Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Leipzig :Haessel,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_BV008516620
    Umfang: 107 S.
    Serie: Die Schweiz im deutschen Geistesleben. 5.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1844-1900 Nietzsche, Friedrich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV042056178
    Umfang: 301 Seiten.
    ISBN: 978-3-906336-63-3
    Serie: Die graue Reihe 63
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1897-1962 Bataille, Georges ; 1907-2003 Blanchot, Maurice ; 1956- Butler, Judith ; 1770-1831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; 1906-1995 Lévinas, Emmanuel ; 1913-2005 Ricœur, Paul ; Gewalt ; Schmerz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949474080202882
    Umfang: 1 online resource (424 p.)
    ISBN: 9783110366556 , 9783110636949
    Inhalt: Der Band bilanziert philosophische und ästhetische Perspektiven im europäischen Denken und Dichten, insofern sie von Nietzsches Werk angeregt, systematisch ausgeprägt oder als dessen Konsequenzen verstanden wurden.Hier gibt die moderne Nietzsche-Forschung aus Frankreich, Italien, der Schweiz, Israel, Polen und Deutschland Auskunft zu den philosophischen Horizonten, die sich im Säkulum nach Nietzsche aus dessen Werk eröffnen. Als zentrale Probleme erweisen sich dabei die Dynamik im Verstehen des Menschen (als Übermensch), des widerständigen Umgangs mit dem Nihilismus, der Perspektiven von Kunst und Philosophie und der Spannung von Diskursivität und Transzendenz der Vernunft.Diese geistige Bilanz versteht sich zugleich die Anerkennung der philosophisch-ästhetischen Lebensleistung von Frau Prof. Renate Reschke, die sich seit vierzig Jahren um das Verstehen des Denkens von Friedrich Nietzsche verdient gemacht hat.
    Inhalt: This volume assembles the philosophical and aesthetic perspectives in current European thought and writing that have been inspired and systematically influenced by Nietzsche's work. Key problems they address include the dynamics of understanding man (e.g. as Superman), the contradictory handling of nihilism, perspectives on art and philosophy, and the tension between discursivity and transcendence of reason.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Zueignung -- , Inhaltsverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Die Freiheit des Philosophierens und das Amt der Philosophie -- , Nietzsches Philosophie der Macht als Philosophie der Endlichkeit -- , Zur Vorgeschichte des Übermenschen: Literarischer Paracelsismus bei Woldemar Nürnberger (1817-1869) -- , Das dionysische Prinzip -- , Nietzsches letzte Frage -- , Ende der Säkularisierung? -- , Philosophie als Ausdruck des Persönlichen -- , Staatskritik und Antiinstitutionalismus bei Nietzsche und Marx -- , Nietzsches Beziehungen zu den Frauen über die Musik -- , "Ich war immer verurtheilt zu Deutschen ..." -- , "Gebildetheit" als kulturkritischer Kampfbegriff -- , "Schreibkugel ist kein Ding gleich mir (...)" -- , Man lernt nicht kennen als was man liebt -- , Nietzschemenschen - Kurt Liebmann, Alexander Mette und der Dion-Verlag -- , Der Begriff des Ressentiment als Kategorie kulturwissenschaftlicher Analyse -- , "... vergessen Sie mich nicht und heben Sie mir die Arbeit für die Friedenszeit auf" -- , Zur Nietzsche-Rezeption Heinrich Manns -- , Nietzsches Monster. Bataille, Schleef, Kittler -- , "Lauter dunkle Machtbeziehungen" -- , Mein Leben mit Nietzsche in Polen -- , Deutschland-Perspektiven nach Nietzsche -- , Die moralische Aufgabe der "guten Europäer" und die "zukünftigen Europäer" -- , Bibliographie Renate Reschkes -- , Zu den Autoren -- , Personenregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: EBOOK PACKAGE Complete Package 2014, De Gruyter, 9783110369526
    In: EBOOK PACKAGE Philosophy 2014, De Gruyter, 9783110370393
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110392425
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110360424
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949548788102882
    Umfang: 1 online resource (414 p.)
    ISBN: 9783839449523 , 3839449529
    Serie: andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies ; 78
    Inhalt: andererseits seeks to provide a forum for unique and exciting research and reflections on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews, poetry, essays, editorials, forum discussions, academic notes, lectures, and traditional peer-reviewed academic articles. In addition, contributions by journalists, librarians, archivists, and other commentators interested in German Studies broadly conceived. By publishing such a diverse array of material, we hope to demonstrate the extraordinary value of the humanities in general, and German Studies in particular, on a variety of intellectual and cultural levels.Contributors to this volume: Yvonne Delhey, Andreas Erb, Bernhard Fischer, Rüdiger Görner, Spencer Hawkins, Steffen Kaup, Selim Özdogan, Hugh Ridley, Gertrud Maria Rösch, Peter Stamm, Wim Wenders, and others.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , CREATIVE WRITING / KREATIVES SCHREIBEN -- , Das Transatlantic Projekt Cincinnati/ Duisburg-Essen -- , Transatlantic Project (I) -- , Transatlantic Project (II) -- , Transatlantic Project (III) -- , Kurzes Gespräch im Vorbeigehen (der Zeiten) -- , UNIVERSITY SPEECH / UNIVERSITÄTSREDE -- , Citizenship in a Global Age -- , ACADEMIC NOTES / AKADEMISCHE BEITRÄGE -- , Wolfgang Borchert’s Die Küchenuhr -- , »This is Africa« -- , American Exceptionalism Through German- European Eyes -- , Framing Infinity in Print -- , FORUM ON PEDAGOGY / FACHDIDAKTIK -- , Introduction to the Pedagogy Section -- , From Summative to Performance-Based Assessments -- , Project Based Curricula -- , Planning A Professional Group Trip to the German-speaking World -- , Von ›Gruppenbildern mit Damen‹, dem ›Ende von Dienstfahrten‹ und ›wahnsinnigen Methoden‹ -- , PEER-REVIEWED ARTICLES / REFERIERTE ARTIKEL -- , Das eigene Leben neu erfinden -- , Goethes »Aggregat« -- , Friedrich Schiller’s Anatomy of Power – With Particular Reference to Don Carlos -- , »Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön!« -- , TRANSLATION THEORY / ÜBERSETZUNGSTHEORIE -- , Some Sonderwege of German-English Translation -- , German-to-English Translation -- , Translating Nietzsche and the Fallacy of Formal Equivalence -- , SPECIAL SECTION / SCHWERPUNKT I: WIM WENDERS FORUM -- , Discussion with Wim Wenders About the Making of POPE FRANCIS: A MAN OF HIS WORD -- , Notre Dame Film Students Interview Wenders on WINGS OF DESIRE and Related Issues -- , SPECIAL SECTION / SCHWERPUNKT II: GESCHICHTE ALS INTERMEDIALES NARRATIV: POP-IKONE HITLER -- , Intro zum Schwerpunktthema -- , Geschichte als intermediales Narrativ -- , Picturing Hitler -- , Intermediale Darstellungen Hitlers und kulturelle Ikonizität -- , Komödie, Kommerz oder Klamauk? -- , SPECIAL SECTION / SCHWERPUNKT III: POETS IN RESIDENCE AUS DER SCHWEIZ: RETO HÄNNY, DOROTHEE ELMIGER UND PETER STAMM -- , Im Labyrinth von Reto Hänny findet man sich -- , »[…] eine Bewegung entsprang dem Konstrukt« -- , Die Schrecken des Gewöhnlichen -- , Schreiben ist Nebensache -- , Sinnfragen sind Formfragen -- , Ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang -- , SPECIAL SECTION / SCHWERPUNKT IV: SELIM ÖZDOGAN -- , Introduction to Special Section on Selim Özdogan -- , Interview with Selim Özdogan -- , Interview mit Selim Özdogan -- , Other People’s Depression -- , Die Depressionen der Anderen -- , REVIEWS / REZENSIONEN -- , Reading the History of Society Through the Lens of a History of Sexuality -- , Kompendien und companions -- , Spiegelungen des American Dream im ›Denkraum Hollywood‹ -- , Authors / Autorinnen und Autoren , In English.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837649529
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Walter de Gruyter
    UID:
    gbv_1653204664
    Umfang: XIV, 712 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    ISBN: 9783110284263 , 311028426X , 9783110284157
    Inhalt: Because of the greatsuccess of the hardcover edition, this work on classic theories of emotion is now being released in paperback format. Over the last few years, emotions have been rediscovered as a central object of ethics, philosophical anthropology, and philosophy of mind. The subject of emotions has a long tradition in philosophy. Reflections on and theoretical explanations of feelings have belonged to philosophy since Plato and Aristotle. While many of these classical emotion theories have an indirect influence on contemporary discussions, others can open an entirely new perspective through their differences to today's thought. The present volume, which presents important theories of emotion from Plato to Wittgenstein, should show diverse points of connection with the current philosophy of feelings. Hilge Landweer, Freie Universität Berlin; Ursula Renz, ETH Zürich, Schweiz.
    Anmerkung: Zur Geschichte philosophischer Emotionstheorien; Platon: Affekte und Wege zur Eudaimonie; Aristoteles: Bausteine für eine Theorie der Emotionen; Stoa und Epikur: Affekte als Defekte oder als Weltbezug?; Die antike medizinische Tradition: Die körperliche Basis emotionaler Dispositionen; Plotin: Was fühlt der Leib? Was empfindet die Seele?; Augustinus: Die Ambivalenz der Affekte zwischen Natürlichkeit und Tyrannei; Christliche Denker vor dem 13. Jahrhundert: Von der Askese zur Liebestheologie; Thomas von Aquin: Emotionen als Leidenschaften der Seele , Wilhelm von Ockham: Die Passionen der zwei SeelenHuarte de San Juan und Suárez: Lachen im spanischen Humanismus und in der Spätscholastik; Montaigne und La Rochefoucauld: Emotionen in der Moralistik; Descartes: Emotionen als psychophysische Zustände; Hobbes: Furcht und Bewegung; Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen; Malebranche: Neigungen und Leidenschaften; Shaftesbury: Emotionen im Spiegel reflexiver Neigung; Hutcheson: Leidenschaften und Moral Sense; Hume: Natur und soziale Gestalt der Affekte; Smith: Sympathie, moralisches Urteil und Interesselosigkeit , Rousseau: Die Transformation der Leidenschaften in soziale GefühleKant: Vernunftgewirkte Gefühle; Schopenhauer: Emotionen als Willensphänomene; Kierkegaard: Die existenzielle Bedeutung von Emotionen; Nietzsche: Umwertung (auch) der Affekte; James: Von der Physiologie zur Phänomenologie; Whitehead: Kritik der Gefühle; Scheler: Die Anatomie des Herzens oder was man alles fühlen kann; Wittgenstein: Das Sprachspiel der Emotionen; Heidegger und Bollnow: Theorie der Befindlichkeit und ihre Kritik; Sartre: Emotionen als Urteile; Langer: Philosophie des Fühlens; Zu den Autorinnen und Autoren; , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 3110284278
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch klassische Emotionstheorien Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012 ISBN 9783110284157
    Weitere Ausg.: ISBN 3110284154
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gefühl ; Ethik ; Philosophische Anthropologie ; Gefühl ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Landweer, Hilge 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949703048602882
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9783846753330
    Serie: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
    Inhalt: Burckhardt und Nietzsche, die bedeutendsten Querdenker des 19. Jahrhunderts, haben es mit merkwürdiger Zielstrebigkeit verstanden, ihr Leben als Leben im Werk zu gestalten. Vergleichend zu untersuchen, wie ihnen das gelang, eröffnet neue Einblicke in tiefer liegende Motive ihres Schaffens. Burckhardt, der Basler Pionier der Kultur- und Kunstgeschichte, hat das Genie seines jungen Kollegen, des Professors für Philologie und angehenden Dichters und Denkers Nietzsche, nie verkannt. Die Radikalität, mit der Nietzsche sein großes Projekt der Umwertung aller Werte vorantrieb, war Burckhardt jedoch unheimlich. Nietzsche seinerseits wollte diese zunehmende Distanzierung seines älteren Kollegen nicht sehen. Er sprach ihn noch in einem seiner letzten Briefe als unseren »großen, größten Lehrer« an. In den 1930er und 1940er Jahren wurde das Verhältnis der beiden Basler Professorenkollegen engagiert diskutiert - unter der Prämisse einer unumgänglichen Entscheidung entweder für Burckhardt, den konservativen Bürgerhumanisten, oder für Nietzsche, den genialen Denker, Dichter und Propheten einer neuen Zeit. Von Burckhardts Zeitalter des Unheils, dem Revolutionszeitalter, das 1945, spätestens 1989 endete, entfernen wir uns im 21. Jahrhundert zusehends. Wir können heute versuchen, den Lebenswerken der beiden Persönlichkeiten, anstatt sie gegeneinander auszuspielen, in ihrer jeweiligen Eigenart gerecht zu werden. Leitmotive ihres Schaffens zeichnen sich im Lichte der zeitweise vertrauten Beziehung zwischen ihnen sogar besonders prägnant, klar und schön ab.
    Anmerkung: Preliminary Material -- Vorwort -- Burckhardts Basel 1844 und 1896 -- Jacob Burckhardt, 1818-1897, und Friedrich Nietzsche, 1844-1900 -- Burckhardts Schweiz und Nietzsches Deutschland im langen neunzehnten Jahrhundert: ein Vergleich -- Burckhardts politische Reportagen 1843-1848 -- Kunst, Kultur und die Religion des Agnostikers Burckhardt -- Politik im Revolutionszeitalter, ein "Tanz auf dem Vulkan" -- Burckhardt privat: "gut lebt, wer im Verborgenen lebt" -- Der "Gesamtklang der Welt" in den Ohren des Gymnasiasten und des späten Nietzsche -- Nietzsche, der Unzeitgemäße: vor und nach dem Bruch mit Wagner -- Nietzsche und Burckhardt, "unser großer größter Lehrer" -- Nietzsches Gedanken als die Schatten seiner Affekte: "immer dunkler, leerer, einfacher als diese" -- Nietzsche, Burckhardt und der Renaissancekult in der Literatur der Jahrhundertwende -- Burckhardt und Nietzsche im Gespräch, heute -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis und Bildnachweise -- Personenverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Burckhardt und Nietzsche im Revolutionszeitalter, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2012
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_186547129
    Umfang: 223 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    ISBN: 3907495616
    Serie: Reihe Strauhof Zürich Band 7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV010176887
    Umfang: 223 S. : Ill.
    ISBN: 3-907495-61-6
    Serie: Städtische Galerie zum Strauhof 〈Zürich〉: Strauhof Zürich 7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV012583103
    Umfang: 190 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-907495-45-4
    Serie: Reihe Strauhof Zürich Bd. [8]
    Anmerkung: Fälschlich als Bd. 7 der Schriftenreihe bezeichnet. - Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Selbstbild ; Fremdbild ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_575645628
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI Seiten, Seite 944 - 1944)
    ISBN: 9783110194241 , 9783119160032
    Serie: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 21/2
    Inhalt: Frontmatter -- Inhalt -- Methodologie der Lexikologie -- Intuition und Empirie in der Lexikologie -- Instrumental methods in lexicology -- Statistische Methoden in der Lexikologie -- Methodologische Probleme in der Lexikologie am Beispiel der Wortfeldtheorie -- Strukturierungen von Wortschätzen unter kontrastiven und typologischen Gesichtspunkten -- SAE-Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) -- Word classes in isolating languages -- Lexical categories in polysynthetic languages -- Systems of nominal classification I: Gender oppositions -- Nominale Klassifikationssysteme II: Belebtheits-Oppositionen -- Verbale Klassifikationssysteme I: Aspekte und Aktionsarten -- Systems of verbal classification II: Static vs. dynamic -- Systems of verbal classification III: Agent and patient oriented differentiations -- Besonderheiten von Wortschätzen -- Wortschatzbesonderheiten in indogermanischen Sprachen -- Wortschatzbesonderheiten in uralischen Sprachen -- Wortschatzbesonderheiten der Türksprachen -- Some distinctive characteristics of the vocabulary in Caucasian languages -- Wortschatzbesonderheiten in den semitischen Sprachen -- Some distinctive characteristics of the vocabulary of Cushitic languages -- Some distinctive characteristics of the vocabulary of Dravidian languages -- Wortschatzbesonderheiten im Chinesischen -- Some distinctive characteristics of the Burmic lexicon -- Besonderheiten des japanischen Wortschatzes -- Some distinctive characteristics of the vocabulary of Australian languages -- Some distinctive characteristics of the vocabulary in Papuan languages -- Some distinctive characteristics of the vocabulary in Middle American languages -- Lexical structure in Pidgins and Creoles -- Wortschatzbesonderheiten im Romani -- Wortschatzbesonderheiten in Plansprachen -- Regionale und Dialektwortschätze in Auswahl: Das Deutsche -- Historische Grundlagen und Voraussetzungen der gegenwärtigen deutschen Wortgeographie -- Die Wortschatzentwicklung im Bairischen -- Die Wortschatzentwicklung im Alemannischen -- Aspekte jüngerer Wortschatzentwicklungen im Hessischen -- Die Wortschatzentwicklung im Mittelfränkischen -- Die Wortschatzentwicklung im Meißnischen Deutsch -- Die Wortschätze der 'Kolonialmundarten' -- Die Wortschätze der niederdeutschen Mundarten -- Lexikalische Differenzierungstendenzen im Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen -- Die lexikalische Situation des Standarddeutschen in der Schweiz -- Die lexikalische Situation des Standarddeutschen in Österreich -- Differenzierungstendenzen zwischen der ehemaligen DDR und BRD -- Der Wortschatz einer regionalen Umgangssprache. Eine Fallstudie am Beispiel der regionalen Umgangssprache des Ruhrgebiets -- Regionale und Dialektwortschätze in Auswahl: Das Englische -- Die Situation in England I: Ein Überblick -- The situation in England II: English near the Scottish border -- English in Scotland -- English in Ireland -- English in North America -- English in Australia -- English in Africa -- English in India: A lexicographical perspective -- Wortetymologie -- Topics of etymological research in past and present: An overview -- Die etymologische Gliederung des Wortschatzes -- Etymologie und Wortgeschichte I: Zielsetzung und Methode -- Etymologie und Wortgeschichte II: Semantischer Wandel in traditioneller Sicht -- Etymologie und Wortgeschichte III: Neue Zugänge zu semantischem Wandel -- Etymologie und Wortgeschichte IV: Wurzeletymologie -- Etymologie und Wortgeschichte V: Fallstudien -- Volksetymologie und Verwandtes -- Lexikalischer Wandel -- Change in lexical fields: A case study on kinship terms in German -- Wandel von Wortfamilien: Eine Fallstudie am Beispiel der Wortfamilie QUAL -- Neologismen und Archaismen. Fallstudien -- Internationalismen -- Wortschatzprofile einzelner Epochen -- Wortschatzwandel im Deutschen -- Epoch vocabularies I: German -- Epochenwortschätze II: Englisch -- Epochenwortschätze III: Französisch -- Epochenwortschätze IV: Italienisch -- Epochenwortschätze V: Spanisch -- Wortschätze herausragender Persönllichkeiten I: Literatur -- Geoffrey Chaucer -- James Joyce -- Jane Austin -- Frauenlob -- Johann Fischart -- Johann Wolfgang von Goethe -- Annette von Droste-Hülshoff -- Jean de la Fontaine -- Fedor Michailovič Dostoevskij -- Der Jahrmarkt der Wörter im Don Quijote. Versuch einer lexikologischen Studie -- Wortschätze herausragender Persönlichkeiten II: Kirche, Musik, Staat und Wissenschaft -- Martin Luther -- Thomas Müntzer -- Wolfgang Amadé Mozart -- Friedrich Nietzsche -- Benjamin Franklin -- Immanuel Kant -- Kontrastive Untersuchungen von Wortfeldern -- Kinship terms -- Colour terms -- Dimensionsadjektive -- Verba dicendi -- Deontische Sprechaktverben im Deutschen und Englischen -- Emotion words -- Lexikon und Grammatik I: Die Analyse der lexikalischen Einheiten -- Lexical and grammatical categories in grammatical description -- The word from the point of view of grammatical components -- Lexikon und Grammatik II: Die Veränderung lexikalischer Einheiten -- Notions of paradigm in grammar -- Declension and conjugation -- Comparison -- Lautliche Realisationsweisen lexikalischer Einheiten in der Flexion -- Lexikon und Grammatik III: Die Kombination lexikalischer Einheiten -- Die Wortbildung als Möglichkeit der Wortschatzerweiterung -- Die Rolle lexikalischer Daten in der Syntax -- The role of lexical data in semantics -- The role of lexical data in pragmatics -- Lexicalization and grammaticalization -- Mentales Lexikon I: Das Wort -- Das mentale Lexikon: Ein Überblick -- Word recognition and lexical access: Connectionist approaches -- The processing of ambiguous words -- Psycholinguistic aspects of word meaning -- Mentales Lexikon II: Der Wortschatz -- Theories of semantic representation of the mental lexicon -- Vocabulary and the brain: Neurolinguistic perspectives -- The mental lexicon: The situation with regard to multilingualism -- Mentales Lexikon III: Erwerb und Verlust -- The acquisition of word meaning I: The early acquisitional phase -- The acquisition of word meaning II: Later lexical and semantic development -- Der Erwerb von Phraseologismen -- The word in language pathology -- Lexikologie und Nachbardisziplinen -- Lexikologie und Lexikographie -- Lexikologie und Begriffsgeschichte -- Lexikologie und Onomastik -- Lexicology and the study of terminology -- Lexikologie und Stilistik -- Lexikologie und Textlinguistik -- Lexicology and translation studies -- Lexikologie und Sprachdidaktik -- Lexikologie und Sprachplanung -- Lexikologie und Computerlinguistik -- Lexikologie und Künstliche Intelligenz-Forschung -- Lexikologie und Psychologie -- Namenregister -- Sachregister
    Anmerkung: Includes bibliographical references and indexes , In German
    In: 21,2
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110171471
    Weitere Ausg.: Druckausg. Sprachwissenschaft Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2005 ISBN 3110171473
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110171471
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lexikologie ; 2 Berlin : de Gruyter, 2005 ISBN 3110171473
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lexikologie ; Lexikologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz