Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    München :Kösel & Pustet,
    UID:
    almahu_BV007559193
    Format: 179 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949694374402882
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949711403702882
    Format: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7370-1517-1 , 3-8470-1517-6
    Series Statement: TRANSitions
    Content: This volume is an attempt to look back at the transformation processes of European societies that took place in Central and Eastern Europe from 1989 onwards and to analyse their literary, historical and cultural testimonies that emerged within more than thirty years in selected post-socialist countries (Poland, Russia and Balkan countries). The focus of this volume is on narratives about societies in transition, on the cultural symbolism of this period, on the depiction of the path to democratisation of culture, public life and institutions. It also focuses on the forms of regionalisation of cultures, the emancipation of languages and smaller cultures, or emerging discourses of identity and their influence on post-transition societies. The categories of nation, community, memory play an important role.
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- I Polen in den Zeiten der Transformation und danach -- Małgorzata Krakowiak (Schlesische Universität in Katowice): Das neue Fabulieren in den Werken polnischer Reporter (Wszystkie wojny Lary von Wojciech Jagielski und Synapsy Marii H. von Hanna Krall) -- 1 -- 2 -- 3 -- Bibliografie -- Monika Wiszniowska (Schlesische Universität in Katowice): Polens Transformation nach 1989 und die polnische Reportage -- Bibliografie -- Elżbieta Dutka (University of Silesia in Katowice): "The Carpathian State": Dense Description of the Post-Transformation World in Andrzej Stasiuk's Fiction (a Reading from the Perspective of Geopoetics) -- "The Carpathian State" -- The settling of the Carpathians at the time of the Transformation -- Central European geographical metaphor -- "A land of ghosts, a kingdom of the past, and a cosmopolitan republic of cemeteries" -- "My country", or chronicles of changes -- Bibliography -- Paweł Tomczok (Schlesische Universität in Katowice): Literatur des polnischen Gore-Kapitalismus -- Gore-Kapitalismus -- Slumwelten im Wandel -- Elend hinter Gittern -- Schlusswort -- Bibliografie -- Ilona Copik (University of Silesia in Katowice): American Dream or an Existential Nightmare? Polish Cinema in the Times of Transformation on the Myth of the West -- America as capital -- "Here everything is the best, the greatest, the fastest…" - mythical America -- "Ratty" America -- In Poland it is the best, though -- Conclusions -- Bibliography -- Jerzy Gorzelik (Schlesische Universität in Katowice) / Wiktoria Tombarkiewicz (Jagiellonen-Universität in Krakow): Das katholische Narrativ über die Nation und das nationale Narrativ über die Kirche. Zur Wechselwirkung der symbolischen Universen in Polen nach 1989 -- Einführung -- Das kirchliche Narrativ über die Nation. , Das Bild der Nation in sakralen Räumen -- Das Bild der Nation in der Homiletik -- Das Bild der Nation in den Lehrplänen für den Religionsunterricht -- Das nationale Narrativ über die Kirche -- Religiöse Symbole in öffentlichen Gebäuden -- Kirche und Religion in den Reden des Präsidenten der Republik Polen -- Kirche und Religion in den Lehrplänen für Geschichte an Schulen -- Wie viel Nation in der Kirche, wie viel Kirche in der Nation? -- Schlussfolgerungen -- Bibliografie -- Online -- Adam Warzecha (Schlesische Universität in Katowice): Die Säkularisierung der Religiosität, oder wie Religion zur Ideologie wird -- Schleichende Säkularisierung? -- Kulturell-nationale Religiosität -- Analyse -- Einseitige und asymmetrische Kommunikation -- Mediale Skandalisierung -- Politische Semiose verdrängt religiöse Semiose -- Schlussfolgerungen -- Bibliografie -- Mariusz Jakosz (Schlesische Universität in Katowice): Wandel der polnischen Erinnerungspolitik nach 1989 -- Einleitung -- Zum Begriff der Erinnerungspolitik -- Die polnische Erinnerungspolitik nach 1989 -- Schlussbemerkungen -- Bibliografie -- Online -- Magdalena Popławska (Schlesische Universität in Katowice): Im Spagat zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Polenbild mit den Augen der Enkelgeneration in Sabrina Janeschs Roman Katzenberge -- Tendenzen in der deutschen Literatur nach 1989 -- Galizien und Schlesien als Erinnerungsorte aus der Perspektive der Enkelin -- Gegenwärtiges Polenbild - Symbol für Harmonie oder Land der Rückständigkeit? -- Fazit -- Bibliografie -- Małgorzata Wójcik-Dudek (Schlesische Universität in Katowice): Schule im Umbau -- Bibliografie -- II Transformationen in Russland -- Grair Magakian (University of Silesia in Katowice): Русский мир and… Other Nations -- Introduction -- Russia and the Russian World -- From a "practical" theory to a spiritual theory. , Russian limits - not for everyone -- Longing for… the Soviet Union? -- As a conclusion -- Bibliography -- Jakub Bober (The Pedagogical University of Krakow): Shock Effect. Vladimir Sorokin as a Symbol of Russian Literary Transformation -- Bibliography -- Jolanta Lubocha-Kruglik (University of Silesia in Katowice): Victor Pelevin's Postmodern Plays and Their Reflection in Translation -- Bibliography -- Magdalena Kempna-Pieniążek (University of Silesia in Katowice): In Exile. Ideological and Social Contexts of Andrey Zvyagintsev's Films -- Parables -- Characters -- Spaces -- Bibliography -- III Im Kreise der Balkanländer -- Mateusz Sokulski (Schlesische Universität in Katowice): Die nicht-nationalistische Anti-Regime-Elite in Serbien angesichts des sich zwischen 1976 und 1984 in Jugoslawien vollziehenden Wandels -- Einleitung -- Skizze des Umfelds -- Freie Universität - eine unabhängige Bildungsinitiative -- Petitionen und Protestaktionen -- Der Prozess der Sechs und der Niedergang der Bedeutung nicht-nationalistischer Dissidenten -- Schluss -- Bibliografie -- Archivmaterial -- Berichte -- Katarzyna Majdzik Papić (Schlesische Universität in Katowice): Zwischen den Welten. Postjugoslawische Literatur im Spannungsfeld der Übersetzung -- Bibliografie -- Leszek Małczak (Schlesische Universität in Katowice): Verwestlichung - Deslawisierung - Atomisierung. Über polnische Übersetzungen süd- und westslawischer Literaturen nach 1989 -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- Anhang: Bibliographische Literatur -- Bibliografie -- IV Im Zwischenraum von Kulturen -- Aleksandra Kunce (Schlesische Universität in Katowice): Europa als ein Haus der Unterschiede. Die Erneuerung der Idee der Regionalität nach 1989 -- Der Geist Europas - ein Universum von Werten und Eigenheiten der Regionen -- Haus der europäischen Eigenheiten - Regionen, Regionen, Regionen. , Erneuerte Ideen: oikos, Heimat, campanilismo, locus -- Das europäische Haus als archimedischer Stützpunkt. Auf dem Weg zu einer Philosophie der Regionalität -- Am Rande - die Lockerung des Seins -- Der Hausbewohner und das Universum -- Das europäische Haus - Verbindung zwischen Fragenden und Suchenden nach Verwurzelung -- Bibliografie -- Monika Blidy (Schlesische Universität in Katowice): Im Dazwischen. Róža Domacynas Dichten in der „Drittsprache" -- Von der Einsprachigkeit bis zur „Spagatkultur" -- Das Experiment des Sich-Mitteilens -- Von der Selbstdistanz bis zur (Selbst-)Doppelung -- Im mehrstimmigen Wort-Geflecht -- Bibliografie.
    Additional Edition: Print version: Dampc-Jarosz, Renata Narrative des Wandels Göttingen : V&R Unipress,c2022 ISBN 9783847115175
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9961431805302883
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9961431805302883
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6925567
    Format: 1 online resource (382 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428472611
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Grußworte -- Der Bundespräsident -- Der Apostolische Nuntius -- Der Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten -- Der Botschafter des Souveränen Malteser Ritter-Ordens -- Der Landeshauptmann von Niederösterreich -- Der Präsident der Politischen Akademie der Österreichischen Volkspartei -- I. Spiritualität -- Augustinus Kurt Fenz, Sittendorf: AKTUALISIERTE PSALMEN. Das Gebet der Jahrtausende -- I. Plappern wie die Heiden -- II. Wer soll dann das Gesprochene verstehen? -- III. Im Namen Jesu -- IV. Singt Gott in eurem Herzen Psalmen -- V. Ein neues Lied -- Meinrad Josef Tomann: LEIDEN UND TRÖSTEN. Ein geistlicher Gedanke aus der Benediktsregel -- II. Ethik und Moral -- Marian Christof Gruber O. Cist, Mönchhof: WAHRHEIT DES TUNS. -- I. Sein und Tun -- 1. Hypostasis wird zur substantia, symbebekós wird zu accidens -- 2. Das Sein ist das aisthetón, das Wahrnehmbare -- 3. Im Tun hat sich die Wahrheit des Seienden ins Werk gesetzt -- 4. Tun heißt: eine Welt aufstellen -- 5. Indem ein Tun Werk ist, räumt es Geräumigkeit ein -- 6. Das Tun läßt die Erde eine Erde sein -- 7. Das Aufstellen einer Welt und das Herstellen der Erde sind zwei Wesenszüge im Tun -- II. Tun und Wahrheit -- 1. Das Tun kann als Seiendes nur sein, wenn es in das Gelichtete dieser Lichtung herein- und hinaussteht -- 2. Zum Wesen der Wahrheit als der Unverborgenheit gehört dieses Verweigern in der Weise des zwiefachen Verbergens - Versagen und Verstellen -- 3. Wahrheit geschieht in wenigen wesentlichen Weisen. Eine dieser Weisen, wie Wahrheit geschieht, ist das Werksein des Tuns -- 4. Im Wesen der Wahrheit der Zug zum Tun als einer ausgezeichneten Möglichkeit der Wahrheit, inmitten des Seienden selbst seiend zu sein -- 5. Hervorgehen des Tuns heißt: Festgestelltsein der Wahrheit in die Gestalt , 6. Verrückung des Tuns folgen heißt: die gewohnten Bezüge zur Welt und Erde verwandeln und fortan mit allem geläufigen Tun ansichhalten, um in der im Tun geschehenden Wahrheit zu verweilen -- 7. Bewahrung des Tuns heißt: Innestehen in der im Tun geschehenden Offenheit des Seienden -- 8. Alles Tun ist als Geschehenlassen der Ankunft der Wahrheit des Seienden als einer solchen im Wesen Dichtung -- Kurt Krenn, Wien: DER THEOLOGISCHE BEGRIFF DER SCHULD -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Erich Kussbach: JACQUES MARITAIN ÜBER MACHIAVELLI UND DEN MODERNEN MACHIAVELLISMUS -- I. Das Jahrhundert des Totalitarismus: eine moralische Herausforderung -- II. Maritain über Machiavelli -- III. Der „gemäßigte" Machiavellismus -- IV. Der „absolute" Machiavellismus -- V. Die besondere Struktur der politischen Ethik -- VI. Lehren für die Gegenwart -- 1. Diktaturen gefährden den Frieden -- 2. MachiavellistischeGefahren in demokratischen Gesellschaften -- Andreas Laun, Wien: ETHISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU KRIEG, WAFFENPRODUKTION UND WAFFENHANDEL -- I Die Fragestellung -- II. Anmerkungen zur pazifistischen Lösung -- 1. Der radikale, bedingungslose Pazifismus -- a) Die These des absoluten Pazifismus -- b) Argumente gegen einen absoluten Pazifismus -- c) Keine „Kronzeugen" für den radikalen Pazifismus -- 2. Relativer Pazifismus - katholische Selbstverständlichkeit -- a) Der ungerechte Krieg - das Motiv des F. Jägerstätter -- b) Die Verweigerung unmoralischer Kriegsbefehle -- c) Charismatischer Pazifismus und Pazifismus des Amtes -- III. Die traditionelle Antwort von der „legitima defensio" -- 1. Das Ja zur Verteidigung -- 2. Von der Schwierigkeit der konkreten Beurteilung -- 3. Bedingungen einer legitimen Verteidigung -- IV. Überlegungen zum Waffenhandel -- 1. „Unmoralische" Waffen - „moralische" Waffen , 2. Abschreckender Besitz und Anwendung von Waffen -- 3. Unerlaubter und erlaubter Waffenhandel -- 4. Anmerkungen zum Österreichischen Waffenexport-Gesetz -- 5. Unmoralischer Waffenhandel -- 6. Theorie und Praxis -- 7. Zur Organisation des Waffenhandels -- 8. Waffensegnungen? -- V. Apologetische Anmerkungen zur kirchlichen Lehre -- 1. „Gerechter Krieg" und „Legitimierung des Krieges" -- 2. Mildes Urteil der Kirche über den Krieg? -- 3. Doppeltes Maß der Kirche: Erlaubte Kriege und immer verurteilte Abtreibung? -- VI. Visionen der Zukunft: Eine Weltfriedensordnung -- Literatur -- Norbert Leser, Wien: VERANTWORTUNGSETHIK UND GESINNUNGSETHIK ALS STANDESIDEOLOGIEN -- Gerhard Merk, Siegen: THEOLOGISCHE EINWÄNDE GEGEN ETHISCHE NORMENFINDUNG -- I. Ethischer Konsens -- 1. Grundform ethischer Regeln -- 2. Konsensfindung -- II. Vorbehalt der Dialektischen Theologie -- 1. Offenbarung bei Karl Barth -- a) Voraussetzungen -- b) Selbstdarbietung und Selbstdarstellung -- c) Wirkungen der Offenbarung -- 2. Religion und Offenbarung -- III. Ethik als Bestandteil der Offenbarung -- 1. Gnadenhafte Vorgabe Gottes -- 2. Grundsätzliche Falschheit des katholischen Denkens -- 3. Allein richtige ethische Fragestellung -- IV. Folgerungen -- Sigrid Pöllinger, Wien: ANMERKUNGEN ZU EINER IDEENGESCHICHTE DES FRIEDENS -- I. Friedensauffassungen von der Antike bis zur Neuzeit -- 1. Der Frieden -- a) Die Friedensforschung -- b) Der Begriff Frieden -- c) Der Frieden als Wert -- d) Frieden durch Gerechtigkeit -- 2. Der Frieden in den antiken Hochkulturen -- 3. Frieden im Alten Testament -- 4. Frieden in den griechischen Kulturen und im römischen Imperium -- 5. Frieden im Neuen Testament -- 6. Friedensverständnis des Mittelalters -- 7. Der neuzeitliche Friedensbegriff bei Immanuel Kant -- II. Friedensauffassungen der Gegenwart -- 1. Frieden durch Gleichgewicht , a) Frieden durch Gleichgewicht der Macht -- b) Frieden durch Gleichgewicht des Schreckens -- 2. Frieden durch internationale Verhandlungen -- 3. Frieden durch Verwirklichung der Menschenrechte -- 4. Frieden in Europa -- a) Der Europarat -- b) Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) -- c) Pariser Charta für ein neues Europa -- III. Gesellschaft und Politik -- Andreas Khol, Wien: GLANZ UND ELEND DER KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE IN DER SÄKULARISIERTEN GESELLSCHAFT -- I. Die Zielsetzungen der katholischen Soziallehre in ihrem Ursprung -- II. Die neuen Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg -- III. Die Konzentration der praktizierenden Katholiken in einer Partei -- IV. Gibt es ein katholisches Wahlverhalten? -- V. Der Verbändekatholizismus -- VI. Die politische Abstinenz des Klerus -- 1. Arbeitsloses Grundeinkommen -- 2. Der Golfkrieg -- 3. Fallbeispiel Sozialhirtenbrief -- VII. Konklusionen -- Alfred Klose, Wien: DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DES PERSONPRINZIPS IN DER MODERNEN KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE -- I. Grundlegung -- II. Personwürde und Schöpfungsordnung -- III. Menschsein in der Massengesellschaft von heute und morgen -- IV. Grundrechte und Verfassungswirklichkeit -- Erwin Pröll, Wien: AUFBRUCH IN EINE ANDERE GESELLSCHAFT? Thesen zur politischen Kultur in Österreich -- I. Unsere Gesellschaft leidet am Zusammenbruch ihrer bisherigen Identität -- II. Immer wieder wird die Frage nach unserem politischen Standort Ende der 80iger Jahre gestellt -- III. Die dritte Nahtstelle zeigt sich im Verhältnis des Bürgers zum Staat -- IV. Zusammenfassung -- IV. Laienapostolat -- Hans Walther Kaluza, Wien: AUF ALLEN STRASSEN DER WELT. Anmerkungen zur pastoralen Verantwortung der Laien -- I. Die materielle Ausgestaltung unseres Lebens -- II. Die Distanz zu den Gläubigen , Pia Maria Plechl: DIE MEDIEN ALS „GABEN GOTTES". Zwanzig Jahre Pastoralinstruktion Populorum progressio -- Opilio Kardinal Rossi, Rom: VON DEM APOSTOLAT DER LAIEN HEUTE -- I. Die fundamentalen kirchlichen Dokumente -- II. Zur Weltverantwortung der Laien -- III. Authentizität und Zeugnis -- V. Kirchenrecht -- Herbert Kalb, Linz: „STUFENWEISE ANERKENNUNG". Einige Überlegungen zum Anerkennungsgesetz -- Einleitung -- I. Durchsetzbarer Rechtsanspruch auf Anerkennung -- 1. Rechtsanspruch auf Anerkennung -- 2. Durchsetzbarkeit des Rechtsanspruches auf Anerkennung -- 3. Unterstützung der Rechtsauffassung vom durchsetzbaren Anerkennungsanpsruch durch die KSZE-Dokumente -- II. Ablehnung eines durchsetzbaren Rechtsanspruches in der aktuellen österreichischen Staatskirchenrechtslehre: Die Position Helmut Schnizers -- III. Reformierung des österreichischen Anerkennungsverfahrens - „Stufenweise Anerkennung" -- 1. Geringfügige Modifikationen -- 2. Stufenweise Anerkennung -- Heribert Franz Köck, Linz: GRUNDSÄTZLICHES ZUR GELTUNG UND AUSLEGUNG DES IUS DIVINUM -- I. Begriff und Arten des ius divinum -- II. Das Verhältnis von ius divinum positivum und ius divinum naturale -- 1. Kein Widerspruch -- 2. Verschiedener Umfang des Regelungsgegenstandes -- III. Erkenntnisquelle und Erkenntnismittel -- 1. Für das ius divinum naturale -- 2. Erkenntnisquelle und Erkenntnismittel für das ius divinum positivum -- IV. Feststellung und Auslegung -- 1. Ius divinum naturale -- 2. Ius divinum positivum -- V. Qualität von Geltungs- und Auslegungsregeln -- 1. Im positiven Recht -- 2. Im Naturrecht -- VI. Erarbeitung von Geltungs- und Auslegungsregeln -- 1. Jedermann -- 2. Die Rechtswissenschaft -- Alfred Kostelecky: DIE WIEDERERRICHTUNG DES BISTUMS WIENER NEUSTADT UND SEINE BESETZUNG MIT EINEM TITULARBISCHOF , Wolfgang Waldstein, Salzburg: ZUM APOSTOLISCHEN SCHREIBEN ‚MOTU PROPRIO' ECCLESIA DEI
    Additional Edition: Print version: Kaluza, Hans Walther Glaube und Politik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428072613
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : PH01
    UID:
    gbv_1889463876
    Format: 1 Online-Ressource (514 p.) , 9 ill
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034349437
    Series Statement: Simpliciana 45
    Content: Der XLV. Jahrgang der Simpliciana versammelt die Beiträge zur interdisziplinären Tagung «Orthodoxie – Heterodoxie. Diskurspolitiken der Rechtgläubigkeit in der (Literatur der) Frühen Neuzeit», die vom 15. bis zum 17. Juni 2023 in Würzburg stattgefunden hat. Darüber hinaus fanden vier weitere größere Aufsätze Eingang in das neue Jahrbuch der Grimmelshausen-Gesellschaft.
    Note: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Maximilian Bergengruen, Christian Volkmar Witt: Orthodoxie – Heterodoxie. Diskurspolitiken der Rechtgläubigkeit in der (Literatur der) Frühen Neuzeit – Eric Achermann: Certitudo und constantia – Zur tragischen Ironie der Pikareske – Christian Volkmar Witt: Die Erfindung der altbösen „Orthodoxie". Eine kategorienhistorische Problemanzeige – Julius Thelen: Zwischen ,Orthodoxie‘ und ,Heterodoxie‘. Zur Ambiguität der Poetik von Harsdörffer, Klaj und Birken – Vera Faßhauer: Lügen, Dichten, Träumen. Prophetentum und Predigtamt in Samuel Lupichis „Lied zum Bären-Tantz" und Johann Conrad Dippels „Poetischen Wiederhall"– Dieter Breuer: Probleme mit der simplicianischen Frömmigkeit – Barbara Mahlmann-Bauer: Quellen für Gottfried Arnolds Umwertung von „Orthodoxie" und „Ketzerey" – Steffie Schmidt: Konstruktionen von Heterodoxie. Beispiele aus der lutherischen und katholischen Geschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts: Klaus Haberkamm: „Cautio Criminalis [...] Avctore Incerto Theologo Orthod." Zum Orthodoxie-Begriff in Spee von Langenfelds Traktat gegen die Hexenverfolgung (1631) – Klaus Unterburger: Der Streit um den Jansenismus. Katholische Orthodoxie- und Heterodoxiekonstruktionen im 17. Jahrhundert – Wilhelm Kühlmann „Einsamdrey" (F. Spee). Zur Theologie der Dreifaltigkeit in der Lyrik von Gryphius, Rist, von Birken und Spee – Nicola Kaminski: Wahrheits-Transfer und das rechtgläubige Ich. Opitz’ Grotius-Übersetzung Von der Warheit der Christlichen Religion als Trojanisches Pferd – Hans-Joachim Jakob: Die Wahrheiten des „weisen Hauslehrers". Das Sirachbuch in Georg Philipp Harsdörffers Erzählsammlung Heracljtus und Democrjtus (1652–1653) – Franz Fromholzer: Gelassene Stille. Die geistliche Lyrik Henriette Catharina von Gersdorffs im Spannungsfeld von Orthodoxie und Heterodoxie – Daniela Fuhrmann: Schein-Heiligkeit. Abhängigkeit und Ablösung von der Religion als kulturellem Leitsystem bei Grimmelshausen – Christopher Voigt-Goy: Die alten neuen Feinde des Christentums. Zur Konstruktion des „englischen Deismus" und der „Freigeisterei" im 18. Jahrhundert – Peter Heßelmann: Der Satyrische Welt-Gucker (1692). Eine unbeachtete Rezeption von Grimmelshausens Satyrischem Pilgram I (1666) 369 –Max Graff: Grimmelshausen-Rezeption im Frühwerk August von Kotzebues – Hans-Joachim Jakob: ,Grenzlandkämpfer‘. Deutsch-französische Befindlichkeiten in Schulprogrammabhandlungen und (literatur-)pädagogischen Aufsätzen über Johann Michael Moscherosch von 1854 bis 1895 – Niklas Vix:Simplicissimus-Rezeption in deutschsprachigen (Kriegs-)Zeitungen zwischen 1914 und 1918 – Peter Heßelmann: Verkehrte Welt. Eine Grimmelshausen-Ausstellung der Landesbibliothek Coburg – Simone Grünewald: Feierlich und schelmisch, die Verleihung des Grimmelshausen-Preises 2023 – Matthias Dickert: Veranstaltungen in Gelnhausen und Bad Orb – Simone Grünewald : Narren, Gauner, schräge Helden. Grimmelshausens Simplicissimus in Comics und Bildern: Illustrator Klaus Puth stellt im Museum Gelnhausen aus – Manuela Bijanfar: Grimmelshausen-Gesprächsrunde in Oberkirch-Gaisbach – Martin Ruch: Grimmelshausen-Spuren in der Ortenau 2023 – Hoffnungsträger in dunkler Zeit: Grimmelshausen, Schütz, Gerhardt, Nicolai. Hrsg. von Ute Jung-Kaiser. (Irmgard Scheitler) – Die Abenteuer des Simplicissimus nacherzählt für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene. Text: Simone Grünewald. Illustrationen: Klaus Puth. (Torsten Menkhaus) – Emma Louise Brucklacher: Frauensatiren der Frühen Neuzeit. Traditionen, Topoi, Tendenzen. (Peter Heßelmann) – Quirin Moscherosch. Der Briefwechsel mit Sigmund von Birken und ausgewählte Gedichte. Hrsg. und mit Einleitung und Kommentar versehen von Wilhelm Kühlmann und Hartmut Laufhütte. (Hans-Rüdiger Fluck) – Briefpublizistik der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Christian Meierhofer und Björn Spiekermann. (Robert Vellusig) – Joachim Werz: Bernhard von Clairvaux auf der Bühne der Jesuiten. Edition und Übersetzung der ,Divi Bernardi Tragicomoedia‘ aus dem Kölner Gymnasium Tricoronatum. (Ruprecht Wimmer) – Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671). Studien zu Person und Werk, Editionsteil, Werkverzeichnis. Hrsg. von Holger Th. Gräf und Andreas Tacke. (Sibylle Appuhn-Radtke) – Jansenisms and Literature in Central Europe. Jansenismen und Literatur in Mitteleuropa. Jansénismes et littérature en Europe centrale. Hrsg. von Gábor Tüskés und Christoph Schmitt-Maaß. (Tanja Thanner) – Peter Heßelmann: Bericht über die Tagung „Orthodoxie – Heterodoxie. Diskurspolitiken der Rechtgläubigkeit in der (Literatur der) Frühen Neuzeit", 15.–17. Juni 2023 in Würzburg – Jörg Wesche: Einladung zur Tagung „Dinge bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit", 20.–22. Juni 2024 in Göttingen – Peter Heßelmann, Wilhelm Kühlmann: Ankündigung der Tagung „Lust, Drogen, Rausch. Zur Dialektik von Moralität und Devianz im Werk Grimmelshausens und in der Literatur der Epoche", 03.–05. Juli 2025 in Oberkirch und Renchen –Beiträgerinnen und Beiträger Simpliciana XLV (2023) – Simpliciana und Beihefte zu Simpliciana. Richtlinien für die Druckeinrichtung der Beiträge – Bezug alter Jahrgänge der Simpliciana – Grimmelshausen-Gesellschaft e. V. – Beitrittserklärung
    Additional Edition: ISBN 9783034349420
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783034349420
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9959852453702883
    Format: 1 online resource (IV, 677 p.)
    Edition: Reprint 2020
    ISBN: 9783112366844
    Series Statement: Preußische Jahrbücher ; Band 44
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Erstes Heft -- , Aus der Zeit der Demagogenverfolgung -- , Das Bundesgesetz über den Unterstützungswohnsitz, seine Väter und seine Feinde -- , Die Kolonisation in unserm Osten und die Herstellung des Erbzinses -- , Zur Kenntniß der gegenwärtigen preußischen Archivverwaltung -- , Die Pariser Commune 1871 -- , Der Reichstag und die Finanzreform -- , Zweites Heft -- , Die direkten Steuern in Preußen -- , Englands Herrschaft und die Holländische Bevölkerung in Südafrika -- , Das erste Heft der „Kaiser Urkunden" der Monumenta Germaniae -- , Die Uebergabe von Mainz an die Franzosen im October 1792 -- , Europa beim Abschluß des Berliner Vertrags. (Politische Correspondenz.) -- , Notizen -- , Drittes Heft -- , Ueber den modernen Krieg. Aus den hinterlassenen Schriften des Generals der Cavallerie Julius von Hartmann -- , Hermann Wislicenus. Ein Künstlerleben aus der Gegenwart -- , Die Entstehung und Bekämpfung der Socialdemokratie -- , Ein Gewaltplan gegen Cornelius -- , Preußen und die katholische Kirche -- , Der Vertrag von Berlin und das Dreikaiserverhältniß. (Politische Correspondenz.) -- , Viertes Heft -- , Ueber den modernen Krieg. Aus den hinterlassenen Schriften des Generals der Cavallerie Julius von Hartmann -- , Preußen und die katholische Kirche -- , Eine neue Lessingbiographie -- , Die Provinziallandschaften des ehemaligen Königreichs Hannover -- , Goethe- und Herder-Ausgaben -- , Politische Correspondenz. Die Russisch-Deutsche Politik -- , Fünftes Heft -- , Gustav Hugo, der Begründer der historischen Juristenschule. (Eine göttinger Erinnerung) -- , Ueberproduction und Krisis -- , Ueber Plan und Composition von Ariost's rasendem Roland -- , Aus der Jugendzeit der deutschen Dichtung. Fragmente -- , Unsere Aussichten -- , Zum Gedächtniß an Fr. E. Scheller -- , Kant als angeblicher Vorfechter des Pessimismus -- , Historische Romane -- , Das Project einer Weltausstellung zu Berlin im Jahre 1885 -- , General von Rüchel (nach hinterlassenen Papieren). -- , Die griechische Skulptur im Dienste der Attaliden zu Pergamos -- , Herr Graetz und sein Iudenthum -- , Politische Correspondenz -- , Notizen , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783112366837
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages