Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV044480880
    Format: XX, 308 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 16.5 cm.
    ISBN: 978-3-7945-3237-7 , 3-7945-3237-6
    Content: Wie konnte ein diktatorischer Fanatiker wie Adolf Hitler es schaffen, dass ein ganzes Volk ihm und seiner aggressiven Ideologie bis an die Grenze der eigenen Vernichtung folgte? Der renommierte Psychiatrieprofessor Andreas Ploeger sieht eine der maßgebendsten Voraussetzungen für das Entstehen der Nazi-Diktatur in einer ganz bestimmten deutschen Wesensart, der „Dominanz des Machterlebens“. Präzise analysiert er, wie dieses unheilvolle Zusammenspiel von Befehl und Gehorsam als Folge einer autoritären Erziehung und Sozialisation entstehen konnte und auch die Nachkriegszeit sowie die Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich prägte. Was dieses Buch einzigartig macht, ist Ploegers Doppelperspektive: Selbst schon höheren Alters, gelingt es ihm, sein persönliches Erleben der Repression und der Indoktrination als Zeitzeuge der gesamten Bestrafungs-Diktatur Hitlers mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Psychiater, Psychologe und Psychoanalytiker zu verbinden. Originaldokumente wie Zeitungsartikel, aber auch Marschlieder der Nazikolonnen und „Fahnensprüche“ geben einen erschreckenden Eindruck des damals allgegenwärtigen Klimas aus Gewalterfahrung und -ausübung. Zudem spannt der Autor den Bogen bis hin zu den aktuell bedenklich erstarkenden nationalistischen Strömungen. Ein Buch, wertvoll nicht nur für Psychiater, Psychologen, Historiker, Soziologen und für eine kritische Aufarbeitung im Geschichtsunterricht, sondern allgemein verständlich und wichtig für jeden Einzelnen von uns, sowie in Zeiten der Trumps und Erdogans eine Warnung an die aktuelle Weltpolitik, damit sich das Geschehene niemals wiederholt.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7945-9069-8
    Language: German
    Subjects: Political Science , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Deutsche ; Sozialisation ; Gewalt ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Ploeger, Andreas, 1926-,
    Author information: Rudolf, Gerd, 1939-
    Author information: Neises, Mechthild, 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1845167112
    Format: 1 Online-Ressource (415 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    ISBN: 9783839464977
    Series Statement: Edition Politik 142
    Content: Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
    Note: Der Solinger Brandanschlag : multiperspektivischer Rückblick, offene Fragen und Folgen bis in die Gegenwart , "Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben." , "1993’te Solingen’deki ırkçı ve aşırı sağcı kundaklama saldırısının etkilerini ve kayıplarımızı hiçbir dil doğru dürüst tarif edemez." : (Türkisch) , "Der Brandanschlag hat unser Leben stark geprägt, wir hätten alle sterben können." , "Kundaklama saldırısı hayatımızı çok etkiledi, hepimiz ölebilirdik." : (Türkisch) , "Meine Schwestern lernte ich nicht kennen." , "Was der Möllner Anschlag mit uns machte." : Auswirkungen und Folgen des Brandanschlags auf die Familie Arslan und die Bedeutung der Solidarität von Betroffenen , "Vielleicht hätte der Solinger Brandanschlag verhindert werden können." : eine Erinnerung an Şahin Çalışır und kritische Gedanken zu einem fragwürdigen Prozess , "Wir waren geschockt, tieftraurig und wütend!" , "Ich wurde wie ein Täter behandelt!" : der rassistische und extrem rechte Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße , "Erste Hilfe" für Betroffene nach rassistischer und extrem rechter Gewalt : was läuft schief und welche institutionellen Herausforderungen gibt es? , Ein kurzer Überblick über Rassismus und Antirassismus in Deutschland im Kontext türkeistämmiger Migrant*innen , Rassismus, extrem rechte Gewalt und restriktive Verdrängungspolitik in der Dekade vor dem Solinger Brandanschlag , Der Solinger Brandanschlag – eine biografische und gesellschaftspolitische Annäherung aus der Perspektive einer deutsch-türkischen Solingerin , Der V-Mann und der Brandanschlag , Rechte Ideologie der Täter aus Solingen, ein überzeugendes Urteil und kein Grund für Zweifel an der Täterschaft! , "Wir hatten dann wirklich die Nase voll" : Proteste gegen die rassistische Gewalt im Anschluss an die Morde in Solingen , Rechtsextremismus hat viele Gesichter : Perspektivierungen auf den "deutschen" und "türkischen" Rechtsextremismus nach dem Brandanschlag in Solingen 1993 , Der Solinger Brandanschlag im Spiegel der Presse : eine linguistische Analyse der Zeitungsberichterstattung mit Fokus auf Betroffene , Opfer-Täter*innen-Umkehrungen, enteignete Verletzbarkeit und andere Affizierungsweisen , Was bedeutet ein Strafverfahren für Betroffene, Angehörige und Überlebende? , Das kollektive Gedächtnis vergisst nicht : transgenerational vererbte Traumata , Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte : Gedenken als solidarische Praxis , "Der Auftrag, der sich daraus ergibt …" : von der Notwendigkeit eines interventionistischen Erinnerns an den Solinger Brandanschlag , Erinnerung, Gedenken und die Sinfonie der Solidarität aus der kritischen Perspektive eines Zeitzeugen , Warum wir erinnern müssen , türken, feuer , "Tägliche Angst" – Ballade zum Solinger Brandanschlag / "Günlük korku" – Solingen kundaklamasına dair Balad : Ballade in Deutsch und Türkisch , Niemals vergessen , "Die Kastanienbäume in der Unteren Wernerstraße 81" / "Untere Werner Caddesi 81’deki kestane ağaçları" : Gedicht in Deutsch und Türkisch , "Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit in Hanau – und darüber hinaus" : offener Brief an die Bundesregierung , "Ich führe so viele Kämpfe …" , "Muss man erst sterben, damit sich die Mehrheitsgesellschaft interessiert?" : Rede vom 27.12.2021 anlässlich der Gedenkkundgebung für Şahin Çalışır in Solingen , Erinnerung an Şahin Çalışır am 27. Dezember 2021 in Solingen , Sprache deutsch, teils deutsch und türkisch
    Additional Edition: ISBN 9783837664973
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag Bielefeld : transcript, 2023 ISBN 9783837664973
    Additional Edition: ISBN 383766497X
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Brandstiftung ; Rassismus ; Rechtsradikalismus ; Gewalt ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1992- ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Gür-Şeker, Derya 1981-
    Author information: Kahveci, Çağrı 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1694623491
    Format: 253 Seiten , Karten
    ISBN: 9783827014252 , 3827014255
    Content: In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt - durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt. Der jüdische Autor Ronen Steinke, selbst Jurist, ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Er trifft Rabbinerinnen und Polizisten, konfrontiert Staatsschützer, Geheimdienstler und Minister mit dem Staatsversagen. Viel muss sich ändern in Deutschland
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 239-250
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Gewalttätigkeit ; Gefahrenabwehr ; Geschichte 1945-2020 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Terrorismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Terrorismus
    Author information: Steinke, Ronen 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer | Stuttgart : Schattauer Verlag (Klett)
    UID:
    almafu_9958971136402883
    Format: 1 online resource (328 p.) , 23 ill. 2017. 328 Seiten, 23 Abb., kart.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783608290691 , 3608290699
    Content: Die Deutschen unter Hitler: Mit Freude in den Untergang? Wie konnte ein diktatorischer Fanatiker wie Adolf Hitler es schaffen, dass ein ganzes Volk ihm und seiner aggressiven Ideologie bis an die Grenze der eigenen Vernichtung folgte? Der renommierte Psychiatrieprofessor Andreas Ploeger sieht eine der maßgebendsten Voraussetzungen für das Entstehen der Nazi-Diktatur in einer ganz bestimmten deutschen Wesensart, der "Dominanz des Machterlebens". Präzise analysiert er, wie dieses unheilvolle Zusammenspiel von Befehl und Gehorsam als Folge einer autoritären Erziehung und Sozialisation entstehen konnte und auch die Nachkriegszeit sowie die Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich prägte. Was dieses Buch einzigartig macht, ist Ploegers Doppelperspektive: Selbst schon höheren Alters, gelingt es ihm, sein persönliches Erleben der Repression und der Indoktrination als Zeitzeuge der gesamten Bestrafungs-Diktatur Hitlers mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Psychiater, Psychologe und Psychoanalytiker zu verbinden. Originaldokumente wie Zeitungsartikel, aber auch Marschlieder der Nazikolonnen und "Fahnensprüche" geben einen erschreckenden Eindruck des damals allgegenwärtigen Klimas aus Gewalterfahrung und -ausübung. Zudem spannt der Autor den Bogen bis hin zu den aktuell bedenklich erstarkenden nationalistischen Strömungen. Ein Buch, wertvoll nicht nur für Psychiater, Psychologen, Historiker, Soziologen und für eine kritische Aufarbeitung im Geschichtsunterricht, sondern allgemein verständlich und wichtig für jeden Einzelnen von uns, sowie in Zeiten der Trumps und Erdogans eine Warnung an die aktuelle Weltpolitik, damit sich das Geschehene niemals wiederholt. Keywords: Psychologie, Nationalsozialismus, Hitler, Diktatur, autoritäre Erziehung, Zweiter Weltkrieg, NSDAP, Drittes Reich, Nachkriegszeit, Soziologie
    Note: PublicationDate: 20180101 , Aus dem Inhalt 1 Die Deutschen nach Hitler 2 Zur Psychologie und Soziologie 3 Die Epoche davor und die danach 4 Erleben und Verhalten in der Macht des Nazi-Staates 5 Konkurrenzen 6 Wissen und Handeln unter der Dominanz des Machterlebens 7 Die Funktion der Macht 8 Rückblick und Reaktionen 9 Die Gegenwart und die Zukunft
    Additional Edition: ISBN 9783794532377
    Additional Edition: ISBN 3794532376
    Additional Edition: ISBN 9783608432374
    Additional Edition: ISBN 360843237X
    Language: German
    Subjects: Political Science , Psychology
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961988212102883
    Format: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468197 , 3839468191
    Series Statement: Lettre
    Content: Wie hängt die Textgattung der Reportage mit gesellschaftlicher Aufklärung zusammen? Henrike Serfas füllt ein literaturwissenschaftliches Forschungsdesiderat und widmet sich der Aufklärungskritik in Christoph Ransmayrs journalistischem Frühwerk. In Anlehnung an Adorno und Horkheimer bringt sie deren »Dialektik der Aufklärung« in ein produktives Spannungsverhältnis zum gesellschaftlichen Aufklärungsbedarf. Dieses findet sich in Ransmayrs Verständnis von Aufklärung als anhaltendem Projekt zwischen Kritik und Bedarf wieder, welches er durch seine poetisch inszenierten Reportagen vermittelt - ein Ergebnis, das nicht nur zu einer Neuperspektivierung von Ransmayrs Gesamtwerk einlädt, sondern auch die kritischen Potentiale des Journalismus aufzeigt.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Dunkle Aufklärung -- 1 Problemhorizont: »Schon die Mythologie ist Aufklärung, und: Aufklärung schlägt in Mythologie zurück« -- 2 Verfahrensweise und Aufbau -- Die Reportage -- 3 Zur Forschungslage -- I Über Max Horkheimers und Theodor W. Adornos Dialektik der Aufklärung -- 1 Dialektik der Aufklärung (1947) -- 1.1 Zum Begriff der ›Aufklärung‹ -- 1.2 »Schon der Mythos ist Aufklärung, und:Aufklärung schlägt in Mythologie zurück« -- 1.3 Herrschaftsmechanismen in Naturbeherrschung undSelbsterhaltung -- 2 Kulturindustrie, Aufklärung als Massenbetrug -- 3 Grenzen und Folgen der Aufklärung im Kolonialismus und der Idee der Freiheit -- 4 Zur Aktualität der Dialektik der Aufklärung -- II Über die Reportage -- 1 Geschichte der Reportage -- 1.1 Literarische Tradition: der Reisebericht -- 1.1.1 Forschungsüberblick -- 1.1.2 Historischer Abriss -- 1.1.2.1 Expeditions‐ und Forschungsberichte des 19. Jahrhunderts -- 1.1.2.2 Die Reisereportage im postmodernen Zeitalter bis heute -- 1.2 Journalistische Tradition: der Augenzeugenbericht -- 1.3 Die journalistische und literarische Reportage -- 2 Zur Definition der Reportage -- 2.1 Fünf Typen der Reportage -- 2.2 Abgrenzung zum Feature -- Erster Teil: Christoph Ransmayrs Reportagen der 1970er/80er -- Literarisierung der Reportagen -- Horkheimers und Adornos Dialektik der Aufklärungin Ransmayrs Reportagen -- 1 Extrablatt - Österreichs illustriertes Magazin für Politik und Kultur (1978-1982) -- 1.1 Rebell zu Laibach. Ivan Cankar - der Dichter der Slowenen (1978) -- 1.2 Dilettanten des Wunders. ›Monte‐Verita‹ - Ausstellung in Wien (1979) -- 1.3 Solidarität mit Suppenkaspar. Kinder als Käufer (1980) -- 1.4 Beihilfe zum Glück. Fotografie als Strategie (1980) -- 1.5 ›Eure Schalen sind voll Schweiß und Tränen‹. IllustrierteMitteilung für den Teefreund (1981) -- 2 TransAtlantik (1982-1986). , Literarisierung in TransAtlantik -- Bild‐Text‐Verhältnis der Reportagen -- 2.1 Kakerlaken‐Chronik. Invasion im Untergrund (1983) -- 2.2 Sieh, das Gute liegt so nah. Ablenkung am Rande derGesellschaft (1985) -- 2.3 Leon. Zwischen Ghetto und Gelobten Land (1986) -- Zusammenfassung: Wider die Kulturindustrie -- Zweiter Teil: Aufklärungskritik und die Form der Reportage in Christoph Ransmayrs literarischem Werk -- Dialektik von Aufklärungskritik und Aufklärungsbedarf -- Die Form der Reportage -- 3 Entlassung des »Herrn der Welt« in Strahlender Untergang -- Dialektik der Aufklärung: Herrschaft und Ideologie -- Text‐Bild‐Verhältnis -- Strahlender Untergang: Aufbau -- 3.1 Nachrichten aus dem Tanezrouft. FragmenteinesFernschreibens -- 3.2 Lob des Projekts. Rede vor einer akademischen Delegationin der Oase Bordj Moktar -- 3.3 Das Terrarium. Hinweise für eine Bauleitung -- 3.4 Strahlender Untergang. Lichtschwielen, Blendung undEntwässerung -- 4 Die Erfindung der Wirklichkeit in Die Schrecken des Eises und der Finsternis -- Bild‐Text‐Verhältnis -- Horkheimer und Adornos Dialektik der Aufklärung in Die Schrecken desEises und der Finsternis -- 4.1 Die Nordpol‐Reportagen -- 4.1.1 Des Kaisers kalte Länder I und II -- 4.1.2 Der letzte Mensch -- 4.2 Die Erfindung der Welt: Fakt und Fiktion -- 4.3 Aufklärungs‑, Herrschafts‐ und Kolonialismuskritik -- Schrecken des Eises und der Finsternis (8 Farbfotografien und 11 Abbildungen): -- 5 Erzählen als Aufklärungsbedarf in Atlas eines ängstlichen Mannes -- Die Form der Reportage -- Dialektik der Aufklärung: Unterdrückung und Machtaussübung -- 5.1 Fernstes Land - Machthunger -- 5.2 Reviergesang - Territorialverhalten -- 5.3 Strömung - Tyrannei -- 5.4 Die Regeln des Paradieses - Unfreiheit -- 5.5 Im Schatten des Vogelmannes - menschliche Gewalt -- Zusammenfassung: »Denn was ist, ist niemals alles« -- Siglenverzeichnis. , Literaturverzeichnis -- Ausgewählte Primärliteratur zu Christoph Ransmayr -- Sekundärliteratur zur Dialektik der Aufklärung -- Sekundärliteratur zur Reportage -- Sekundärliteratur zu den journalistischen Arbeiten und zum Erzählwerk Christoph Ransmayrs -- Sonstiges -- Abbildungsanhang -- Danksagung.
    Additional Edition: ISBN 9783837668193
    Additional Edition: ISBN 3837668193
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949491576002882
    Format: 1 online resource (415 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839464977 , 3839464978
    Series Statement: Edition Politik
    Content: Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Der Solinger Brandanschlag Multiperspektivischer Rückblick, offene Fragen und Folgen bis in die Gegenwart -- , Schmerzliche Verluste. Die Perspektive der Überlebenden und Angehörigen des Anschlags -- , »Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben.« -- , »1993’te Solingen’deki ırkçı ve aşırı sağcı kundaklama saldırısının etkilerini ve kayıplarımızı hiçbir dil doğru dürüst tarif edemez.« -- , »Der Brandanschlag hat unser Leben stark geprägt, wir hätten alle sterben können.« -- , »Kundaklama saldırısı hayatımızı çok etkiledi, hepimiz ölebilirdik.« -- , »Meine Schwestern lernte ich nicht kennen.« -- , Betroffene und Zeitzeug*innen zu Kontinuitäten rassistischer und extrem rechter Gewalt und deren Folgen -- , »Was der Möllner Anschlag mit uns machte.« -- , »Vielleicht hätte der Solinger Brandanschlag verhindert werden können.« -- , »Wir waren geschockt, tieftraurig und wütend!« -- , »Ich wurde wie ein Täter behandelt!« -- , »Erste Hilfe« für Betroffene nach rassistischer und extrem rechter Gewalt -- , Wissenschaftliche Einordnung, Reflexion und Diskussion -- , Ein kurzer Überblick über Rassismus und Antirassismus in Deutschland im Kontext türkeistämmiger Migrant*innen -- , Rassismus, extrem rechte Gewalt und restriktive Verdrängungspolitik in der Dekade vor dem Solinger Brandanschlag -- , Der Solinger Brandanschlag – eine biografische und gesellschaftspolitische Annäherung aus der Perspektive einer deutsch-türkischen Solingerin -- , Der V-Mann und der Brandanschlag -- , Rechte Ideologie der Täter aus Solingen, ein überzeugendes Urteil und kein Grund für Zweifel an der Täterschaft! -- , »Wir hatten dann wirklich die Nase voll« -- , Rechtsextremismus hat viele Gesichter -- , Der Solinger Brandanschlag im Spiegel der Presse -- , Opfer-Täter*innen-Umkehrungen, enteignete Verletzbarkeit und andere Affizierungsweisen -- , Was bedeutet ein Strafverfahren für Betroffene, Angehörige und Überlebende? -- , Das kollektive Gedächtnis vergisst nicht -- , Weiße Flecken, selektive Solidarität und selbstbestimmte Erinnerungspraxen -- , Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte -- , »Der Auftrag, der sich daraus ergibt …« -- , Erinnerung, Gedenken und die Sinfonie der Solidarität aus der kritischen Perspektive eines Zeitzeugen -- , Warum wir erinnern müssen -- , Solingen hat uns verändert – literarisch-künstlerische Erinnerungen -- , türken, feuer -- , »Tägliche Angst« – Ballade zum Solinger Brandanschlag / »Günlük korku« – Solingen kundaklamasına dair Balad -- , Niemals vergessen -- , »Die Kastanienbäume in der Unteren Wernerstraße 81« / »Untere Werner Caddesi 81’deki kestane ağaçları« -- , Es ist nie vorbei: Erinnerungen und Forderungen von Betroffenen und Angehörigen -- , »Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit in Hanau – und darüber hinaus« -- , »Ich führe so viele Kämpfe …« -- , »Muss man erst sterben, damit sich die Mehrheitsgesellschaft interessiert?« -- , Erinnerung an Şahin Çalışır am 27. Dezember 2021 in Solingen -- , Anhang -- , Autor*innenverzeichnis , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837664973
    Additional Edition: ISBN 383766497X
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Hamburg : Verlag Friedrich Oetinger
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837891078940075
    Format: 75 Seiten , Illustration , 17 cm
    ISBN: 9783789107894
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Hamburg : Cecilie Dressler Verlag
    UID:
    gbv_600205266
    Format: 330 Seiten , 203 mm x 134 mm
    ISBN: 9783791516325
    Content: Niemals aufgeben! Flucht aus dem Erziehungsheim. DDR 1988: Anjas Mutter stellt einen Ausreiseantrag aus der DDR und wird von der Stasi verhaftet. Die 14-jährige kommt in einen Jugendwerkhof, eine Einrichtung der Jugendhilfe. Geschockt von der Willkür der Erzieher, der Gewalt und dem Drill, will Anja bald nur noch fliehen. Doch es kommt noch schlimmer. Ein fesselnder Roman über Willkür und Gewalt im Jugendwerkhof in der DDR. Sorgfältig recherchiert von der Autorin, die selbst in der Bürgerbewegung "Demokratie Jetzt!" engagiert war.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Poppe, Grit, 1964 - Weggesperrt Hamburg : Dressler, 2012 ISBN 9783862726820
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendwerkhof Torgau ; Weibliche Jugend ; Umerziehung ; Geschichte 1988 ; Deutschland ; Mädchen ; Willkür ; Republikflucht ; Jugendbuch
    Author information: Poppe, Grit 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_775601950
    Format: 123 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 9783789185571 , 3789185574
    Uniform Title: Sorgboken - för dig som förlant någon 〈dt.〉
    Content: Der schwedische Titel lautet: "Sorgboken ...", Trauerbuch, für dich, der jemanden verloren hat. Die Autorin, eine Psychologin, spricht die Leser direkt an, fast so, als schriebe sie einen langen Brief. Mit einem Symbolbild wird in die 5 Kapitel eingeführt: Wenn jemand stirbt /Der Tod/ Trauer/ Langsam wieder besser/ Wenn es nicht besser wird. Kleinere Bilder in Schwarz-, Grau- und Rottönen begleiten den Text. Wichtige Hinweise, z.B.: "Schaffe dir einen Ort der Trauer", werden auf einer Extraseite näher ausgeführt. Das Gefühl der Trauer wird in all seinen Facetten umschrieben, es werden Wege aufgezeigt, damit umzugehen. Die Autorin verwendet dabei einprägsame Bilder, sie geht auf besondere Umstände ein, u.a. auf den Tod eines nahen Menschen durch Selbstmord, Gewalt, durch einen Unfall, Alkohol- oder Drogenmissbrauch. Die Phasen der Trauerverarbeitung werden verständlich beschrieben. Der Ton ist sachlich, konkret, voller Empathie für den Trauernden, niemals belehrend. Ein Buch, sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene, das immer wieder zur Hand genommen werden kann. Ein Muss für alle Bibliotheken. Ab 11
    Note: In der Vorlage fälschlich: Aus dem Engl. übers , Übers. in der Vorlage fälschlich: Brigitta Kicherer
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Farm, Maria Wie lange dauert Traurigsein? Hamburg : Oetinger, 2014 ISBN 9783862742837
    Language: German
    Keywords: Kind ; Trauerarbeit ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Schaalburg, Bianca 1968-
    Author information: Kicherer, Birgitta 1939-
    Author information: Farm, Maria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Hamburg : Königskinder Verlag in der Carsen Verlag GmbH
    UID:
    gbv_842294600
    Format: 319 Seiten , 1 Karte , 22 cm x 15 cm
    ISBN: 3551560218 , 9783551560216
    Uniform Title: The smell of other people's houses
    Content: Bei der Grossmutter, wo Ruth seit dem Tod ihres Vaters lebt, riecht es nach gebrauchten Möbeln und alten Leuten. Im Haus der reichen Stevens duftet es nach Zedernholz und bei Dumpling zu Hause nach Menschen, die einander gernhaben. Dieser Debüt-Roman steckt voller Farben, Geschmäcker, Geräusche, vor allem aber voller Gerüche. Manchmal düster, aber niemals trist erzählt er vom Leben im Alaska der 1970er-Jahre. Bonnie-Sue Hitchcock - selbst in Alaska aufgewachsen - lässt 4 Teenager sprechen: Ruth sehnt sich nach Liebe und wird ungewollt schwanger, Dora fürchtet sich vor ihrem gewalttätigen Vater und wird von Dumplings Familie aufgenommen, Hank läuft mit seinen Brüdern von zu Hause weg und Alyce träumt auf einem Fischerboot vom Tanzen. Die sinnliche Sprache lässt den Leser in die Welt am nördlichen Polarkreis eintauchen, die gefrorenen Blaubeeren schmecken, und das Hirschblut riechen. Die 4 ineinander verschränkten Geschichten erzählen von Liebessehnsucht und Gewalt ebenso, wie von katholischer Moral und den Ureinwohnern Alaskas. Empfohlen. Ab 14
    Additional Edition: ISBN 9783646928761
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Hitchcock, Bonnie-Sue, 1965 - Der Geruch von Häusern anderer Leute Hamburg : Königskinder Verlag, 2016 ISBN 9783646928761
    Language: German
    Subjects: American Studies , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alaska ; Eskimo ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Geschichte 1958-1970 ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Author information: Finck, Sonja 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages