Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV012163223
    Format: 231 S.
    ISBN: 3-631-31191-5
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1801-1860 Bechstein, Ludwig ; Sage ; Bearbeitung ; Novelle ; Textlinguistik ; 1801-1860 Bechstein, Ludwig ; Novelle ; Textlinguistik ; 1801-1860 Bechstein, Ludwig ; Sage ; Textlinguistik ; 1801-1860 Bechstein, Ludwig ; Legende ; Textlinguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220557
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908869
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht v.977
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einführung -- A. Hintergrund der Thematik -- B. Zielsetzung der Untersuchung -- C. Untersuchungsgegenstand und Abgrenzung -- D. Gang der Untersuchung -- 2 Die Grundzüge der Innenhaftung -- A. Überblick -- I. Innenhaftung als Strukturprinzip der Organhaftung -- II. Der konkretisierungsbedürftige Pflichtenkanon der Leitungsorgane -- III. Haftungszwecke -- B. Haftung für unternehmerische Entscheidungen -- C. Haftung bei Legalitätspflichtverletzungen -- I. Grundlagen der Legalitätspflicht -- II. Strikter Gleichlauf zwischen externer Gesetzesbindung und Legalitätspflicht -- D. Beweislastregeln -- I. Beweislastverteilung de lege lata -- II. Kritik und Reformbestrebungen -- III. Stellungnahme -- 3 Die Geldbuße gegen juristische Personen -- A. Einführung -- I. Zweigleisige Sanktionierung im unternehmerischen Bereich -- II. Normhistorie -- III. Umstrittene Rechtsnatur -- B. Normative Konzeption -- I. Individualsanktion als Ausgangspunkt -- II. Festsetzungsvoraussetzungen der Verbandsgeldbuße -- C. Alternativmodell im Europäischen Kartellrecht -- D. Grundsätze der Bußgeldberechnung -- 1. Bußgeldrahmen -- 2. Bestimmung der Bußgeldhöhe -- a) Kriterien und Praxis der Zumessung -- aa) Entsprechende Anwendung des 17 Abs. 3 OWiG -- bb) Insbesondere: Compliance Defense -- b) Berechnung des Abschöpfungsanteils -- E. Wirtschaftliche Bedeutung -- 4 Der Haftungsrückgriff beim Leitungsorgan -- A. Einleitung -- B. Meinungsstand -- I. Rechtsprechung -- II. Schrifttum -- C. Verortung der Regressproblematik in der Anspruchsprüfung -- I. Haftungsbegründender Tatbestand -- 1. Pflichtverletzung -- 2. Einwand der nützlichen Pflichtverletzung -- 3. Unternehmerisches Ermessen bei unsicherer Rechtslage -- 4. Gesellschafterweisungen bei der GmbH -- 5. Zwischenergebnis -- II. Haftungsausfüllender Tatbestand -- 1. Natürlicher Schadensbegriff als Ausgangspunkt , 2. Normative Einschränkungen -- a) Grundlagen -- b) Zurechnungszusammenhang -- aa) Kooperation mit den Verfolgungsbehörden -- bb) Fehlender Einfluss auf die Bemessungskriterien -- c) Schutzzweck der Norm -- 3. Zwischenergebnis -- D. Vereinbarkeit der Regresshaftung mit außerschadensrechtlichen Wertungen -- I. Ausgangslage -- II. Beurteilung der Regresshaftung im englischen Recht -- 1. Hintergrund -- 2. Die Entscheidung Safeway Stores v Twigger des Court of Appeal -- 3. Verortung des ex turpi-Prinzips im deutschen Recht -- 4. Anwendbarkeit auf den Bußgeldregress nach deutschem Recht -- III. Gesetzgeberische Zwecksetzung der Verbandsgeldbuße -- 1. Bedeutung für die Untersuchung -- 2. Zweck der Individualsanktion -- 3. Übertragbarkeit auf die Verbandsgeldbuße -- a) Ausgangslage -- b) Abschöpfungszweck -- c) Präventionszweck -- aa) Begrenzte Präventionswirkung durch Abschöpfung -- bb) Prävention durch Übelszufügung -- d) Gleichstellungszweck -- 4. Rechtsgebietsübergreifende Geltung der Zwecksetzung -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Innenregress und Vorteilsabschöpfung -- 1. Ausgangslage -- 2. Berücksichtigung rechtswidrig erzielter Vorteile -- a) Abzug über die Grundsätze der Vorteilsausgleichung -- b) Problem der Beweislast -- c) Lösungsansätze -- aa) Sekundäre Darlegungslast -- bb) Verortung der Vorteile im Rahmen der Differenzhypothese -- cc) Stellungnahme -- 3. Zwischenergebnis -- V. Innenregress und Präventionszweck -- 1. Problemstellung -- 2. Zielobjekt der präventiven Steuerungswirkung -- a) Bedeutung für die Regressproblematik -- b) Ansatzpunkte -- c) Meinungsstand im Schrifttum -- d) Stand der Rechtsprechung -- e) Steuerung der Leitungsorgane -- aa) Grundgedanke -- bb) Bewertung -- (1) Erkenntnisse aus den Gesetzesmaterialien -- (2) Systematik der Verbandsgeldbuße -- (3) Materielle Erwägungen: Übelszufügung , (4) Materielle Erwägungen: Rückschlüsse aus der Bußgeldzumessung -- (a) Unternehmensbezogenheit der Zumessungskriterien -- (b) Folgerungen für die Ausrichtung der Sanktionswirkung -- cc) Steuerungswirkung der Regressmöglichkeit -- (1) Problemstellung und Bedeutung für die Untersuchung -- (2) Individuelle Sanktionierung -- (a) Verhaltenssteuerung durch Androhung persönlicher Sanktionen -- (b) Versicherung und Erstattungszusagen -- (c) Problematik des Opportunitätsprinzips -- (3) Zivilrechtliche Haftungsfolgen -- (4) Gewerbe- und anstellungsrechtliche Konsequenzen für Organwalter -- (5) Kriminalpolitische Argumente gegen den Rückgriff -- dd) Zwischenergebnis -- f) Steuerung des Verbands -- aa) Ausgangslage -- bb) Präventionsfunktion gegenüber dem Verband als "soziales Subjekt" -- cc) Stellungnahme -- g) Weitere potentielle Steuerungsadressaten -- aa) Einführende Überlegungen -- bb) Adressat der Übelszufügung -- cc) Ansätze im Schrifttum und in der Rechtsprechung -- (1) Verbandsgeldbuße -- (2) Verbandsstrafrecht -- dd) Weitere Argumente für eine Anteilseignersteuerung -- (1) Gesetzesbegründung zur 9. GWB-Novelle -- (2) Stärkung der Unternehmenseigentümer bei der Corporate Governance -- (3) Deutscher Corporate Governance Kodex -- (4) Unionsrechtliche Entwicklungen -- h) Zwischenergebnis -- 3. Auswirkungen einer Regressmöglichkeit auf die Präventionswirkung -- a) Meinungsstand beim Bußgeldregress -- b) Andere Regresskonstellationen -- aa) Meinungsstand zur Abwälzbarkeit von Individualsanktionen -- (1) Abwälzbarkeit dienstlich veranlasster Individualsanktionen -- (2) Erstattungszusagen für Indivdualsanktionen -- bb) Privatrechtlicher Sanktionsregress in sog. Berater-Fällen -- (1) Hintergrund -- (2) Gegenstand der sog. Berater-Fälle -- (3) Stellungnahme zur Berater-Rechtsprechung -- (4) Keine Übertragbarkeit auf den Innenregress , cc) Privatrechtlicher Sanktionsregress im BGH-Flugreisefall -- dd) Regressdebatte bei sportrechtlichen Verbandssanktionen -- (1) Hintergrund -- (2) Meinungsstand -- (3) Grundlagen der verbandsrechtlichen Sanktionierung von Sportvereinen -- (4) Folgerungen für den Regress gegenüber Organwaltern -- ee) Zusammenfassung -- c) Erforderlichkeit einer wirtschaftlichen Gesamtbetrachtung -- d) Bedeutung einer Reputationsbeeinträchtigung -- e) Gleichlauf mit dem steuerrechtlichen Abzugsverbot für Geldsanktionen -- aa) Entwicklung und Begründung des Abzugsverbots -- bb) Rückschlüsse für den Bußgeldregress -- f) Keine Rückschlüsse aus der strafrechtlichen Beurteilung von Drittzahlungen -- aa) Hintergrund -- bb) Überblick zur strafrechtlichen Diskussion -- cc) Stellungnahme -- (1) Bewertung der Rückschlüsse für den Bußgeldregress -- (2) Kritik an der Rechtsprechung -- g) Zwischenergebnis -- 4. Der Einwand des Durchsetzungsrisikos -- a) Hintergrund -- b) Vorliegen der Haftungsvoraussetzungen -- c) Realisierbarkeit des Anspruchs -- d) Unbeachtlichkeit des Einwands -- 5. Zwischenergebnis -- VI. Verhältnismäßigkeit einer anteilseignerbezogenen Verbandsgeldbuße -- 1. Hintergrund -- 2. Eingriff -- 3. Legitimer Zweck -- 4. Eignung zur Rechtsdurchsetzung -- a) Grundlagen -- b) Wirkungsziel der präventiven Anteilseignersteuerung -- aa) Ausgangslage -- bb) Negative Anreizsetzung -- cc) Positive Anreizsetzung -- c) Bedeutung der verbandsrechtlichen Organisationsstruktur -- d) Gesellschaftereinfluss bei der GmbH -- e) Gesellschaftereinfluss bei der Aktiengesellschaft -- aa) Problemstellung -- bb) Aufsichtsrat als unmittelbares Kontrollorgan -- cc) Mittelbarer Aktionärseinfluss durch Steuerung des Aufsichtsrats -- (1) Kontrolldefizite des Aufsichtsrats -- (2) Möglichkeiten der Aktionäre zur Aufsichtsratssteuerung -- (a) Personalkompetenz -- (b) Repressionsmöglichkeiten , dd) Aktionärseinfluss durch faktische Zwangswirkung auf den Vorstand -- (1) Entlastung und Vertrauensentzug -- (2) Vergütungsvotum -- (3) Bußgelderstattung -- (4) Satzungsregelungen -- (5) Informeller Einfluss -- ee) Zwischenergebnis -- f) Bedeutung der Beteiligungshöhe -- aa) Problemstellung -- bb) Einflussmöglichkeiten von Kleinaktionären -- (1) Auskunftsrecht -- (2) Entlastungsanfechtung -- (3) Koordinierte Stimmrechtsausübung -- cc) Einflussmöglichkeiten von Großaktionären -- dd) Aktionärseinfluss bei kleinen AGs -- g) Folgerungen für die Geeignetheit -- 5. Erforderlichkeit -- 6. Abschließende Interessenabwägung -- 7. Zwischenergebnis -- VII. Innenregress und Gleichstellungszweck -- 1. Funktionsweise des Gleichstellungszwecks -- 2. Auswirkungen eines Innenregresses auf den Gleichstellungszweck -- E. Konsequenzen für den zivilrechtlichen Ersatzanspruch -- I. Normzielkonflikt zwischen Sanktionsrecht und Innenhaftung -- II. Abstraktes Rangverhältnis -- III. Vermeidung widersprüchlicher Entscheidungen -- IV. Spezifika der Verbandsgeldbuße -- V. Methodische Verortung des Regressausschlusses -- 1. Normative Korrektur der Differenzhypothese -- 2. Einbeziehung außerschadensrechtlicher Wertungen -- 3. Vorrang gegenüber teleologischer Reduktion -- VI. Gerichtliche Kompetenz für einen Regressausschluss -- VII. Zwischenergebnis -- F. Übertragbarkeit auf unionsrechtliche Unternehmensgeldbußen -- I. Problemstellung -- II. Verwaltungssanktionsrecht der Union -- 1. Überblick -- 2. Geldbuße gegen Unternehmen im EU-Kartellrecht -- III. Sanktionszweck der unionsrechtlichen Unternehmenskartellbuße -- IV. Sanktionsrichtung der unionsrechtlichen Kartellbuße -- 1. Problemstellung -- 2. Meinungsstand -- 3. Stellungnahme -- V. Konsequenzen für den Innenregress -- 1. Bedeutung des Effektivitätsgrundsatzes -- 2. Probleme bei uneinheitlicher Beurteilung , 3. Unionskompetenz für Individualsanktionen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Erfurth, Julian Der Bußgeldregress im Kapitalgesellschaftsrecht : Eine Untersuchung zur gesellschaftsrechtlichen Innenhaftung für Verbandsgeldbußen unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionszwecke Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767823
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sanktion ; Regress ; Bußgeld ; Interessenverband ; Geldbuße ; Zweck ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_364452803
    Format: 190 S.
    Series Statement: Novellenbücherei fürs deutsche Haus
    In: Ser. 3
    Language: German
    Author information: Birt, Theodor 1852-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Potsdam : Rütten & Loening
    UID:
    gbv_309256550
    Format: 396 S. , 19,5 cm
    Series Statement: Gesammeltes Werk / Rudolf G. Binding 1
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Author information: Binding, Rudolf G. 1867-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Leipzig : Quelle & Meyer
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_364452412
    Language: German
    Keywords: Prosa ; Literatur ; Deutsch ; Text
    Author information: Birt, Theodor 1852-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9960809472702883
    Format: 1 online resource (VIII, 292 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110722819 , 311072281X
    Series Statement: Gottfried Kellers Moderne ; Band 1
    Content: Der Sammelband, hervorgegangen aus dem Zürcher Jubiläumskongress 2019, erschließt Kellers Erzählwerk als Laboratorium einer transitorischen Poetik. So interpretiert Keller nicht nur aus der Vormoderne überlieferte literarische Gattungen (wie z.B. die Legende) neu, sondern prägt u.a. mit Bildungsroman und Novelle auch diejenigen Formen, in denen das moderne Subjekt psychologisch vermessen wird. Zugleich gelingt es ihm, etwa in den »Züricher Novellen« sowie natürlich in den »Leuten von Seldwyla«, Hetero-, Dys- und Utopien zu entwerfen und durch Realitätsverdoppelungen mögliche Welten zu schaffen, mit denen die Grenzen von Faktualität und Fiktionalität neu verhandelt werden. Es ist dabei gerade das Wechselspiel zwischen der ›Künstlichkeit‹ des Wirklichen und der ›Wirklichkeit‹ von Kunst, in dem Keller sich als moderner Narratologe erweist. Der Systematisierung dieser Erzählkunst gehen die hier versammelten Beiträge nach - und erkunden Kellers Texte als Zeugnisse einer ›Schwellennarratologie‹, die sich epochalen Zuschreibungen entzieht, wo sie nicht diese vielmehr selbst zur Diskussion stellt.
    Content: Keller not only reinterpreted literary genres like the legend but, with the bildungsroman and the novella, also shaped the forms that psychologically gauge the modern subject. These contributions explore Keller’s texts as evidence of a "threshold narratology," which eludes epochal attributions. Keller’s narrative works are thus revealed as a laboratory of transitory poetics.
    Note: Frontmatter -- , Geleitwort -- , Hinweis zur Zitierweise -- , Inhaltsverzeichnis -- , Kellers Untaten. Eine Einleitung in sein Erzählen -- , Dreimal M(oderne). Industrialisiertes Handwerk, sinnlose Sammlungen und epischer Slapstick in Gottfried Kellers Die drei gerechten Kammmacher -- , Risikobiographie und Traditionsverstrickung. Erzählverfahren in Der Schmied seines Glückes -- , „Allerlei Neuigkeitskram und Klatsch“. Rumorale Narration in Gottfried Kellers Novelle Die mißbrauchten Liebesbriefe -- , Missbrauch! Katachrestisches Erzählen in Gottfried Kellers Die mißbrauchten Liebesbriefe -- , Gottfried Kellers Subversion der poetischen Gerechtigkeit -- , Die Novelle als Medium gesellschaftlicher Kommunikation und Normbildung. Gattungspoetologie und narrative Ethik in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla -- , Narrative Reaktanz: Moral und Erzählen. Der grüne Heinrich und Pankraz, der Schmoller -- , Metaphorischer Realismus / Realistische Metaphorik. Der Brücken-, Geld- und Identitätstraum des grünen Heinrich -- , „Beim Lesen einer Anzahl Legenden“. Kellers aufmerksame Hermeneutik im Horizont der Säkularisierung -- , Heiligkeit der Liebe. Die Struktur ‚reziproker Immanenz‘ in Gottfried Kellers Legende Dorotheas Blumenkörbchen -- , Maria auf Goldgrund. Keller über das Glück (Sieben Legenden) -- , Den Mai gibt es nicht. Intensität und Code in Kellers Poetischem Realismus -- , Aufwärtsstreben als Niedergang oder Variationen des Immergleichen. Zur Ästhetik der Serialität in Gottfried Kellers Martin Salander in der Deutschen Rundschau -- , Biobibliographische Informationen , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110722413
    Additional Edition: ISBN 3110722410
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_656276622
    Edition: Reproduktion 2007 Online-Ressource Corvey Digital Collection : Literature of the 18th and 19th Centuries
    ISBN: 3628408229
    Additional Edition: Mikroform Gerle, Wolfgang A. Schattenrisse und Mondnachtbilder Leipzig : Wienbrack, 19XX ISBN 3628408229
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Marchlewski
    UID:
    gbv_410607789
    Format: XII, 245 S.
    Series Statement: Internationale Novellen-Bibliothek 7
    Language: German
    Author information: Zeyer, Julius 1841-1901
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Pontes-Verl.,
    Show associated volumes
    UID:
    almahu_BV025591768
    Format: 107 S.
    Series Statement: Novellen und Erzählungen 3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Künstlerbuch ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Leipzig : Quelle & Meyer
    UID:
    gbv_415603641
    Format: 49 S.
    Series Statement: Deutsche Novellen des 19. und 20. Jahrhunderts 3
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Author information: Binding, Rudolf G. 1867-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages