Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV024862354
    Format: 311 S. : , Ill.
    ISBN: 3-931321-38-X , 3-931321-18-5
    Note: Literaturverz. S. 301 - 305
    Language: German
    Subjects: History , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Rezeption ; 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; Rezeption ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Wilderotter, Hans, 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948618215002882
    Format: 1 online resource (XII, 223 p.)
    ISBN: 3-11-068242-7
    Series Statement: Chinese-Western Discourse ; 6
    Content: Die für die moderne chinesische Geschichte charakteristische Verbindung von Kultur und Politik gewinnt in der Bewegung des 4. Mai 1919 ihren ersten prägnanten Ausdruck. Die Beiträge des vorliegenden Bandes blicken in unterschiedlichen Perspektiven auf den chinesisch-deutschen Ideenaustausch, der die jene Bewegung kennzeichnende Kontroverse zwischen chinesischer Überlieferung und westlicher Moderne begleitete und nicht selten inspirierte.
    Content: The union of culture and politics that is so characteristic of modern Chinese history gained its first concise expression in the May Fourth Movement of 1919. The essays in this edited volume examine the exchange of ideas between China and Germany from various perspectives, illuminating how the clash between Chinese tradition and Western modernity accompanied and often inspired the movement.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung: Tradition und Moderne. Die Peking Universität, der 4. Mai 1919 und der deutsch-chinesische Ideenaustausch -- , Der 4. Mai 1919 als Zäsur? Ein Ereignis in der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte zwischen China und dem Westen -- , Das Strafrecht der „Musterkolonie“ Kiautschou -- , Militarismus, Nietzsche und die soziale Revolution. Über die Deutschlandbilder in den ersten Jahrgängen der Zeitschrift Neue Jugend -- , Hu Shis politische Einstellung und seine Reformideen um die Zeit der 4.-Mai- Bewegung -- , Variation zwischen Aufklärung und Revolution: Kant oder Marx? -- , Nation und Narration: Eine vergleichende Untersuchung der Beiträge der Brüder Zhou und der Brüder Grimm zur Folklore -- , Epochenwechsel in China – mit Goethe: Guo Moruo, Richard Wilhelm und die Bewegung des 4. Mai 1919 -- , Die Rezeption der deutschen Literatur in China vor dem Hintergrund der 4.-Mai- Bewegung am Beispiel der Übersetzungen von Guo Moruo -- , Hermann Hesses Asienreise und seine Betrachtungen zum „Geiste Chinas“ -- , „ . . . den Pfad der Zukunft hinan.“ Die 4.- Mai-Bewegung in deutschsprachigen Reiseberichten der 1920er und 1930er Jahre -- , Autorinnen und Autoren -- , Personenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-068228-1
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bielefeld :Transcript-Verl.,
    UID:
    almahu_BV035644402
    Format: 279 S.
    ISBN: 978-3-8376-1197-7
    Series Statement: Literalität und Liminalität 11
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sublimierung ; Literatur ; Philosophie ; Psychoanalyse ; Sublimierung ; Literatur ; Philosophie ; Psychoanalyse ; 1788-1860 Schopenhauer, Arthur ; Sublimierung ; 1875-1955 Mann, Thomas ; Sublimierung ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; Sublimierung ; 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; Sublimierung ; 1901-1981 Lacan, Jacques ; Sublimierung ; 1856-1939 Freud, Sigmund ; Sublimierung
    Author information: Goebel, Eckart 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV008023563
    Format: 151 S.
    Series Statement: Sprache und Dichtung 78
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV035801845
    Format: IX, 250 Seiten.
    ISBN: 978-3-16-150085-5
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Macht ; Kultur ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; 1868-1933 George, Stefan ; Literatur ; Humanität
    Author information: Riedel, Manfred, 1936-2009,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_188207953
    Format: 497 S. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3518579606
    Series Statement: Gesamtausgabe / Georg Simmel. Hrsg. von Otthein Rammstedt Bd. 10
    Language: German
    Subjects: Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Author information: Simmel, Georg 1858-1918
    Author information: Rammstedt, Otthein 1938-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949568657902882
    Format: 1 online resource (730 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345828
    Note: Intro -- Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo -- Einführung -- Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung -- Ein Taugenichts vor Eichendorff: Christian Reuters Schelmuffsky als Taugenichts -- Der Taugenichts als eine Wendefigur zwischen dem Engelhaften und dem Narrenhaften -- Er taugt nicht als er. Elfriede Jelineks Stück über Robert Walser -- Der Taugenichts bei Hermann B. -- Antal Szerbs Romane Reise im Mondlicht und Pendragon-Legende im Kontext der deutschen Romantik -- Eulenspiegel und die Eulenspiegelliteratur in Polen -- Die poetologische Funktion des Tricksters in Daniel Kehlmanns Roman Tyll (2017) -- Der Taugenichts im transkulturellen pikaresken Erzählen -- An den Rändern der Differenz. Figuren „weiblicher" Travestie bei Bettine von Arnim und Joseph von Eichendorff -- Edition und Interpretation -- Einleitung -- I.. Editorische (De)Konstruktion des Autors -- Editorik und Poststrukturalismus. Hinweise auf eine wissenschaftsgeschichtliche Koinzidenz in der Neugermanistik -- Theo Lutz auf Zuse Z 22: Stochastische Texte (1959). Präliminarien einer Edition -- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ Lebenserinnerungen als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem -- II.. Textgenetische Deutungen -- Zum Verhältnis von Textgenese und Textdeutung, am Beispiel von Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland -- Rose Ausländers unveröffentlichte Gedichte: Herausforderungen und Möglichkeiten einer Lyrik-Edition -- III.. Zur Deutung der nonverbalen Materialität/Medialität -- Am Rande. Von epistolographischen Normen und editorisch verursachtem Informationsverlust am Beispiel eines Briefes von Ludwig Börne. , Wie ediert man die Athenäums-Fragmente? Eine Fallstudie zur graphischen Dimension der Edition und Interpretation -- Zeilenabstände als Gegenstand des Edierens? Zu Ilse Aichingers Aufzeichnungen -- Druckszenen und ihre Interpretation. Am Beispiel von Robert Musils Hasenkatastrophe -- IV.. Kommentar und Deutung -- Der literarische Text als interkontextuelle Schnittfläche. Zum Verhältnis von Interpretation und Kommentar in der Online-Edition am Beispiel Musil -- Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition -- Einführung -- Die Magie der Übersetzung: Zur Verwandtschaft zwischen Benjamins Übersetzungstheorie und Tawadas Poetik der Intersprachigkeit -- Herders „Ossian"-Aufsatz (1773) und die Schwierigkeiten literarische Texte zu übersetzen -- „Herüber" - „hinüber". Zu Goethe als Übersetzer Diderots -- Tanzen mit Nietzsche. Überlegungen zum Stil beim Übersetzen seiner frühen Gedichte -- Nietzsches Lyrik und die Frage ihrer Rezeption in einer kritischen Edition in spanischer Übersetzung -- Übersetzungsprobleme vor einem kulturellen Hintergrund: der Briefroman Ella und der Gringo mit den großen Füßen -- Übersetzen als Projektarbeit an der Universität. Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller -- Übersetzung eines experimentellen Romans aus der Muttersprache in die Zweitsprache am Beispiel von Elfriede Gerstls Roman Spielräume -- Das Bemühen einer „exakten Nachbildung" des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis I Promessi Sposi -- Übersetzen im Dienste der Nationsbildung. Giuseppe Mazzinis Biblioteca Drammatica -- Editorische Eingriffe in literarischen Übersetzungen. Eine Betrachtung aus translationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel von Übersetzungen ins Türkische -- Friedrich Eberhard Boysens Koranübersetzungen vor dem Hintergrund der Übersetzungstraditionen des 18. Jahrhunderts. , Das Panchatantram im Zeitalter des Kolonialismus -- Beibehaltung der Unterschiede und Kreativität: Chinesische Gegenwartsliteratur in deutscher Umschreibung -- Sexualität in Günter Grass' Danziger Trilogie: Wandel vom Original zur chinesischen Übersetzung -- Neue und alte Übersetzungen von Haruki Murakamis Südlich der Grenze, westlich der Sonne -- Die Lokalisierung geistiger Weltvorstellungen in der Übersetzung literarischer Werke - Verwendung von biblischer Sprache in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans Der Seemann, der die See verriet von Yukio Mishima - -- Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch- italienischen Literaturtransfers -- Vorwort -- Giacomo Zignos italienische Übersetzung des Messias von F.G. Klopstock -- Gessners Idyllen in der Rezeption von Aurelio de' Giorgi Bertola -- Johann Diederich Gries' Übersetzungen im Kontext des italienisch-deutschen Kulturtransfers der Romantik -- Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive -- Für eine histoire croisée der Charakteristik. Die germanistischen Arbeiten aus der Schule Arturo Farinellis -- „Expressionistischer Futurismus" Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen -- La selva orfica. Leone Traverso und die Hermetisierung der deutschen Lyrik -- Hans Grimms Volk ohne Raum: Geschichte einer unveröffentlichten Übersetzung -- Unsichtbare Übersetzerinnen aus dem Deutschen in der italienischen Verlagsszene: der Fall Cristina Baseggio (1897-1966) -- „Einer der Vertreter der marxistischen Kunst". Io Bertolt Brecht, der erste ins Italienische übersetzte Gedichtband von Brecht -- Der deutsche Pasolini: Ein Sonderfall -- Jenseits der Germanistik. Vermittlungen des deutschen Gegenwartsromans in Italien in den 2000ern. , Florenz und die Deutsch- Florentiner. Eine Austauschbühne zwischenRisorgimento und Gründerzeit -- Vorwort -- „Fürchten Sie sich nicht vor der gerechten Freiheit und der Bildung der Frauen": Ludmilla Assings Frauenbild(er) -- „O, mein schönes Exil!" Florenz in den Reisebriefen von Ludmilla Assing an Emma Herwegh aus den Jahren 1861/1862 -- Den Deutschen einen Blick in das innere Wesen der italienischen Gegenwart zu vermitteln - Karl Hillebrand und die Zeitschrift „Italia" (1.1874-4.1877) -- „Kann Österreich Italien aufgeben?" Die Nationswerdung Italiens aus österreichischer Sicht -- Italienische Ideale und Referenzen bei Paul Heyse und Hermann Kurz. Kontrastive Perspektiven auf zwei „Novellenschätze" und den Briefwechsel der Herausgeber -- „(…) als revoltierende Burschen Steine in die Loggia di Lanzi warfen." - Deutsch-Florentiner zwischen Weltflucht und sozialer Wirklichkeit -- Apotheose des Frühlings. Rilkes Florenzer Tagebuch -- Die „größten Söhne" der Stadt Florenz - Otto Hartwigs biographische Essays und die Biographik der Deutsch-Florentiner -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336628
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949687527102882
    Format: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6515-X
    Series Statement: Image
    Content: Der berühmte Narziss des Caravaggio hält seit seiner Entdeckung die Kunstwelt in Atem und viele Fragen offen: Worin liegt seine paradigmatische Stellung als »Inbegriff des Narziss« begründet? Warum wird in ihm überhaupt Narziss erkannt, obwohl viele narrative Stränge des Mythos fehlen? Und wie kommt es in der wissenschaftlichen Rezeption zu der auffällig kontrapunktischen Interpretation des Bildes? Johanna Hodde nähert sich diesen Fragen empirisch durch eine tiefenpsychologische Exploration des Erlebensprozesses während der Bildbetrachtung, sowie einer anschließenden Bildreflexion im Lichte einschlägiger Bild- und Subjekttheorien.
    Note: doctoral Universität zu Köln 2022 , Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt. , 4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse. , 1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein). , 1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹). , 4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung.
    Additional Edition: Print version: Hodde, Johanna Ein Bild und sein Doppelgänger Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837665154
    Language: German
    Keywords: Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV023625902
    Format: 497 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3518579606
    In: 10
    Additional Edition: 〈〈Die〉〉 Religion (1906/²1912)
    Additional Edition: Kant und Goethe (1906/³1916)
    Additional Edition: Schopenhauer und Nietzsche (1907)
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Simmel, Georg 1858-1918
    Author information: Rammstedt, Otthein 1938-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV035070976
    Format: 296 S.
    ISBN: 978-3-8253-5339-1
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Germanistik 48
    Note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1880-1931 Goethe Gundolf, Friedrich ; Mythos ; Begriff ; 1884-1957 Nietzsche Bertram, Ernst ; Mythos ; Begriff ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages