская песня. Пролог -- (Сантименты) 323 -- 8.2. Postmodernes Spiel aus dem Geiste der nicht-didaktischen -- Kinderliteratur 327 -- 8.2.1. Humpty Dumpty & Šaltaj-Boltaj: Intertextuelle -- Überlagerungen 328 -- 8.2.2. Autobiographische Projektionen 329 -- 8.2.3. Spielerisches Untergangsszenario 332 -- 8.2.4. Die antididaktische Literatur als Traditionslinie 335 -- 8.3. Die Auseinandersetzung mit A. E. Housman (На полях «A -- Shropshire Lad») 337 -- 8.3.1. Leserlenkende Selbstauslegung: das auktoriale Vorwort 337 -- 8.3.2. Aktualisierung und Personalisierung 339 -- 8.3.3. Konträre Weltanschauungen 341 -- 8.3.4. (Überraschende) Gemeinsamkeiten 344 -- 8.4. Weltanschauungen im nationalen Wettstreit: Баллады -- поэтического состязания 347 -- 8.4.1. Walter Scott und der englisch-französische Gegensatz 348 -- 8.4.2. Intertextueller Anlass und Wahl der Gattungen 349 -- 8.4.3. Für und wider Nietzsche 351 -- 8.4.4. Kibirov als Ivanhoe und weitere Ritter-Motive 355 -- 8.5. Literatur und Religion (Греко- и римско-кафолические песенки и -- потешки) 356 -- 8.5.1. Das christliche Gesamtkonzept 357 -- 8.5.2. Christliche Poetiken im Vergleich: Kibirov und Dorothy L. -- Sayers (Texte, Cover) 359 -- 8.5.3. C. S. Lewis: Christliche Botschaft in literarischer Form 363 -- 8.5.4. Natalʼja Trauberg und die christliche Intelligenzija 365 -- 8.6. Dickens vs. Gogolʼ und die Frage nach Europa: Лиро-эпическая -- поэма 368 -- 8.6.1. Der intertextuelle Ausgangspunkt: Dickens, Chesterton, -- Мистер Пиквик в России 369 -- 8.6.2. Ambivalentes Vorbild Gogolʼ und slavophile Dimensionen 371 -- 8.6.3. Vom anglophilen Projekt zur Englandkritik 372 -- 8.7. Kapitelresümee 377 -- 9. REKAPITULATION UND -- FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 381 -- РЕЗЮМЕ (НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ) 393 -- LITERATURVERZEICHNIS 405. , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edocfu_9958355232902883
    Format: 1 online resource (392p.)
    Edition: Reprint 2012
    ISBN: 9783110923704
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur ; 141
    Content: Paul Celan (1920-1970) hat sich in für einen deutschsprachigen Autor ungewöhnlich intensiver Weise auch mit russischer Literatur beschäftigt. Neben zahlreichen Übersetzungen finden sich Spuren russischer Lektüren in eigenen Gedichten wie in den poetologischen Äußerungen Celans, darunter die Büchner-Preis-Rede. Der zentrale Begriff dieser Rede - die 'Begegnung' - ist als Funktion dieses komplexen Rezeptionszusammenhangs zu verstehen, den die Arbeit erstmals umfassend darstellt. Sie stützt sich dabei auf umfangreiche Recherchen im Nachlaß Celans, die bisher nicht bekanntes Material zum Vorschein gebracht haben. In einem biographischen Ansatz wird zunächst die Kontinuität von Celans russischen Lektüren herausgearbeitet; anhand umfangreicher Einzeltextanalysen wird gezeigt, welche Transformationen Russisches in Gedichten Celans von den vierziger bis zu den sechziger Jahren erfährt. In einem zweiten Ansatz wird das Spektrum der russischen Autoren, mit denen er sich intensiver beschäftigt hat, über die Grenzen der bekannten Übersetzungen Celans aus dem Russischen hinaus neu definiert (M. Cvetaeva, V. Majakovskij, B. Pasternak); dabei steht die Analyse von Texten Celans, die auf diese Auseinandersetzung reflektieren, im Vordergrund. Zentrale Bedeutung hat die imaginäre Begegnung mit Mandel'stam; die Arbeit zeigt, wie Celan wesentliche Vorstellungen und Begriffe seiner Dichtung wie seiner Poetik in der Auseinandersetzung mit Mandel'stam erst eigentlich gewonnen hat. Dies geschieht insbesondere durch Kommentierung und Analyse einer Rundfunksendung über Mandel'stam, die Celan zum Kernstück seiner im selben Jahr formulierten Büchner-Preis-Rede gemacht hat. Damit wird auf die grundsätzliche poetologische Relevanz von Rezeption für das Werk Celans verwiesen; zugleich werden paradigmatisch neue Möglichkeiten einer kritischen Rezeptionsanalyse aufgezeigt.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Abkürzungen für die Zitatnachweise im Text -- , Vorbemerkung -- , I. GEHEIMNIS UND BEGEGNUNG. REZEPTIONSKRITISCHE VORÜBERLEGUNGEN -- , 1. Rezeptionsforschung zwischen positivistischer Rekonstruktion und ästhetischer Erkenntnis -- , 2. Stumme Zeugen: Russika in der Bibliothek Celans -- , II . BEGEGNUNG MIT RUSSLAND -- , 1. Rußland als Raum des Todes. Die Rezeption Rußlands im Frühwerk -- , 2. Hoffnung im Osten. Erinnerung in Frankreich. Rückkehr zu Russischem im mittleren Werk -- , 3· Ereignis, Bewegung, Unterwegssein. Vom Raum Rußland zum Raum des Gedichts -- , III. BEGEGNUNG MIT DEN DICHTERN RUSSLANDS -- , 1. Zweimalige Schwermut mit Sergej Esenin -- , 2. Skythisch zusammengereimt: Aleksandr Bloks Revolutionspoem -- , 3. Der vergeudete Dichter Vladimir Majakovskij -- , 4. Dichter ohne Geschichte: Boris Pasternak -- , 5. Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung mit Mandel’štam -- , 6. Die Sprachutopien Velimir Chlebnikovs -- , 7· Alle Dichter sind Juden – Bekenntnis zu Marina Cvetaeva -- , 8. »Pawel Lwowitsch Tselan – russkij poėt« ? Celan als Dichter von Babij Jar -- , IV. VON DER BEGEGNUNG ZUM GEGENWORT. CELANS POETIK IM ZEICHEN RUSSISCHER DICHTUNG: Die Dichtung Ossip Mandelstamms UND Der Meridian -- , 1. Kommentar zum Text der Rundfunksendung über Die Dichtung Ossip Mandelstamms -- , 2. »..in eines Anderen Sache sprechen« – Aspekte von Rezeption im Meridian -- , Literatur -- , Verzeichnis der behandelten Werke und Übersetzungen Paul Celans -- , Namenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-183349-1
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-18141-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages