Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Paderborn : Schöningh
    UID:
    b3kat_BV036212595
    Umfang: 298 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783825233297 , 9783506769008
    Serie: UTB 3329 : Sprachwissenschaft, Schulpädagogik
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtschreibunterricht ; Deutsch ; Rechtschreibung ; Sozialkundeunterricht ; Politischer Unterricht ; Wirtschaftslehre ; Sekundarstufe ; Fachdidaktik ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Ossner, Jakob 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949245852302882
    Umfang: 1 online resource (332 p.)
    Ausgabe: Reprint 2021
    ISBN: 9783112486283 , 9783110638103
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorrede zur deutschen Ausgabe. -- , Inhaltsverzeichnis. -- , Berichtigungen und Nachträge -- , Abkürzungen -- , Erster Teil: Prolegomena -- , Erstes Kapitel : Allgemeines -- , Zweites Kapitel. Die Sprache des Neuen Testaments -- , Zweiter Teil: Laut- und Formenlehre. -- , Drittes Kapitel. Orthographie. Akzente. Aussprache. Interpunktion -- , Viertes Kapitel. Die Deklination der Substantiva -- , Fünftes Kapitel. Deklination der Adjektiva -- , Sechstes Kapitel . Deklination der Pronomina -- , Siebentes Kapitel . Die Verbalkonjugation -- , Achtes Kapitel. Hauptformen einiger wichtigerer Verba -- , Neuntes Kapitel. Wortbildnngslelire des NT. -- , Dritter Teil: Syntax -- , Zehntes Kapitel. Allgemeines. Der Satz -- , Elftes Kapitel. Substantiv, Adjektiv nnd Adverb -- , Zwölftes Kapitel. Der Artikel -- , Dreizehntes Kapitel. Pronomina -- , Vierzehntes Kapitel. Die Kasus -- , Fünfzehntes Kapitel. Präpositionen -- , Sechzehntes Kapitel . Allgemeine Bemerkungen über das Yerb -- , Siebzehntes Kapitel. Die Modi -- , Achtzehntes Kapitel. Die Genera verbi -- , Neunzehntes Kapitel. Die Tempora -- , Zwanzigstes Kapitel . Koordinierte und subordinierte Sätze. Konjunktionen -- , Einundzwanzigstes Kapitel. Finalsätze -- , Zweiundzwanzigstes Kapitel. Konsekutivsätze -- , Dreiundzwanzigstes Kapitel. Wunschs -- , Vierundzwanzigstes Kapitel. Kausalsätze -- , Fünfundzwanzigstes Kapitel. Konditional- und Konzessivsätze -- , Sechsundzwanzigstes Kapitel. Eelativsätze -- , Siebenundzwanzigstes Kapitel. Temporalsätze. -- , Achtundzwanzigstes Kapitel. Komparativsätze -- , NeunundzwanzigstesKapitel. Fragesätze -- , Dreißigstes Kapitel. Indirekte Rede -- , Einunddreißigstes Kapitel. Der Infinitiv. -- , Zweiunddreißigstes Kapitel. Das Partizipium -- , Dreiunddreißigstes Kapitel. Verneinungspartikeln -- , Vierunddreißigstes Kapitel. Verstärkungspartikeln -- , Fünfunddreißigstes Kapitel . ßedefiguren1 -- , Literatur -- , Stellenregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Theology and Religious Studies 〈1990, De Gruyter, 9783110638103
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112486276
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : Mouton de Gruyter
    UID:
    b3kat_BV022432046
    Umfang: 179 S. , 23 cm
    Serie: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26 : Jubiläumsheft
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Rechtschreibung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Bisang, Walter 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV023231440
    Umfang: VIII, 250 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 978-3-487-13604-2 , 3-487-13604-X
    Serie: Germanistische Linguistik Monographien 22
    Anmerkung: Zugl.: Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 2007
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Schriftsprache ; Rechtschreibung ; Sprachwandel ; Historische Sprachwissenschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9961399034802883
    Umfang: Online-Ressource (157 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-5837-6
    Inhalt: Biographical note: Maik Philipp, Jg. 1979, Dr. phil., ist Professor für Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Dr. Simone Jambor-Fahlen hat Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Pädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal studiert und zusätzlich Deutsch als Zweitsprache an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Am Mercator-Institut ist sie für die Koordination der Projekte Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark Grundschule, KANSAS und das Online-Seminar Orthographie lehren und lernen an Grundschulen zuständig. Seit April 2020 leitet sie die Abteilung Sprache und Lernen.
    Inhalt: Long description: Lesen ist ein komplexer Prozess, der ein weites Spektrum von Fähigkeiten abdeckt. Dieser Band widmet sich insbesondere zwei zentralen Teilbereichen des Lesens: der Entwicklung von Leseflüssigkeit zu Beginn des Lesenlernens sowie dem lesestrategischen Vorgehen geübter Leserinnen und Leser beim Umgang mit multiplen Dokumenten. Er umfasst dabei empirische Beiträge mit Fokus auf Wortlesen und Leseflüssigkeit im Grundschulbereich sowie Studien mit jungen Erwachsenen, die mehrere Texte lesen und diese später schriftlich im Rahmen von komplexen Arbeitsaufträgen weiterverarbeiten.
    Anmerkung: PublicationDate: 20220119
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7799-6514-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : J.B. Metzler
    UID:
    gbv_1880066769
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 304 S. 44 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    ISBN: 9783662666531
    Inhalt: 1. Semiotik -- 2. Sprechen und Zuhören -- 3. Phonetik -- 4. Phonologie -- 5. Graphematik und Orthographie -- 6. Schriftspracherwerb -- 7. Methoden des Anfangsunterrichts -- 8. Rechtschreibdidaktik -- 9. Textlinguistik -- 10. Texte verfassen -- 11. Lesen lernen -- 12. Morphologie -- 13. Grammatik -- 14. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen -- 15. Semantik.
    Inhalt: Diese Einführung verbindet Themen der Sprachwissenschaft und der Sprachdidaktik und ist speziell auf das Grundschullehramtsstudium Deutsch zugeschnitten. Fachwissenschaftliche Kapitel zu Semiotik, Phonologie, Graphematik, Textlinguistik, Grammatik sind verzahnt mit fachdidaktischen Kapiteln zu Sprechen und Zuhören, Schriftspracherwerb, Lese- und Rechtschreibdidaktik, Texte verfassen und Sprache untersuchen. So wird die Relevanz fachwissenschaftlicher Inhalte für die Lehrerprofessionalisierung ersichtlich. Der Band ist auch für die Fort- und Weiterbildung zu empfehlen. – Im zweifarbigen Layout, mit Definitionen, Beispielen und Aufgaben.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662666524
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662666524
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961988059102883
    Umfang: 1 online resource (324 p.) : , 1 Kte.
    Ausgabe: 2. durchges. und erw. Aufl. Reprint 2020
    ISBN: 3-11-091324-0
    Serie: De Gruyter Studienbuch
    Inhalt: Dieses Studienbuch ist eine grundlegende Einführung in das Fach Phonetik als Teildisziplin der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Alle Bereiche der Phonetik werden eingehend dargestellt (Phonation, Artikulation, Akustik, Perzeption usw.) und es wird eine kurze Geschichte des Faches geboten. Leitlinie der Einführung ist das Anliegen, die bei der lautsprachlichen Kommunikation beobachtbaren phonetischen Phänomene und die mit ihnen verbundenen Vorgänge in der physikalischen Welt als Nutzung unserer biologischen Ausstattung zu kommunikativen Zwecken darzustellen. Besonderes Gewicht wird im ersten Teil auf das Zusammenspiel von artikulatorischen, akustischen und auditiven Phänomenen gelegt. Der zweite symbolphonetische Teil behandelt die linguistische Phonetik unter dem Gesichtspunkt der Verwendung dieser Phänomene in Form einzelsprachlicher Lautsysteme und suprasegmentaler Systeme. Die in der Lehre bestens etablierte Standardeinführung ist besonders auch für Einsteiger geeignet und zeichnet sich durch zahlreiche didaktische Schemata und Abbildungen aus. Sie liegt jetzt in einer zweiten, verbesserten und ergänzten Auflage vor. Die zweite, der neuen Orthographie angepasste Auflage wurde typographisch und inhaltlich sorgfältig überarbeitet und um kleinere Abschnitte, insbesondere zum praktischen experimentalphonetischen Arbeiten, ergänzt.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Vorwort der ersten Auflage -- , Inhaltsverzeichnis -- , Teil I: Einführung -- , Teil II: Allgemeine Phonetik - Die phonetischen Vorgänge beim Sprechakt -- , Teil III: Systematische Phonetik - Die einzelsprachlich geregelte Sprechbewegung -- , Literaturverzeichnis -- , Register -- , Das Zeicheninventar des IPA (Stand 1993, korr. 1996) , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-018020-0
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9950024886502882
    Umfang: 1 online resource (291 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783823302032
    Inhalt: Der zweite Band von Coserius Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft umfasst die Epoche der Renaissance und des Humanismus. Es entstehen die ersten nationalen Grammatiken in Spanien, Portugal, Italien und Frankreich, aber auch zahlreiche Traktate über die ideale Rechtschreibung und über Phonetik. Auch die ersten zweisprachigen Wörterbücher Latein-Romanisch erscheinen. Vor allem werden in England, Flandern und Deutschland Lehrbücher des Französischen, Spanischen und Italienischen geschrieben. Überlegungen zur Herkunft der romanischen Nationalsprachen begründen die Sprachgeschichte der frühen Neuzeit.
    Anmerkung: [1. Auflage] , 1. Die ersten Grammatiken romanischer Sprachen 1.1 Antonio de Nebrija (1444 - 1522) 1.1.1 Nebrijas Bedeutung - Leben und Werk 1.1.2 Die Gramática Castellana (1492) 1.1.3 Schwächen der Grammatik Nebrijas 1.1.4 Besondere Vorzüge der Grammatik Nebrijas 1.1.4.1 Phoneminventar und Rechtschreibung 1.1.4.2 Distribution der Phoneme 1.1.4.3 Grammatik 1.1.5 Sprachgeschichte 1.1.6 Typische Fehler 1.1.7 Historische Grammatik 1.1.8 Die Ortografia castellana und das Lexicon (1492) 1.2 Die ersten italienischen Grammatiken 1.2.1 Vorbereitende Diskurse 1.2.2 Colli, Trissino, Machiavelli 1.2.3 Gian Francesco Fortunio 1.2.4 Pietro Bembo 1.3 Die ersten französischen Grammatiken 1.3.1 Geoffroy Tory 1.3.2 John Palsgrave 1.3.3 Jacques Dubois 1.3.4 Jean Drosai 1.3.5 Die Grammatik von Louis Meigret 1.4 Die ersten portugiesischen Grammatiken 1.4.1 Fernao de Oliveira 1.4.2 Joao de Barros 2. Die weitere Beschreibung romanischer Sprachen im 16. Jahrhundert 2.1 Phonetik und Orthographie 2.1.1 Die Anfänge der Phonetik in Italien 2.1.1.1 Gian Giorgio Trissino 2.1.1.2 Claudio Tolomei 2.1.1.3 Lodovico Dolce 2.1.1.4 Giorgio Bartoli 2.1.1.5 Rhoesus 2.1.2 Die Anfänge der Phonetik in Frankreich 2.1.2.1 Meigret 2.1.2.2 Petrus Ramus und Rambaud [2.1.2.3 Das Problem einer phonematischen Orthographie] 2.1.3 Die Anfänge der Phonetik in Portugal 2.1.3.1 Duarte Nunes de Leao 2.1.4 Die Anfänge der Phonetik in Spanien 2.1.4.1 Alexo Vanegas und Bernabé de Busto 2.1.4.2 Miguel Salinas und Pedro de Madariaga 2.1.4.3 Antonio de Torquemada 2.1.4.4 Fray Juan de Córdoba 2.1.4.5 Juan de la Cuesta 2.2. Grammatiken und sprachliche Abhandlungen 2.2.1 In Italien: Liburnio, Trissino, Acarisio, Giambullari u.a. 2.2.2 In Spanien [2.2.2.1 Juan de Valdés, Diálogo de la Lengua] 2.2.2.2 Anonymus, Útil y breve institución 2.2.2.3 Cristóbal de Villalón 2.2.2.4 Anonymus, Gramática de la lengua vulgar de Espana 2.2.3 In Frankreich 2.2.3.1 Jean Pillot 2.2.3.2 Robert Estienne 2.2.3.3 Petrus Ramus 2.2.3.4 Antoine Cauchie 2.2.3.5 Henri Estienne 2.3 Lexikologie und Lexikographie 2.3.1 Italien 2.3.2 Spanien 2.3.3 Frankreich 3. Romanische Lehrwerke und Sprachvergleich 3.1 Französisch, Italienisch, Spanisch in England 3.2 Französisch, Spanisch, Italienisch in Flandern 3.3 Französisch und Italienisch in Deutschland 3.3.1 Kölner Grammatiker 3.3.2 Die Sprachmeister in Frankfurt und Straßburg 3.4 Spanisch und Französisch in Italien 3.5 Französisch und Italienisch in Spanien 3.6 Spanisch in Frankreich 4. Die Entwicklung historischer Perspektiven 4.1 Die Anfänge der sprachgeschichtlichen Betrachtung 4.1.1 In Italien 4.1.2 In Spanien 4.1.3 In Portugal 4.1.4 In Frankreich 4.2 Die Theorien zur Herkunft des Französischen 4.2.1 Die griechische These 4.2.2 Die hebräische/semitische These 4.2.3 Die keltische These 4.2.4 Die These von der Eigenständigkeit des Französischen 4.2.5 Die These von der lateinischen Herkunft des Französischen 4.2.5.1 Erste Gruppe: Philologen, mit Begründung ihrer These 4.2.5.2 Zweite Gruppe: Philologen, ohne Begründung ihrer These 4.2.5.3 Dritte Gruppe: Historiker, mit Begründung ihrer Thse 4.2.5.4 Vierte Gruppe: Der Wissenschaftler Scaliger 5. Die Etymologie 5.1 Die Etymologie in Italien 5.2 Die Etymologie in Spanien 5.3 Die Etymologie in Frankreich 5.4 Besondere Leistungen in der Etymologie: Nebrija, Giambullari, Dubois 5.5 Nachträge zum Thema "Etymologie"" 6. Historische Grammatik [7. Zusammenfassung]
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823302186
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823346425
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1655842641
    Umfang: Online-Ressource (viii, 370 p)
    Ausgabe: Reproduktion 2011
    ISBN: 9783110885682 , 3110135833 , 9783110135831
    Inhalt: Sprachgeschichte Und Sprachkritik: Festschrift F R Peter Von Polenz Zum 65. Geburtstag
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Vorwort; Schriftenverzeichnis: Peter von Polenz; Sprache oder Kommunikation? Zur neuerlichen Debatte über das Erkenntnisobjekt der Sprachwissenschaft; Selbstkritik; Zur Stellung der Eigennamen im Wortschatz; Empirie in der Sprachgeschichtsschreibung; Zwischen Modernität und Tradition. Die Anfänge der Leserbriefkommunikation in der Zeitung; Spuren gesprochener Sprache in den Protokollen eines Schiedsmannbuches (1902-1918); Literaten als Chronisten der Sprache. Am Beispiel von Arno Schmidt und Botho Strauß; Sprachgeschichte als Problemgeschichte der Gegenwart. Vorstellung eines Konzepts , Läßt sich die deutsche Orthographie überhaupt reformieren?Zu einer Alltagsrhetorik des Bewertens. Negationsausdrücke und Negationsformeln; „Würze in Kürze". Zur Technik des Tagesspruchs im „Schwäbischen Tagblatt"; Zur Interpretationsstruktur deutscher Komposita; Das epistemische weil Bedeutungswandel einer Konjunktion; Behauptungen mit und ohne Vorbehalt. Linguistische Beobachtungen zur Berichterstattung in deutschen Tageszeitungen; Sprachkritische Momente in der Grammatik; Pragmatik in die Schulgrammatik!; Wortgeschichte und Sprachkritik. Ein Beitrag zur Diskussion über Euphemismen , Regionale phonetisch-phonologische Entwicklungen in der jüngeren deutschen Sprachgeschichte und in der Gegenwartssprache als Objekte der SprachkritikRiegel am Kaiserstuhl: Regula - Helvetum? 21 Thesen über die Namenkontinuität bei einer antiken Verwaltungs- und Amtsbezirksbezeichnung und über einen verschollenen Siedlungsnamen; Literatur; Register , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 3110135833
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110135831
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sprachgeschichte und Sprachkritik Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1993 ISBN 3110135833
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110135831
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Geschichte ; Deutsch ; Historische Sprachwissenschaft ; Polenz, Peter von 1928-2011 ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Stötzel, Georg 1936-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_816705631
    Umfang: XXIX, 514 S , 25 cm, 1225 g
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783897544598
    Serie: Würzburger Studien zur Sprache & Kultur Bd. 12
    Originaltitel: Atharvaveda 〈dt.〉
    Anmerkung: Literaturangaben , EinleitungStand der Forschung -- Aufgabenstellung und Darstellungsweise -- Zu den Handschriften -- Charakteristika von Kāṇḍa 8 und 0 -- Bemerkungen zu Orthographie und Sandhi -- Metrik -- Kāṇḍa 8 -- Kāṇḍa 9.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Paippalāda-Saṃhitā 8-9
    Mehr zum Autor: Kim, Jeong-Soo 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz