Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almahu_BV008607899
    Format: 114 S.
    Series Statement: Edition Neue Texte
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kunert, Günter, 1929-2019.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Aufbau-Verl.
    UID:
    gbv_234935332
    Format: 114 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Neue Texte [22]
    Language: German
    Author information: Kunert, Günter 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almafu_BV041544239
    Format: 114 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Edition Neue Texte
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kunert, Günter 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220425
    Format: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905110
    Series Statement: Studien zum Strafrecht v.101
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kapitel A. Einleitung -- I. Problemaufriss -- II. Anliegen und Vorgehensweise -- Kapitel B. Definition und tatsächliche Bedeutung des "Berufszeugen" -- I. Definition der "Berufszeugen" und Aufschlüsselung in Untergruppen -- 1. Organisation der Polizei -- a) Gliederung der Polizei -- b) Unterscheidung zwischen Kriminal- und Schutzpolizei -- 2. Gang des Ermittlungsverfahrens -- 3. Verhältnis zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei -- a) Einfache Kriminalität -- b) Kontrolldelikte -- 4. Auswirkung der Unterscheidung zwischen Kriminal- und Schutzpolizei auf den weiteren Verlauf der Arbeit -- a) Schutzpolizei -- aa) Streifenbeamte -- bb) Einsatzhundertschaften -- cc) Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE) -- b) Kriminalpolizei -- aa) Mordkommission -- bb) LKÄ im Bereich der Massenkriminalität -- cc) Kriminalisten und Spurensicherer -- c) Exkurs: Besondere Formen polizeilicher Tätigkeit -- aa) Grundlegende Unterscheidungen -- (1) Verdeckte Ermittler (VE) -- (a) Definition -- (b) Verwertbarkeit -- (2) Nicht offen ermittelnder Polizeibeamter (NoeP) -- (3) V-Mann-Führer -- (4) "Tatbeobachter" -- bb) Auswirkungen auf die Hauptverhandlung -- (1) Grundsatz -- (2) Codierung -- (3) Sperrerklärung -- (4) V-Mann-Führer als Zeuge vom Hörensagen - Auswirkungen auf die Beweiswürdigung -- (5) Gesperrter Zeuge - Auswirkungen auf die Beweiswürdigung -- (6) Zusammenfassung -- 5. Polizeibeamte aus soziologischer Sicht -- 6. Verhältnis der Polizeibeamten zur Justiz -- II. Tatsächliche Bedeutung polizeilicher Zeugen in Strafverfahren -- 1. Zeugenbeweis -- 2. Berufszeugen in der Rechtsprechung -- a) Zur Vorbereitung der Hauptverhandlung durch den Zeugen -- aa) BGHSt. 1, 4 -- bb) BGHSt. 3, 281 -- cc) OLG Köln NJW 1966, 1420 -- dd) OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.05.2007, IV-5 Ss (OWi) 97/07 -- ee) BGH 1 StR 43/12, 21.03.2012 , ff) BGH, Urteil vom 17. Juli 2014 - 4 StR 78/14 -- gg) Kammergericht, Beschluss vom 14.08.2015 - 3 Ws 397/15 -- b) Zur besonderen Glaubhaftigkeit polizeilicher Zeugen -- aa) OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.04.2010, 4 Ss 62/10, VRS 2010, 235 -- bb) OLG Frankfurt, Beschluss vom 06. November 2009 - 1 Ss 390/08 - -- 3. Berufszeugen in der Kommentarliteratur -- 4. Der Vorhalt an den Berufszeugen in Rechtsprechung und Kommentarliteratur -- III. Zwischenfazit -- Kapitel C. Besonderheiten in der Praxis von Polizeibeamten mit Auswirkungen auf ihre Rolle als Berufszeugen -- I. Berufserfahrung und Häufigkeit der Aussagen -- 1. Berufszeugen -- 2. Häufigkeit der Ladung als Zeuge -- 3. Strafrechtliche Vorbildung -- 4. Doppelfunktion des Berufszeugen - Prävention und Repression -- 5. Tatzeugen bei Widerstandshandlungen und Beamtenbeleidigung -- II. Eigenschaft als Ermittlungsbeamter und Neutralität -- 1. Eigeninteressen als Aussagemotiv -- 2. Vorbefasstheit der Berufszeugen -- 3. Interesse der Beamten am Ausgang des Verfahrens -- 4. Hauptverhandlung als Bewertung der polizeilichen Arbeit -- III. Schriftliche Äußerung im Ermittlungsverfahren -- 1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Praxis bei Polizeibeamten als Augenzeugen -- 3. Erstellung des Vermerks -- 4. Qualitätskontrolle -- 5. Vernehmungsvermerke -- 6. Verlesbarkeit -- IV. Ausbildung und Schulung -- 1. Ratgeber und Handbücher -- 2. Ausbildung und Fortbildungen -- V. Vorbereitung der konkreten Hauptverhandlung durch die Berufszeugen in der Praxis -- VI. Group remembering -- 1. "Gruppenerinnerung" und Berufszeugen -- 2. Polizeiliche Arbeit in der Gruppe - die Schutzpolizei -- 3. Zusammenhalt und Korpsgeist bei der Polizei -- 4. Forensische Praxis im Gericht -- 5. Polizeiliche Prozessbeobachtung -- 6. Gemeinsame Schulungseinheiten -- VII. Aussagegenehmigung , 1. Aussagegenehmigung für Angehörige des öffentlichen Dienstes gemäß 54 StPO -- 2. Beschränkte Aussagegenehmigung für Berufszeugen -- VIII. Zwischenfazit -- Kapitel D. Aussagepsychologische Würdigung -- I. Aussagepsychologie - Einführung -- 1. Bedeutung der Aussagepsychologie im Strafprozess -- 2. Was ist Aussagepsychologie? -- 3. Kurze Geschichte der Aussagepsychologie -- 4. Einfluss der Ergebnisse aussagepsychologischer Gutachten auf die Urteilsfindung -- 5. Grundlegendes Vorgehen der Aussagepsychologie -- a) Nullhypothese -- b) Bewertung der Zeugenaussage -- c) Lüge -- aa) Inhaltsorientierte Glaubhaftigkeitsanalyse -- bb) Motivationsanalyse -- cc) Konstanzanalyse -- d) Irrtum und Suggestion -- aa) Wahrnehmung -- bb) Erinnerung, Speicherung -- cc) Wiedergabe -- 6. Bedeutung neuropsychologischer Erkenntnisse -- a) Informationsspeicherung im Gedächtnis -- b) Funktionsweise des Langzeitgedächtnisses -- c) Neue Informationen -- d) Abruf -- II. Berufserfahrung und Häufigkeit der Aussagen -- 1. Routinebegebenheiten und Erinnerungsfähigkeit -- 2. Erinnerung "auffrischen" -- a) Erinnerung: Praxis der Berufszeugen -- b) Aussagekonstanz -- aa) Auffrischung des Gedächtnisses -- bb) Die Sicherheit des Zeugen -- cc) Zwischenergebnis -- 3. Häufigkeit der Aussagen - professionelle Zeugen -- 4. Selbstsicherheit -- 5. Polizeibeamte als Tatzeugen bei Widerstandshandlungen und Beamtenbeleidigung und Polizeibeamte als Geschädigte -- III. Polizeibeamte als Augenzeugen -- 1. Untersuchungen im angloamerikanischen Raum -- 2. Aktuelle Überprüfung im deutschsprachigen Raum -- 3. Vorbildung, confirmation bias und Auswirkungen auf die Wahrnehmung -- IV. Eigenschaft als Ermittlungsbeamter und Neutralität -- 1. Aussagemotivation als Kriterium zur Prüfung der Glaubhaftigkeit einer Aussage -- 2. Untersuchung zur Aussagemotivation -- a) Aufklärung der Aussagemotivation , b) Bewertung nach aussagepsychologischen Kriterien -- V. Schriftliche Äußerungen im Ermittlungsverfahren -- 1. Strafprozessuale Regelungen -- 2. Polizeiliche Berichte und die Grenzen der Realkennzeichenanalyse -- 3. Auswirkungen der Praxis der Anfertigung polizeilicher Berichte -- a) Zeitablauf zwischen Geschehen und schriftlicher Äußerung -- b) Polizeiarbeit als Teamarbeit - Vermerk als Gruppenerinnerung -- c) Suggestion im Team -- aa) Suggestion als Risikofaktor -- (1) "Nachträgliche Informationsaufnahme" -- (2) Konformitätsdruck -- bb) Qualitätskontrolle: Verfälschung der Erinnerung durch den Vorgesetzten -- cc) Vernehmungsvermerke und Protokolle von Vernehmungen aus aussagepsychologischer Sicht -- VI. Schulung, Ausbildung und Vorbereitung -- 1. Trainierte Zeugen in der Aussagepsychologie -- 2. Berufszeugen als trainierte Zeugen -- VII. Vorbereitung des Berufszeugen -- 1. Aussagekonstanz als Glaubhaftigkeitsmerkmal -- a) Diskussion um Akteneinsichtsrechte des Nebenklägervertreters -- b) Aussagepsychologische Betrachtung -- 2. Zwischenergebnis -- VIII. Gruppenerinnerungen, cop culture und code of silence -- 1. Gruppenerinnerungen -- a) Aussagepsychologischer Hintergrund -- b) "Gruppenaussagen" in der Aussagepsychologie -- 2. Cop culture - Zusammenhalt unter Kollegen -- IX. Auswirkungen der beschränkten Aussagegenehmigung auf die Glaubhaftigkeit -- X. Zwischenfazit -- Kapitel E. Bewertung durch Strafrechtspraktiker -- I. Vorgehensweise -- 1. Qualitative Interviews -- a) Experteninterviews -- aa) Wer ist Experte? -- bb) Expertenwissen -- b) Methodisches Vorgehen -- aa) Experten und Expertenwissen -- bb) Leitfadeninterview -- cc) Leitfaden -- 2. Sampling - Auswahl der zu befragenden Strafjuristen -- 3. Inhaltsanalyse und integratives Basisverfahren -- a) Inhaltsanalyse -- b) Theoriegenerierende Analyse -- c) Vorgehensweise -- II. Amtsrichter , 1. Ausbildung und Wissen der Richter -- 2. Würdigung der Zeugenaussagen von Berufszeugen -- a) Häufigkeit im forensischen Alltag -- b) Vorgehen bei der Würdigung von Zeugenaussagen -- 3. Gründe für die besondere Würdigung von Berufszeugen -- III. Staatsanwaltschaft -- 1. Ausbildung und Wissen der Staatsanwälte -- 2. Würdigung der Aussagen von Berufszeugen -- 3. Vorgehen bei der Würdigung der Aussagen von Berufszeugen -- IV. Verteidigung -- 1. Ausbildung und Wissen der Verteidiger -- 2. Würdigung der Aussagen von Berufszeugen -- 3. Vorgehen bei der Würdigung von Zeugenaussagen -- V. Gegenüberstellung der Erkenntnisse der Aussage- und Wahrnehmungspsychologie mit den Angaben der Strafjuristen -- 1. Kenntnisse der Juristen in Bezug auf Aussage- und Wahrnehmungspsychologie -- 2. Kriterien für und wider die Glaubhaftigkeit von Aussagen der Berufszeugen -- a) Lügenhypothese -- b) Irrtumshypothese -- VI. Zwischenfazit -- Kapitel F. Alternativen zur Berufszeugenvernehmung -- I. Videoaufzeichnungen -- 1. Videoaufnahmen vom Tatgeschehen -- a) "Neutrale Aufnahmen" -- b) Aufnahmen durch Polizeibeamte -- 2. Audiovisuelle Aufzeichnungen von Ermittlungshandlungen -- a) Aktuelle Rechtslage -- b) Empfehlungen der Expertenkommission -- c) Stellungnahme -- II. Alternative Verlesung polizeilicher Berichte -- 1. Aktuelle Rechtslage -- 2. Auslegung -- 3. Stellungnahme -- Kapitel G. Schlussfolgerungen -- I. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 1. Polizeiliche Praxis als Risikofaktor für die gerichtliche Wahrheitsfindung -- 2. Strafjustizielle Praxis -- a) Bedeutung der Berufszeugen in Strafverfahren -- b) Umgang der Gerichte mit Berufszeugen -- II. Schlussfolgerungen -- 1. Versäumnisse in der juristischen Ausbildung -- 2. Freie richterliche Beweiswürdigung und anerkannte wissenschaftliche Grundsätze , 3. Beachtung aussagepsychologischer Erkenntnisse und Anwendung auf Berufszeugenaussagen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Theune, Lukas Polizeibeamte als Berufszeugen in Strafverfahren Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764204
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafverfahren ; Polizeibeamter ; Zeugenaussage ; Beweiswürdigung ; Aussagepsychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV017573432
    Format: 209 S.
    ISBN: 3-8288-8556-X
    Note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1939- Braun, Volker ; Drama ; 1939- Braun, Volker ; Dramaturgie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    edoccha_9961613358702883
    Format: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839473382
    Series Statement: Queer Studies
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Literaturverzeichnis -- Überall mit queeren Menschen rechnen -- Literaturverzeichnis -- Queere Orthodoxien - wie queere Perspektiven alte Theologie neu entdecken lassen -- 1. Einführung -- 2. Hintergründe -- 3. Queere Ansätze: Die Theorie -- 4. Queer‐Theorie und Theologie: aber wie? -- 5. Queer‐Theorie und ‑Theologie -- 6. Beispiele queerer Ansätze in der Theologie -- 6.1 Gregor der Grosse und queere Erlösung -- 6.2 Das Markusevangelium und gequeerte Zeit -- 7. Performative und offene Identität: queere Sakramentalität -- 8. Immer alt - immer neu -- 9. Geht denn «alles»? -- 10. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Queer(y)ing Sexualitäten im Hohelied -- 1. Das Hohelied sticht heraus - das Hohelied eckt an -- 2. Queer(y)ing -- 3. Sexualität im Hohelied zwischen Normativität und Ambiguität -- 3.1 Das unwiderstehliche Göttliche - Allegorese des Hoheliedes -- 3.2 Das unwiderstehlich Menschliche - die heterosexuelle Matrix -- 4. Ambiguitäten im Fokus -- 5. «Queer Reading» des Hoheliedes -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Von «David und Jonathan» zum «Gay Giur College» -- 1. Orthodoxes Judentum: Zwischen offener Diffamierung und diskreter Toleranz -- 2. Reformjüdische Bewegungen: Grosse Dynamik -- 2.1 USA: Umfassende Integration und selbstbewusste queere jüdische Gemeinden -- 2.2 Israel: Zwischen religiöser Diffamierung und zivilgesellschaftlicher Integration -- 2.3 Deutschland: Die Zugehörigkeit zur privilegierten Opfergemeinschaft der Juden -- 2.4 Polen: Jüdisch‐queere Allianz gegenüber staatlicher und gesellschaftlicher Homophobie -- 2.5 Schweiz: Neue Herausforderungen für jüdische Gemeinden -- 3. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Paulus que(e)rgelesen -- 1. Hermeneutik des Verdachts und rhetorische Analyse -- 2. Dekonstruktivistische Lektüren der Paulusbriefe. , 2.1 Konstruktionen von Weiblichkeit -- 2.2 Konstruktionen von Männlichkeit -- 3. Befreiungstheologische Lektüren -- 3.1 Paulus, ein Autorinnenkollektiv -- 3.2 Geschlechterverwirrungen bei Paulus -- 3.3 Paulus queer lesen -- 4. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- All things straight? -- 1. Loretta - hermeneutische Vorüberlegungen zur Queer Exegesis als kontextueller und positioneller Auslegung -- 2. «Ihr seid sehr im Irrtum» (Mk 12,24) - das Sein der Engel und die Strategien queerer Exegese -- 2.1 Ausgang von Textstellen, die explizit von Sexualität, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität reden -- 2.2 Ansatz über Personen und Stellen im Neuen Testament, die im Sinne einer non‐binären geschlechtlichen Identität interpretiert werden könnten -- 2.3 Theologische Deutung queerer Identitäten -- 3. All things straight? -- 4. Being queer - being human -- 5. Eschatologisches Dann und Jetzt -- Literaturverzeichnis -- Gebildete Gottesnarren, erotische Eremitinnen und humorvolle Asketinnen -- 1. (Wie) können spätantike Lebensgeschichten queer gedeutet werden? -- 2. Heteronormativität als Negativfolie für eine queere Perspektive? -- 3. Thekla - ein Kampf um Selbstbestimmung im binären Kontext -- 4. Marcella, Melania und Paula - ein Leben in Überwindung des natürlichen Geschlechts -- 5. Amma Sarra, Hilarion, Marinos und Eugenia - Transformation und Transition von Geschlechtlichkeit in der Wüste -- 6. Normative Regulierung -- 7. Cis‐Heteronormativität: eine Erfindung der bürgerlichen Moderne? Oder: Eugeniaus - Transformationen einer Lebensgeschichte -- 8. Fazit: Eine doppelte These und ein intersektionaler Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungen -- Queer Death - Queering Death - Queer by Death -- 1. Einleitung -- 2. Eschatologische Verdichtungen. , 2.1 Queer Death I: Lesbisch‐schwule Erfahrungen von Tod und Trauer und die Hoffnung auf unsterbliche Freundschaft -- 2.1.1 Tödliches Stigma - HIV/AIDS -- 2.1.2 Trauern im Nirgendwo -- 2.2 Queer Death II: Tanzen mit dem Tod, Balanceakte und die Auferstehung ins Närrische -- 2.2.1 Ernstfall Sterben, Tod und Trauer -- 2.2.2 We Shall Overcome - Today! -- 2.3 Queering Death: Schwule Ars Moriendi und der traditionelle Himmel als ‹Camp› -- 2.3.1 Des Todes neue Stimme -- 2.3.2 Verlangen nach Unsterblichkeit -- 3. Queer by Death: Zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Von irdischer zu himmlischer zu irdischer Sexualität -- 1. Von menschlichem und göttlichem Verlangen -- 2. Von himmlischen Orgien und tiefgründigen Paarbeziehungen -- 3. Von himmlischer und irdischer Promiskuität -- 4. Von unfertigen Ansätzen und beziehungsanarchischen Vorgeschmäckern -- Literaturverzeichnis -- Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion? -- 1. Fragehorizont und Definitionen -- 2. Queer Theology und Befreiungstheologie secundum Althaus‑Reid -- 3. Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion in der Befreiungstheologie? -- 4. Queer Theology und Befreiungstheologie post Althaus‐Reid -- Literaturverzeichnis -- Quid Credo? -- 1. «If you are the dealer …» - Einleitung -- 2. «There's a lover in the story / but the story's still the same» - Tonstads Schilderung der Probleme nicht‐queerer Trinitäten -- 3. «Magnified, sanctified / be thy holy name» - Mit dem Geist anfangen, aber nicht so wie man(n) denkt: Tonstads Trinitätsentwurf -- 4. «But it's written in the scriptures / And it's not some idle claim» - Auseinandersetzung mit Tonstads Trinitätsentwurf -- 4.1 Das Verhältnis der immanenten zur ökonomischen Trinität - und umgekehrt -- 4.2 Inkarnation und Schöpfung -- 4.3 Das Bilderverbot -- 5. «Hineni, hineni» - quid credo? -- 5.1 Erstes Bekenntnis. , 5.2 Zweites Bekenntnis -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783837673388
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048220358
    Format: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748900610
    Series Statement: IUS EUROPAEUM v.66
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Die EU zwischen Niedergang und Neugründung: Wege aus der Polykrise - Einführung in die Themen - -- A. Polykrise der EU -- B. Wertegemeinschaft -- C. Migration -- D. Brexit -- E. Banken- und Finanzkrise -- F. Ausblick -- Die Werteunion: Anspruch und Wirklichkeit -- A. Einleitung -- B. Anspruch -- I. Der Wertekanon (Art. 2 EUV) -- II. Die Beitrittskonditionalität (Art. 49 EUV) -- III. Die Werteprojektion nach außen (Art. 21 EUV) -- IV. Das Homogenitätserfordernis nach innen -- 1. Die horizontale Dimension -- 2. Die vertikale Dimension (Art. 7 EUV) -- V. Zwischenergebnis -- C. Wirklichkeit im auswärtigen Bereich -- I. Werte in der Erweiterungspraxis -- II. Werte in der außenpolitischen Praxis -- III. Zwischenergebnis -- D. Innenpolitische Wirklichkeit -- I. Die Unterstützung von Menschenrechtspolitik und Justizreformen in den Mitgliedstaaten -- II. Der Fall Ungarn -- III. Der Fall Rumänien -- IV. Der Fall Polen -- V. Zwischenergebnis -- E. Schluss -- Das Dublin-Recht in EU-Gesetzgebung und Anwendungspraxis - Strukturprobleme und Perspektiven -- A. Dublin-Grundentscheidung von 1990 -- B. Anwendungs- und Strukturprobleme -- I. Nicht-Registrierung -- II. Recht auf Selbsteintritt in Verfahrenszuständigkeit -- III. Hauptproblem der Sekundärmigration -- IV. Rücküberstellungen -- C. Würdigung -- I. These: Anwendungsänderung des Dublin-Rechts -- II. Anpassung des Schengen-Raums an mitgliedstaatliche Leistungsfähigkeit -- III. Politisierung der Union? -- D. Ausblick -- Jenseits von "Dublin": Differenzierung von Raum-, Schutz- und Aufnahmeverantwortlichkeit -- A. Die drei Verantwortungskreise -- B. Notwendigkeit der Entkopplung von Verantwortungsbereichen -- C. Reformvorschläge 2016: Fortschreibung des bisherigen Systems -- D. Notwendigkeit der Verständigung über Grundprinzipien -- I. Grenzverantwortung -- II. Feststellung der Schutzbedürftigkeit , III. Aufnahme- und Integrationsverantwortung -- Das Brexit Referendum: Hintergründe, Streitthemen, Reversibilität -- A. Einleitung -- B. Hintergründe -- I. Art. 50 EUV: Das Recht zum einseitigen Austritt aus der Europäischen Union -- 1. Entstehungsgeschichte -- 2. Inhalt: Regelungen des Art. 50 AEUV -- 3. Das Austrittsrecht: Unionsrechtlich einseitig und bedingungslos - Unterschiede im Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten -- 4. Folgen des Austritts -- II. Das Brexit-Referendum: Anlass, Intentionen und Ursachen des nicht beabsichtigten Ausgangs -- III. Der Umgang mit dem Ausgang des Referendums -- 1. Im Vereinigten Königreich -- 2. In der Europäischen Union -- C. Streitthemen -- I. Probleme des Endes der EU-Mitgliedschaft -- 1. Verlassen der Zollunion und des Binnenmarkts -- 2. Wechselseitige Rechtsstellung der Unionsbürger -- 3. Folgen für den EU-Haushalt - Die "Austrittsrechnung" -- 4. Folgen für die Organe der EU: Europäischer Rat und Rat / Europäisches Parlament, Kommission, EuGH -- II. Intensität des Austritts: Hard oder soft oder irgendwie dazwischen? -- 1. Diskutierte Lösungsmöglichkeiten eines geordneten Austritts: "Teilaustritt", Europäischer Wirtschaftsraum ("Norwegisches Modell"), "Schweizer Modell", Sondervereinbarung -- 2. "Hard Brexit": Austritt ohne Austrittsabkommen -- 3. Erster Entwurf eines Austrittsabkommens vom März 2018 -- III. Das Austrittsabkommen vom 14. November 2018 -- 1. Inhalt -- 2. Gründe für die Ablehnung durch das House of Commons -- 3. Reaktion der EU -- D. Reversibilität -- I. Regelung in Art. 50 EUV: Erneuter Beitritt nach Austritt -- II. Widerruflichkeit der Austrittsabsichtserklärung -- 1. Ansatzpunkt -- 2. Diskussion in der Literatur -- 3. Urteil des EuGH -- 4. Würdigung -- III. Aktuelle Entwicklung -- 1. Forderung nach einem erneuten Referendum , 2. Abhängigkeit der Folgen von bereits erfolgtem oder noch nicht erfolgtem Austritt -- 3. 31. Oktober 2019: Deadline oder Ansatz für weitere Fristverlängerungen? -- E. Fazit -- Rechtliche und politische Herausforderungen des Brexit für das Vereinigte Königreich: Die Rolle des Parlaments im Brexit-Verfahren -- A. Prolog -- I. Gesellschaftliche und politische Spaltung über die Brexit-Frage -- II. "Hostile Environment" Policy und "Windrush"-Skandal -- B. Politische Herausforderung des Austritts -- I. Verfahren: Eckpunkte -- II. Inhaltliche Problembereiche: Zukünftige Beziehungen und die Nordirland-Frage -- C. Verfassungsrechtliche Herausforderungen: Die Rolle des Parlaments -- I. Parlamentarisierungsschub und Stärkung der Kompetenzen des Parlaments: "Rise - and Fall"? -- 1. Parlamentarische Zustimmung zur Einleitung des Brexit-Verfahrens: Zustimmung zur Notifizierung nach Art. 50 EUV -- 2. Parlamentarische Zustimmung zum Brexit: Austrittsvertrag, Politische Erklärung über die zukünftigen Beziehungen und Umsetzungsgesetz (EU (Withdrawal Agreement) Bill) -- II. Konstitutionalisierungsschub: Vom "Constitutional Statute" zum "Constitutional Principle": gerichtliche Sicherung der Parlamentskompetenzen und Konsequenzen für ein parlamentarisches Zustimmungserfordernis zum "No-deal"-Exit -- 1. Politische Kontrolle und Prorogation des Parlaments -- 2. Rechtliche Kontrolle -- a) Der Supreme Court in Miller 2017 (Notifizierung der Austrittsabsicht) -- b) Der Supreme Court in Miller/Cherry 2019 (Prorogation des Parlaments) -- D. Epilog -- Europäischer Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld zwischen Selbstbehauptung und Kooperation: Die Judikatur zu den Anleihekaufprogrammen der EZB -- A. Das schwierige Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und EuGH -- B. Der Streit um das OMT-Programm , I. Das ESM‑Verfahren und Staatsanleihenkäufe -- II. Der Vorlagebeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Januar 2014 - deutlich bis aggressiv -- III. Das Urteil des EuGH vom 16. Juni 2015 -- IV. Das Urteil des BVerfG vom 21. Juni 2016 -- C. Der laufende Streit um das PSPP -- I. Neue Verfassungsbeschwerden -- II. Vorlagebeschluss des BVerfG vom 18. Juli 2017 -- III. Urteil des EuGH vom 11. Dezember 2018 -- IV. Offenes Ende -- 1. Ultra-vires-Kontrolle -- 2. Identitätskontrolle -- Die Neuausrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus als Herzstück der Eurozonenreform -- A. Einleitung -- B. Zwei unterschiedliche Reformansätze für den ESM -- C. Inhaltliche Reformelemente -- I. Reform der vorsorglichen Kreditlinien -- II. Rolle des ESM in zukünftigen Finanzhilfeprogrammen -- III. ESM als Letztabsicherung bei Bankenabwicklungen -- IV. Ganzheitliches Bild: Euroraumreformen -- D. Schluss -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ludwigs, Markus Die EU zwischen Niedergang und Neugründung : Wege aus der Polykrise Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848759774
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Brexit ; Finanzkrise ; Rechtsstaatsprinzip ; Wertordnung ; Niedergang ; Neugründung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Hamburg : Carlsen
    UID:
    gbv_293375348
    Format: [ca. 120] S
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 3551580448
    Content: Rez.: Nach einer zufälligen Begegnung beginnen sich David (15) und Mona (17) Briefe zu schreiben. Die Korrespondenz gewinnt zunehmend an Offenheit und Nähe. Beide haben Geschwister, die Eltern kümmern sich kaum und leben im Zwist. Die täglichen Briefe erzählen von Problemen, Zwängen und verbalisierter Sehnsucht. Worte erkunden vorsichtig den anderen. Ein Treffen wird aus Angst vor Enttäuschung immer wieder hinausgeschoben. Als es endlich ins Haus steht - der Leser fiebert danach -, hält eine traumatische Beichte von Mona den Ausgang offen. Liebe, Ängste, Verwundbarkeit, Vernächlässigung sind nur einige Probleme, die im O-Ton der Altersgruppe zwischen Anja Tuckermann und Andreas Steinhöfel ausgetauscht werden. Ein wunderbar offener Brief- und Liebesroman, der vor allem weibliche Leser begeistern wird und die Zerrissenheit der Altersgruppe wiedergibt.
    Content: Nach einer zufälligen Begegnung beginnen sich David (15) und Mona (17) zu schreiben. Ihre Briefe gewinnen zunehmend an Offenheit und Nähe. Doch ein Treffen wird aus Angst vor Enttäuschung immer wieder hinausgeschoben.
    Language: Undetermined
    Keywords: Berlin ; Brief ; Weibliche Jugend ; Männliche Jugend ; Verlieben ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961613358702883
    Format: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7338-1
    Series Statement: Queer Studies
    Content: »Queer« ist in aller Munde und auch in der Theologie angekommen. Während englischsprachige Diskurse florieren, entwickelt sich eine deutschsprachige Queere Theologie erst zögerlich. Inwieweit ist Theologie »queer«? Und wie verhalten sich Theologie, Feministische Theologie und Queer Theory zueinander? Die aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen stammenden Beitragenden antworten fachspezifisch. Mit ihren verschiedenen Zugängen und Impulsen spiegeln sie die Heterogenität wider, die der Queer Theory ebenso wie der Theologie zugrunde liegt, und diskutieren klassische theologische und anthropologische Topoi in neuem Licht.
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Literaturverzeichnis -- Überall mit queeren Menschen rechnen -- Literaturverzeichnis -- Queere Orthodoxien - wie queere Perspektiven alte Theologie neu entdecken lassen -- 1. Einführung -- 2. Hintergründe -- 3. Queere Ansätze: Die Theorie -- 4. Queer‐Theorie und Theologie: aber wie? -- 5. Queer‐Theorie und ‑Theologie -- 6. Beispiele queerer Ansätze in der Theologie -- 6.1 Gregor der Grosse und queere Erlösung -- 6.2 Das Markusevangelium und gequeerte Zeit -- 7. Performative und offene Identität: queere Sakramentalität -- 8. Immer alt - immer neu -- 9. Geht denn «alles»? -- 10. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Queer(y)ing Sexualitäten im Hohelied -- 1. Das Hohelied sticht heraus - das Hohelied eckt an -- 2. Queer(y)ing -- 3. Sexualität im Hohelied zwischen Normativität und Ambiguität -- 3.1 Das unwiderstehliche Göttliche - Allegorese des Hoheliedes -- 3.2 Das unwiderstehlich Menschliche - die heterosexuelle Matrix -- 4. Ambiguitäten im Fokus -- 5. «Queer Reading» des Hoheliedes -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Von «David und Jonathan» zum «Gay Giur College» -- 1. Orthodoxes Judentum: Zwischen offener Diffamierung und diskreter Toleranz -- 2. Reformjüdische Bewegungen: Grosse Dynamik -- 2.1 USA: Umfassende Integration und selbstbewusste queere jüdische Gemeinden -- 2.2 Israel: Zwischen religiöser Diffamierung und zivilgesellschaftlicher Integration -- 2.3 Deutschland: Die Zugehörigkeit zur privilegierten Opfergemeinschaft der Juden -- 2.4 Polen: Jüdisch‐queere Allianz gegenüber staatlicher und gesellschaftlicher Homophobie -- 2.5 Schweiz: Neue Herausforderungen für jüdische Gemeinden -- 3. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Paulus que(e)rgelesen -- 1. Hermeneutik des Verdachts und rhetorische Analyse -- 2. Dekonstruktivistische Lektüren der Paulusbriefe. , 2.1 Konstruktionen von Weiblichkeit -- 2.2 Konstruktionen von Männlichkeit -- 3. Befreiungstheologische Lektüren -- 3.1 Paulus, ein Autorinnenkollektiv -- 3.2 Geschlechterverwirrungen bei Paulus -- 3.3 Paulus queer lesen -- 4. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- All things straight? -- 1. Loretta - hermeneutische Vorüberlegungen zur Queer Exegesis als kontextueller und positioneller Auslegung -- 2. «Ihr seid sehr im Irrtum» (Mk 12,24) - das Sein der Engel und die Strategien queerer Exegese -- 2.1 Ausgang von Textstellen, die explizit von Sexualität, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität reden -- 2.2 Ansatz über Personen und Stellen im Neuen Testament, die im Sinne einer non‐binären geschlechtlichen Identität interpretiert werden könnten -- 2.3 Theologische Deutung queerer Identitäten -- 3. All things straight? -- 4. Being queer - being human -- 5. Eschatologisches Dann und Jetzt -- Literaturverzeichnis -- Gebildete Gottesnarren, erotische Eremitinnen und humorvolle Asketinnen -- 1. (Wie) können spätantike Lebensgeschichten queer gedeutet werden? -- 2. Heteronormativität als Negativfolie für eine queere Perspektive? -- 3. Thekla - ein Kampf um Selbstbestimmung im binären Kontext -- 4. Marcella, Melania und Paula - ein Leben in Überwindung des natürlichen Geschlechts -- 5. Amma Sarra, Hilarion, Marinos und Eugenia - Transformation und Transition von Geschlechtlichkeit in der Wüste -- 6. Normative Regulierung -- 7. Cis‐Heteronormativität: eine Erfindung der bürgerlichen Moderne? Oder: Eugeniaus - Transformationen einer Lebensgeschichte -- 8. Fazit: Eine doppelte These und ein intersektionaler Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungen -- Queer Death - Queering Death - Queer by Death -- 1. Einleitung -- 2. Eschatologische Verdichtungen. , 2.1 Queer Death I: Lesbisch‐schwule Erfahrungen von Tod und Trauer und die Hoffnung auf unsterbliche Freundschaft -- 2.1.1 Tödliches Stigma - HIV/AIDS -- 2.1.2 Trauern im Nirgendwo -- 2.2 Queer Death II: Tanzen mit dem Tod, Balanceakte und die Auferstehung ins Närrische -- 2.2.1 Ernstfall Sterben, Tod und Trauer -- 2.2.2 We Shall Overcome - Today! -- 2.3 Queering Death: Schwule Ars Moriendi und der traditionelle Himmel als ‹Camp› -- 2.3.1 Des Todes neue Stimme -- 2.3.2 Verlangen nach Unsterblichkeit -- 3. Queer by Death: Zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Von irdischer zu himmlischer zu irdischer Sexualität -- 1. Von menschlichem und göttlichem Verlangen -- 2. Von himmlischen Orgien und tiefgründigen Paarbeziehungen -- 3. Von himmlischer und irdischer Promiskuität -- 4. Von unfertigen Ansätzen und beziehungsanarchischen Vorgeschmäckern -- Literaturverzeichnis -- Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion? -- 1. Fragehorizont und Definitionen -- 2. Queer Theology und Befreiungstheologie secundum Althaus‑Reid -- 3. Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion in der Befreiungstheologie? -- 4. Queer Theology und Befreiungstheologie post Althaus‐Reid -- Literaturverzeichnis -- Quid Credo? -- 1. «If you are the dealer …» - Einleitung -- 2. «There's a lover in the story / but the story's still the same» - Tonstads Schilderung der Probleme nicht‐queerer Trinitäten -- 3. «Magnified, sanctified / be thy holy name» - Mit dem Geist anfangen, aber nicht so wie man(n) denkt: Tonstads Trinitätsentwurf -- 4. «But it's written in the scriptures / And it's not some idle claim» - Auseinandersetzung mit Tonstads Trinitätsentwurf -- 4.1 Das Verhältnis der immanenten zur ökonomischen Trinität - und umgekehrt -- 4.2 Inkarnation und Schöpfung -- 4.3 Das Bilderverbot -- 5. «Hineni, hineni» - quid credo? -- 5.1 Erstes Bekenntnis. , 5.2 Zweites Bekenntnis -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-7338-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_866217371
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 301 Seiten)
    ISBN: 9783110482249 , 9783110480559
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 55
    Content: Die Zeit um 1700 bezeichnet man gerne als Frühaufklärung. Ihre weltbildlichen wie sozialen Öffnungen werden dann als Auftakt zur großen Öffnung der Aufklärung durch Vernunft und Kritik betrachtet. Demgegenüber fragt der Band nach Öffnungen um 1700, auf die wieder neue Schließungen folgten. Die relative Offenheit der Jahrhundertwende machte diese zum Experimentierfeld, provozierte aber auch Versuche der neuerlichen Schließung.
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung -- -- I. Öffnung und Schließung als Kategorien des historischen Bewusstseins und der (literatur-)historischen Forschung -- -- Um 1700 begann die ,offene Zukunft' . Zum Ausgang der Aufklärung von einer allgemeinen Unsicherheitserfahrung -- -- Verlagerte Problemhorizonte und produktive Problemlösungen. Alternativen zur Epochengeschichte -- -- II. Neue Handlungsspielräume und Rollen in der Öffentlichkeit -- -- Öffnung für das Vorläufige. Die Mode im 17. und 18 . Jahrhundert -- -- "erlernet, dass ich meine Stimme erheben müsste": Pietistische Ethik, Hausökonomie und Lesekultur als neue Handlungsspielräume in der Frühaufklärung -- -- Diskurse junger Männlichkeit in der Komödie um 1700 -- -- Die Aufklärung der Dreiundzwanzigjährigen. Titelkupfer als Indikatoren für den publizistischen Hintergrund der Frühaufklärung -- -- III. Neue Methodik und Ästhetik -- -- Urteilskraft statt Gedächtnis? Von der Dequalifizierung zur erneuten Aufwertung der Memoria in der deutschen Frühaufklärung -- -- Oper und Öffentlichkeit. Formen impliziten Aufklärens an der Hamburger Gänsemarktoper um 1700 -- -- IV. Übergänge -- -- Roman, petit roman und nouvelle galante: Theorie und Praxis romanesken Schreibens bei Du Plaisir -- -- Transfer und Transformation: Galante Prosa zwischen Frankreich und Deutschland -- -- "Von dem Zustande der Poesie in Teutschland" Die Breslauer Anleitung ( 1725 ) als erste Aufklärungspoetik -- -- V. Hervortreiben und Bekämpfen der Un/Ordnung -- -- "[...] kill not with Bullets, but with Pills as fatal": das pharmazeutische Experiment des komischen Epos um 1 700 -- -- Instabile Ordnungen. ,Desordres' als Leitmotiv in der französischen Literatur des frühen 18 . Jahrhunderts -- -- Personenregister , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110478907
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Um 1700: die Formierung der europäischen Aufklärung Berlin : De Gruyter, 2016 ISBN 3110478900
    Additional Edition: ISBN 9783110478907
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Aufklärung ; Geistesgeschichte 1700 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Fulda, Daniel 1966-
    Author information: Steigerwald, Jörn 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages