Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV010579853
    Format: 120 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3447037857
    Series Statement: Gesellschaft für das Buch 2
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Elektronische Bibliothek ; Elektronisches Publizieren ; Verlag ; Neue Medien ; Wissenschaft ; Deutschland ; Information und Dokumentation ; Elektronisches Publizieren ; Deutschland ; Wissenschaftliche Literatur ; Elektronisches Publizieren ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Kongress ; Bonn 〈1995〉 ; Deutschland ; Elektronisches Publizieren ; Information und Dokumentation ; Kongress ; Neue Medien ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048222975
    Format: 1 Online-Ressource (304 pages)
    ISBN: 9783658221096
    Series Statement: Synapsen Im Digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Geleitwort von Dr. Nathalie von Siemens, Mitglied des Stiftungsrates der Siemens Stiftung und Mitglied Aufsichtsrat Siemens AG -- Geleitwort von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt -- Geleitwort von Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages -- Geleitwort von Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin Initiative D21 -- Geleitwort von Professor Michael Rotert, Ehrenpräsident ECO Verband der Internetwirtschaft -- Geleitwort von Professor Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Präsident Hafen City Universität Hamburg -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Einleitung -- Digitale Kompetenz - Notwendigkeit und Kerngedanken -- Bildung im digitalen Zeitalter -- Ziele digitalisierter Bildung -- Vom Menschen ausgedacht -- Technologische Anforderungen -- Companion: ein Begleiter von früh bis spät -- Ausblick: Exploratives Mindset -- Literatur -- Teil II: Wissenschaft und Hochschule -- Was hat die Digitalisierung mit Diderot zu tun? -- Veränderung - Orientierung - (Neu)Ausrichtung -- "Gedanken in einer Mondnacht" -- "Brick" & -- "Click" -- Lernorte neu (er)leben -- Experimentierbereitschaft und Integration -- Digitalisierung als Katalysator für eine neue Vielfalt & -- Gelegenheitsstrukturen -- Literatur -- Digitale Kompetenzen und Schulbildung -- Die digitale Revolution verändert alles -- Die digitale Transformation kann gestaltet werden -- Kompetenzen jenseits von Weiterbildung entwickeln -- Stand der Digitalisierung in deutschen Schulen -- Cloud-Technologien für das deutsche Bildungswesen -- Gemeinsame Infrastruktur, aber mehr Diversität in den Inhalten -- Digitale Kompetenzen werden nur über zukunftssichere Schulen erworben -- Selbstbestimmtes Handeln im Digitalzeitalter - Philosophische und anthropologische Überlegungen -- Die Problemstellung , Chancen und Risiken der digitalen Technik: Spannung zwischen Autonomie und Instrumentalisierung des Individuums -- Digitale Kompetenz und Politik -- Conclusio: Neudefinition von Selbstbestimmung im Kontext der Informationstechnologie -- Notwendiger Paradigmenwechsel an Hochschulen - das Beispiel UDS Berlin -- Hintergrund -- Transformative Hochschule im Leitbild der UDS -- Die Umsetzung in Forschung und Lehre an der UDS -- Literatur -- Die Psychologie der Digitalkompetenz -- Themenbereiche -- Definition -- Die psychologischen Faktoren der Digitalkompetenz -- Ausblick -- Literatur -- Digitale Medien - Zugang zu einer neuen Welt -- Situation und Perspektiven -- Roboter versus Mensch -- Künstliche Intelligenz -- Elemente einer digitalen Welt -- Digitale Kompetenz als Wettbewerbsfaktor -- Ganzheitlich und kooperativ -- Informatische Bildung -- Big Data -- KMK-Dokument zur Bildung in der digitalen Welt -- Literatur -- Die Cloud als Höheres Wesen? Digitale Psychologie -- Literatur -- Alles digital, oder was? -- Literatur -- Fünf Thesen zur digitalen Bildung -- These 1 Die digitale Revolution führt zu dramatischen Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft mit weitgehenden Folgen auch für Schule und Unterricht. Die Polemik über den "Digitalhype" verkennt die Herausforderungen für Wohlstand, Demo -- These 2 Wider den Abgesang auf Schule und Unterricht: Im digitalen Zeitalter wächst die Bedeutung allgemeiner Bildung, von Schule und Unterricht als zentrale Lernorte zur Kultivierung von Lernfähigkeit und Mündigkeit. -- These 3 Jeder Werkzeuggebrauch ist ambivalent. Der unreflektierte Einsatz von Medien jeder Art macht den Fachunterricht nicht besser, möglicherweise wird er sogar schlechter. -- These 4 Digitale Kompetenz ist als basale Kulturtechnik aufzuwerten und als Längs- sowie Querschnittsaufgabe für alle Fächer zu verankern , These 5 Nicht die Lehrer sind das Problem: Politik ist gefordert die Infrastruktur und Fortbildung sicherzustellen. Bildungsverwaltungen, Landesinstitute und Hochschulen sollten Vorbilder für Schulen sein - auch bei der Nutzung "künstlicher Intelligen -- Literatur -- Blended Learning als Spielfeld für Learning Analytics und Educational Data Mining -- Einführung -- Wirksamkeit von Blended-Learning-Formaten -- Lernvideos -- Studentisch hergestellte Lernvideos -- Abstimmungssysteme und Live-Feedback -- Wikis und andere studentisch kuratierte Inhaltesammlungen -- Die Crux hochschuldidaktischer Wirkungsforschung -- Learning Analytics und Educational Data Mining in Blended-Learning-Szenarien -- Zusammenfassung -- Literatur -- Der Inverted Classroom - eine Königsdisziplin der digitalen Hochschullehre? -- Was wird für das Selbststudium benötigt? -- Was wird aus der Präsenzzeit? -- Was kann der Inverted Classroom für die Hochschule tun? -- Mehr digitale Kompetenz! -- Literatur -- Hochschul(aus)bildung im Zeitalter der Digitalisierung - Ziele und Kompetenzanforderungen -- Ziele von Hochschul(aus)bildung im digitalen Zeitalter -- Notwendige Kompetenzen -- Konsequenzen für die Hochschulen -- Literatur -- Teil III: Politik -- Kompetenzen und Technologiesouveränität als Voraussetzungen für die Selbstbestimmtheit von Staat und Individuen im digitalen Wandel -- Wir stehen vor großen Herausforderungen -- Wirtschaft und Gesellschaft werden neu geordnet -- Kompetenzen sind ein zentraler Produktionsfaktor -- Kompetenzentwicklung hat Grenzen -- Ein Imperativ für Technologieentwicklung -- Ein Dualismus und ein neuer Kompetenzbegriff -- Literatur -- Der dynamische Staat: Denken wir IT-Sicherheit in Behörden neu! -- IT-Sicherheitsrisiko Mensch -- Mehr Offenheit für mehr IT-Sicherheit -- Effiziente Strukturen gegen Cyber-Kriminalität -- IT-Sicherheit neu- und mitdenken , Literatur -- Digital und demokratisch - was zeitgemäße schulische Bildung leisten kann -- Literatur -- EinBlicke zur deutschen und europäischen Bildungspolitik 2018 -- Literatur -- "Viel zu lernen du noch hast" - Medienkompetenz frei nach Yoda -- Literatur -- Digitale Kompetenz - Was ist das? Vier Blicke und ein erstaunter Zweifel -- Digitale Kompetenz? -- Digitale Kompetenz? -- Digitale Kompetenz? -- Digitale Kompetenz! -- Teil IV: Wirtschaft -- Führung und Strategieentwicklung im Spannungsfeld der Digitalisierung -- Digital Excellence: Innovation plus Management-Kompetenz -- Kompetenzen für das digitale Zeitalter schaffen -- Literatur -- Towards a Skilling Ecosystem: Ein Plädoyer für engere, sektorübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung von Weiterbildung und Qualifizierung -- Eine simple Gleichung veranschaulicht, was die digitale Transformation für die Arbeitswelt bedeuten kann -- Zukunftsfähige Kompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt -- Risiken und Herausforderungen einer flächendeckenden Qualifizierung und Weiterbildung -- Die Zukunft der Arbeit: Entwicklung von "skilling ecosystems" -- Literatur -- Was bedeutet Digitalisierung für das Lernen im Klassenzimmer? -- Literatur -- Neugier als digitale Kompetenz -- Literatur -- Teil V: Verbände/Organisationen/Stiftungen -- Wie kann Cybersicherheit digital kompetent gestaltet werden? -- Die Eigenarten und Komplexität des Cyberraums verstehen -- Indikatoren digital kompetenter Cybersicherheitspolitik -- Cybersicherheit und digitale Kompetenz als Voraussetzung erfolgreicher Digitalisierung -- Der Schlüssel zur wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands: Digitale Kompetenzen für alle -- Digitalisierung ist ein Wachstumsmotor und schafft neue Arbeitsplätze -- Lebenslanges Lernen als Voraussetzung für die Digitalisierung -- Weibliche Fachkräfte fördern , Technische Qualifikationen und digitale Kompetenzen für alle -- Literatur -- Teil VI: Gesellschaft -- Im Griff von Social Media: Wie Journalisten ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen -- Literatur -- Leibniz, Labs & -- Leapfrogging Prolegomena einer Pädagogik in postdigitalen Zeiten -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Literatur -- Medienkompetenz - ein gerne unterschätzter Aspekt einer digitalen Welt -- Literatur -- Zukünftige digitale Kompetenzen: Design Thinking und digitales Technologieverständnis für die nachhaltige Gestaltung der digitalen Wissensrevolution -- Digitalisierung und digitale Wissensrevolution -- Differenziertes Verständnis der Digitalisierung und digitalen Wissensrevolution -- Digitale Wissensrevolution: Veränderte Dynamiken der Produktion und des Umgangs mit Wissen -- Digitale Kompetenzen heute: Veränderungen durch die digitale Wissensrevolution -- Wissensrevolution: Veränderte Anforderungen an Kompetenzen -- Zukünftige digitale Kompetenzen: Design Thinking und digitales Technologieverständnis für die nachhaltige Gestaltung der digitalen Wissensrevolution -- Zusammenfassende Betrachtung: Zukünftige digitale Kompetenzen: Design Thinking und digitales Technologieverständnis für die nachhaltige Gestaltung der digitalen Wissensrevolution -- Literatur -- Teil VII: Resümee -- Ausblick: Deutschland - Land der digitalen Denker und Macher. -- Literatur -- Digitale Kompetenz - Handlungsoptionen und Perspektiven -- Literatur -- Erratum zu: Digitale Kompetenz -- Erratum zu: Mike Friedrichsen, Wulf Wersig (Hrsg.): Digitale Kompetenz, Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22109-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Friedrichsen, Mike Digitale Kompetenz Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658221089
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Digitalisierung ; Fähigkeit ; Führungseigenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224119
    Format: 1 Online-Ressource (451 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658279080
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Total Digital? Zum Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert -- 1 Fünf fundamentale Herausforderungen für Marken in Zeiten digitaler Medien -- 2 Die Beiträge -- Literatur -- Teil I: Grundlagen des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert -- Agile Branding - Wie das digitale Werbegut die Kommunikation verändert -- 1 Einführung -- 2 Drei Thesen zu Werbung, Medien und Information -- 3 Von der Theorie in die Praxis - Agile Branding -- 3.1 Loop 1: Hypothese -- 3.2 Loop 2: Prototyp -- 3.3 Loop 3: Ausarbeitung -- 3.4 Loop 4: Launch -- 3.5 Loop 5: Adaption -- Fazit -- Literatur -- Die Erweckung des Verbrauchers - Zum Nutzen von Marken im Zeitalter digitaler Medien -- 1 Einleitung -- 2 Die Rolle von Konsumenten in der Markenwissenschaft -- 2.1 1. Phase: Die Entdeckung des Verbrauchers (Marke als Standardqualität) -- 2.2 2. Phase: Die Erforschung des Verbrauchers (Marke als Nutzenbündel) -- 2.3 3. Phase: Die Penetration der Verbraucher (Marke als Nutzenversprechen) -- 2.4 4. Phase: Die Einbeziehung der Verbraucher (Marke als Nutzenplattform) -- 3 Kulturtheoretisches Modell des Markennutzens -- Fazit -- Literatur -- Digitale Desintegration? Warum das Konzept der Integrierten Kommunikation (noch) keine Antwort auf Fragen der digitalen Markenführung liefert -- 1 Klassische Konzepte der Integrierten Kommunikation -- 1.1 Das europäische Konzept -- 1.2 Das US-amerikanische Konzept -- 1.3 Neuere Entwicklungen des Integrationsparadigmas in Deutschland und den USA -- 2 Zeitgenössische Konzepte der Integrierten Kommunikation -- 2.1 Fortschritte des (europäischen) betriebswirtschaftlichen Diskurses -- 2.2 Eine skeptische Perspektive: das Unternehmen als "Körper" -- 2.3 Die postmoderne Wende der Integrierten Kommunikation -- 2.4 Integration als Wert und Beitrag zur Wertschöpfung? , 3 IMC unter den Bedingungen des technologischen Wandels -- 3.1 Technologische und soziale Innovationen und ihre Konsequenzen -- 3.2 Interaktive Integrierte Kommunikation? -- 4 Desiderata -- Literatur -- Die Marke als Redaktion - Überlegungen zu einer Hybridkategorie in der Markenkommunikation im digitalen Zeitalter -- 1 Einleitung -- 2 Bezugsrahmen: Veränderte Kommunikationskonventionen -- 2.1 Unternehmen werden zu Medien -- 2.2 Kritische Partizipationskultur -- 2.3 Marken als Kulturgut -- 3 Beispiele aktueller Markenkommunikation -- 4 Rückschlüsse und Anforderungen für künftige Markenkommunikation -- 5 Die Markenredaktion als Hybridkategorie -- 6 Warum Marken als Redaktion? - Fazit und Ausblick -- Literatur -- Digitale Innovationsprozesse - Was moderne Markenführung von digitaler Innovation lernen kann -- 1 Einleitung -- 2 Klassisches Innovationsmodell -- 3 Digitaler Innovationsprozess -- 4 Digitale Innovation vs. digitale Transformation -- 5 Adaption digitaler Innovationsmerkmale für moderne Markenführung -- 6 Fazit -- Literatur -- Teil II: Strategische Markenführung -- Markenstrategische Herausforderungen und Lösungsansätze für Manager in konvergierenden Medien -- 1 Einleitung -- 2 Der Medienmarkt und Determinanten von Konvergenz -- 3 Wesentliche Herausforderungen für Akteure in  Medienmärkten -- 4 Medien als Marken -- 5 Markenstrategien von Medienmarken -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Interaktionen machen Marken - Zur Relevanz einer interaktions- und erlebnisorientierten Markenführung -- 1 Einleitung -- 2 Einflüsse der Digitalisierung auf die Markenführung -- 2.1 Kaufentscheidungsprozesse sind komplex und nicht linear -- 2.2 Wertschöpfungsstrukturen werden integrativ und kollaborativ -- 2.3 Markenbeziehungen werden ubiquitär und interaktiv , 3 Herausforderungen der Markenführung im Kontext der Digitalisierung und Ansätze ihrer Überwindung -- 3.1 Management der Omni-Channel-Markenkommunikation -- 3.2 Interfaces und Interaktionen als Determinanten digitaler Markenerlebnisse -- 3.3 Gestaltung von "Signature Interactions" als Ziel der Markenführung -- 3.4 Neuinterpretation der identitätsorientierten Markenführung im Kontext der Co-Creation -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Good Times for a Change - Markenführung an der Schwelle zum Transformationszeitalter -- 1 Eine Gesellschaft im Wandel -- 1.1 Die Welt in der Krise -- 1.2 Auf dem Weg ins Transformationszeitalter -- 1.3 Der neue Konsumbürger -- 1.4 Das Transformationszeitalter ist postdigital -- 2 Unternehmen im Wandel -- 2.1 Innovationsfähigkeit von Unternehmen -- 2.2 Flexible und offene Modelle -- 2.3 Zeit für Entscheidungen -- 3 Marken im Wandel -- 3.1 Dynamische Markenführung -- 3.1.1 Ein Modell für dynamische Markenführung -- 3.1.2 Die fünf Dimensionen des Brand BIOS -- 3.2 Marke und Gesellschaft -- 4 Den Wandel implementieren -- 4.1 Agilität im Brand Management -- 4.2 Konsequente Nutzerorientierung durch Human Centered Design -- 4.3 Netzwerke als zentraler Wert -- 5 Markenberatung: Eine Disziplin im Wandel -- 5.1 Die veränderte Rolle von Planern, Gestaltern und Agenturen -- 5.2 Fazit -- Literatur -- Markenbildung im digitalen Zeitalter - Alles neu, nichts anders? -- 1 Markenbildung in gewohnter Weise - Botschaft über alles -- 2 Markenbildung durch Abschied von Gewohntem - Haltung ist gefragt -- 3 Markenbildung im digitalen Zeitalter - Ein "Ökosystem" zum Leben erwecken -- 4 Fazit -- Literatur -- Die neue Sehnsucht nach dem Analogen - Retrotrends im digitalen Zeitalter -- 1 Stationärer Handel statt Online-Shop -- 2 Analoge Kommunikationsmuster - Einzelphänomen oder Gegentrend , 3 Digitalisierung - mehr als bloß eine Technologie -- 4 Verknappung als Geschäftsmodell am Beispiel der Fotografie -- 5 Realwerte als subjektive Werttreiber -- 6 Geschwindigkeit und Entschleunigung bedingen einander -- 7 Reale Ereignisse als Gegenmodell zu virtuellen Erlebnisweisen -- 8 Die Aktualität des Antiquierten: Corporate Books als Instrument hochwertiger Markeniszenierung -- 9 Zusammenspiel statt Gegensatz: digitale Technik und analoges Endprodukt in Druck und Druckveredelung -- 10 Die Grenzen der Digitalisierung: Reaktanzen und neue Wege -- 11 Wie tragfähig sind Alternativen zur digitalen Kommunikation? -- 12 Schluss -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Die Idee von Idee -- 1 Der Schlüssel zum Verständnis von Ideen -- 2 Das Problem von Idee -- 3 Anforderungen: Ideen müssen alles können -- 4 Das D'Artagnan-Prinzip: Die Idee von Verdichtung und Klarheit -- 5 Kreativität und Kausalität -- 6 Fazit -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Erfolgreiche Markenführung im digitalen Raum - Herausforderungen und Potenziale -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Begriff der Marke -- 2.2 Begriff der Markenführung -- 3 Herausforderungen für das Markenmanagement -- 3.1 Inflation des Produkt- und Markenangebots -- 3.2 Steigende Informationskonkurrenz -- 3.3 Demokratisierung der Marke -- 4 Chancen für eine erfolgreiche Markenführung -- 4.1 Customer Experience -- 4.2 Customer Engagement -- 4.3 Content-Marketing -- 4.4 Influencer-Marketing -- 5 Fazit -- Literatur -- Teil III: Marke & -- Design -- Digital Brand Storytelling - Geschichten am digitalen Lagerfeuer? -- 1 Einleitung -- 2 Digital Brand Storytelling -- 2.1 Brand Storytelling -- 2.2 Digital Storytelling -- 2.3 Besonderheiten des Digital Brand Storytellings -- 2.3.1 Integration -- 2.3.2 Zugänglichkeit -- 2.3.3 Vernetzung , 2.3.4 Hypertext und Hypermedialität -- 2.3.5 Interaktivität -- 3 Digitale Bühnen - Drei Geltungsbereiche des Digital Brand Storytellings -- 4 In sieben Schritten zum eigenen digitalen Storytelling -- 5 Fazit -- 6 Ausblick -- Literatur -- Die Potenziale des Interaction-Designs in der Markenführung - Ein Plädoyer für die Methoden und Arbeitsweisen des Interaction-Designs und wie diese der Markenführung nützen können -- 1 Einleitung -- 2 Interaction-Design -- 3 Marken und Orientierung -- 4 Marken und Vernetzung -- 5 Herkunft des Interaction-Designs -- 6 Interaction-Design heute -- 7 Moderation durch Interaction-Design -- 8 Open Source -- 9 Fazit -- Literatur -- Brand Services - Service Design in der Markenführung -- 1 Einleitung -- 2 Marke und ihre Mehrwerte -- 2.1 Marke als Markierung -- 2.2 Marke als USP -- 2.3 Marke als Bedeutung -- 2.4 Zuvielfalt -- 3 Service Design -- 3.1 Beschaffenheit von Dienstleistungen -- 3.2 Digitalisierung von Dienstleistungen -- 4 Branding versus Service Design -- 5 Markenservices -- 5.1 Usefulness -- 5.2 Novelty -- 5.3 Brand-Fit -- 6 Vorgehen -- 6.1 Suchfeld 1 - Sample & -- Slice -- 6.2 Suchfeld 2 - Personalise & -- Capture -- 6.3 Suchfeld 3 - Assist & -- Enable -- 6.4 Suchfeld 4 - Bridge & -- Entertain -- 6.5 Suchfeld 5 - Enrich & -- Uncover -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Von der integrierten zur empathischen Markenführung -- 1 Einführung -- 2 Der heutige Einsatz von Corporate Design erfolgt nicht im Sinne der integrierten Kommunikation -- 3 Welches ist das Mindestmaß an Konsistenz durch Corporate Design? -- 4 Identische Gestaltung ist nicht integrierte Kommunikation -- 5 Formale Mittel kommunizieren eine inhaltliche Bedeutung -- 6 Der gängige Corporate-Design-Prozess orientiert sich an gestrigen Medienrealitäten , 7 CD sollte wie ein gutes Briefing in eine Reduktion auf das Notwendige münden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dänzler, Stefanie Marke und Digitale Medien Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224172
    Format: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    ISBN: 9783658307868
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Danksagungen -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Man muss in die Ethik hineinwachsen -- 1.2 Die Corona-Krise - eine Initiationswehe - Dilemma oder Chance für Ethik und Moral -- Literatur -- 2: Das Problem -- 2.1 Die Belastung durch ein anachronistisches Wirtschaftssystem -- 2.1.1 Fälschung von Bilanzen -- 2.1.2 Manipulation von Bankkonten -- 2.1.3 Inventur -- 2.1.4 Illegale Preisabsprachen -- 2.1.5 Bestechung -- 2.2 Vorhandene Ethikkonzepte sind unzureichend -- 2.3 Moral kann nicht gesetzlich geregelt werden. -- 2.4 Individuen als Treiber des gesellschaftlichen Wandels -- 2.5 Synchronizität -- 2.5.1 "Ethik ist wichtiger als Religion" -- 2.5.2 Laudato Si': Über die Sorge für das gemeinsame Haus -- 2.6 Warum wir dringend eine neue Business Ethik brauchen -- 2.7 Was war eigentlich Business Ethik 1.0? -- 2.8 Was ist Business Ethik 2.0? -- 2.8.1 Ethik und Talentmanagement -- 2.9 Was ist Business Ethik 3.0? -- 2.10 Unser Ego beherrscht den Verstand -- 2.11 Integrative Business Ethik -- 2.12 Nachhaltiges Handeln ist lukrativ -- 2.13 Tiefenpsychologie schafft neue Orientierung -- 2.14 Clarks Analyse und Vorschläge für das 20. Jahrhundert -- 2.15 Selbstmanagement -- 2.16 Manifest Business Ethik für die globale Welt -- 2.17 Menschen in Unternehmen: Der wesentliche moralische Faktor -- 2.18 Vernunft als Anker für Ethik und Moral -- 2.18.1 Missbrauch und die Ablehnung der Vernunft -- 2.18.2 Der Sprung vom Verstand zu einer Ethik der Vernunft -- 2.18.3 Friedrich Schillers Freiheit der Vernunft -- 2.18.4 Förderung der Vernunft im Individuum -- 2.19 OECD-Leitsätze sind schwerwiegend fehlgeleitet -- 2.20 Bildung der gesamten Person -- 2.21 Unsere Gesellschaft ist ungesund für die Seelen der Kinder -- 2.22 Es geht nur um Leistung , 2.23 Leadership entschlüsseln: Was wirklich zählt -- 2.24 Die kaputte Elite -- 2.25 Wirtschaftsethik: Die verlorene Generation -- 2.26 Die Erweiterung des Status quo reicht für eine ethische Entwicklung nicht aus -- 2.27 Der Ansatz der Business Schools zur Ethik -- 2.28 Die Macht des ethischen Managements -- 2.29 Wisdom 2.0: Hoffnung für die jüngere Generation -- 2.30 Größeren Frieden in unser Leben einladen -- 2.31 Glück, Glückseligkeit und Mitgefühl -- 2.32 Jenseits des Glücks: Bhutans Philosophie des großen Bruttosozialglücks -- 2.33 Der CEO der Zukunft -- 2.34 Die philosophische und christliche Vision der Ethik -- 2.34.1 Die goldene Regel der Ethik -- 2.34.2 Das Prinzip der Doppelwirkung -- 2.35 Ein Appell von Papst Franziskus für Ethik und Moral -- 2.36 Als Individuen müssen wir unseren eigenen Weg finden -- 2.37 Mystik und Ethik -- 2.38 Was eine ganze Person ausmacht -- 2.39 Unternehmensführung und Psychologie -- 2.40 Tiefenpsychologie und Integrität -- 2.40.1 Das Rote Buch von C. G. Jung -- 2.40.2 Die zeitgenössische Bedeutung des Roten Buches -- 2.40.3 Tiefenpsychologie und die neue Ethik -- 2.40.4 Die alte Ethik -- 2.40.5 Unterdrückung und Verdrängung der dunklen Seite -- 2.40.6 Stufen der ethischen Entwicklung -- 2.40.7 Die neue Ethik -- 2.40.8 Ziele und Werte der neuen Ethik -- 2.40.9 Tiefenpsychologie und Führung -- 2.41 Das Milgram-Experiment zum Gehorsam gegenüber der Autorität -- 2.42 Moralische Lizenzierung -- 2.43 Ethik aus der Perspektive der Quantenphysik -- 2.44 Das Lebende lebendiger werden lassen -- 2.45 Die Annahme von Ungewissheit kann unsere ethischen Praktiken verbessern: Das Senken unserer Entropie -- 2.46 Radius zum Ethikbruch -- 2.47 Ausblick 2035 - das Problem wird größer -- 2.48 Sophia Gaia - der neue Mythos für mehr Ethik und Moral , 2.49 Alexander Gerst - seine Botschaft aus dem Weltraum -- Literatur -- 3: Die Lösung -- 3.1 Die Entwicklung unseres inneren Wachstums ermöglichen -- 3.1.1 Wachstum durch Individuation -- 3.1.1.1 Was ist Individuation? -- 3.1.1.2 Anforderungen an den Individuationsprozess -- 3.1.1.3 Die Vorteile der Individuation -- 3.1.2 Unseren Träumen zuhören -- 3.1.3 Aktivierung unserer Imagination -- 3.1.4 Versöhnung mit dem dunklen Bruder -- 3.1.5 Dem Bösen einen Namen geben -- 3.1.6 Die Anima- und Animus-Balance -- 3.2 Wachstum durch spirituelle Weisheit -- 3.2.1 Meditation als tägliche Praxis -- 3.2.2 Meditation für Mitgefühl verändert Dein Gehirn -- 3.2.3 Möglichkeiten zur Steigerung des Bewusstseins durch Achtsamkeit -- 3.2.3.1 Von der Work-Life-Balance zur Life-Balance -- 3.2.3.2 Natur -- 3.2.3.3 Musik & -- Kunst -- 3.2.3.4 Sportarten -- 3.2.3.5 Tanz -- 3.2.3.6 Religion -- 3.2.3.7 Menschen treffen -- 3.2.3.8 Krankheit und Leiden -- 3.2.3.9 Unser tägliches Leben -- 3.3 Wachstum durch Quantenphysik -- 3.3.1 Üben des liebenden Dialogs -- 3.3.2 Business Ethik durch Quantenphysik -- 3.4 Integrales Bewusstsein -- 3.5 Integrale Spiritualität -- 3.6 Transpersonale Psychotherapie -- 3.7 Psychologie und Spiritualität -- 3.8 Integrale Business Ethik 3.0 -- 3.9 Integrative Business Ethik -- 3.10 Zerstreuungen -- 3.11 Ablenkungen -- 3.12 Entspannung von der Achtsamkeit -- 3.13 Blockaden der Individuation -- 3.13.1 Der Sündenfall -- 3.13.2 Der Verlust -- 3.13.3 Die Rückkehr -- 3.13.4 Ablenkungen sind schädlich: C. G. Jungs Visionen -- 3.13.5 Die Tragödie der modernen Ablenkungen -- Literatur -- 4: Die Anwendung -- 4.1 Anwendung und Aufrechterhaltung der Business 3.0 in der Wirtschaft -- 4.1.1 Nachhaltige Eigenverantwortung -- 4.1.2 Sich weiterentwickeln -- 4.1.3 Andere bei ihrer Entwicklung unterstützen , 4.1.4 Was können wir von Sozialunternehmern lernen? -- 4.1.5 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Vorgesetzten -- 4.1.6 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Kollegen -- 4.1.7 Neue nachhaltige Beziehungen zu externen Partnern -- 4.2 Nachhaltige Unternehmensverantwortung -- 4.3 Messung des Return on Character -- 4.4 Macht und Machtmissbrauch -- 4.5 Disruptionen und Ethik -- 4.6 Organisation und Struktur -- 4.7 Weise Unternehmensführer -- 4.8 Integration der dunklen Seite in Organisationen -- 4.9 Strategien: Fusionen und Übernahmen, Veräußerungen und Investitionen -- 4.10 Besteuerung internationaler Gruppen -- 4.11 Nachhaltige Lieferkettenverantwortung -- 4.12 Nachhaltige Kundenbindung -- 4.13 Nachhaltige Wettbewerbsbeziehungen -- 4.14 Ethischer Konsum -- 4.14.1 Nachhaltiges ethisches Verbraucherverhalten -- 4.15 Nachhaltige Umweltverantwortung -- 4.15.1 Der Volkswagen-Skandal -- 4.15.2 Chemische Industrie -- 4.15.2.1 Minamata-Krankheit -- 4.15.2.2 Three Miles Island -- 4.15.2.3 Der Haager Ethikkodex -- 4.16 Intuition, Kreativität, Innovation: Geschenke aus dem Inneren -- 4.17 Resilienz: eine wesentliche Qualität -- 4.18 Zusammenfassung aktueller Studien über die Wirkung der Achtsamkeitsmeditation -- 4.18.1 Gehirn- und Immunfunktion -- 4.18.2 Angst und Depressionen -- 4.18.3 Stressabbau und -bewältigung -- 4.18.4 Koronare Herzerkrankungen -- 4.18.5 Schmerz und Lebensqualität -- 4.18.6 Depression -- 4.18.7 Achtsamkeit und medizinische und psychologische Gesundheit -- Literatur -- 5: Reflexionen als Epilog von Richard Warrington -- Literatur -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meyer-Galow, Erhard Business Ethik 3. 0 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658307851
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220544
    Format: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908418
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- A. Grundlagen -- B. Systemischer Wandel durch Innovative Projekte -- C. Resozialisierung und Öffentlichkeit -- D. Den Systemischen Wandel strategisch steuern -- E. Systemischer Wandel auf europäischer Ebene -- F. Fazit und Ausblick -- G. Anhang -- A. Grundlagen -- 1. Komplexleistung Resozialisierung und Systemischer Wandel -- 1. Komplexleistung Resozialisierung -- 2. Integrierte Resozialisierung -- 3. Spezialsystem Resozialisierung -- 3.1 Justizvollzug -- 3.2 Soziale Dienste der Justiz -- 3.3 Freie Straffälligenhilfe -- 3.4 Vernetzung statt Versäulung -- 4. Regelsystem ,Soziale Hilfen' -- 5. Kriminalpolitisches Kraftfeld -- 6. Neue gesamtgesellschaftliche Herausforderungen -- 7. Systemischer Wandel und Resozialisierung -- 8. Schleswig-Holstein als Modell für einen Systemischen Wandel in der Sozialen Strafrechtspflege -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- 2. Aktualisierte Länderumfrage: Übergangsmanagement - im Verbund zum Erfolg -- 1. Einleitung -- 2. Baden-Württemberg -- 3. Bayern -- 4. Berlin -- 5. Brandenburg -- 6. Bremen -- 7. Hamburg -- 8. Hessen -- 9. Mecklenburg-Vorpommern -- 10. Niedersachsen -- 11. Nordrhein-Westfalen -- 12. Rheinland-Pfalz -- 13. Saarland -- 14. Sachsen -- 15. Sachsen-Anhalt -- 16. Schleswig-Holstein -- 17. Thüringen -- 18. Resümee -- 3. Rechtliche Grundlagen der Resozialisierung -- 1. Einleitung -- 2. Internationale und europarechtliche Regelungen -- 3. Verfassungsrecht -- 4. Einfaches Recht -- 4.1 Vollzugsrecht -- 4.2 Straf- und Strafverfahrensrecht etc. -- 4.3 Sozialrecht -- 4.4 Resozialisierungsgesetze -- 5. Literatur -- 4. RNR (Risk-Need-Responsivity) und GLM (Good Lives Modell) und ihre Rezeption in die Praxis -- 1. RNR -- 2. GLM -- 3. Abstrakter Vergleich der Modelle -- 4. Diskussion -- 5. Literatur -- 5. Desistance erkennen und unterstützen -- 1. Einleitung -- 2. Desistance erkennen , 3. Desistance unterstützen -- 3.1 Haltung -- 3.2 Behandlungs- und Interventionstechniken -- 4. Fazit -- 5. Literatur -- 6. Opferorientierung und ganzheitlicher Ansatz -- 1. Einleitung -- 2. Der Opferbegriff -- 3. Viktimisierte Täter*innen -- 4. Empathie als zentraler Bestandteil der Opferorientierung? -- 5. Fazit -- 6. Literaturhinweise -- 7. Restorative Justice und Resozialisierung - Abgrenzung und Gemeinsamkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Was ist Restorative Justice? -- 3. Nutzen und Anwendung auf Mikro-, Meso- und Makroebene -- 4. Zugrundeliegendes Menschenbild und weitere zentrale Annahmen -- 5. Methoden und Verfahrensweisen zur Umsetzung von RJ -- 6. Restorative Justice und Resozialisierung -- 7. Grenzen und Erfolge der RJ -- 8. Fazit -- 9. Literatur -- B. Systemischer Wandel durch Innovative Projekte -- 8. Erfahrungen mit den Restaurativen Dialogen in der Schweiz -- 1. Definition der Restaurativen Justiz -- 2. Wozu dienen Restaurative Dialoge? -- 3. Aufbau des Programms -- 4. Bisherige Erfahrungen -- 5. Ausblick fürs neue Jahr -- 6. Bibliographie -- 9. Brücken ins Gemeinwesen, team 72, Zürich -- 1. Das team72 -- 2. Ausgangslage -- 3. Teilstationäre Bewährungshilfe -- 4. Personalvermittlung "time2work" -- 5. Initiative "resoz.ch" -- 6. Literatur -- 10. Sozialnetz-Konferenz - Ein neuer methodischer Ansatz in der österreichischen Bewährungshilfe -- 1. Organisation der Bewährungshilfe in Österreich -- 2. Methodische Grundlagen der Sozialnetz-Konferenz -- 3. Erprobung der Sozialnetz-Konferenz in einem Projekt -- 4. Typen von Sozialnetz-Konferenzen -- 5. Ablauf einer Sozialnetz-Konferenz -- 6. Erkenntnisse aus dem Projekt -- 7. Implementierung in den Regelbetrieb der Bewährungshilfe -- 8. Fallbeispiele -- 9. Fazit -- 10. Literatur -- 11. Chancen eines familiensensibel ausgerichteten Gefängnisses am Beispiel des "Familienhauses Engelsborg" in Kopenhagen , 1. Das Familienhaus der "Pension Engelsborg" in Kopenhagen -- 2. Eine andere Philosophie des Vollzugs -- 3. Kind- und familienzentrierter Ansatz -- 4. Vielfältige Problemlagen -- 5. Therapieangebot -- 6. Übergangsmanagement -- 7. Fakten über die Bewohner und den Aufenthalt -- 8. Fazit -- 9. Literatur -- 12. Entwicklungsarbeit im Oblast Archangelsk -- 1. 12 Jahre Entwicklungsarbeit in Archangelsk -- 2. Ergebnisse, Probleme und Ausblick -- 13. Gefangene helfen Jugendlichen -- 1. Gefangene helfen Jugendlichen e.V. -- 2. Entstehungsgeschichte -- 3. Projekte -- 4. Mission und Unternehmensziele -- 14. Komplexleistung Resozialisierung im Jugendstrafvollzug in freien Formen -- 1. Auswahl und Diagnose -- 2. Das Familienkonzept -- 3. Positive Gruppenkultur und individuelle Förderung -- 4. Umsetzung im Alltag -- 5. Empathiefähigkeit und Opferorientierung -- 6. Wertevermittlung -- 7. Übergangsmanagement und Nachsorge -- 8. Evaluation -- 9. Ausbau weiterer Arbeitsbereiche -- 10. Literaturhinweise -- 15. Leonhard: Unternehmertum für Gefangene - ein innovatives Resozialisierungsprojekt im bayerischen Justizvollzug -- 1. Einführung -- 2. Motivation für die Gründung der Leonhard gGmbH Unternehmertum für Gefangene -- 3. Pilotprojekt und wissenschaftliche Evaluierung -- 4. Das Programm Leonhard -- 5. Ergebnisse -- 6. Personalausstattung -- 7. Kosten und Finanzierung -- 8. Aktuelles -- C. Resozialisierung und Öffentlichkeit -- 16. Resozialisierung - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Einleitung -- 2. Eigen- und Fremdrezeption einer diskreten Profession -- 2.1 Exemplarische Fallgeschichten -- 2.2 Erfolg, Renommee, Reputation -- 2.3 Krisenszenarien und Krisen PR -- 2.4 Veranstaltungen, Publikationen, Medienbeiträge -- 3. Unternehmensimage -- 4. Unternehmenskommunikation -- 4.1 Zielebenen der Unternehmenskommunikation , 4.2 Kommunikationsziele definieren und priorisieren -- 4.3 Kommunikationspolitik und Anspruchsgruppenmanagement -- 5. Kommunikation mit Journalisten -- 5.1 Journalisten als Kommunikationspartner -- 5.2 Medienwettbewerb und Exklusivthemen -- 5.3 Erwartungshaltung von Journalisten - Resozialisierung aus journalistischer Sicht -- 6. Schlussbetrachtungen -- 7. Literatur -- 17. Resozialisierung und Marketing -- 1. Sozialmarketing: Hintergründe und Anwendungsfelder -- 1.1 Welche Kennzeichen sozialer personenbezogener Dienstleistungen sind Marketing relevant? -- 1.2 Marketing Implikationen für ,Vertrauensgüter' -- 2. Marketing-Management als Prozess -- 2.1 Marktanalyse -- 2.2 Strategische Angebotsentwicklung mit der Produkt-Markt-Matrix -- 2.3 Marketing-Mix -- 3. Fazit -- 4. Literatur -- D. Den Systemischen Wandel strategisch steuern -- 18. Resoz-Masterplan Zürich/Schweiz -- 1. Ausgangslage Schweiz und Kanton Zürich -- 2. Erfolgsfaktoren bezüglich Resozialisierung -- 3. Resoz-Masterplan Zürich/Schweiz -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literaturhinweise -- 19. Netzwerk Kriminalpolitik in Österreich: Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 1. Entstehungsgeschichte der Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 2. Die Mitglieder des Netzwerks Kriminalpolitik -- 3. Die zehn Gebote guter Kriminalpolitik im Überblick -- 4. Die zehn Gebote guter Kriminalpolitik im Detail -- A) Basisprinzipien -- 1. Gute Kriminalpolitik ist rationale Kriminalpolitik. Sie schützt Menschen und Rechtsgüter und vermittelt Verständnis für maßvolle und differenzierte Reaktionen. -- 2. Grund- und Menschenrechte bilden den Maßstab und die Grenzen des Strafrechts. -- 3. Die beste Kriminalpolitik liegt in einer guten Sozial- und Wirtschaftspolitik. -- B) Leitlinien für Gesetzgebung und Rechtsanwendung , 4. Kriminalpolitik befasst sich ausschließlich mit dem Kernbereich gesellschaftlicher Normen. Strafrechtliche Sanktionen sind in ihrer Normierung sowie als Reaktion im Einzelfall maßvoll und verhältnismäßig einzusetzen. -- 5. Kriminalpolitik hat die Unabhängigkeit der Rechtsprechung zu respektieren und zu sichern. -- 6. Angemessene strafrechtliche Reaktionen müssen besonderen Bedürfnissen, insbesondere von jungen und psychisch kranken Straffälligen Rechnung tragen sowie sämtliche Reaktionen und Sanktionsfolgen auf strafbares Verhalten einbeziehen. -- 7. Die Kriminalpolitik wendet sich den Opfern strafbarer Handlungen zu und respektiert sie als diejenigen Personen, die am intensivsten von Straftaten betroffen sind. -- C) Leitlinien für Institutionen -- 8. Ziel des polizeilichen Handelns ist es, das Zusammenleben von Menschen, Bevölkerungsgruppen und Organisationen in Sicherheit und Freiheit im Rahmen des Rechtsstaates zu ermöglichen. -- 9. Bereits im Rahmen des Strafverfahrens soll eine Reaktion auf die Straftat mit dem Ziel der (Re)Integration in die Gesellschaft erwogen oder eingeleitet werden. -- 10. Die Praxis des Strafvollzugs ist ein Gradmesser für die menschenrechtliche Reife einer Gesellschaft. -- 5. Folgewirkungen der Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 6. Subjektiver Ausblick -- 7. Literatur -- 20. Reso-Agenda 2025 für den Stadtstaat Hamburg -- 21. Reso-Agenda 2025 für eine wissensbasierte und wirkungsorientierte Kriminal- und Justizpolitik in Deutschland -- A) Faktencheck -- B) Leitlinien -- C) Aktivitätenplan -- E. Systemischer Wandel auf europäischer Ebene -- 22. Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zu alternativen Maßnahmen zum Freiheitsentzug -- F. Fazit und Ausblick -- F. Fazit und Ausblick -- G. Anhang , A1. Aus dem Amtsblatt der Europäischen Union vom 16.12.2019 (C422/9): Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zu alternativen Maßnahmen zum Freiheitsentzug
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maelicke, Bernd Resozialisierung und Systemischer Wandel Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767199
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resozialisierung ; Strategisches Management ; Systemtheorie ; Strukturwandel ; Resozialisierung ; Systemdenken ; Strukturwandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048727812
    Format: 1 online resource (720 pages)
    ISBN: 9783658089986
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Warum Filmtheorie? Kein Epitaph -- 1 Post-Theory -- 2 Zwischen Empirie und Film-Philosophie -- 3 Zwischen Postmedialität und fachlicher ‚Erosion' -- 4 Zwischen Verschulung und Globalisierung -- 5 Aufbau des Handbuchs -- 6 Bemerkung zur Textgestalt -- Literatur -- Teil -- Filmtheoretische Paradigmen: Ein historischer Überblick -- Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit -- 1 Einleitung -- 2 Der frühe filmtheoretische Diskurs: Differenz zur Kunst und neue Öffentlichkeit -- 2.1 Theoreme der Differenz -- 2.2 Kino und neue Öffentlichkeit -- 3 Filmkunst und ihre spezifischen Mittel - Linien durch die klassische Filmtheorie -- 3.1 Spezifikdiskurs und Lust am Intermedialen -- 3.2 Filmische Wahrnehmungsleitung und mentaler Konstruktivismus -- 3.3 Sensibilisierung des Blicks: Anthropomorphe Ästhetik und Photogénie -- 3.4 Theorien der visuellen Gestalt des Filmbildes -- Literatur -- Film als Sprache -- 1 Einleit , 2.4 Das Subjekt der Psychoanalyse im Kin -- Joan Copjec und Slavoj Zizek -- 3 Fazit -- Literatur -- Feministische Filmtheorie und Genderforschung -- 1 Einleitung -- 2 Anfänge -- 3 Psychoanalyse und Semiotik -- 4 Fantasie, Gesellschaft, Geschichte -- 5 Differenzen und Prozesse -- 6 Gegenwärtige Tendenzen, Postfeminismus -- Literatur -- Neoformalismus und Kognitive Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Neoformalismus -- 3 Kognitive Filmtheorie -- 4 Kritik -- 5 Fazit -- Literatur -- Phänomenologische Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Maurice Merleau-Ponty und phänomenologische Filmtheorie -- 2.1 Kinolust als Potential -- 2.2 Subjekte des Kinos -- 2.3 Interobjektivität und ‚Fleisch' -- 2.4 Synästhesie, haptische Wahrnehmung und weiterführende Ansätze -- 2.5 Überschreitungen des phänomenologischen Ansatzes -- 3 Fazit -- Literatur -- Deleuzianische Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Die Rezeption der Filmphilosophie von Gilles Deleuze -- 2.1 Die deutsche Rezeption -- 2.2 Französische , 9 Entfesselung der Kamera und Ausweitung der dokumentarischen Zone -- Literatur -- Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms -- 1 Einleitung -- 2 Elemente einer Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms -- 2.1 Kinoauge, Fotogenie, Rhythmus -- 2.2 Kritik am Organischen -- 2.3 Kunst oder Leben -- Literatur -- Theorie des Amateur- und Gebrauchsfilms -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Amateur- und Gebrauchsfilm -- 2.1 Roger Odin oder die Amateur- und Familienfilmtheorie -- 2.2 Rick Prelinger oder die Gebrauchsfilmtheorie -- Literatur -- Animationstheorien -- 1 Einleitung -- 2 Animation umfasst alle Bilder mit Bewegungspotential -- 3 Animation als spezielle Produktionstechnik -- 4 Animation als Werkteil -- 5 Animationen als eigenständige Werke -- 6 Animation als Gattung oder Genre -- Literatur -- Teil II -- Theoretische Grundlagen der Filmgeschichte -- Filmgeschichte -- 1 Einleitung -- 2 Historismus: Lineare Zeit, Vergangenheitsabbild, Quelle -- , Historische Poetik des Films -- 1 Einleitung -- 2 Theoriegeschichtliche Einordnung der "Historical Poetics of Cinema'' -- 3 Der theoretische Rahme -- Neoformalismus -- 4 "Historical Poetics of Cinema'': Stil und Konvention -- 5 Rezeptionsgeschichte -- 6 Kritik -- 7 Thesen zu einer veritablen historischen Poetik -- 8 Fazit -- Literatur -- Indexikalität und filmischer Realismus -- 1 Einleitung: Der doppelte Anachronismus des filmischen Realismus -- 2 André Bazins Realismen -- 3 Einsprüche der Epistemologie -- 4 Indexikalitätseffekte: Drei Topoi der Digitalisierung -- 4.1 Unbegrenzte Manipulierbarkeit -- 4.2 Truth claim -- 4.3 Universelle Simulationsfähigkeit -- 5 Postfotografische Indexikalität -- 5.1 Relektüren filmischer Indexikalität -- 5.2 Der visuelle Reichtum des filmischen Realismus -- 6 Realismus als politische Kategorie -- Literatur -- Von der filmischen Moderne zum Postmodernismus -- 1 Einleitung -- 2 Der moderne Film -- 2.1 Anfänge des modernen Films: André Baz , 4 Multimodale Erzählinstanzen -- 5 Erzählebenen -- 6 Erzählperspektiven -- 7 Rezipienten -- 8 Historische Differenzen -- Literatur -- Psychologie des Films -- 1 Einleitung -- 2 Kognitive Psychologie und Filmrezeption -- 3 Kognitive Ansätze und Theorien zum affektiven Erleben von Filmen -- 4 Filmrezeption und Empathie -- 5 Fazit -- Literatur -- Blick und Wahrnehmung, Affekt und Körper im Kino -- 1 Einleitung -- 2 Kino als historische Praxis und theoretische Referenz -- 3 Theoriegeschichtliche Darstellun -- Subjektivität zwischen Text und Dispositiv -- 4 Affekte und Filmtheorie: 1990er- und 2000er-Jahre als Dekaden der Affekt-Theorien -- 5 Affekt und Filmtheorie: Genre und Affekt als subversives wirkungsästhetisches Merkmal -- 6 Körper und Filmtheorie: Körperliche Wahrnehmung als Eigen-Sinn, vom Erfahrungs-Begriff zum Konzept der Postsubjektivität -- 7 Körper und Filmtheorie: Die körperliche Wahrnehmung des Theoretikers -- 8 Historizität und Filmtheorie: Blick - Wahrnehmun , 2 Theorie filmischer Verfahren
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220379
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902843
    Series Statement: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Warum ist "Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung" ein Thema? - Einführung und Übersicht -- 1. Was ist das Problem? -- 2. Wesensverschiedenheiten des Verstehens von mündlicher, schriftlicher und bildlicher Kommunikation -- 3. Zur Evolution des Textverständnisses -- 4. Die Sprache der Bürokratie -- 5. Entwicklungsarbeiten an einer effektiven Verwaltungskommunikation -- 6. Beispiele gelungener Verwaltungskommunikation -- 6. Ergebnis -- 7. Nachwort -- 8. Literatur -- Zum Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung im öffentlichen Sektor - mit praktischen Beispielen der nutzerzentrierten Umsetzung -- 1. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung -- 2. Folgen der Digitalisierung -- 3. Was fehlt? -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur -- Verwaltungssprache, schwere Sprache? - Ergebnisse zur Verständlichkeit von behördlichen Formularen und Schreiben aus der Lebenslagenbefragung 2019 -- 1. Datenerhebung und allgemeine Ergebnisse -- 2. Verständlichkeit -- 3. Diskussion und Fazit -- 4. Literatur -- Öffentlich angebotene Daten und Funktionen (Open Data/Open APIs) als Rückgrat des digitalen Wandels in den deutschen Behörden - eine Bestandsaufnahme -- 1. Motivation und Zielstellung -- 2. Herausforderungen der Digitalisierung -- 3. Bedeutung öffentlich angebotener Daten und APIs -- 4. Technische Aspekte von Web APIs -- 5. Reife öffentlich angebotener Verwaltungsdaten -- 6. Gewährleistung der semantischen Interoperabilität -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Literatur -- Moderne Verwaltungskommunikation -- 1. Grundlagen der Verwaltungskommunikation -- 2. Verwaltungskommunikation in der Digitalisierung -- 3. Einfluss neuer Handlungsweisen auf Verwaltungskommunikation -- 3. Medien der Verwaltungskommunikation -- 4. Design als Mittel der Verwaltungskommunikation , 5. Kommunikation und Strategie -- 6. Impact (Wirkung) der Verwaltungskommunikation: Die Verwaltung als "Marke" -- 7. Literatur -- Das Rathaus verstehen - mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Vielfalt in der Kommunalverwaltung -- 3. Verwaltungskommunikation - verständlich und gerichtsfest? -- 4. Gesetze - verständlich für die Verwaltung? -- 5. Kommunikation auf vielen Kanälen -- 6. Verständlichkeit - eine Bringschuld -- 7. Literatur -- Zukünftige Formen der digitalen Kommunikation mit der Verwaltung -- 1. Generationenaufgabe Digitalisierung -- 2. Vertriebskanäle und Mehrkanalmanagement -- 3. Weiterentwicklungen der elektronischen Kommunikation -- 4. Weiterentwicklungen der mobilen Datenkommunikation -- 5. Weiterentwicklungen der Sprachkommunikation -- Literaturverzeichnis -- Moderne Verwaltungskommunikation: Grundlagen, Prozesse und Beispiele aus linguistischer Sicht -- 1. Linguistische Pragmatik -- 2. Schwerverständlichkeit -- 3. Leitlinien: Bürgernähe, Effizienz, Transparenz und Vertrauen -- 4. Handbuch der Rechtsförmlichkeit -- 5. Kommunikationsorientierte Textlinguistik -- 6. Beispiele -- 7. Rechtslinguistisches Verständlichkeitsmodell -- 7.1. Ziel und Ansatz -- 7.2. Angemessenheit und Handlungsmaximen -- 8. Digitale Verwaltungskommunikation -- 8.1. Hypertextualität -- 8.2. Fallstudie Ingolstädter Stadtverwaltung -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- Wie können wir Verständlichkeit von Texten messen? Eine Annäherung an die Erhebung des Verstehensprozesses von Verwaltungssprache -- 1. Lesen, verstehen, erinnern -- 2. Verstehen und Verständlichkeit -- 3. Messen von Verständlichkeit von Texten -- 3.1 Lesbarkeitsformeln -- 3.2 Verständlichkeitsmodelle -- 3.3 Verarbeitungsexperimente -- 4. Reformulierungen von rechtssprachlichen Texten und deren Auswirkungen auf die Verständlichkeit -- 4.1 Nominalisierungen , 4.2 Lange Sätze -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Leichte Sprache und Algorithmisierung als Anforderungen an die Gesetzessprache -- 1. Es ist komplex: Ein kurzer Problemaufriss -- 2. Komplexität versus Einfachheit 1: Probleme der Verwendung Leichter Sprache als Herausforderung an die Gesetzessprache -- 2.1 Fachsprachlichkeit und Multiadressatenproblematik -- 2.2 Leichte Sprache als Prüfstein der Multiadressatenproblematik -- 2.3 Ein Rechtsanspruch auf Verwendung Leichter Sprache? -- 2.3.1 Die Verwendung Leichter Sprache als Element der Inklusion -- 2.3.2 Die Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache -- 2.4 Die Suche nach Eindeutigkeit oder: Welche Textebene steht im Vordergrund? -- 3. Komplexität versus Einfachheit 2: Herausforderungen bei der Verwendung ,algorithmentauglicher' Gesetzessprache -- 3.1 "Vollautomatisierbarkeit" der Gesetzessprache? -- 3.2 Formen und Folgen rechtlicher Programmierbarkeit von Gesellschaft -- 4. Bilanz und Ausblick -- 5. Literaturverzeichnis -- Digitalisierung und Verwaltungskommunikation - Was können öffentliche Verwaltungen und Kirchen voneinander lernen? -- 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirchen und öffentlichen Verwaltungen -- 2. Wissenstransfer von öffentlichen Verwaltungen zu Kirchenverwaltungen -- 2.1 Integriertes Zugangsmanagement als Basis einer digitalen Verwaltungskommunikation -- 2.2 Behördenrufnummer 115 und Serviceportal service-bw.de -- 2.3 Info-Service-Hotline der EKD -- 3. Wissenstransfer von Kirchenverwaltungen zu öffentlichen Verwaltungen -- 3.1 Digitalisierungsprojekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg -- 3.2 Entwicklung und Verbreitung einer Gemeindesoftware in der katholischen Kirche -- 4. Gegenseitiges Lernen -- 5. Literatur -- Wie diebisch ist diese ELSTER? Ein medienlinguistischer Versuch mit dem Online-Steuerverfahren -- 1. Verständliche Fachkommunikation? , 2. Einige Ansätze in Wissenschaft und Praxis -- 3. ELSTER-online als riskante Kommunikation -- 3.1 Vermintes Gelände I: Thema Steuern -- 3.2 Vermintes Gelände II: Formulare -- 3.3 Vermintes Gelände III: Hypertext -- 4. ELSTER-online: Kommunikation mit Fallen -- 4.1. Beispiel 1: Verwirrspiel nicht nur mit falscher Zahl -- 4.2 Beispiel 2: Wider die Alltagslogik von brutto/netto -- 4.3 Beispiel 3: Hypertext erfordert mehr Präzisierung -- 4.4 Beispiel 4: Satzungetüm statt Hilfe -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Endlich verständlich: Entwicklung und Einführung kundenfreundlicher Bescheide der Deutschen Rentenversicherung -- Literatur -- Ausblick: Smarte Kommunikationsformen in Staat und Verwaltung -- 1. Neue Akzente in der Kommunikation durch smarte Objekte -- 2. Wirkungen durch cyberphysische Systeme und das Internet der Dinge -- 3. Kommunikation in Echtzeit durch das taktile Internet -- 4. Einsatz von künstlicher Intelligenz in Staat und Verwaltung -- 5. Singapur - Smart Nation Singapore -- 6. Republik China - Smarte Lösungen für Alltagsprobleme -- 7. Volksrepublik China - Aufbau eines Sozialbonitätssystems -- 8. In welcher smarten Welt wollen wir eigentlich leben? -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fisch, Rudolf Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung : Konzepte - Lösungen - Fallbeispiele Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762002
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bürgernahe Verwaltung ; Kommunikation ; Digitalisierung ; E-Government ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048223004
    Format: 1 Online-Ressource (91 pages)
    ISBN: 9783658301279
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Marke "Made in Germany" hat Gewicht -- 1.2 Nur das Ergebnis zählt -- 1.3 Realitäten im Alltag und die Relevanz des Wissens -- 1.4 Entwicklung im Innovationsbereich in den vergangenen 15 Jahren -- 1.5 Bürokratie als Hemmfaktor für Innovationen -- 1.5.1 Beispiel Medizintechnikindustrie -- 1.5.2 Beispiel Biotechnologie -- 1.5.3 Beispiel Maschinen- und Anlagenbau -- 1.6 Fazit und Handlungsoptionen zur Innovationsförderung -- Literatur -- 2 Innovationsumgebungen aufbauen als europäische Strategie -- 2.1 Digitale Plattformen -- 2.2 Customer Centricity und Innovationskultur -- 2.3 Schullehrer weiterbilden als Teil der Innovationsförderung -- 2.4 Lebenslang lernende Gesellschaft -- 2.5 Start-Ups -- 2.6 Neue Ideen für Stipendien zur Förderung von Studenten -- Literatur -- 3 Schlüsseltechnologien -- 3.1 Cybersicherheit und Kryptografie -- 3.2 Künstliche Intelligenz -- 3.3 Biotechnologie und synthetische Biologie -- 3.4 Smart Factory -- 3.5 3D-Druck -- 3.6 Matching von Mittelstand und Forschung -- Literatur -- 4 China, Indien und die Frage der Resilienz in Deutschland -- 4.1 China -- 4.2 Indien -- 4.3 Innovationsförderung durch Steigerung der Motivation und Resilienz -- 4.3.1 Mentalitätsfrage im Vergleich mit Asien -- 4.3.2 Resilienz -- 4.3.3 Forschungsfeld Resilienz -- 4.3.4 Bildung von Resilienz im digitalen Zeitalter - die Zukunft -- 4.3.5 Weitere relevante Literatur zur Resilienz -- 4.3.6 Zusammenfassung zum Schwerpunkt "Resilienz" -- Literatur -- 5 Risikokapital, Gesundheit und Zukunftsperspektiven -- 5.1 Risikokapital für Innovationen -- 5.2 Finanzstrategische Angriffe auf Wertschöpfungsketten -- 5.3 Die unsichtbare Langzeitherausforderung - biologische und synthetische Viren -- 5.3.1 Geschichte der Viren , 5.3.2 Spezies Mensch als Angriffsziel - Innovationsförderung überlebenswichtig -- 5.3.3 Problematik bei der Bewertung und Bepreisung von Leben auf dem Prüfstand -- 5.4 Zukunftsperspektiven -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Plugmann, Philipp Innovationsförderung Für Den Wettbewerb der Zukunft Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658301262
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Innovationsförderung ; Wettbewerbsfähigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048224434
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    ISBN: 9783662619032
    Series Statement: IBE-Reihe Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Einführung und Hintergründe -- Strategie für die Zukunft - Vom Trendscanning zur strategischen Personalplanung -- 1 Einführung -- 2 Trendscanning - Zentrale Trends und Entwicklungen -- 2.1 Demografie -- 2.2 Diversität -- 2.2.1 Generationendiversität -- 2.2.2 Kulturelle Diversität -- 2.2.3 Genderdiversität -- 2.3 Digitalisierung -- 2.4 Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen -- 2.4.1 Ökonomie -- 2.4.2 Ökologie -- 2.4.3 Gesellschaft -- 2.5 Zwischenfazit -- 3 Herausforderungen und Chancen im Kontext der Trends -- 3.1 Neue Kompetenzanforderungen erkennen und adäquat reagieren, Employability sichern -- 3.2 Mit dem Spannungsfeld zwischen Personalanpassung und Fachkräftemangel umgehen -- 3.3 Die Veränderung von Arbeitsformen und Arbeitsverständnis begleiten -- 3.3.1 Agilität -- 3.4 Flexibilisierung -- 3.5 Vorausschauend mit den vorhandenen Ressourcen umgehen -- 3.5.1 Age Management -- 3.5.2 Gender Balance Management -- 3.5.3 Generationenmanagement -- 3.5.4 Gesundheitsmanagement -- 3.5.5 Interkulturelles Management -- 3.5.6 Lebensphasenorientierte Personalpolitik -- 3.5.7 Sustainability-Management -- 3.5.8 Zwischenfazit -- 4 Fazit: Strategische Personalplanung - Zentrales Instrument zum Umgang mit den zentralen Trends und ihren Implikationen -- Literatur -- Teil II: Grundlagen -- Praktische Umsetzung der strategischen Personalplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen -- 1 Einführung -- 2 Was ist unter strategischer Personalplanung zu verstehen? -- 2.1 Quantitative und qualitative Personalplanung -- 2.2 Strategische und operative Personalplanung -- 3 Wie geht man vor bei strategischer Personalplanung? -- 3.1 Schritt 1: Wie sieht die langfristige Strategie aus? -- 3.2 Schritt 2: Wie setzt sich die Belegschaft heute zusammen? , 3.3 Schritt 3: Welche Belegschaft wird in Zukunft benötigt? -- 3.4 Schritt 4: Wo besteht Handlungsbedarf -- 3.5 Schritt 5: Welche Maßnahmen sind umzusetzen? -- 3.5.1 Maßnahmenplan der strategischen Personalplanung -- 3.5.2 Maßnahmenumsetzung überwachen -- 4 Wie kann man eine strategische Personalplanung mithilfe eines IT-Tools durchführen? -- 5 Fazit -- Literatur -- Strategische Personalplanung: ein Thema für Betriebs- und Personalräte! -- 1 Einführung: Warum brauchen Unternehmen und öffentliche Organisationen eine langfristige Personalplanung? -- 2 Gute strategische Personalplanung nur mit Beteiligung der Interessenvertretung -- 3 Welche Rechte können Betriebs- und Personalräte bei der Personalplanung nutzen? -- 3.1 Unterrichtung durch den Arbeitgeber - Informationsrecht des Betriebsrats -- 3.2 Unterrichtung durch den Arbeitgeber - Informationsrecht des Personalrats -- 3.3 Beratungsrecht des Betriebsrats -- 3.4 Anhörungsrecht des Personalrats -- 3.5 Mitwirkungsrecht des Personalrats -- 3.6 Vorschlag- bzw. Initiativrecht des Betriebsrats -- 3.7 Folgeaktivitäten - Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats -- 3.8 Folgeaktivitäten - Mitbestimmungsrecht des Personalrats -- 4 Wie können Betriebs- und Personalräte bei der Personalplanung aktiv werden? -- 4.1 Sich im Gremium organisieren und eine Meinung bilden -- 4.2 Expertenwissen aufbauen und Sachverständige hinzuziehen -- 4.3 Informationen anfordern -- 4.4 Betriebsvereinbarungen abschließen -- 4.5 Personalplanungsausschuss gründen -- 4.6 Eigene Analysen durchführen und (betriebs)interne Öffentlichkeit erzeugen -- 4.7 Unterschiedliche Themen, Rechte und Gesetze verknüpfen -- 5 Fazit -- Literatur -- Teil III: Stimmen aus der Praxis -- Einführung in die strategische Personalplanung in der Altenhilfe -- 1 Herausforderungen zu Zeiten des demografischen Wandels in der Altenhilfe , 2 Inhalte und Rahmen der strategischen Personalplanung -- 3 Betrachtung bestehender Personalplanungsmodelle -- 3.1 Modell der strategischen Personalplanung bei Siemens -- 3.2 Modell zur strategischen Personalplanung bei Roche -- 3.3 Modell zur strategischen Personalplanung der Allianz SE -- 3.4 Ansatz der strategischen Personalplanung bei der BMW-Group -- 3.5 Modell strategische Personalplanung der Zahnen Technik -- 3.6 Analyse der Personalplanungsmodelle -- 3.6.1 Stärken und Schwächen der betrachteten Personalplanungsmodelle -- 4 Herausforderung für eine Sozialorganisation im Bereich der Altenhilfe -- 4.1 Rahmenbedingungen des Unternehmens -- 5 Konzeption eines Modells zur strategischen Personalplanung für die Altenhilfe -- 5.1 Zieldefinition -- 5.2 Auswahl des Basismodells -- 5.3 Entwicklung Jobfamilien -- 5.4 Funktionsweise der verwendeten HR-Software -- 5.5 Strategische Treiber -- 5.6 Ergebnisse der Experteninterviews -- 6 Finales Planungsmodell für die Altenhilfe -- 7 Fazit -- Literatur -- Erfahrungen im Einführungsprozess der Strategischen Personalplanung -- 1 Einleitung -- 1.1 Auf Transformationskurs -- 1.2 Zielsetzung der Implementierung einer Strategischen Personalplanung -- 1.3 Pilotierung: Externe Unterstützung und interner Know-how-Aufbau -- 1.4 Abgrenzung operative Personalplanung und Strategische Personalplanung -- 1.5 Benchmark mit Externen -- 1.6 Internes Expertennetzwerk -- 2 Überblick zur Methode der Strategischen Personalplanung bei Volkswagen -- 2.1 Jobclusterung als nachhaltige Basis -- 2.2 Bestandsmodellierung als Quick-Win -- 2.3 Bedarfe analysieren -- 2.4 Es gibt mehr als eine Zukunft -- 2.5 Ausblick auf konkrete HR-Maßnahmen -- 3 Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Implementierung -- 3.1 Die eigene Personalorganisation -- 3.2 Transformation der HR-Organisation , 3.3 Herausforderungen der Organisation -- 4 Fazit: Umgang mit Plänen und Unsicherheiten -- Literatur -- Strategische Personalplanung und agile Teams im Amt für Soziale Dienste der Stadt Bremen -- 1 Das Amt für Soziale Dienste der Stadt Bremen -- Bausparkasse Schwäbisch Hall AG -- 1 Akute Herausforderungen an strategische Weichenstellungen für das Personal -- 2 Strategische Personalplanung - Wie die strategische Antriebskraft in der Personalplanung umgesetzt wird -- 3 Methode und Vorgehensprozess im Detail -- 3.1 Prozessüberblick -- 3.2 Bildung von Jobclustern -- 3.3 Festlegung von Szenarien -- 3.4 Datenermittlung und Risikoanalyse -- 3.5 Ableitung von Maßnahmen -- 4 Fazit und Empfehlungen -- 4.1 Erfolge und Herausforderungen -- 4.2 Praxistipps -- 4.3 Fazit -- Personalpolitik in der Corona-Krise -- 1 Hintergründe der Untersuchung -- 2 Ängste im Zusammenhang mit der Corona-Krise -- 3 Staatliche Hilfen -- 4 Arbeitszeit -- 5 Arbeitsort -- 6 Unterstützung der Beschäftigten -- 7 Kooperative Ansätze -- 8 Monetäre Maßnahmen -- 9 Reduktion des Personalbestandes -- 10 Führung -- 11 Information und Kommunikation -- 12 Chancen im Zusammenhang mit der Corona-Krise -- 13 Schlussbetrachtung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rump, Jutta Strategische Personalplanung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662619025
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalplanung ; Strategische Planung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages