Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almahu_9949497882902882
    Umfang: 1 online resource (632 pages)
    Serie: Schriften zum Völkerrecht ; v.244
    Inhalt: Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesamtheit - vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 über den dazu vor der UNO entbrannten Streit bis hin zu den Entwicklungen der letzten Jahre. Als aktuelle Herausforderungen des Schutzsystems wird zudem erstmals analysiert, wer die deutsch- und die ladinischsprachige Minderheit heute in völkerrechtlicher Hinsicht vertreten darf, und wie die zahlreichen Einschränkungen der Autonomie, die das Land nach einer Reform der italienischen Verfassung im Jahr 2001 hinnehmen musste, wieder rückgängig gemacht werden können. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zu aktuellen politischen Fragen, sondern dient zugleich auch als Handbuch zum Südtiroler Minderheitenschutzsystem.»South Tyrol's Minority Protection System. Fundamentals, Developments and Current Challenges from an International and Constitutional Law Perspective« South Tyrol is a model for the resolution of minority conflicts based on a complex interplay of international and constitutional law. This book sheds light on this minority protection system from the Austro-Italian Paris Agreement in 1946 up to the present and is thus a handbook for this system. In addition, it looks at who may represent the German and Ladin minorities under international law and how limitations of the autonomy after the 2001 reform of the Italian Constitution can be reversed.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Einleitung -- A. Eckdaten -- B. Untersuchungsgegenstand -- I. Völkerrecht -- II. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht -- C. Terminologie -- D. Gang der Untersuchung -- I. Grundüberlegungen zum Aufbau -- II. Gliederung -- Zweiter Teil: Grundlagen und Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems bis 1992 -- A. Völkerrecht -- I. Pariser Vertrag -- 1. Rechtsnatur -- a) Bilaterale Ebene -- aa) Ein Vertrag, der kein Vertrag ist? -- bb) Argumente für die Vertragsnatur -- cc) Genehmigung und Ratifikation -- (1) Italien -- (2) Österreich -- dd) Vertrag in vereinfachter Form -- b) Multilaterale Ebene -- 2. Inhalt -- a) Pkt. 1: Minderheitenschutz -- aa) Abs. 1: Vollständige Gleichberechtigung -- (1) Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich -- (2) Normgehalt -- bb) Abs. 2: Besondere Schutzmaßnahmen -- (1) Lit. a: Muttersprachlicher Schulunterricht -- (2) Lit. b: Gleichstellung der Sprachen -- (3) Lit. d: Gleichberechtigung im öffentlichen Dienst -- b) Pkt. 2: Territorialautonomie -- aa) Persönlicher Geltungsbereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- (1) Erweiterung des Autonomiegebiets: „frame" als Gebietsrahmen? -- (2) Bewertung -- (3) Zulässigkeit der Region Trentino-Südtirol -- cc) Umfang der Autonomie -- dd) Mitwirkungsrecht der deutschsprachigen Minderheit -- (1) Reichweite -- (2) Vertretungsbefugnis -- (3) Rolle Österreichs -- c) Pkt. 3: Bilaterale Rechtsbeziehungen -- aa) Lit. a: Optantenfrage -- bb) Lit. b-d: Bilaterale Vereinbarungen -- II. Vertragsdurchführung -- 1. Verfassunggebende Versammlung -- a) Zusammensetzung -- b) Region Trentino-Alto Adige -- c) Autonomiestatut -- d) Anhörung der Südtiroler Vertreter -- aa) Ausgangslage -- bb) Wesentliche Forderungen -- cc) Gegenforderung: Perassi-Brief -- dd) Perassi-Brief: Rechtswirksame Zustimmung?. , (1) Gebietsrahmen -- (2) Inhalt der Autonomie -- (3) Fazit: Keine rechtswirksame Zustimmung -- 2. Erstes Autonomiestatut -- a) Allgemeines -- b) Minderheitenschutz im engeren Sinn -- c) Autonome Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen -- aa) Allgemeines -- bb) Kompetenzen der Region -- cc) Kompetenzen der Provinzen -- dd) Delegierung -- d) Finanzautonomie -- 3. Bewertung -- a) Dominanz der Region -- aa) Kompetenzverteilung -- bb) Weitere Vorrechte der Region -- b) Mehrheitsverhältnisse in der Region -- c) Weitere Kritikpunkte -- d) Fazit: Nichterfüllung des Pariser Vertrags -- III. Streit um Vertragserfüllung: Eskalationsphase -- 1. Umsetzung und Anwendung des Ersten Autonomiestatuts -- a) Durchführungsbestimmungen -- b) Verwaltungskompetenzen -- c) Weitere Probleme -- d) Fazit: Unzureichende Vertragsdurchführung -- 2. 1948-1960: Chronologie der Eskalation -- a) Positionen Österreichs und Italiens -- b) „Los von Trient" -- c) Erste bilaterale Gespräche -- d) Internationalisierung der Südtirolfrage -- aa) Erste Vorstöße -- bb) Ankündigung der Befassung der VN-Generalversammlung -- cc) Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs -- dd) Österreichs Antrag an die VN-Generalversammlung -- 3. Südtirolfrage vor den Vereinten Nationen -- a) Zuständigkeit -- aa) Art. 10 und 14 SVN -- bb) Bewertung -- b) Erste Resolution der VN-Generalversammlung -- aa) Präambel -- bb) Normativer Inhalt -- cc) Bewertung -- c) Bilaterale Verhandlungen und Feuernacht -- d) Zweite Resolution der VN-Generalversammlung -- IV. Streit um Vertragserfüllung: Verhandlungsphase -- 1. Neunzehner-Kommission -- a) Ergebnisse -- aa) Maßnahmen zugunsten der sprachlichen Minderheiten -- bb) Neugestaltung der Autonomieordnung -- cc) Schutz der Rechte der Sprachgruppen und Rechtsschutz -- dd) Erklärungen zur Abstimmung -- b) Verhältnis zum bilateralen Streit. , 2. Suche nach Kompromisslösung -- a) Verhandlungsgrundlage: Ergebnisse der Neunzehner-Kommission -- b) Verhandlungen zwischen Wien, Bozen und Rom -- aa) Kreisky-Saragat-Vorschlag. Ablehnung -- bb) Abwägung zwischen Inhalt und Verankerung des Pakets -- cc) Einigung auf Paketinhalt zwischen Bozen und Rom -- dd) Einigung auf politische Verankerung zwischen Wien und Rom -- ee) Zustimmung der SVP-Landesversammlung -- V. Paket und Operationskalender -- 1. Inhalt -- a) Paket -- aa) Verfassungsebene -- bb) Ebene der Durchführungsbestimmungen -- cc) Gesetzesebene -- dd) Weitere Maßnahmen -- b) Operationskalender -- 2. Umsetzung -- a) Parlamentarische Zustimmungen -- aa) Italien -- bb) Österreich -- b) Zweites Autonomiestatut -- c) Einfachgesetzliche Maßnahmen -- d) Durchführungsbestimmungen -- e) Streitbeilegung -- aa) Vorbereitung -- bb) Italienische Note -- cc) Prüfung und Zustimmung -- dd) Österreichische Schlusserklärung -- 3. IGH-Vertrag -- a) Operationskalender -- b) Inhalt -- VI. Völkerrechtliche Verankerung der Paket-Autonomie -- 1. Rechtsnatur der Paket-Autonomie -- a) Kein formelles Rechtsgeschäft -- b) Spätere Praxis -- aa) Grundsätzliches -- bb) Vertragsauslegende Praxis -- (1) Subjektiver Aspekt: Konsens und Konsistenz -- (2) Objektiver Aspekt: Vertragswirklichkeit -- cc) Vertragsgestaltende Praxis -- dd) Spätere Übereinkunft -- ee) Exkurs: Evolutive Auslegung -- ff) Paket als vertragsauslegende spätere Praxis -- (1) Grundsätzliche Eignung: Vertragsbezüglichkeit -- (2) Entwicklung als Indiz für konsensuale Praxis -- (3) Paket als Indiz und Inhalt konsensualer Auslegungspraxis -- (4) Konsensverstärkend: Paketumsetzung -- (5) Zusammenfassung -- gg) Schutz der Südtiroler Ladiner als vertragsgestaltende spätere Praxis -- hh) Notenwechsel von 1992 und Streitbeilegung als spätere Übereinkunft -- (1) Italienische Note vom 22. April 1992. , (2) Österreichische Verbalnote vom 22. April 1992 -- (3) Österreichische Note vom 11. Juni 1992 -- (4) Italienische Verbalnote vom 11. Juni 1992 und Notifizierungen -- (5) Bewertung -- c) Estoppel -- aa) Estoppel-Prinzip im Völkerrecht -- bb) Paket und Paket-Autonomie als Estoppel -- (1) Verhaltensänderung Österreichs im Vertrauen auf Paketdurchführung -- (2) Schaden Österreichs bei Rücknahme der Paket-Autonomie -- d) Rechtsnatur des Operationskalenders -- e) Zusammenschau: Zweifache Verankerung der Paket-Autonomie -- 2. Rechtsfolgen der völkerrechtlichen Verankerung der Paket-Autonomie -- a) Konkretisierung des räumlichen und persönlichen Geltungsbereichs und Festlegung des Konsensprinzips -- b) Völkerrechtliche Verankerung des Schutzniveaus von 1992 -- c) Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs -- d) Schutzfunktion Österreichs zugunsten der Südtiroler Ladiner -- B. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht -- I. Allgemein-verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Stellung des Pariser Vertrags im Verfassungsgefüge vor 2001 -- a) Stellung des Völker‍(-vertrags-)‌rechts im Allgemeinen -- b) Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs zum Pariser Vertrag -- 2. Relevante Verfassungsprinzipien -- a) Minderheitenschutz -- b) Einheit und Autonomie. Loyale Zusammenarbeit -- c) Sonderautonomie und Verhandlungsprinzip -- II. System des Sonderstatuts -- 1. (Zweites) Autonomiestatut -- a) Grundsätzliches -- b) Minderheitenschutz im engeren Sinn -- aa) Muttersprachliche Schule -- bb) Sprachenrechte -- cc) Proporzregelungen -- dd) Rechtsschutzgarantien -- ee) Minderheitenschutzrelevante Landeskompetenzen -- c) Gesetzgebungs- und Verwaltungsautonomie -- aa) Gesetzgebungskompetenzen -- (1) Kompetenztypen und Schranken -- (2) Kompetenzverteilung nach Materien -- bb) Verwaltungskompetenzen -- cc) Exkurs: Eingriffsmöglichkeiten des Staates. , (1) Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis -- (2) Ersatzgewalt -- d) Finanzautonomie -- aa) Vereinfachtes Änderungsverfahren -- bb) Rang der statutarischen Finanzregelung -- cc) Grundzüge der Finanzregelung -- 2. Durchführungsbestimmungen -- a) Rechtsgrundlage und Verfahren -- b) Funktion und Rang -- c) Ausgewählte Durchführungsbestimmungen -- aa) DPR Nr. 526/1987 -- (1) Ausdehnung der Verwaltungskompetenzen -- (2) Autonomer Vollzug von Unionsrecht -- bb) GvD Nr. 266/1992 -- (1) Art. 1: Grundsätze -- (2) Art. 2: Beziehungen zwischen Gesetzgebung von Staat und Land -- (3) Art. 3: Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis des Staates -- (4) Art. 4: Verwaltungskompetenzen -- (5) Gesamtbewertung -- cc) Weitere wichtige Durchführungsbestimmungen -- Dritter Teil: Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems seit 1992 -- A. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht -- I. Exkurs: Relevante Grundzüge der Verfassungsreform von 2001 -- 1. Erhöhte Stellung des Völkervertragsrechts im Verfassungsgefüge -- a) Beachtung des Völkervertragsrechts als Schranke der Gesetzgebung -- b) Völkervertragsrecht - und insbesondere die EMRK - als (indirekter) Prüfungsmaßstab im Rahmen der Normenkontrolle -- c) Dynamische Verweisung auf Normen der Völkerrechtsordnung -- d) Konformitätsprinzip -- e) Anderes Völkervertragsrecht als (indirekter) Prüfungsmaßstab -- 2. Neuordnung der Kompetenzverteilung -- a) Gesetzgebungsebene -- aa) Kompetenztypen -- bb) Kompetenzverteilung nach Materien -- cc) Schwächen der Kompetenzordnung -- dd) Im Besonderen: Relevante Querschnittskompetenzen des Staates -- (1) Schutz des Wettbewerbs -- (2) Öffentliche Ordnung und Sicherheit -- (3) Zivilrechtsordnung -- (4) Festsetzung wesentlicher Leistungsstandards im Bereich bürgerlicher und sozialer Rechte. , (5) Koordinierung der statistischen Information und informatische Koordinierung der Daten der Staats-‍, Regional- und Lokalverwaltung.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-18229-4
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-58229-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Bonn :Dt. Bundestag, Verwaltung, Sprachendienst,
    UID:
    almafu_BV024383508
    Umfang: II, 420 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Parlament ; Deutsch ; Terminologie ; Englisch ; Englisch ; Politik ; Deutsch ; Englisch ; Politik ; Englisch ; Parlament ; Wörterbuch ; Mehrsprachiges Wörterbuch ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Bonn : Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste
    UID:
    gbv_1079306080
    Umfang: V, 188 S.
    Serie: Materialien / Deutscher Bundestag, Verwaltung, Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste 85
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Parlament ; Englisch ; Parlament ; Französisch ; Parlament ; Parlament ; Terminologie ; Deutsch ; Englisch ; Französisch ; Mehrsprachiges Wörterbuch ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_729846776
    Umfang: Online-Ressource (368 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg. 2012
    ISBN: 9783486719383
    Serie: Pariser historische Studien 95
    Inhalt: Main description: Benjamin Constant (1767–1830) war Abgeordneter der Deputiertenkammer und führender Verfassungstheoretiker des französischen Frühliberalismus. Mit seinem strikt basisorientierten Repräsentationskonzept wandte er sich gegen den von der jakobinischen Revolutionsregierung und Napoleon Bonaparte gleichermaßen erhobenen Anspruch, das Gemeinwohl der französischen Nation von der Spitze des Staates her zu definieren. In zwei Regionalstudien zu von Constant parlamentarisch vertretenen Departements untersucht Peter Geiss, in welcher Weise Constant sein Verständnis von Repräsentation in der Kommunikation mit der politischen Basis umzusetzen vermochte. Der Autor verknüpft dabei konstruktiv politische Ideengeschichte mit Sozial- und Kulturgeschichte.
    Inhalt: Review text: "Das Buch ist beileibe nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für Politikwissenschaftler mag es manche Lektion bereithalten. Der methodische Ansatz überzeugt und die Auswertung ungedruckten Archivmaterials dürfte zusätzlich Maßstäbe gesetzt haben, sodass dem Rezensenten nur noch bleibt, dem Buch eine große Leserschaft zu wünschen." Michael Kreutz in: sehepunkte 11/2011 ''Die lesenswerte Arbeit von Peter Geiss ist mit einer reichen Bibliographie sowie einem Personen- und Sachregister ausgestattet.'' Historische Zeitschrift, Heft 295/2 "Geiss‘ Studie bewegt sich wissenschaftlich wie sprachlich auf einem äußerst anspruchsvollen Niveau, das heißt, sie stellt keine ‚leichte Kost‘ dar und kann jedenfalls nicht sozusagen im Vorbeigehen rezipiert werden. Wer sich aber auf dieses inhalts- und gedankenvolle Werk wirklich einlässt und sich tiefergehend mit Constants politischem Denken und der liberalen Repräsentationskultur in Frankreich beschäftigen möchte, der wird mit einer Fülle neuer Erkenntnisse und Sichtweisen belohnt, und zwar sowohl zu den programmatischen Fundamenten eines transnational verwobenen, bis heute als wesentlicher Bestandteil der parlamentarischen Demokratie agierenden Liberalismus in Europa, als auch zu dem engen ideellen Zusammenhang zwischen französischer und deutscher liberaler Bewegung im frühen 19. Jahrhundert." Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung Online, Nr. 1/2012
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Teilw. zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2002 , Vorwort; Einleitung; Zur Forschungs- und Quellenlage; Zur Terminologie; Ideen- und verfassungsgeschichtliche Rahmenbedingungen liberaler Repräsentationskultur; 1. Gegen autoritäre Volksvertretung - Constants Auseinandersetzung mit den Repräsentationskonzepten der Jakobiner und Napoleon Bonapartes (1793-1814); 2. Parlamentarische Repräsentation in der konstitutionellen Monarchie - Constants Beitrag zur Verfassungsdiskussion der Restaurationszeit (1814-1830); 2.1. Constants Modell einer konstitutionellen Monarchie , 2.1.1. »Pouvoir neutre« - das konstitutionelle Königtum als archimedischer Punkt im Staat2.1.2. Die parlamentarisch verantwortliche Regierung; 2.1.3. Gewählte Volksvertretung und Pairskammer; 2.1.4. Die unabhängige Justiz; 2.2. Aristokraten als Volksvertreter? - Constants Vorträge über das »englische Modell«; 2.3. Napoleon als konstitutioneller Monarch? - Constant und die Verfassung der »Hundert Tage« (1815); 2.4. Repräsentation als Herrschaft der Urteilsfähigen - Constant und die Wahlrechtsdebatten der Restaurationszeit (1816/1817 und 1820) , 2.4.1. Die loi Lainé von 1817 und das Prinzip der direkten Wahl2.4.2. Die politische Logik des Zensuswahlrechts; 2.4.3. Die »classe moyenne« als staatstragende Schicht; 2.4.4. Das Wahlrecht der »classe industrieuse«; 2.4.5. Politische Emanzipation durch Wohlstand - die liberale Gesellschaftsutopie; 2.4.6. Die loi du double vote von 1820 - ein Sieg der Oligarchie?; 2.5. Zwischen Partikularinteressen und Gemeinwohl - zum Mandatsverständnis Benjamin Constants; Liberale Repräsentationskultur und Öffentlichkeit; 3. Repräsentation als »gouvernement par l'opinion publique« , 3.1. Liberaler Journalismus und Öffentlichkeit in der Restaurationszeit3.2. Die Funktion von öffentlicher Meinung und Presse im konstitutionellen Denken Benjamin Constants; 3.3. Constants Kritik am Presserecht - Grundzüge der Entwicklung (1799-1819); 3.4. Constants Auseinandersetzung mit den Presseprozessen der Restaurationszeit; 3.5. Die Debatte über die Pressegesetze von 1819; 3.5.1. Die Presse zwischen allgemeinem Strafrecht und Kautionspflicht; 3.5.2. Öffentliche Moral oder Religion? - der Schutz gesellschaftlicher Grundwerte , 3.5.3. Kontrolle oder Diffamierung - Beamtenschaft und freie Presse3.6. Zusammenfassung; Liberale Repräsentationskultur zwischen Hauptstadt und Provinz Zwei Regionalstudien; 4. Constants Abgeordnetenmandat für das Departement Sarthe (1819-1822); 4.1. Liberale Politik am Wendepunkt der Restaurationszeit - allgemeine Entwicklungslinien der Jahre 1819-1822; 4.2. Charles Goyet und die politische Organisation der Liberalen in der Sarthe; 4.3. Wählermobilisierung im politischen Niemandsland - Goyets politische Pädagogik , 4.4. Westfranzösische cultivateurs und liberale Ideen - Constants politische Basis im Departement Sarthe
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486597042
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geiss, Peter, 1971 - Der Schatten des Volkes München : Oldenbourg, 2011 ISBN 9783486597042
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Romanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Constant, Benjamin 1767-1830 ; Frankreich ; Verfassungstheorie ; Liberalismus ; Repräsentation ; Geschichte 1814-1830 ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Geiss, Peter 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048226510
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783161611070
    Serie: JusIntEu
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Problemaufriss -- 2 Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Grundzüge supranationaler Vertragsgewalt -- 3 Internationalisierte Rechtserzeugung und "Europäische Souveränität" -- 4 Unionsrechtlicher Rahmen nach dem Reformvertrag von Lissabon -- I. Begrenzte Völkerrechtssubjektivität -- II. Grundsätze und Ziele in der Außenpolitik -- III. Intergouvernementalität und Supranationalität -- IV. Vertragliche und (vertragsbezogene) autonome Außenpolitik -- 1. Vertragsschlussverfahren -- 2. Autonome Rechtserzeugung -- V. Rechtswirkungen völkerrechtlicher Verträge im Unionsrecht -- 1. Völkervertragsrecht als integraler Bestandteil der Unionsrechtsordnung -- 2. Autonomie des Unionsrechts als Rezeptionsgrenze -- a) Normative Gehalte -- b) Inkurs: Autonomie des Unionsrechts und völkervertragliche Spruchkörper -- aa) Abkommen zwischen der Union und Drittstaaten -- (1) Eingriff in die Auslegungshoheit des EuGH -- (2) Auswirkungen auf das Funktionieren der Unionsorgane gemäß ihrem verfassungsrechtlichen Rahmen -- (3) Beeinträchtigung des Vorabentscheidungsverfahrens -- (4) Entscheidung über die unionsinterne Kompetenzverteilung -- bb) Abkommen zwischen EU-Mitgliedstaaten -- c) Fazit -- VI. Kontrolle der Vertragsgewalt -- 1. Präventive Kontrolle -- 2. Repressive Kontrolle -- 3. Sonstige Zuständigkeiten im Kontext völkerrechtlicher Verträge -- VII. Umsetzung und Durchführung -- Kapitel 2: Vertragsschlusskompetenzen nach Europäischem Unionsrecht -- 5 Kompetenzbegründung -- I. Explizite Vertragsschlusskompetenzen der Europäischen Union (Art. 216 Abs. 1 Var. 1 AEUV) -- II. Implizite Vertragsschlusskompetenzen der Europäischen Union (Art. 216 Abs. 1 Var. 2 bis 4 AEUV) -- 1. Zielvariante (Art. 216 Abs. 1 Var. 2 AEUV) -- a) Normgenese -- b) Normgehalte , aa) Rs. OTIF-Revisionsausschuss und Singapur-Gutachten 2/15 -- bb) Im Rahmen der Unionspolitik, Unionsziel -- cc) Zum Erfordernis einer Binnenkompetenz -- (1) Parallelität von Vertragsschlusskompetenz und Unionsziel? -- (2) Begrenzung einer geteilten Vertragsschlusskompetenz auf ausgeübte Binnenkompetenzen? -- (a) Begrenzung aus dogmatischen Gründen? -- (b) Begrenzung durch den Willen der Vertragsstaaten? -- (c) Ergebnis -- dd) Erforderlichkeit -- (1) Maßstab und Funktion des Kriteriums -- (2) Abwägungsprozesse -- c) Zusammenfassung -- 2. Die Rechtsaktvariante (Art. 216 Abs. 1 Var. 3 AEUV) -- 3. AETR-Variante (Art. 216 Abs. 1 Var. 4 AEUV) -- a) Normgenese -- b) Normgehalte post-Lissabon -- aa) Fortgeltung der AETR-Rechtsprechungslinie -- bb) Präzisierungen der Tatbestandsmerkmale -- (1) Gemeinsame Vorschriften -- (2) Beeinträchtigung oder Änderung des Anwendungsbereichs -- c) Fazit -- III. Ergebnis -- 6 Kompetenzkategorien -- I. Ausschließliche Zuständigkeiten der Europäischen Union -- 1. Gemeinsame Handelspolitik (Art. 3 Abs. 1 lit. e AEUV) -- a) Dynamisches Kompetenzverständnis des EuGH -- aa) Rs. C-414/11 - Daiichi Sankyo -- bb) Rs. C-137/12 - Kommission/Rat -- cc) Fazit -- b) Gemeinsame Handelspolitik und Freihandelsabkommen der neuen Generation - Grundlegendes im Singapur-Gutachten des EuGH -- aa) Handel mit Waren und Dienstleistungen -- bb) Wettbewerbsrecht -- cc) Handelsbezogene Aspekte des geistigen Eigentums -- dd) Nachhaltige Entwicklung -- ee) Investitionen -- ff) Fazit -- 2. Nachträgliche ausschließliche Zuständigkeiten (Art. 3 Abs. 2 AEUV) -- a) Abschluss durch Union in einem Gesetzgebungsakt vorgesehen -- b) Abschluss durch Union notwendig zur Ausübung interner Zuständigkeiten -- c) Abschluss durch Mitgliedstaaten könnte gemeinsame Regeln beeinträchtigen oder deren Tragweite ändern , 3. Möglichkeit zu Verpflichtungen von äußerst begrenzter Tragweite als Kompetenzübertritt -- II. Geteilte Zuständigkeiten -- 1. Grundlagen, Terminologie, Abgrenzung -- 2. Geteilte Kompetenz und Vertragsschluss - Eine Typologie -- 3. Obligatorisches und fakultatives Handeln von Union und Mitgliedstaaten -- a) Möglichkeit unionsexklusiven Handelns? -- b) Möglichkeit mitgliedstaatlich-exklusiven oder gemeinsamen Handelns? -- c) Fazit -- 4. Investor-Staat-Streitbeilegung und Portfolioinvestitionen in geteilter Kompetenz? -- III. Bestimmung der richtigen Rechtsgrundlage -- 1. Abgrenzung innerhalb der supranationalen Ebene -- 2. Inkurs: Die Rechtsgrundlage des Handels- und Kooperationsabkommens mit dem Vereinigten Königreich -- 3. Abgrenzung zwischen supranationaler und intergouvernementaler Ebene -- IV. Rechtsfolgen unionalen Handelns ohne Kompetenzgrundlage -- 7 Kompetenzwahrnehmung -- I. Ausübung unter Beachtung des Völkerrechts -- 1. Entgegen der Kompetenzlage ist die Union keine Vertragspartei -- 2. Union ist Vertragspartei ohne vollständig autonomen Status -- II. Prinzip der loyalen Zusammenarbeit (Art. 4 Abs. 3 EUV) -- III. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- IV. Achtung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten -- V. Begründungspflichten -- VI. Grundsatz der Subsidiarität -- VII. Beschränkung in der Gemeinsamen Handelspolitik -- 1. Keine Kompetenzverschiebung durch Vertragsschluss -- 2. Kein Verstoß gegen ein internes Harmonisierungsverbot -- 3. Fazit -- VIII. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Wahrnehmungsvoraussetzungen -- Kapitel 3: Legitimation supranationaler Vertragsgewalt -- 8 Gesteigertes Legitimationsbedürfnis in der Vertragspolitik -- 9 Legitimationsmaßstäbe im Unionsrecht -- I. Input-orientierte Legitimation -- 1. Legitimationsleistung des Europäischen Parlamentes -- a) Zustimmungs- und Anhörungsrechte , aa) Zustimmungspflichtigkeit -- bb) Bloße Anhörungsrechte bei vorläufiger Anwendung? -- b) Kein förmliches Mitgestaltungsrecht, aber faktische Einflussnahme -- c) Legitimationsminderung durch degressive Proportionalität -- d) Bewertung -- 2. Legitimationsleistung des Rates -- a) Abstimmungsmehrheiten im Beschlussverfahren -- b) Parlamentarische Rückbindung der Entscheidungsträger im Rat -- c) Fazit -- 3. Legitimation der Europäischen Kommission in der Vertragspolitik -- 4. Legitimationsvermittlung durch Transparenz und Partizipation -- a) Transparenz in der Handelspolitik: Rechtsrahmen und Praxis -- aa) Veröffentlichung von Verhandlungsmandaten durch Kommission und Rat -- bb) Dokumentenzugang nach der Transparenz-Verordnung -- b) Öffentliche Konsultationen bei Verhandlung und Durchführung -- c) Europäische Bürgerinitiative und Vertragspolitik -- d) Fazit -- 5. Triadische Legitimationsstruktur gemischter Abkommen -- II. Output-orientierte Legitimation -- III. Legitimation durch Konsens der Vertragsparteien -- 10 Legitimation entscheidungsbefugter Vertragsgremien -- I. Erscheinungsformen -- II. Unionsrechtlicher Rahmen -- 1. Rechtwirkungen von Gremienbeschlüssen -- 2. Primärrechtliche Voraussetzungen der Weiterübertragung -- a) Keine institutionellen Veränderungen des Abkommens und des unionsinternen Gleichgewichts -- b) Wesentlichkeitsvorbehalt im Unionsrecht? -- III. Fazit -- 11 Legitimation von Investor-Staat-Schiedsverfahren -- I. Legitimationssteigerung durch Institutionalisierung -- II. Legitimationssteigerung durch stärkere Rechtsbindung -- III. Fazit -- Kapitel 4: Gemischter Vertragsschluss -- 12 Grundlagen -- I. Erscheinungsformen -- II. Verhandlung und Abschluss -- III. Rechtswirkungen -- IV. Vorläufige Anwendung (Art. 218 Abs. 5 AEUV) -- 1. Grenzen der vorläufigen Anwendung auf Unionsebene , 2. Verbandszuständigkeiten für die Beendigung der vorläufigen Anwendung -- V. Auslegungszuständigkeiten des EuGH -- VI. Gemeinsame oder getrennte Verantwortung -- 13 Legitimations- und Integrationsinteressen im (Un)Gleichgewicht -- 14 Perspektiven gemischter Abkommen -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zornow, Michael Supranationale Vertragsgewalt Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161611063
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Gemischtes Abkommen ; Vertragsschluss ; Zuständigkeit ; Legitimation ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049876802
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783161633843
    Serie: Studien Zum Ausländischen und Internationalen Privatrecht Series
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen und Entwicklung -- 1 Exposition -- A. Einführung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Auswahl der Vergleichsrechtsordnungen -- I. England als Vergleichsgegenstand -- II. Schottland als Vergleichsgegenstand -- D. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 2 Struktur und Funktion der Bürgschaft -- A. Gemeinsame Wurzeln -- I. Akzessorische Sicherungsmittel im klassischen römischen Recht -- 1. Die Stipulationsbürgschaften -- 2. Der Schutz des fideiussor -- II. Neuzeitliche Rezeption der römischen Rechtsquellen -- 1. Rezeption in Deutschland -- 2. Rezeption in England -- 3. Rezeption in Schottland -- a) Rezeption bei Stair -- b) Weitere institutional writers -- B. Terminologie und Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten -- I. Bürgschaft, guarantee und cautionary -- 1. Die deutsche Bürgschaft -- 2. Die englische guarantee -- 3. Die schottische cautionary obligation -- 4. Vergleichende Analyse -- II. Abgrenzung -- 1. Garantievertrag und indemnity -- 2. Schuldbeitritt und Versicherungsvertrag -- C. Die Funktion der Bürgschaft -- I. Die Bürgschaft als persönliches Kreditsicherungsmittel -- II. Verschaffung von Liquidität -- III. Monitoringfunktion -- IV. Unterschiede gegenüber Realsicherheiten -- 1. Umfang der Haftung -- 2. Eingeschränkte Möglichkeit für Monitoring -- 3. Kosten der Bereitstellung -- 2. Teil: Die Modelle zum Schutz vor einer beeinträchtigten Entscheidungsfreiheit -- 3 Der maßgebliche Wille: Auslegung -- A. Der kombinierte Ansatz in Deutschland -- B. Der objektive Ansatz in England -- C. Die schottische Vertragskonstruktion im Spannungsfeld der konkurrierenden Modelle -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 4 Formaler Schutz -- A. Das Schriftformerfordernis in Deutschland -- I. Erwägungen für ein Formerfordernis im BGB. , 1. Die erste Kommission -- 2. Die zweite Kommission -- 3. Parlamentarische Beratungen -- II. Der Inhalt der Bürgschaftsurkunde -- III. Die Rezeption des Schriftformerfordernisses -- 1. Das Schriftformerfordernis in der Rechtsprechung -- 2. Die Schriftform als Korrelat einer gegenleistungsfreien Verpflichtung? -- B. Das Formerfordernis in England -- I. Statute of Frauds 1677 -- 1. Normzweck -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Anforderungen an die Form -- II. Consideration -- C. Formerfordernis in Schottland -- I. Die historische Rechtslage -- 1. Die Phase vor dem Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 2. Einfluss des Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 3. Der rei interventus -- II. Die Rechtslage seit dem Requirements of Writing (Scotland) Act 1995 -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- I. Funktion der Formerfordernisse -- II. Ausgestaltung des Formerfordernisses -- 5 Kompensation beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- A. Beeinträchtigung durch Zwang -- I. Gewalt und Drohung in Deutschland -- 1. Physische Gewalt -- 2. Psychische Gewalt -- II. Duress in England -- 1. Natur und Anwendungsbereich -- a) Traditioneller Ansatz -- b) Moderner Ansatz -- 2. Die Ausweitung des Anwendungsbereiches -- 3. Kausalität der duress -- 4. Implikationen für Bürgschaften -- III. Force and fear in Schottland -- 1. Hintergrund und telos -- a) Die Auffassung der institutional writers -- b) Rechtsfolge -- 2. Tatbestand und Auswirkungen auf die Bürgschaft -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Diskrepanz in der ratio -- 2. Diskrepanz im Dreipersonenverhältnis -- B. Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch ein dem Gläubiger zurechenbares Verhalten -- I. Arglistige Täuschung und ihre Grenzen -- 1. Telos -- 2. Tatbestand der arglistigen Täuschung in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- a) Täuschung durch den Gläubiger , b) Täuschung durch eine andere Person als den Gläubiger -- II. Die culpa in contrahendo in Deutschland -- 1. Das Verhältnis zur arglistigen Täuschung -- 2. Unterlassungspflichten aus culpa in contrahendo -- III. Misrepresentation -- 1. Misrepresentation in England -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch Stellvertreter -- 2. Misrepresentation in Schottland -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch einen Dritten -- IV. Die undue influence-Doktrin -- 1. Die ratio der undue influence-Doktrin -- a) Defendant-based approach -- b) Claimant-based approach -- 2. Die undue influence-Doktrin in England -- a) Die Kategorisierung der undue influence-Doktrin -- aa) Actual undue influence -- bb) Presumed undue influence -- b) Undue influence durch den Gläubiger -- c) Undue influence durch den Stellvertreter -- 3. Die undue influence-Doktrin in Schottland -- V. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen -- 2. Der Schuldner als Stellvertreter -- C. Kenntnis des Gläubigers von beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- I. Diligenzpflichten und Obliegenheiten in Deutschland -- 1. Diligenzpflichten aus arglistiger Täuschung -- 2. Culpa in contrahendo -- a) Gesetzgebungsmaterialien -- b) Rechtsprechung des Reichsgerichtes -- c) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- d) Wissenschaftlicher Diskurs -- aa) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten generell ablehnend -- bb) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten anerkennend -- cc) Meinungsstand nach dem Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- 3. Eigenschaftsirrtum und Aufklärungsobliegenheit -- a) Meinungsstand -- b) Kritische Würdigung -- II. Diligenzpflichten in England -- 1. Die Rechtslage vor O'Brien -- a) Turnbull & -- Co v Duval (1902) -- b) Die special equity theory -- c) Die agency theory , 2. Barclays Bank v O'Brien -- a) Die Entscheidung des Court of Appeal -- b) Die Entscheidung des House of Lords -- aa) Recht zur Beseitigung der Transaktion -- bb) Voraussetzungen der notice -- cc) Reasonable steps -- dd) Weitere Konstellationen -- c) Royal Bank of Scotland Plc v Etridge (No. 2) -- aa) Hintergrund -- bb) Die Vermutung von undue influence -- cc) Untersuchungspflicht des Gläubigers -- dd) Praktische Ausgestaltung -- III. Aufklärungspflichten in Schottland -- 1. Die Rechtslage vor Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Smith v Bank of Scotland (1813) und (1829) -- b) Entwicklung im 19. Jahrhundert -- aa) Hamilton v Watson -- bb) Young v Clydesdale Bank -- cc) Abweichende Urteile -- dd) Zeitgenössische Rezeption -- 2. Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Hintergrund der Diligenzpflichten -- b) Voraussetzungen und Inhalt der Beratungspflicht -- c) Analyse der Beratungspflicht -- 3. Anschließende Rechtsprechung -- a) Das Fehlverhalten des Schuldners -- aa) Relevanz des Fehlverhaltens -- bb) Natur des Schuldnerverhaltens -- b) Das Verhältnis zwischen Schuldner und Bürgen -- IV. Gegenüberstellung der Ergebnisse -- 1. Dogmatische Grundlage von Diligenzpflichten -- a) England: Constructive notice -- b) Schottland: Good faith principle -- c) Deutschland: Treu und Glauben -- 2. Voraussetzungen der Diligenzpflichten -- 3. Inhalt der Diligenzpflichten -- 6 Die Sittenwidrigkeit der Bürgschaft -- A. Inhaltskontrolle von Bürgschaften vor dem Bürgschaftsbeschluss -- I. Instanzgerichtliche Rechtsprechung -- II. Position(en) des BGH -- 1. Rechtsprechung des IX. Zivilsenates des BGH -- 2. Rechtsprechung des XI. Zivilsenates des BGH -- III. Meinungsstand in der Wissenschaft -- 1. Dem IX. Senat zustimmend -- 2. Dem IX. Senat nicht folgende Stimmen -- B. Der Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- I. Sachverhalt -- II. Position der Vorinstanzen , III. Position der Gutachter und Parteien -- 1. Position der Bundesregierung -- 2. Bank- und Sparkassenverbände -- 3. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände -- IV. Entscheidung -- 1. Definition des eigenen Prüfungsmaßstabes -- 2. Verstoß der BGH-Rechtsprechung gegen Grundrechte -- 3. Reaktion des IX. Senates -- C. Weitere Divergenzen zwischen den Senaten -- I. Einheitliche Beurteilung aller Nahbereichsbürgschaften -- II. Gefahr einer Vermögensverschiebung als berechtigtes Interesse des Gläubigers -- III. Krasse finanzielle Überforderung und eigenes Interesse des Bürgen -- D. Zusammenfassung: Die gegenwärtige Rechtslage -- 7 Der Bürge als Verbraucher -- A. Deutschland -- I. Die Bürgschaft bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen -- 1. Hintergrund: Divergenzen der BGH-Senate und Auswirkungen der Dietzinger-Entscheidung -- a) Die BGH-Rechtsprechung zum HWiG -- b) Die Dietzinger-Entscheidung des EuGH -- c) Korrektur der Rechtsprechung durch den XI. Senat -- 2. Auswirkungen der Verbraucherrechte-RL -- a) Meinungsstand in der Wissenschaft -- b) Stand der Rechtsprechung -- 3. Neubewertung aufgrund der Digitale-Inhalte-Richtlinie -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- aa) Schutzbedürftigkeit des Verbraucherbürgen in Haustürsituationen -- bb) Das Synallagma und der Schutz des Verbraucherbürgen -- II. Fernabsatz und Bürgschaft -- B. England und Schottland -- I. Consumer Contracts (Information, Cancellation and Additional Charges) Regulations 2013 -- II. Consumer Rights Act 2015 -- 1. Rechtslage zu den UTCCR -- 2. Einfluss der Tarcau-Entscheidung -- 3. Ausblick unter dem Consumer Rights Act 2015 -- C. Fazit -- 3. Teil: Rechtsvergleichende Summe -- 8 Kritische Würdigung der Schutzmechanismen -- A. Insuffizienz des Schriftformerfordernisses -- B. England und Schottland: Externe Beeinflussung maßgeblich -- I. England , II. Schottland: Adaption der englischen Betrachtung
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zillner, Konstantin Bürgschaften Für Nahestehende Personen Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 ISBN 9783161633836
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1882374363
    Umfang: 563 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g
    ISBN: 9783428191017 , 3428191013
    Serie: Beiträge zum Parlamentsrecht Band 87
    Inhalt: Wer leitet die konstituierende Sitzung des Deutschen Bundestages? Dürfen alle Fraktionen einen Vizepräsidenten stellen? Kann ein Ausschuss seinen Vorsitzenden abberufen? Wer sitzt im Plenarsaal an welchem Platz? - solche, mit einem Blick in Grundgesetz und Geschäftsordnung nicht eindeutig zu beantwortende Fragen sind Anzeichen eines besonderen parlamentarischen Phänomens: Organisation und Verfahrensgang eines Parlaments werden nicht allein von kodifizierten Normen gesteuert, sondern von einer Vielzahl an ungeschriebenen Übungen, Sitten, Gebräuchen und Gepflogenheiten entscheidend mitbestimmt. Der Autor nimmt diesen Befund zum Anlass, derartige Regelmäßigkeiten am Beispiel des Deutschen Bundestages empirisch zu erfassen, rechtssystematisch zu ordnen und die Ursachen ihrer Wirksamkeit zu ergründen. In Zeiten, in denen der Grundkonsens zwischen den am Parlamentsgeschehen beteiligten Akteuren zunehmend in Frage gestellt ist, bietet die Untersuchung auch der Praxis rechtliche Orientierung
    Anmerkung: Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch , Literaturangaben: Seite 503-559 , Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2023 , 1. Einführung Wissenschaftliche Relevanz der Thematik - Bestandsaufnahme zum aktuellen Veröffentlichungsstand - Gang der Untersuchung 2. Empirische Bestandsaufnahme und Phänomenologie nicht kodifizierter Regeln im Deutschen Bundestag Protokollregeln - Notwendige Organisationsregeln - Notwendige Regeln zum Verfahrensgang - Regeln zu Leitung und Ordnung der parlamentarischen Arbeit - Ausschussregeln - Proporzregeln - Kooperationsregeln - Inkompatibilitätsregeln - Zwischenbilanz: Phänomenologie nicht kodifizierter Parlamentsregeln 3. Typologisierung nicht kodifizierter Regeln im Deutschen Bundestag Grundlagen und Terminologie des Parlamentsrechts: Die Parlamentsautonomie des Deutschen Bundestages - Der Mischcharakter des Parlamentsrechts: Dualismus aus kodifizierten Rechtsquellen und nicht kodifizierten Regeln - Einordnung der empirisch nachgewiesenen nicht kodifizierten Regeln im Deutschen Bundestag anhand der entwickelten Typologie 4. Schlussfolgerungen und Schlussbetrachtung Rechtssystematische Folgerungen aus der Typologie nicht kodifizierter Regeln im Deutschen Bundestag - Schlussbetrachtung und Ausblick - Wesentliche Ergebnisse der Arbeit in Thesen Literatur- und Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428591015
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lücke, Felix Nicht kodifizierte Regeln im Deutschen Bundestag Berlin : Duncker & Humblot, 2024 ISBN 9783428591015
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Parlamentsrecht ; Gewohnheitsrecht ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Butzer, Hermann 1961-
    Mehr zum Autor: Mehde, Veith 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_BAB000066401
    Umfang: V, 188 S.
    Ausgabe: Juni 1984
    Serie: Materialien 85
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_GED8736
    Umfang: 188 S.
    Serie: Materialien [Deutscher Bundestag]
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV024592781
    Umfang: V,188 S.
    Serie: Materialien. Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste. Verwaltung. Deutscher Bundestag 85
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz