Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949707686602882
    Format: 1 online resource (480 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658440862
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik Series
    Note: Intro -- Zum Geleit von Professor Dr. Wolfgang Schneider -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kultur von allen für alle mit allen? Eine Einleitung -- 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Ein neues Forschungsfeld? Zum Stand der wissenschaftlichen Untersuchung des Politikfelds Kultur und von Immateriellem Kulturerbe in Deutschland -- 3 Kulturpolitik und ihre Spezifika in Deutschland -- 3.1 Definition, Maßnahmen und Handlungsfelder von Kulturpolitik -- 3.2 Historischer Abriss der (modernen) Kulturpolitik in Deutschland -- 3.2.1 Deutsches Reich und Weimarer Republik -- 3.2.2 Kulturpflege in der Nachkriegszeit -- 3.2.3 Neue Kulturpolitik -- 3.2.4 Entwicklung nach der Vereinigung Deutschlands -- 3.3 Wechselwirkungen zwischen Kulturpolitik und Kulturverständnis -- 3.3.1 Der Kulturbegriff in Deutschland -- 3.3.2 Rolle des Staates und der Kommunen -- 3.3.3 Rollen der Akteure aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft -- 3.4 Das deutsche Mehrebenensystem in der Kulturpolitik -- 3.4.1 Bund -- 3.4.2 Länder -- 3.4.3 Kommunen -- 3.4.4 Kooperation im Mehrebenensystem -- 3.5 Aktuelle Herausforderungen (nicht nur) in der Kulturpolitik -- 3.5.1 Kulturelle Teilhabe -- 3.5.2 Nachhaltige Entwicklung -- 4 Immaterielles Kulturerbe. Vom Konzept zur Konvention -- 4.1 Begriffsdefinition und Dimensionen des Immateriellen Kulturerbes -- 4.2 Drei Fallbeispiele -- 4.2.1 Limmersdorfer Lindenkirchweih -- 4.2.2 Finkenmanöver im Harz -- 4.2.3 Peter-und-Paul-Fest Bretten -- 4.3 Die Entstehung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes (2003) -- 4.3.1 Der ‚weite Kulturbegriff' der UNESCO und Vorläuferkonzepte in Ostasien -- 4.3.2 Die UNESCO-Empfehlung von 1989 und das ‚Meisterwerke'-Programm -- 4.3.3 Erarbeitung und Verabschiedung der Konvention -- 4.4 Umsetzung der Konvention seit 2006. , 4.4.1 Internationale Umsetzung -- 4.4.2 Nationale Umsetzung -- 5 Konzepte und Methoden einer empirischen Untersuchung von kulturpolitischen Instrumenten zur Umsetzung der UNESCO-Konvention von 2003 -- 5.1 Klärung von Konzepten der Untersuchung -- 5.1.1 Politische Akteure -- 5.1.2 Netzwerke -- 5.1.3 Politikfelder -- 5.1.4 Institutionen und Strukturen -- 5.1.5 Instrumente, Programme und Strategien -- 5.1.6 Steuerung und Governance -- 5.1.7 Policy-Output, -Impact und -Outcome -- 5.2 Politikfeldanalyse: Theorien und Methoden -- 5.2.1 Theorien in der Politikfeldforschung -- 5.2.2 Methodologie -- 5.2.3 Modell: Der Policy-Cycle -- 5.2.4 Politisches Lernen -- 5.3 Darstellung des Untersuchungsverlaufs -- 5.3.1 Kriterien der Auswahl der Untersuchungsobjekte -- 5.3.2 Bestimmung der Untersuchungsobjekte -- 5.3.3 Vorgehen der empirischen Untersuchung -- 5.3.4 Bildung der Kategorien -- 5.4 Bewertung der Datengrundlage und Fehleranalyse -- 6 Wissen. Können. Weitergeben. - Zur Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland -- 6.1 Problemdefinition und Agenda Setting: Wo bzw. was ist das Problem? -- 6.1.1 Annäherung ans Thema -- 6.1.2 Platzierung auf der kulturpolitischen Agenda -- 6.1.3 Ingangsetzung des Beitrittsprozesses zur Konvention -- 6.2 Gestaltung einer Politik zum Immateriellen Kulturerbe: Kulturförderung ohne bewusste Absicht? -- 6.2.1 Modalitäten des Beitritts -- 6.2.2 Erstellung eines Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland -- 6.2.3 Einrichtung einer Fachstelle: Die Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission -- 6.2.4 Einrichtung eines Fachgremiums: Das Expertenkomitee bei der Deutschen UNESCO-Kommission -- 6.2.5 Einrichtung von Strukturen auf Länderebene -- 6.2.6 Weitere Akteure und ihre Ansätze. , 6.3 Die Implementierung der Politik zur Umsetzung der Konvention in Deutschland: Kulturelle Teilhabe unbewusst erweitert -- 6.3.1 Projekte, Programme und Strategien der Umsetzung in Deutschland -- 6.3.2 Wirkungen und Akteursverhältnisse -- 6.3.3 Kulturwissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Umsetzungsprozess -- 6.3.4 Internationale Zusammenarbeit und Mitwirkung Deutschlands an der Konventionsumsetzung -- 6.4 Evaluierung und politisches Lernen im Zuge der nationalen Umsetzung der UNESCO-Konvention -- 6.4.1 Politisches Lernen aus der Umsetzung von anderen Vertragsstaaten -- 6.4.2 Lerneffekte im Laufe des Inventarisierungsverfahrens -- 6.4.3 Politisches Lernen anderer Vertragsstaaten aus der deutschen Umsetzung -- 7 Evaluierung der kulturpolitischen Maßnahmen: Ergebnisse aus der bisherigen Praxis und Erkenntnisse für eine künftige Politik zum Immateriellen Kulturerbe -- 7.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit -- 7.1.1 Politische Maßnahmen der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland -- 7.1.2 Wirkung der Konventionsumsetzung auf die Kulturpolitik und ihre Akteure -- 7.1.3 Teilhabe an Kunst und Kultur als Ziel, Aufgabe und Gegenstand der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland? -- 7.1.4 Öffnung der Perspektive für Gemeinsamkeiten oder Verengung auf Partikularitäten? -- 7.1.5 Wechselwirkung zwischen der internationalen und der nationalen Umsetzung der Konvention -- 7.2 Empfehlungen zur weiteren Umsetzung der Konvention in Deutschland -- 7.2.1 Kulturelle Teilhabe und Kulturerbe-Politik als Gesellschaftspolitik -- 7.2.2 Schärfung des Konzepts und der Umsetzungsmaßnahmen -- 7.2.3 Justierungen beim Inventarisierungsverfahren -- 7.2.4 Netzwerk der Trägergruppen stärken und managen -- 7.2.5 Valorisierung und Inwertsetzung Immateriellen Kulturerbes -- 7.3 Forschungsdesiderata und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Hanke, Benjamin Kulturelle Teilhabe Durch Immaterielles Kulturerbe Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658440855
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin :Berlin-Ed.,
    UID:
    almafu_BV014128869
    Format: 320 S. : , Ill.
    ISBN: 3-8148-0092-3
    Note: Zu den verdrängten Themen deutscher Geschichte gehört auch die kurzzeitige Rolle Berlins als Zentrum des deutschen Kolonialimperialismus in den letzten drei Jahrzehnten des wilhelminischen Kaiserreiches. In der Stadt hatten die Kolonialverwaltung sowie wissenschaftliche Institutionen zur Erforschung der überseeischen Welt ihren Sitz. Vor allem existierte in der »Reichs(kolonial)hauptstadt« auch eine afrikanische Diaspora, die nicht zuletzt auf Grund des kolonialen Engagements Deutschlands entstanden ist. Das reich bebilderte Buch will diese koloniale Vergangenheit Berlins erkunden und zu einer kritischen Auseinandersetzung damit anregen. Dabei erstreckt sich der zeitliche Bogen von den ersten Kolonisationsversuchen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts über die deutsche Überseeherrschaft 1884-1918, die Jahre des Kolonialrevisionismus bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Einrichtung ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung
    Author information: Heyden, Ulrich van der 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949465205902882
    Format: 1 online resource (433 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839458631
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Cover -- Inhalt -- Von München über den NSU bis Hanau -- Seit Mölln, 23. November 1992 -- »Was ist eigentlich alles passiert, was wir nicht wahrgenommen haben?« -- Es ist das Recht eines jeden Menschen -- Wir klagen an und fordern Taten statt Worte -- Yom Kippur, Tekiez Halle und der Freundeskreis Mölln - Bündnisse und Verbundenheit -- Auch eine Frage des Geldes -- Schwarz‐feministische Kritik der Polizei -- Gadjé-Rassismus -- Wo sie uns finden - #SayTheirNames -- Rassenbürgerkrieg -- Rechter Terror in Deutschland -- Der NSU als »Mikroholocaust« -- München -- Die mittleren Ebenen müssen fokussiert werden! -- Kämpfe um den rechten Terror von der Kölner Keup- zur Jenaer Johannisstraße -- Transversale Politik des Antirassismus und Antifaschismus? -- Is it okay to punch a Nazi? -- Expertise und Erinnerung -- Die mörderische Gewalt der »Generation Terror« und die Verdrängung ihrer Opfer aus dem kollektiven Gedächtnis -- Aber das haben wir nicht gesehen -- Queere Nostalgie -- Wahrheit, Erinnerung und Gerechtigkeit in Zeiten des kognitiven‑kulturellen Kapitalismus -- Forensische Architektur, NSU-Monologe und andere Songs -- Institutioneller und struktureller Rassismus im Theater -- Die Lücke 2.0 -- Deutschland ist Tatort -- Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern -- Denkmäler gegen rechte Gewalt und Rassismus in Deutschland: 1922-2022 -- Manifest(o) -- Kein Schlussstrich!? -- Autor*innenverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Nobrega, Onur Suzan Rassismus. Macht. Vergessen. Bielefeld : transcript,c2021 ISBN 9783732858637
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961261938902883
    Format: 1 online resource (282 pages)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783648167908 , 3648167901
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Urheberrecht -- Vorwort -- Hybrid Work -- 1 Hybrid Work/hybride Arbeit - was sie mitbringt und wie sie sich heute und künftig entwickelt -- 1.1 New Work, Remote Work, Homeoffice und Hybrid Work - alles das Gleiche? -- 1.2 Hybrid Work - The best of both worlds? -- 2 Hybrid Work gestalten: welche Faktoren ein gutes hybrides Arbeitsmodell bestimmen -- 2.1 Führung -- 2.2 Kommunikation -- 2.3 Zusammenarbeit -- 2.4 Infrastruktur -- 2.5 Literatur -- Führung in hybriden Arbeitsmodellen -- 3 Die Kunst, hybrid zu führen -- 3.1 Was Führungskräfte herausfordert -- 3.1.1 Mindset in einer digital orientierten Welt -- 3.1.2 Menschenorientiertes Handeln -- 3.1.3 Teamkultur herstellen -- 3.1.4 Vertrauen schaffen -- 3.1.5 Mentale Modelle teilen -- 3.1.6 Was Führungskräfte können sollten -- 3.2 Wie Führungskräfte den Herausforderungen begegnen -- 3.2.1 Diversitätssensibilität -- 3.2.2 Distanzüberbrückung -- 3.2.3 Dialogfähigkeit -- 3.2.4 Digitalkompetenz -- 3.2.5 Disziplin -- 3.2.6 Dynamisierungsfähigkeit -- 3.2.7 Delegationsfähigkeit -- 3.3 Fazit -- 3.4 Literatur -- Kommunikation in hybriden Arbeitsmodellen -- 4 Die Rolle der internen Kommunikation -- 4.1 Die zunehmende Bedeutung der internen Kommunikation in der hybriden Arbeitswelt -- 4.2 Grundlagen der organisationsinternen Mitarbeiterkommunikation -- 4.2.1 Begriffsbestimmung und Elemente der organisationsinternen Mitarbeiterkommunikation -- 4.2.2 Herausforderungen der internen Kommunikation -- 4.2.3 Ziele der internen Kommunikation -- 4.2.4 Ziele der internen Kommunikation in hybriden Kontexten erreichen -- 4.3 Fazit -- 4.4 Literatur -- 5 IT-gestützte Arbeitskommunikation - Werkzeuge und Methoden -- 5.1 Digitale Tools in der heutigen Arbeitswelt -- 5.2 Einsatzdimensionen digitaler Tools -- 5.2.1 Synchrone versus asynchrone Zusammenarbeit -- 5.2.2 1 : 1- versus 1 : n-/m : n-Kommunikation. , 5.3 Ziele digitaler Zusammenarbeit -- 5.3.1 Kommunikation -- 5.3.2 Koordination -- 5.3.3 Wissensmanagement -- 5.3.4 Projektmanagement -- 5.4 Tipps und Tricks für effizientere hybride Zusammenarbeit -- 5.4.1 Das richtige Tool für die richtige Information -- 5.4.2 Zentrale Datenspeicherung -- 5.4.3 Priorisierbarkeit -- 5.4.4 Nachvollziehbarkeit und Versionierung -- 5.4.5 Schulungsaufwand -- 5.4.6 Ausblick: virtuelle Zusammenarbeit im Metaverse -- 5.5 Fazit -- 5.6 Literatur -- Zusammenarbeit in hybriden Arbeitsmodellen -- 6 Social Glue -- 6.1 Soziale Einbindung als psychologisches Grundbedürfnis -- 6.2 Einflussfaktoren einer sich wandelnden Arbeitswelt auf den sozialen Zusammenhalt der Mitarbeitenden -- 6.2.1 Herausforderungen -- 6.2.2 Potenziale -- 6.2.3 Aufgaben zur Sicherung des sozialen Zusammenhalts in der hybriden Zusammenarbeit -- 6.3 Fazit/Ausblick -- 6.4 Literatur -- 7 Teambeziehungen stärken - vom Miteinander zum Füreinander -- 7.1 Team 1.0 -- 7.2 Team 2.0 -- 7.3 Team 3.0 -- 7.4 Team 4.0 -- 7.5 Zusammenfassung -- 7.6 Literatur -- 8 Die Rolle und Bedeutung von Teambuilding bei hybriden Arbeitsmodellen -- 8.1 Ergebnisse und Bedeutung von Teambuilding -- 8.2 Das System »Teambuilding« -- 8.3 Wie kann modernes Teambuilding in hybriden Arbeitskontext erfolgen? -- 8.4 Was kann im Zuge des Teambuildings konkret getan werden? -- 8.5 Literatur -- Infrastruktur in hybriden Arbeitsmodellen -- 9 Digital Workplace für hybride Zusammenarbeit -- 9.1 Wie sich die Arbeit völlig verändert -- 9.2 Das klassische Büro neu denken -- 9.3 Die Suche nach einem hybriden Bürodesign -- 9.4 Kollaboration im Digital Workplace -- 9.5 Erfolgreiche hybride und digitale Arbeitsplätze im Einsatz -- 9.5.1 Modelle des hybriden Arbeitens von morgen -- 9.5.2 Beispiele erfolgreicher hybrider Konzepte -- 9.5.3 Die nächsten Schritte zum Digital Workplace -- 9.6 Literatur. , 10 Future Workspace -- 10.1 Status quo: New Work -- 10.2 New Work - New Buildings? -- 10.3 Die vier Reifegrade -- 10.4 Kernelemente einer zukunftsfähigen Arbeitswelt -- 10.4.1 Hardware -- 10.4.2 Software -- 10.4.3 Soulware -- 10.4.4 Programming -- 10.5 Ein Beispiel aus der Praxis - eine Arbeitswelt, die bietet, was remote nicht möglich ist -- 10.6 Literatur -- Hybrid Work Transformation -- 11 Transformation zu hybrider Arbeitskultur -- 11.1 Grundfragen und Kontext des Transformationsprozesses -- 11.2 Transformationsprozess auf organisationaler Führungsebene -- 11.3 Transformationsprozess auf kollaborativer Teamebene -- 11.4 Transformationsprozess auf individueller Ebene der Selbststeuerung -- 11.5 Erfolgsfaktoren für die Transformation -- 11.6 Fazit -- 11.7 Literatur -- 12 Mitarbeitergetriebener, funktionsübergreifender KVP in digitalen Prozessen -- 12.1 Die klassische Gestaltung von kontinuierlicher Verbesserung in Unternehmen -- 12.2 Erforderliche Kompetenzen für eine kontinuierliche Verbesserung digitaler Prozesse -- 12.3 Aufbauorganisatorische Verankerung von Veränderungsprojekten im Prozessmanagement -- 12.4 Vier mögliche Wege von der Verbesserungsidee bis zur Umsetzung in digitalen Prozessen -- 12.5 Die Umsetzung eines Process-Floor-Managements -- 12.6 Fazit -- 12.7 Literatur -- 13 Den Change zu einem hybriden Arbeitsmodell aktiv gestalten -- 13.1 Die Symptomanalyse für den Status quo -- 13.2 Diversität und Einbindung des Transformationsteams als Schlüsselelement bei Transformationsprojekten -- 13.3 Voraussetzungen zur Einführung von Hybrid Work -- 13.4 Co-Creation-Prozesse organisieren -- 13.5 Literatur -- Die Zukunft ist hybrid -- 14 Future Digital Workplace -- 14.1 Chance auf eine neue und bessere Zukunft der Arbeit -- 14.2 Einige Trends für die Zukunft der Arbeit -- 14.3 Fazit -- 14.4 Literatur -- 15 Virtual Reality in der Teamentwicklung. , 15.1 Virtual Reality - eine Annäherung -- 15.2 Potenziale von Virtual Reality in der Teamentwicklung -- 15.2.1 Nähe trotz Distanz -- 15.2.2 Fokus und Kontextwechsel -- 15.2.3 Maske und der Avatar -- 15.3 Synthese -- 15.4 Literatur -- 16 Hybrid Work der Zukunft: die Zusammenarbeit menschlicher Intelligenz mit künstlicher Intelligenz -- 16.1 Die Zukunft von KI -- 16.2 Wie verändert sich die Arbeitswelt durch diese Weiterentwicklung von KI? -- 16.3 Hybrid Work bedeutet auch: Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz -- 16.4 Was Unternehmen tun können, um sich auf die hybride Arbeitswelt mit KI vorzubereiten -- 16.5 Literatur -- 17 Virtual Reality und Metaverse - die Zukunft der immersiven Arbeit -- 17.1 Virtual Reality - die immersive Art der Kommunikation -- 17.2 Der Aufschwung des Metaverse -- 17.2.1 Das Metaverse - Definition und Merkmale -- 17.2.2 Was tut man im Metaverse? -- 17.3 Die Zukunft der Arbeit im Metaverse -- 17.3.1 Neue Formen der Zusammenarbeit -- 17.3.2 Schnelleres Lernen im Metaverse -- 17.3.3 Neue Rollen in einer Metaverse-Welt -- 17.3.4 Was sind die Vorteile der Arbeit im Metaverse? -- 17.3.5 Was sind die möglichen Nachteile der Arbeit im Metaversum? -- 17.4 Der Weg in die Zukunft ist noch lang -- 17.5 Ein Blick in die Zukunft - Alltag im Metaverse -- 17.6 Literatur -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Die Herausgeberinnen -- Die Autor:innen -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783648167885
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961000024002883
    Format: 1 online resource (154 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783802956720
    Note: Projektmanagement in der Sozialwirtschaft -- Gesamtinhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Dank -- 1. Grundlagen -- 1.1 Wie funktioniert das Buch? -- 1.2 Wofür Projektmanagement? -- 1.3 Erfolgreiche Projekte -- 1.4 Begriffsklärung - jenseits von Modetrends! -- 1.5 Abgrenzungen - ein Plädoyer gegen die Inflationierung von Projekten -- 1.6 Einsatzbereiche in der Sozialwirtschaft -- 1.7 Ein Projekt entsteht … -- 2. Das Projektphasenmodell - der rote Faden durch das Projektmanagement -- 2.1 Phase „Vorprojekt" -- 2.2 Die erste Sollbruchstelle -- 2.3 Phase „Projektstart" -- 2.4 Phase „Projektplanung" -- 2.5 Die zweite Sollbruchstelle -- 2.6 Phase „Projektdurchführung" -- 2.7 Phase „Projektabschluss" -- 2.8 Überblick: Projektphasen und Werkzeuge -- 3. Exkurs: Klassisch oder agil - worauf kommt es an? -- 3.1 Charakteristika des klassischen Projektmanagements -- 3.2 Charakteristika des agilen Projektmanagements -- 3.3 Klassisch vs. agil - was macht den Unterschied? -- 3.4 Einfach wirksames Projektmanagement - ein hybrides Modell -- 4. Werkzeuge im Projektmanagement -- 4.1 Der Schlüssel zum Erfolg - einfache Werkzeuge wirksam einsetzen -- 4.2 Der Projekt-Faktencheck - die Gretchenfrage im Projektmanagement! -- 4.3 Der Projektsteckbrief: Ohne ihn geht nichts - mit ihm (fast) alles! -- 4.4 Die Risikoanalyse - ein unterschätzter Geheimtipp -- 4.5 Der Projektstrukturplan - situativ angepasst -- 5. Die Projektorganisation - wirksam statt hierarchisch oder agil! -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Die Projektorganisation -- 5.3 Die Projekteingliederung als Erfolgsfaktor -- 5.4 Die Projektteamorganisation - entscheidend für den Projekterfolg -- 6. Die Ablauforganisation eines Projekts -- 6.1 Ob klassisch, agil oder situativ angepasst - das Ergebnis zählt! -- 6.2 Der Projektstart (Projekt-Kick-off). , 6.3 Die Projektabwicklung -- 6.4 Die Projektdokumentation (Berichtswesen) -- 6.5 Das Projektmarketing -- 6.6 Das Projekt läuft … -- 6.7 Das Projektcontrolling -- 6.8 Projektabschluss -- 7. Anleitungen für Projektmanagement-Trainings -- 7.1 PM Basic Training (ca. 5 Stunden) -- 7.2 PM einfach wirksam (ca. 15 Lehreinheiten) -- 7.3 PM extended (ca. 30 Lehreinheiten) -- 7.4 Tipps für Online-Formate -- 8. Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Ehrenmüller, Irmtraud Projektmanagement in der Sozialwirtschaft - einfach wirksam Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2022 ISBN 9783802955129
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9960788264202883
    Format: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428472352
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Hans-Peter Nissen, Paderborn: Wechselkurspolitische Reformen in Venezuela -- A. Multiple Wechselkurse in Entwicklungsländern -- B. Das System multipler Wechselkurse Venezuelas von 1983-1989 -- I. Wirtschafts- und währungspolitische Rahmenbedingungen -- II. Die Politik der Wechselkursspaltung -- III. Veränderungen des multiplen Wechselkurssystems in der Zeit -- IV. Fiskus und multiple Wechselkurse -- C. Von festen über multiple zu flexiblen Wechselkursen -- Summary: Reforms in the exchange rate policy of Venezuela -- Literaturverzeichnis -- Friedrich L. Sell, Gießen: Korreferat zum Referat von Hans-Peter Nissen „Wechselkurspolitische Reformen in Venezuela" -- Summary: Comment on Nissen's paper -- Literaturverzeichnis -- Kurt von Rabenau, Frankfurt/M.: Landwirtschaftliche Preispolitik. Ergebnisse der Reformen am Beispiel des Reismarktes in Madagaskar und des Kakaomarktes in Ghana -- A. Einführung -- B. Reform des madagassischen Reismarktes -- I. Die Vor-Reform-Entwicklung bis 1982 -- II. Die Reformen seit 1983 -- 1. Freigabe der Produzenten- und Konsumentenpreise -- 2. Aufhebung des staatlichen Vermarktungs- und Verarbeitungsmonopols und Rückzug des Staates aus unwirtschaftlicher Verarbeitung -- 3. Aufhebung der Subventionierung von landwirtschaftlichen Inputs -- 4. Einführung eines staatlichen Reismanagement-Programms -- 5. Preisstabilisierende Maßnahmen -- 6. Liberalisierung des Devisenmarktes -- III. Die Entwicklung seit 1983 -- 1. Reisproduktion und Inlandsverfügbarkeit -- 2. Erzeugerpreise und bäuerliche Einkommen -- 3. Konsumentenpreise und nicht-landwirtschaftliche Einkommen -- 4. Beschäftigung -- 5. Defizit des Staates -- 6. Verschuldung des Staates -- IV. Bewertung und Schlußfolgerungen -- C. Reform des ghanaischen Kakaomarktes -- I. Die Vor-Reform-Entwicklung bis 1982. , II. Die Reformen zwischen 1983 und 1989 -- 1. Erhöhung des Anteils der Kakaofarmer am Kakaoexportpreis -- 2. Reduzierung der Tätigkeitsfelder und der Beschäftigtenanzahl von COCOBOD bei Beibehaltung des staatlichen Vermarktungsmonopols -- 3. Abbau der Subventionen für landwirtschaftliche Inputs -- 4. Preisstabilisierende Maßnahmen -- 5. Liberalisierung des Devisenmarktes -- III. Die Entwicklung seit 1983 -- 1. Kakaoproduktion, Deviseneinnahmen -- 2. Einkommen der Farmer -- 3. Beschäftigung -- 4. Einnahmen des Staates -- 5. Verschuldung des Staates -- IV. Bewertung und Schlußfolgerungen -- Summary: Agricultural price policy. The results of reforms in the Madagascan rice and the Ghanaian cocoa markets -- Literaturverzeichnis -- Madagaskar -- Ghana -- Länderübergreifende Literatur -- Oskar Gans, Heidelberg: Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Action -- A. Tax System -- I. Optimal Taxation -- II. Basic Principles of a Tax Reform -- 1. Revenue and Revenue Structure of the Central Government -- 2. Actual Structure vs. Optimal Taxation -- 3. The Potentiality of Reforms -- B. Financial Market -- I. Financial Market Reforms in Developing Countries -- II. The Banking System -- 1. Institutional Framework and Structure -- 2. Credit Policy of Banks -- 3. Reforming the Banking System -- III. Role of the Central Bank (Bangladesh Bank) -- 1. The Basic Concept of Monetary Control -- 2. Instruments of Monetary Policy -- 3. Effectiveness of Monetary Policy -- C. Foreign Exchange Market -- I. Exchange Rate Rules for Developing Countries: Some Short Remarks -- II. The Exchange Rate System -- III. Exchange Rate Policy -- D. Foreign Trade -- I. Foreign Trade and Economic Development: Some Short Remarks -- II. Foreign Trade Structure -- III. Foreign Trade Regulations -- IV. Discriminations -- V. The Potentiality of Reforms. , VI. A Footnote on the Chittagong Export Processing Zone (CEPZ) -- 1. "Enclave Approach": Theoretical Concept and Results -- 2. Characteristics of the CEPZ -- E. Industry -- I. Investment and Production Licensing in Developing Countries -- II. Industrial Performance: A Regulation or an Entrepreneurial Problem? -- 1. The Inefficiency of Government Assistance -- 2. Government Failure vs. Market Failure -- F. Physical Infrastructure -- I. The Theory of Public Regulation -- II. The Potentiality of Deregulation -- 1. Road Transport -- 2. Water Transport -- 3. Railways -- 4. Energy (Electricity) -- 5. Telecommunications -- 6. Some Remarks on Public Pricing Policies -- G. Summary and Conclusions -- I. First Basic Features of the Economic System: Import-based Taxes and Inefficient Financial Markets -- II. Second Basic Features of the Economic System: Cumbersome Public Administration and "Non-existence of an Entrepreneurial Culture" -- III. Third Basic Feature of the Economic System: "Soft State" -- IV. Fourth Basic Feature of the Economic System: Rent-seeking -- Summary: Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Action -- References -- Hartmut Elsenhans, Konstanz: Korreferat zum Referat von O. Gans. "Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Action" -- A. Mit dem Begriff der Deregulierung werden nicht alle Voraussetzungen marktwirtschaftlich gesteuerter (kapitalistischer) Wachstumsprozesse benannt -- B. Die Problematik des Gleichgewichtswechselkurses -- C. Deregulierung bei Fortdauer der Entwicklungshilfe erfordert Planung -- D. Zu den Grenzen der NGOs im Rahmen einer Deregulierungspolitik -- E. Die Grenzen der Projektauswahl für die Einschränkung staatlicher Vergeudung -- F. Zur Utopie der Durchschleusung der Rente zu den Armen - ein Bericht aus dem 21. Jahrhundert -- G. Versuch einer Schlußfolgerung. , Summary: Comment on Gans' paper -- Rasul Shams, Hamburg: Hemmnisse der wirtschaftspolitischen Reformpolitik in Entwicklungsländern -- A. Vorbemerkung -- B. Fehlende ökonomische und institutionelle Voraussetzungen als Hemmnis für wirtschaftspolitische Reformen -- C. Verteilungspolitische Wirkungen von wirtschaftspolitischen Reformen -- D. Verteilungskonflikte und wirtschaftspolitische Reformen -- I. Verteilungskonflikte, Reformpolitik und die Theorie des kollektiven Handelns -- II. Verteilungskonflikte, wirtschaftspolitische Reformen und die vertragstheoretische Interpretation der Demokratie -- E. Verteilungskonflikte als Hemmnis für wirtschaftspolitische Reformen in den Entwicklungsländern -- I. Das afrikanische Modell -- II. Das ostasiatische Modell -- III. Das lateinamerikanische Modell -- F. Gruppenkonfiguration, Zahlungsbilanzkrise und Reformpolitik -- G. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Summary: Obstacles to economic reforms in DCs -- Literatur -- Rolf J. Langhammer, Kiel: Einführender Diskussionsbeitrag zum Referat von Rasul Shams. „Hemmnisse der wirtschaftspolitischen Reformpolitik in Entwicklungsländern" -- Literatur -- Summary: Comment on Sham's paper -- Ulrich Peter Ritter, Frankfurt/M.: Überlegungen zu einer Theorie wirtschaftspolitischer Reformen anhand ausgewählter Beispiele -- A. Einleitung -- B. Ausgangsüberlegungen: Aufgaben einer Reformtheorie und Reformbegriffe -- C. Fallstudien -- I. Fallstudie 1: China -- II. Fallstudie 2: Brasilien und Argentinien -- III. Fallstudie 3: Spanien -- IV. Der Erfolg der Reformmaßnahmen -- D. Organisationsentwicklung und Organisationstheorie als theoretische Ansätze für eine Reformtheorie -- I. Dynamik und Wandel von Organisationen im Tavistock-Ansatz -- 1. Primäraufgabe -- 2. Autorität, Führung und Grenzmanagement -- 3. Haltgebende Strukturen (Containment). , II. Das Erfordernis einer Vision und das Modell des kritischen Pfades -- III. „Piecemeal engineering" und „Social processing" -- E. Exemplarische Anwendung von Konzepten der Organisationsentwicklung -- I. Primäraufgabe und Vision -- II. Autorität, Führung und Grenzmanagement -- III. Containment (Haltgebende Strukturen) -- IV. Social Processing (soziale Verarbeitung) -- F. Fazit -- Summary: Towards a theory of economic reforms using selected examples -- Bibliographie -- Peter P. Waller, Berlin: Internationale Unterstützung des Reformprozesses in Entwicklungsländern im Rahmen von Auflagenpolitik und Politikdialog - Das Beispiel patrimonialer Regime in Afrika -- A. Einführung -- B. Die Legitimierung der Unterstützung politischer Reformen von außen -- C. Die Notwendigkeit der Unterstützung politischer Reformen von außen -- I. Wirtschaftsreformen in Afrika und patrimonialer Staat -- 1. Der patrimoniale Staat in Afrika -- 2. Der Widerstand des patrimonialen Staates gegen Wirtschaftsreformen -- II. Die Überwindung des patrimonialen Systems -- 1. Die Ziele der Transformation -- 2. Ansätze zur Transformation -- III. Die Notwendigkeit der Unterstützung politischer Reformen von außen -- D. Instrumente zur Unterstützung politischer Reformen -- I. Die politische ex-post Konditionalität -- II. Gezielter Einsatz der Hilfe-Instrumente -- III. Politik-Dialog -- E. Konsequenzen für die Geber -- Summary: International Support for the Process of Reform in Developing Countries through Conditionality and Policy Dialogue - the Case of Patrimonial Regimes in Africa -- Literaturverzeichnis -- Dieter Weiss, Berlin: Korreferat zum Referat von Peter P. Waller. „Internationale Unterstützung des Reformprozesses in Entwicklungsländern im Rahmen von Auflagenpolitik und Politik-Dialog - Das Beispiel patrimonialer Regime in Afrika". , A. Zum Spannungsfeld von Souveränität und Menschenrechten.
    Additional Edition: Print version: Sautter, Hermann Wirtschaftspolitische Reformen in Entwicklungsländern. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428072354
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9959296615602883
    Format: 1 online resource (224 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839448748 , 3839448743
    Series Statement: ArchitekturDenken 10
    Content: Mediale Prozesse sind nicht nur bloße Mittel zur Darstellung und Simulation von Architektur, sondern selbst an der Herstellung von Architektur beteiligt. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser generativen und aktiven Funktion von Medien - definiert als Media Agency - in Architekturtheorie und -praxis. Ziel ist es, die Funktion von Medien in Entwurfsprozessen zu überdenken, neu zu bewerten und die Hybridisierung von Analogem und Digitalem anzustoßen.
    Content: Besprochen in: https://pheinlein.wordpress.com. 03.10.2020
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 "Nicht alle Mittel sind auch Medien". Die Media-Agency-Theorie 13 Die Debatte über Agency in der Architekturtheorie 36 Manifeste, Diskurse, Chatter Sprache als Medium der Architektur 52 Über die Wirkmacht der Linie: Hadids Kalligramme 69 Skizzen von Diagrammen und Diagramme von Skizzen 100 Fotografie und Entwerfen 120 Experimentelles Entwerfen: Methoden des kontrollierten Kontrollverlusts 145 Architektonischer Entwurf und differenzierte Mediennutzung 161 Hacking Agency: Digitale Fabrikation als Entwurfsmedium 179 Cybercraft: Das neue Paradigma 197 Bildnachweise 217 AutorInnen 221 Architektur Denken 223 , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837648744
    Additional Edition: ISBN 3837648745
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961626932602883
    Format: 1 online resource (419 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469880 , 3839469880
    Series Statement: Zukunft der Hochschule ; 3
    Content: Was bedeutet Studieren heute - 25 Jahre nach der Bologna-Reform? Wie haben sich Studium und Hochschulen verändert? Und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unser Verständnis von Bildung?Unter dem Begriff »Organisierte Halbbildung« vereint dieser Sammelband vornehmlich studentische Stimmen, die sich auf vielfältige Weise kritisch mit dem Studium 25 Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung auseinandersetzen. Die über 30 theoretischen, analytischen, kreativen und fühlenden Beiträge ergründen unter anderem, wie es aktuell um Hochschulpolitik, Ökonomisierung und Widerstand, um strukturelle Missstände, verstellte Zugänge und verklärte Erinnerungen steht. Sie alle zeigen: Es muss sich etwas ändern.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Versuch einer Einleitung -- Wie der Sammelband entstanden ist und was er will -- Was dieser Sammelband (für) uns bedeutet -- Gegen die Organisierte Halbbildung -- Zum Aufbau -- Was ist Organisierte Halbbildung? -- Das nicht eingelöste Versprechen der Bildung -- Was ist das Organisierte an der Halbbildung? -- Literaturverzeichnis -- Teil I: Studieren - was es bedeutet, was es fordert -- Acht Semester lang -- Taxischein to Go -- Taxischein in Regelstudienzeit -- Willkommen in der Geisteswissenschaft! -- Fr[L]ust: »Ein Studium ist ein Studium ist ein Studium ist ein []« -- Sie können nur noch am Scheitern scheitern -- Individualismus ist nicht frei von Verantwortung -- Nach dem Studium ist vor dem Studium -- Interviewte Expert*innen -- :: MIGRA ARBEITERKIND :: -- 1. Kapitel - Als Arbeiter*innenkind im akademischen Kontext wachsen -- 2. Kapitel - Vermeintliche Einheit, die Ausgrenzung schafft, sichtbar machen -- 3. Kapitel - Gehör finden durch Gemeinschaft -- 4. Kapitel - Apell -- Literaturverzeichnis -- SOS - Studium und psychische Gesundheit -- In der Verantwortung der Einzelnen? -- 1. Unsere einleitenden Gedanken -- 2. Unsere methodische Verortung -- 3. Vier Leben - Drei Narrationen -- 3.1 Ich sitze in meiner Wohnung mit weißen Wänden - Riley -- 3.2 Ich will trotzdem hier sein dürfen - Renèe -- 3.3 Uni normal zu meistern - Kay -- 4. Allein im System? -- Literaturverzeichnis -- Das Ringen um Wirtschaftswissenschaften, in die viele Welten passen -- 1. Bestandsaufnahme der Ökonomik -- 2. Die Bedingungen studentischer Selbstorganisation unter Bologna -- 3. Erfahrungen im Organisierungsfeld Plurale Ökonomik -- 3.1 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Doppelbelastung -- 3.3 Einsamkeit -- 4. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Studium mit Kind: Zwei Eltern, zwei Perspektiven -- Die Rahmenbedingungen für studierende Eltern. , Bewusstsein an der Hochschule für Studierende mit Kind -- Unterstützung durch die Universität -- Bürokratische Herausforderungen -- Organisierte Halbbildung und das Studium mit Kind -- Literaturverzeichnis -- Federschmuck -- Fuck You Theoriemacker! -- 1. Der Macker und die Angst vor dem Nicht‐Wissen -- 2. Wer mithalten will, muss labern -- 3. Die Sache mit der Objektivität -- 4. Das macht was mit uns: Entfremdung und Isolation -- 5. Kollektive Praxis gegen Mackertum -- Literaturverzeichnis -- Mehr als eine Gerechtigkeitsfrage -- 1. Keine Erfolgsgeschichte: Eine kurze Historie des BAföG -- 2. Aktuelle Entwicklungen -- 3. Echte Alternativen: Für eine BAföG‐Strukturreform -- 4. Die soziale Dimension des Bologna‐Prozesses -- Literaturverzeichnis -- Sponsored by Fakultät für Humankapital -- Ein Punkt zwischen X und Y -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Bologna - alles anders, alles besser? -- Neu gedacht -- ›Bologna‹ -- ›Bologna‹ - Mehr als nur Bildungspolitik -- Bildung als Schlüsselfaktor für (europäisches) Wirtschaftswachstum -- Die Sedimentierung des neuen Bildungsverständnisses -- Die Beharrlichkeit der Kommission -- Humboldts Universität stirbt an ihrem Geburtsort -- Ein überraschender Vorstoß aus unerwarteter Richtung -- Mehr als eine Erklärung -- Literaturverzeichnis -- Organisierte Halbbildung - Unorganisierter Widerstand? -- 1. Die widersprüchliche Ausgangssituation von Studierenden -- 2. Eine Analyse der Schummelpraktiken unter Bologna‐Bedingungen -- 3. Das Potenzial von Schummeln als privatisierte Widerständigkeit -- Literaturverzeichnis -- Das geleitete Studium -- Zunahme der Beratungs‐ und Servicestrukturen für Studierende -- Angebote der Studierendenwerke -- Entstehung der unternehmerischen Hochschule durch Wettbewerb -- Manifestierung der unternehmerischen Hochschule durch managerielle Strukturen. , Veränderung des Studienalltags durch die Bologna‐Reform -- Beratung zur Arbeitsmarktfähigkeit -- Der andere Blick auf den Student‐Life‐Cycle -- Selbstbestimmte Bildung statt gelenktem Studium -- Literaturverzeichnis -- Akkreditierungsversagen -- Programm‐ und Systemakkreditierung -- Das exemplarische Versagen der Qualitätssicherung in den Wirtschaftswissenschaften -- Ziel der Akkreditierung: Sicherstellung der Humankapitalausbildung -- Strukturelle Unterfinanzierung, Dokumentationsfokus und Betonung der Fachkulturen in Akkreditierungsverfahren -- Ein Fazit -- Literaturverzeichnis -- Von Sinn und Zweck -- Kritik der unternehmerischen Hochschule -- 1. Ein neues Bildungsziel: Bologna‐Prozess, Employability und Humankapital -- 2. Das Leitbild der unternehmerischen Hochschule -- 3. Die Konsequenzen der Hegemonie des Ökonomischen über die Hochschulen -- 4. Selbstbestimmtes Studium? Das regelt der Markt! -- 5. Studierende aller Unis, vereinigt euch! -- Literaturverzeichnis -- Kritik der neoliberalen Universität -- Erster Mythos: Neoliberalismus -- Zweiter Mythos: Neoliberalismus -- Dritter Mythos: »Früher war alles besser« -- Vierter Mythos:»Alles wird gut« -- Die digitale Vermessung des studierenden Subjektes -- 1. Learning Analytics und die Entstehung neuer Subjektformen und Bildungsbegrifflichkeiten -- 2. Die Eigendynamik der Ökonomisierung von Bildung im Kontext von Learning Analytics -- 3. Die Zukunft normativer Bildungsbegrifflichkeiten mit Learning Analytics -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Hochschulen - exklusive Räume, umkämpfte Orte -- Nichts als Widerstand -- Die Verweigerung des Schweigens -- 1. Zu mir und meiner Geschichte -- 2. Die systematische Ausgrenzung von Schwarzem Wissen aus der ›akademischen‹ Wissensreproduktion -- 3. Weißer Feminismus ist Abfall -- 4. Worum es eigentlich gehen sollte. , 5. Abolish white science! Abolish university! -- Literaturverzeichnis -- Dosenfutter -- Halbbildung am Heide‐Harvard -- Der Weg zum Bologna‐Pilotprojekt -- Interdisziplinäres Macher‐Mindset -- Innovativ ökonomisiert -- Employable Humankapital -- Einzigartig unflexibel -- Disziplinierte Freiheit -- Alles ist Wettbewerb -- Ein Sinnbild -- Literaturverzeichnis -- Die Universität als Apparat begreifen -- 1. Wissensproduktion und Staatlichkeit im Kapitalismus -- 2. Genese der Universität seit dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Die Universität als Apparat begreifen -- 4. Strategische Schlüsse zur Transformation -- Literaturverzeichnis -- TVStud - Aufbegehren von unten -- 1. Arbeit an der Armutsgrenze -- 2. Individualisierte Konflikte -- 3. Aufbegehren von unten -- Literaturverzeichnis -- AdieuHanna -- Organisierte Gegenmacht -- 1. Die Politik der Interessenvertretung -- 2. unterbau: Ziele und Positionen -- 3. Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung: Organizing und Streiks -- 4. Ausblick: Vom TVStud zur sozialen Transformation der Hochschule? -- Literaturverzeichnis -- Hyper‐Hochschulpolitik -- Ökonomisierung der studentischen Lebensführung -- Prekarisierung und Abstiegsängste -- Von der Post‐ zur Hyper‐Hochschulpolitik -- Möglichkeiten für studentischen Aktivismus -- Literaturverzeichnis -- Dekoloniale Revolution an der Universität ist kein Slogan -- 1. Koloniale Kontinuitäten und Macht -- 2. Kolonialität und Weißsein in der Struktur der Universität und in der akademischen Debatte -- 3. Dekoloniale Revolution und epistemischer Ungehorsam -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Bildung - gestern, heute, morgen -- (Ein)Bildung -- Universität ohne Erfahrungen -- 1. Einführung: Adornos verweigerte Unterstützung der Praxis der 68er‐Bewegung -- 2. Adornos Verständnis von Subjektivität -- 3. Zu Adornos Verständnis von Zwang in kapitalistischen Verhältnissen. , 4. Wie Subjekte ihre falsche Selbstbestimmung überwinden können -- 5. Überwindung von Zwängen im Kapitalismus durch geistige Erfahrung -- 6. Die Rolle von Universitäten in der Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen -- 7. Universität nach Bologna als Ort, an dem keine Erfahrungen mehr möglich sind -- Literaturverzeichnis -- Emanzipation in der deutschen Universität nach der Bologna‐Reform -- Von der neuhumanistischen Universität und ihrem Weg in die Moderne -- Was ist Neoliberalismus? -- Neuhumanismus und Neoliberalismus - eine verhängnisvolle Verbindung -- Politische Gemeinschaft statt Vereinzelung -- Literaturverzeichnis -- C.H.Beck & -- Co. enteignen! -- 1. Einführung -- 2. Problemstellung -- 3. Lösungsansätze -- 3.1 Ansatz I: Urheberrecht abschaffen -- 3.2 Ansatz II: Verfassungsrechtliche Vergesellschaftung -- 3.3 Ansatz III: Selbstorganisierte Free‐Access‐Vergesellschaftung -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- In weiter Ferne -- Die Kultur der Organisierten Halbbildung -- 1. Kulturkritik und Organisierte Halbbildung -- 2. Fragment(e) der Diskussion um (Halb‑)Bildung -- 3. Von der Kultur der Organisierten Halbbildung zum Vortex des Zeitmanagements -- 4. Halbbildung und Affekte -- 5. Den Vortex durchbrechen -- Literaturverzeichnis -- So viel zu lesen, so wenig Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Eine fortwährende (Bildungs‑)Krise -- 2.1 Bildung und Muße -- 2.2 Muße und Lesen -- 3. Ein Blick in die Vergangenheit -- 4. Ein Blick in die Gegenwart -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dialogisches Schreiben als Ausgangspunkt von Selbstorganisation -- Monolinguale Norm als Barriere für Geflüchtete in Deutschland -- 1. Grundbegriffe der Pädagogik der Unterdrückten -- Die Unterdrückten erfahren die Notwendigkeit zur Befreiung am stärksten -- Revolutionäres Vor(an)gehen: mit Vertrauen, gegen ›Banking Education‹. , 2. Das Schreibtutorium im Academic Welcome Program.
    Additional Edition: ISBN 9783837669886
    Additional Edition: ISBN 3837669882
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg, Munchen, Stuttgart, [Germany] :Haufe Gruppe,
    UID:
    almafu_9959648999602883
    Format: 1 online resource (207 p.)
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783648081730 , 364808173X , 9783648081723 , 3648081721
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Nie zuvor bot das Leben mehr Auswahl, bis zu 60.000 Entscheidungen müssen wir täglich treffen. Wolfgang Frick bietet mit spitzer Feder geschriebene erfrischende Denkanstöße, beleuchtet historische Fehlentscheidungen und ertappt uns bei unproduktiven Entscheidungsmustern. Er plädiert für mehr Leichtigkeit und bietet praktische Entscheidungshilfen, die Sie privat und beruflich auf Kurs halten.Inhalte:Die Qual der Wahl - was steckt wirklich dahinter?Warum die tägliche Übung trotzdem keine Entscheidungsmeister aus uns machtEntscheiden - warum das eine besser geht als das andereWegweiser zur besseren EntscheidungsfindungFatale Fehlentscheidungen - was Sie von ihnen lernen können 
    Content: Biographical note: Wolfgang Frick Dr. Wolfgang Frick studierte Betriebswirtschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Er blickt auf mehr als 30 Lehr-, Studien- und Berufsjahre zurück. In seiner Markensammlung listet er bereits über 40 regionale, nationale und internationale Marken auf, für die er in verschiedenen Rollen tätig war. Sieben Jahre lang leitete er das Vorstands-Ressort Marketing und Sortimentsmanagement auf Konzernebene in der Schweiz. Seit 2021 ist er als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Markenführung und Product-Scouting selbständig. Darüber hinaus ist er als Dozent an Hochschulen und privaten Bildungseinrichtungen sowie als Vortragender sehr gefragt.
    Note: Description based upon print version of record. , Widmung VorwortDie Grundprinzipien der EntscheidungDer Krieg mit sich selbst Freier Wille? Von wegen! Wann ist eine Entscheidung eine Entscheidung? Entscheidungen sind Wechselkurse Besser ungefähr richtig statt genau falsch Mut und Unmut - oder warum wir das Gefühl haben, ständig falsch zu entscheidenEntscheidungsmuster und wie sie uns immer wieder einholen Verzögerte Entscheidungen bringen uns ins SchwitzenDer innere Dialog als Verführer Fehlentscheidungen leicht gemacht in drei einfachen Schritten20.0000 Entscheidungen täglichDie Multiple-Choice-GesellschaftDie tägliche OhnmachtEntscheidungsneidSchlaf, Entscheider, schlafDer ganz gewöhnliche EntscheidungsstauKaufentscheide - und wie sie uns austricksenNein denken und Ja sagenDie großen Lebensentscheidungen oder warum Diäten und Vorsätze scheiternDie Routine der EntscheidungSternzeichen der EntscheiderEntscheiden - zu Hause und bei der ArbeitDie Herren der ErschöpfungMiss-EntscheidungDie ganz normale DreiecksbeziehungKinder, die Könige der EntscheidungslückenErziehung zum FamilienfriedenGewohnheiten sind Entscheidungsgarantien - nicht immer zum BesserenEntscheidungsträger oder -fäller - was sind Sie?Entscheidungseffizienz durch VertrauenEntscheiden als FührungsinstrumentEntscheidungswege, -prinzipien und -taktikenEinsame Entscheidungen - bis zum SuizidAuf- statt untergehen - oder wie Sie die Sommerfrische des Entscheidens entdeckenWegweiser zur besseren EntscheidungsfindungEntscheide, als wäre es dein letzter Tag - eines Tages wirst du recht habenWissen ist Macht. Nicht alles wissen, macht auch nichtsDie Neuentdeckung der LeichtigkeitSei mal nicht du selbst - Anleitung zum PerspektivenwechselNeue Rituale fordern neues DenkenDas Ballaststoff-WunderNeue Optionen erkennen - mit einem Hauch von DramaIn Ihrem Leben spielen Sie die Hauptrolle - aber kennen Sie auch Ihren Text?Der Segen schwerer EntscheidungenDer EntscheidungskompassFriedhof der EntscheidungenHistorische Fehlentscheidungen, die uns schmunzeln lassenDer Fehler meines Lebens - oder die ganz gewöhnliche KränkungNotlügen erlaubt? Die Entscheidung gegen die WahrheitGroße Entscheider - und was wir von ihnen lernen könnenDie letzte Entscheidung - unser TestamentAnhangEntscheidungskompass - in welche Richtung tendieren Sie?Auf einen Blick: Zehn Tipps für lustvolles EntscheidenDer Autor
    Additional Edition: ISBN 9783648081716
    Additional Edition: ISBN 3648081713
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958103953202883
    Format: 1 online resource (177 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783836635738 , 3836635739
    Content: HauptbeschreibungNach der Musikindustrie steht nun auch die Filmindustrie durch Digitalisierung und Demokratisierung vor einem drastischen Wandel. Wer von der technischen Revolution am meisten profitiert, wer am wenigsten, welche Geschäftsmodelle sich etablieren werden und wie der Konsument erreicht werden kann, wird in der Studie von Hannes Kreuzer ebenso beantwortet, wie die konkreten Chancen und Risiken für Produzenten, Konsumenten und Filmindustrie.Die Studie räumt mit vorschnellen Feststellungen auf: z.B. dem großen Mythos, die Digitalisierung sei ein Erfolgsgarant für Inde
    Note: Title from cover. , Digitale Film-Distribution -- Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 1.1 Begründung der Themenwahl -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Arbeitsmaterial und Methodik -- 2 Grundlagen der Filmfinanzierung & -- Distribution - „Alte Welt" -- 2.1 Marktübersicht -- 2.2 Independent- vs. Filmstudio-Modell, Unterschiede Europa und Amerika -- 2.3 Definition Low & -- High Budget -- 2.4 Finanzierung -- 2.4.1 Förderungen -- 2.4.2 TV -- 2.4.3 Vorverkäufe - Weltvertrieb, Verleih -- 2.4.4 Steuermodelle -- 2.4.5 Koproduktion -- 2.4.6 Weitere Finanzierungsformen -- 2.5 Distribution -- 2.5.1 Verwertung und Erlöse -- 2.5.1.1 Kino -- 2.5.1.2 DVD - Blue-ray - Flash -- 2.5.1.3 VOD / Streaming -- 2.5.1.4 Pay-TV & -- Free-TV -- 2.5.1.5 Ancilary Rights -- 2.5.2 Verwertungsfenster -- 2.5.3 Recoupment -- 2.5.4 Festivals -- 3 Grundlagen der Digitalen Film Distribution - „Neue Welt" -- 3.1 Definition -- 3.2 Empfang -- 3.2.1 PC -- 3.2.2 Set-Top-Box -- 3.2.3 Konsolen -- 3.2.4 Mobile Geräte -- 3.3 Nutzungsart -- 3.4 Übertragung -- 3.5 Content -- 3.5.1 User Generated Content -- 3.5.2 Professional Generated Content -- 4 Marktübersicht und Nutzungsverhalten -- 4.1 Internetnutzung -- 4.2 Nutzung TV & -- Videos -- 4.3 Nutzung Videospiele und virtuelle Welten -- 4.4 Markt Videoplattformen -- 4.5 Neues Nutzer- und Nutzungsverhalten -- 5 Rechtliche Entwicklungen -- 5.1 Globale Entwicklungen -- 5.2 Three Strikes -- 5.3 DRM -- 5.4 Offene Systeme - Creative Commons -- 5.5 Filesharing -- 6 Strukturwandel der Filmindustrie -- 6.1 Ein neues Major-Studio -- 6.2 Die Demokratisierung in der Produktion und im Vertrieb -- 6.3 No/Micro/Low Budget Films -- 6.4 Neue Finanzierungsformen -- 6.5 Verwertungsfenster im Wandel -- 7 Zugang zum Endverbraucher - Wie erreicht der Content den Zuseher, der Zuseher den Content? -- 7.1 Begriff „Filter" -- 7.2 Die Kollektive Kraft -- 7.2.1 Virales Marketing. , 7.2.2 Bewertungen -- 7.3 Aggregatoren -- 7.4 EPG / IPG -- 8 Monetarisierung - Wie wird Geld verdient? -- 8.1 Stichwort Content -- 8.2 Geschäftsmodelle -- 8.2.1 Werbung -- 8.2.2 Bezahlung Abo/Pay-Per-View -- 8.2.3 Gratis - „Freemium" -- 8.2.4 Selbst-Distribution -- 8.2.5 Nebenrechte/Nebenverdienste -- 8.2.6 Kulturflatrate -- 8.2.7 Freiwillige Abgaben / Fair Use -- 8.3 Mythos Long Tail -- 8.4 „1000 True Fans"-Prinzip -- 8.5 Filesharing/Piraterie = Geldausfall? -- 9 Die Auswirkungen - Warum nicht alles so rosig ist, wie es scheint -- 9.1 Kontrolle -- 9.2 Finanzierung & -- Erlöse -- 9.3 Problemfall Globale Distribution -- 9.4 Marketing kostet weiterhin viel Geld oder viel Zeit -- 9.5 Filmindustrie ist nicht gleich Musikindustrie -- 9.6 Neues Nutzungsverhalten, neue Rahmenbedingungen -- 9.7 Wer profitiert, wer verliert? -- 10 Conclusio und Ausblick -- 11 Quellenverzeichnis -- 11.1 Literatur -- 11.2 Tabellen & -- Abbildungen -- 11.3 Interviews -- 11.4 Internetquellen. , German
    Additional Edition: ISBN 9783836685733
    Additional Edition: ISBN 3836685736
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages