Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035700526
    Format: 155, [16] S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783492053358
    Uniform Title: Je suis le dernier Juif
    Content: Rajchman, Chil Ich bin der letzte Jude Treblinka 1942/43 - Aufzeichnungen für die Nachwelt Übersetzt von Bokelmann, Ulrike Verlag : Piper ISBN : 978-3-492-05335-8 Einband : gebunden Preisinfo : 16,95 Eur[D] / 17,50 Eur[A] / 29,90 CHF UVP Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen. Legende: UVP = unverbindliche Preisempfehlung, iVb = in Vorbereitung. Seiten/Umfang : 160 S., mit 30 s/w Abbildungen im Text Erscheinungsdatum : 10.2009 verwandte Themen : Rajchman, Chil [DNB] Autobiographie 1942-1943 [DNB] 16,95 Eur[D] Wir kennen viele Berichte aus der Hölle der KZ. Sie alle sind nach dem Krieg geschrieben, oft mit großem zeitlichem Abstand, und überarbeitet. Dieser hier entstand direkt in der Zeit der Nazi-Herrschaft, auf der Flucht aus dem Vernichtungslager Treblinka, in das der 28-jährige Chil Rajchman 1942 eingeliefert wird. Entsetzt erkennt er das Ausmaß des Mordens und ist überzeugt: Das überlebt keiner von uns. Er hat nur noch einen Wunsch: Die Nachwelt muss erfahren, was man den Juden angetan hat, welcher Vernichtung sie zum Opfer gefallen sind. Ohne Pathos, dabei präzise und klar, schreibt er in diesem Text das Unglaubliche auf, was er gesehen hat. Rajchman beteiligt sich an dem legendären Aufstand der Häftlinge. Ihm gelingt die Flucht in die Wälder. Und woran er selbst nicht mehr geglaubt hatte, geschieht: Er überlebt.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Rajchman, Chil 1914-2004 ; Vernichtungslager Treblinka ; Überlebender ; Geschichte 1942-1943 ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Autobiographie 1942-1943 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Author information: Rajchman, Chil 1914-2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1776071689
    Format: 301 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783552072558 , 3552072551
    Content: Sensibler Künstler und Lehrer, unnachahmlicher Erzähler und Zeitgenosse vieler Zeiten und Genossen: Lange weigerte sich Rudolf Schönwald, seine Erinnerungen zu Papier zu bringen. Jetzt hat der in Hamburg geborene Wiener Erich Hackl erzählt, wie es ihm als „Geltungsjuden“ gelang, Krieg und Verfolgung in Wien und Budapest zu überleben, als überzeugter, wenn auch unabhängiger Linker während des Kalten Krieges Fuß zu fassen und sich gemeinsam mit seinen Freunden Alfred Hrdlicka und Georg Eisler als Maler einen Namen zu machen. Sprachlich brillant, gespickt mit Situationskomik und frei von Pathos wird hier ein Zeitalter besichtigt, von einem der Letzten, der behaupten darf, dabei gewesen zu sein.
    Language: German
    Keywords: Schönwald, Rudolf 1928-2022 ; Autobiografie ; Autobiografie
    Author information: Hackl, Erich 1954-
    Author information: Schönwald, Rudolf 1928-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1729158412
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 585 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846765579
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Content: Front Matter --Copyright page --Vorworte --Je ne suis pas Gerhard Poppenberg /Martin Ziegler --Pathos in Literatur und Literaturtheorie --Antike --Über die Emphase /Jürgen Paul Schwindt --Hinwendung /Melanie Möller --Der Baum des Atedius Melior (Statius, Silvae 2,3) /Joséphine Jacquier --12. - 17. Jahrhundert --"L'amor qu'ins el cor mi plou" - "Die Liebe, die ins Herz mir regnet" /Florian Borchmeyer --Jorge Manrique. Fülle der Absenz /Martin von Koppenfels --Liebe und Liebeskonzepte in Miguel de Cervantes' Los trabajos de Persiles y Sigismunda /Ingrid Simson --Die Leiden des letzten Schelms /Robert Folger --Anthropologie und Affekt im Feenmärchen /Anne Brüske --18. - 19. Jahrhundert --Schillers Theorie des Pathos /Dieter Borchmeyer --Pathos in den Zeiten der Cholera /Sebastian Neumeister --Eine ,pathologische Rührung' an Fronleichnam /Walter Marx --Am Nullpunkt des Realismus /Stephan Leopold --20. Jahrhundert --,Hoffnung wehklagt zwischen Wattebäuschen' /Herle-Christin Jessen --La pasión de la ausencia /Bernhard Teuber --Mitleidslose Erzähler /Hanno Ehrlicher --"eine schwierige Freude, aber dennoch eine Freude" /Ángela Calderón Villarino --Pathos in Religion und Politik, Malerei und Film --Aufstieg zur Finsternis /Frank Witzel --Pathos und Pathologie der Freiheit /Klaus Kempter --Pathos und Aura /Friedhelm Schmidt-Welle --Hannibal Lecters Gastmahl /Jing Xuan --Seele und Pathos, Affekt und Gefühl in der Philosophie --"Umwendung der ganzen Seele" /Jens Halfwassen(†) --Frühneuzeitliche Kritik und Kontrolle der Affekte /Wolfgang Matzat --Wie im Spiegel eines Kratersees /Peter König --Elijah's Dark Night /Einat Davidi --Gefühl und Erfahrung /Jan-Ivar Lindén.
    Content: Pathos ist ein zentraler Begriff abendländischer Geistesgeschichte. Dieser umfasst eine emotionale Konfiguration, die in ihren etymologischen Ursprüngen das menschliche Leiden bedeutet und sich davon ausgehend semantisch als Gemütsbewegung schlechthin entfaltet, als Leidenschaft, Gefühl, Affekt oder Begierde. In einem ersten Schritt widmet sich der Band in Teil I dem Pathos in Literatur und Literaturtheorie, wobei die Beiträge einen Bogen von der Antike, über das Mittelalter, die frühe Neuzeit bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts schlagen. Teil II konturiert das Pathos je in einem über das Literarische hinausgehenden öffentlichen Raum in Religion und Politik, Malerei und Film. Teil III untersucht das Pathos als das Seelische, Affektive und Emotionale in philosophischen Diskursen mit einer Spanne von Platon bis Walter Benjamin und Martin Buber
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, jeweils 1 Beitrag in englischer, französischer und spanischer Sprache
    Additional Edition: ISBN 9783770565573
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pathos - Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie Paderborn : Brill, Wilhelm Fink, 2020 ISBN 9783770565573
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pathos ; Literatur ; Geschichte ; Literatur ; Pathos ; Künste ; Philosophie ; Geschichte ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Poppenberg, Gerhard 1954-
    Author information: Agostini, Giulia
    Author information: Jessen, Herle-Christin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript-Verlag,
    UID:
    almafu_9958356313802883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839434475
    Series Statement: Design ; 33
    Content: Werbestrategien befinden sich in der letzten Zeit in einer neuen Dimension: Das Internet und die sogenannten »sozialen Medien« haben die traditionellen Kommunikationsstrukturen der Konsumgesellschaft revolutioniert. Und ebenso die Kritik daran provoziert - wesentlich durch das Protestphänomen des Adbustings. Der Band geht dem nach, indem aus der Praxis heraus konkrete Adbusting-Strategien entwickelt und theoretisch erschlossen werden. Mit der Methode der klassischen Rhetorik können Bruchstellen innerhalb von Werbebotschaften aufgespürt, neu codiert und als subversives Potenzial genutzt werden - eine Vorgehensweise, die es Werbetreibenden und Adbuster_innen erlaubt, Designrhetorik zur eigenen Strategiefindung zu nutzen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einführung -- , Adbusts, Kunst und Kommunikation: Über den kulturgeschichtlichen Kontext eines Kunstphänomens -- , Werbeparasiten und Designrhetorik: Eine Einleitung -- , Medien der Subversion im Wandel der Zeit: Vom subversiven Flugblatt zum Occupy Blog -- , Text -- , Essen versus Fertigfraß: Ablehnung durch Antisynonyme -- , Klartext sprechen, statt in die Irre zu führen: Decodierung als Strategie -- , Spam vor der Haustür: Die Markierungsstrategie -- , Bild -- , Manipulation des Markenzeichens: Puzzeln mit Charakterzuschreibungen -- , Purer Lebensfrust: Strategien der Bildnarration -- , Du willst es doch auch ... !: Assoziationen subversiv nutzen -- , Skatende Politiker: Unterschieben mit Strategie -- , Intermedial -- , Aus der Krise hilft nur Grün: Nimm‘s wörtlich! -- , Sag’ was!: Die Oratorfigur zum Sprechen bringen -- , Enttarnte Burger: Die Frage-Antwort-Strategie -- , Erweiterungen -- , Operation Cornflakes: Kommunikationsguerilla durch Briefmarken -- , Pappkameraden, Pathos und »deine Mudda«!: Intervention in Werbefilme anhand des Beispiels Du bist Deutschland -- , Dank -- , Biografisches -- , Impressum , In German.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961574152702883
    Format: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658442521
    Note: Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Kulturgeschichte: Medien-Gesichter der Physiognomik -- 1.1 Einleitung: Kulturelle Standortbestimmung des Gesichts -- 1.1.1 Historische Annäherungen: Physiognomik als Ausgangspunkt einer Genealogie des Gesichts als Bild -- 1.1.2 Vor der facialen Gesellschaft: Vom Körper zum Gesicht -- 1.1.3 Genealogien von Bildideen: Imago, Maske und Typus -- 1.1.3.1 Imago -- 1.1.3.2 Maske -- 1.1.3.3 Typus -- 1.2 Die Etablierung des physiognomischen Blicks: Sagen und Sehen -- 1.2.1 Die Verschränkung von Sprache, Blick und Körperbild -- 1.2.2 „Gott schuf den Menschen sich zum Bilde!" -- 1.2.3 Die Metaphysik des Sehers: Der phänomenologische Betrachter -- 1.2.4 Gesehen-Werden: Das Gesicht im Modus des allgegenwärtigen, latenten Blicks -- 1.2.5 Der „gedruckte", diskursive Körper: „Identität als semantischer Grundsatz" -- 1.3 Prekäre Flächen, sichtbare Typen -- 1.3.1 Wahrhaftig gesichtslos: die Silhouette -- 1.3.2 Exkurs: Hegels Ikonoklasmus der äußeren Fläche -- 1.3.3 Bild-Werdung: Der Herrscher -- 1.3.4 Das Gesicht als anthropologische Orientierung -- 1.3.5 Zusammenfassung: Zur Kulturgeschichte der Lesbarmachung des Gesichts -- 2: Bildfragen -- 2.1 Einleitung: Bild-Gesicht und Gesichts-Bild -- 2.1.1 Wahrnehmungsdispositiv Großstadt -- 2.1.2 Konvergenz von Physiognomik und Filmästhetik -- 2.1.3 Die Dezentralisierung der Wahrnehmung in der Stadt -- 2.1.4 Nach dem Schock: Die Rezentrierung der Wahrnehmung im Film -- 2.1.5 Das Gesicht oder die Intensität des flüchtigen Augenblicks -- 2.2 Gesichter als Leinwand -- 2.2.1 Bild-Gesichter und Gesichtsbilder - ein Forschungsdesiderat -- 2.2.2 Sich von allem ein Bild machen - selbst von Gott -- 2.2.3 Die faciale „Rahmung" -- 2.3 Fläche -- 2.3.1 Sur-Face: Die Semantik der Fläche -- 2.3.2 Keine Gesichtsfläche ohne Verdacht. , 2.3.3 Morphing als letzte Schwundstufe der Innerlichkeit -- 2.3.4 Weiße Fläche - schwarzes Quadrat -- 2.4 Rahmung -- 2.4.1 Umriss und Fläche, Identifikation und Rahmung -- 2.4.2 Die kommunikative Basis: Transversale und distinktive Gesichtsflächen -- 2.4.3 Sehordnungen und Lektüreanweisungen -- 2.4.4 Bildinseln als Zeitinseln -- 2.4.5 Im Zeitalter der Reproduktion: Leere Gesichter? -- 2.5 Das mediale Dispositiv der Großaufnahme -- 2.5.1 Nacktheit als Credo des Facialen -- 2.5.2 Die Auslöschung des Menschen im Gesicht -- 2.5.3 Die Bändigung des Gesichts mit filmischen Mitteln -- 2.6 Die Vortäuschung stabiler Tatsachen -- 2.6.1 Ausblendung und Sichtbarmachung einer „Metaphysik der Bewegung" -- 2.6.2 Das Bedürfnis des gefräßigen Auges: Ruhepole -- 2.7 Die blitzhafte Emergenz des Gesichts -- 2.7.1 Von der Komplexität des simultanen Ereignisses und der Sensibilisierung des -- 2.7.2 Das faciale Verlebendigungspotenzial des Mortifizierten -- 2.7.3 Narration und Handlung, Simultanität und Gesicht -- 2.7.4 Zusammenfassung und Zwischenbilanz: zur Wandlung eines prominenten -- 3: Pragmatik - Das Gesicht als Bild im Film: Russischer Revolutionsfilm, faschistisches Italien und „Drittes Reich" -- 3.1 „Neue" Zeitrechnung, „neues" Köperbild: Das Gesicht im „Dritten Reich" -- 3.1.1 Vorüberlegungen -- 3.1.2 Das Weimarer Auslaufmodell: „Untermensch" und Firmenpatriarch -- 3.1.3 Der Kampf um den (marxistischen) Arbeiter -- 3.1.4 Das Visualisierungsproblem 1933: Neue Masken für Proleten -- 3.1.5 Die Darstellung des Arbeiters als Leitparadigma im Nationalsozialismus -- 3.1.6 Visuelle Indoktrination: kollektiv imaginäre Bildmythen -- 3.1.7 Der Kampf um das „wahre" Gesicht -- 3.1.8 Schamlose Gesichter -- 3.2 Der „Stein der Stereotypie" und die Konjunktur des Typus -- 3.2.1 Das Maximum der Standardisierung: Ernst Jüngers Arbeiter-Soldaten. , 3.2.2 Die faciale Serialität als Teil einer kapitalistischen Utopie -- 3.2.3 Typisierung einmal anders: Die Fotoporträts August Sanders -- 3.3 Naturbeherrschung und Arbeit -- 3.3.1 Das Gesicht im Kontext der Schwerindustrie am Beispiel von Walter Ruttmanns „Acciaio" -- 3.3.2 Rauschzustand des Kampfes, Maximum an Panzerung -- 3.3.3 Neorealismus avant la lettre? -- 3.4 Visuelle Aussöhnungsrhetorik: Arbeiter der Hand, Arbeiter der Stirn -- 3.4.1 Am Beispiel von Walter Ruttmanns „Mannesmann"-Film -- 3.4.2 Die Verschmelzungsstrategie von Hand- und Kopfarbeit -- 3.5 Exkurs: Vergesichtlichung durch Hände im Kultur- und Spielfilm -- 3.5.1 Exkurs I - Kulturfilm: Arbeiterhände (Leni Riefenstahls „Triumph des Willens", D 1935) -- 3.5.2 „Führerhände" -- 3.6 Exkurs II - Spielfilm: Das fehlende Stargesicht: Zur Semantik von Paula Wesselys Händen -- 3.6.1 Ein Ausgangspunkt: „Natürlichkeit" -- 3.6.2 Handlungsraum -- 3.6.3 Nähe-Distanz-Relationen der Hände und des Blicks -- 3.6.4 Glaubwürdigkeit der Hände -- 3.6.5 Der „freie" Körper als begrenzter Körper -- 3.6.6 Verletzbarkeit der Hände -- 3.6.7 Handkult -- 3.6.8 Handkleidung -- 3.7 Es „spricht" das stumme Gesicht -- 3.7.1 Facialisierung als Skulpturalisierung -- 3.7.2 Hegels Verehrung des Substanziellen in der antiken Skulptur -- 3.7.3 Mortifizierung und Vitalisierung des Gesichtsausdrucks -- 3.7.4 Die schweigende Enthierarchisierung -- 3.8 Negation von Bewegung - Filmische Porträts im „Dritten Reich" -- 3.8.1 Die Transzendenz des Sichtbaren -- 3.8.2 Stoische Ruhe, steigende Unfallzahlen: Zeit im Gesicht -- 3.8.3 Bergbaugesichter und Arbeitsschutz: „Wir schützen dich, schütz du dich auch." Die filmische Negation des Unmittelbaren -- 3.8.4 Die Tradition der Uniform: Bewegungslosigkeit statt Solidarität. , 3.8.5 Spuren der Zeit: Gezeichnet, aber ungebrochen - Fritz Koelles Arbeiterplastiken -- 3.9 Das apokalyptische Begehren des Gesichts -- 3.9.1 Unterhalb einer bewussten Wahrnehmungsschwelle -- 3.9.2 Das Gesicht - ein Dispositiv der Unnahbarkeit und des Kultes -- 4: Subtile Botschaften: Vom Revolutionsfilm bis hin zum italienischen Faschismus -- 4.1 Zum Einfluss des italienischen Faschismus und frühen sowjetischen Revolutionsfilms (Sergej Eisensteins) auf die Konstruktion des Arbeitergesichts im „Dritten Reich" -- 4.1.1 Das faschistische Italien: Konzentration auf den Landarbeiter -- 4.1.2 Einflüsse des frühen sowjetischen Revolutionsfilms (Sergej Eisenstein) -- 4.1.3 Das neue Pathos ist das Pathos der Form und des Materials -- 4.1.4 Emotionalität des Gesichts: Anblick versus neu geschaffener Augenblick -- 4.1.5 Aura und Auflösung -- 4.1.6 Zusammenfassung und Resümee -- 4.1.6.1 Montage -- 4.1.6.2 Typsisierung und Kollektiv -- 4.1.6.3 Pathos & -- Plötzlichkeit -- 5: Zusammenfassung: die Paradoxien des Gesichts im Film -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Meyer, Frank Thomas Das Gesicht Im Film: Subtile Botschaften Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658442514
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961612429002883
    Format: 1 online resource (379 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68966-9
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Zur Kanonisierung -- Bertolt Brecht und Ernst Toller. Zur Analyse unterschiedlicher Kanon-Positionen -- Begriffe und Analyseverfahren -- ‚Kanon' -- ‚Kanon-Position' und Indikatoren für Kanonizität -- Positionen Brechts und Tollers im universitären Kanon - exemplarische Untersuchungen -- Positionen heute - am Beispiel wissenschaftlicher Publikationen und universitärer Leselisten -- Wissenschaftliche Publikationen -- Universitäre Leselisten -- Genese der Kanon-Positionen - am Beispiel von Literaturgeschichten 1923 bis 2013 -- Zum Umfang -- Zu Darstellungsschemata und Wertung -- Fazit -- Literatur -- Zu Expressionismus und epischem Theater -- „Proklamationen des Menschen ohne Menschen". Brechts Kritik an der Inszenierung von Humanität in Tollers expressionistischen Dramen -- Vorbemerkung -- Pathos der Humanität -- Rhetorik der Humanität -- Versachlichte Menschen -- Krise der Humanität -- Literatur -- „There is no 'epic drama'". Bemerkungen zu einer Bemerkung Ernst Tollers und ihrem Entstehungskontext -- Literatur -- Eine „Attacke auf das epische Theater" Bertolt Brechts? Zu Mordecai Goreliks Auseinandersetzung mit Ernst Tollers Artikel „The Function of Drama" -- Goreliks Kritik und ihr Kontext -- Tollers Kritik am epischen Drama -- Tollers Kritik am Living Newspaper des Federal Theatre Project -- Koda -- Literatur -- Zu Judentum, Rassismus und Kriegsheimkehrern -- Von Ahasver zum Tschichischen. Sichtweisen des Judentums und des Antisemitismus bei Toller und Brecht -- „Aber bin ich nicht auch Jude?" -- Ahasver und die Annahme der Herkunft -- Judentum und der Ruf nach Gerechtigkeit -- „Alles spezifisch Jüdische ist sowieso vermieden" -- Stereotype als Munition und Spielmaterial -- Antisemitismus als Ablenkungsmanöver -- ,Gute Geschäfte' und ‚träge Herzen' -- Literatur. , Unheimliche Heimkehr. Alteritäts- und Rassifizierungsdiskurse in Hinkemann und Trommeln in der Nacht -- Unheimliche Alterität -- Rassifizierung im Kolonialkontext -- Literatur -- Bertolt Brechts Trommeln in der Nacht und Ernst Tollers Hinkemann. Zwei dramatische Versuchsanordnungen über Kriegsheimkehrer -- Tragische und untragische Heimkehrer -- Brechts und Tollers Heimkehrerdramen als Anti-Thesenstücke -- Literatur -- „Helden für's Jahrmarktspanoptikum". Körper des Krieges in Mann ist Mann, Trommeln in der Nacht und Der deutsche Hinkemann -- Musterung und Einberufung: Brechts Mann ist Mann (1926) -- Die Rückkehr aus dem Krieg: Trommeln in der Nacht (1922) -- Die gesellschaftliche Stellung des Heimkehrers: Der deutsche Hinkemann (1923) -- Krieg und Jahrmarkt auf der Bühne -- Literatur -- Zu Spezialdiskursen in Kultur und Gesellschaft -- Kunst und Gesellschaft in Ernst Tollers Die Wandlung und Bertolt Brechts Baal -- Kunst als Politik: Tollers Wandlung -- Zur Sonne? Brechts Baal -- Fazit -- Literatur -- Das Politische im Allegorischen. Ernst Tollers Das Schwalbenbuch (1924) und Bertolt Brechts Hauspostille (1927) -- Vorbemerkung -- Das starke Subjekt als Ziel der reflexiven Wirkungsästhetik: Brechts Hauspostille -- Das Subjekt zwischen Gefangenschaft und Freiheit: Tollers Das Schwalbenbuch -- Fazit -- Literatur -- Poetische Boxer. Populäre Sportkultur der Weimarer Republik bei Bertolt Brecht und Ernst Toller -- Boxen als Kultur -- Brecht boxt nicht -- Der Kinnhaken -- Tollers Alternative: Die Phobie eines Boxers -- Brechts und Tollers Boxer -- Literatur -- Zwischen Sündenbock und Selbstopfer? Vergleichende Perspektiven auf Ernst Tollers Masse Mensch und Bertolt Brechts Die Maßnahme -- Sonja Irene L. und der Junge Genosse - verstoßene Sündenböcke? -- Selbstopfer für die Revolution?. , Sich opfern, aber unsichtbar sterben - das Kriterium des tatsächlichen Vollzuges -- Literatur -- Neue Frau - alte Rollen? Zu Frauenfiguren in Tollers Hoppla, wir leben! und Brechts Die Dreigroschenoper -- Selbstbestimmt auf neuem Weg: Frauenfiguren in Tollers Hoppla, wir leben! -- Die Grenzen der Freiheit: Die Frauenfiguren in Brechts Dreigroschenoper -- Fazit -- Literatur -- Zu Medialität und Medienreflexion -- „Stille flackert" - „Sie sehen Himmel". Formen der impliziten Inszenierung bei Toller (Masse Mensch) und Brecht (Baal) -- Zum Begriff der impliziten Inszenierung -- Zur impliziten Inszenierung in Ernst Tollers Masse Mensch -- Ausgewählte Schwerpunkte der impliziten Inszenierung -- Zwischenfazit -- Implizite Inszenierung im Vergleich mit der Aufführungspraxis -- Einzelne Inszenierungsschwerpunkte: Farben und synästhetische Qualitäten -- Bertolt Brechts Baal -- Angaben zur impliziten Inszenierung der Raumgestaltung: „Sie sehen Himmel" -- Fazit -- Literatur -- Distanzvernichtung versus Distanzerzeugung. Zur Kommunikationssituation des Theaters bei Erwin Piscator und Bertolt Brecht -- Distanzvernichtung: Erwin Piscator -- Distanzerzeugung: Bertolt Brecht -- Literatur -- Mittelrationalität. Zur Kritik des neuen Mediums Rundfunk bei Brecht und Toller -- Der Rundfunk als Kommunikationsapparat in Brechts „Radiotheorie" -- Tollers Radio Science-Fiction -- Fazit -- Literatur -- Brecht und Toller zum Hören. Der Lindberghflug und Berlin, letzte Ausgabe! -- Bertolt Brecht: Der Lindberghflug -- Ernst Toller: Berlin, letzte Ausgabe! -- Fazit -- Literatur -- Zu Collage und Kooperation -- Die ungleichen Collagisten. Die Dramen Tollers und Brechts als zusammengesetzte Texte -- Der zusammengesetzte Text: zum Begriff -- Struktur der Haupttexte -- Hypotaktische Verbindungen -- Zwischen Hypotaxe und Parataxe -- Parataktische Verbindungen. , Weitere Ebenen der Zusammensetzung -- Regieanweisungen -- Paratexte -- Intermediale Beziehungen -- Fazit -- Literatur -- Hermann Borchardt, der „Unterirdische". Vom Mitarbeiter Brechts zum Ghostwriter Tollers -- Vergessen und vergessen gemacht -- Kurz vor dem Bühnendebüt -- Mitarbeiter und Freund Bertolt Brechts -- Getrennte Wege im Exil -- Der geheime Autor von Pastor Hall -- Die Grenzen der Zusammenarbeit -- Literatur -- „… dass bei Arbeit zu Zweien nie reine Dichtung entsteht". Kollaboratives Schreiben bei Ernst Toller und Bertolt Brecht als (Miss-)Erfolg -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68965-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV042983299
    Format: Seiten 155-309.
    Series Statement: KulturPoetik Band 15, Heft 2 : Themenheft
    Note: Nebentitel: Themenheft Pathos des Letzten?
    In: KulturPoetik, yr:2015
    In: iss:2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Lied ; Song ; Chanson ; Alter ; Weltuntergang ; Endlichkeit ; Aufsatzsammlung
    Author information: Doms, Misia Sophia 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    gbv_83874026X
    Format: S. 155 - 309 , Notenbeisp.
    Series Statement: KulturPoetik : journal for cultural poetics 15.2015,2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Lied ; Alter ; Weltuntergang ; Endlichkeit ; Geschichte 1945- ; Aufsatzsammlung
    Author information: Doms, Misia Sophia 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949767444102882
    Format: 1 online resource (609 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783846765579
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorworte -- Vorwort -- Pathos -- Gerhard Poppenberg -- Je ne suis pas Gerhard Poppenberg -- Teil I Pathos in Literatur und Literaturtheorie -- Antike -- 1. Über die Emphase -- 2. Hinwendung. Zum Pathos der Apostrophe -- 3. Der Baum des Atedius Melior (Statius, Silvae 2,3). „Weil die Klassik sowieso nur der Zoo des Lebens ist" -- 12. - 17. Jahrhundert -- 4. „L'amor qu'ins el cor mi plou" - „Die Liebe, die ins Herz mir regnet". Vom ‚Kult der Emotionen' zur Poetik des Unmöglichen in Arnaut Daniels Kanzonen -- 5. Jorge Manrique. Fülle der Absenz -- 6. Liebe und Liebeskonzepte in Miguel de Cervantes' Los trabajos de Persiles y Sigismunda -- 7. Die Leiden des letzten Schelms. Vida y hechos Estebanillo González (1646) -- 8. Anthropologie und Affekt im Feenmärchen. Madame d'Aulnoys „La Princesse Carpillon" -- 18. - 19. Jahrhundert -- 9. Schillers Theorie des Pathos -- 10. Pathos in den Zeiten der Cholera. Fortschrittseuphorie am Beginn der Moderne -- 11. Eine ‚pathologische Rührung' an Fronleichnam. Heinrich von Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik -- 12. Am Nullpunkt des Realismus. Pathos und Taxonomie in Balzacs La Fille aux yeux d'or -- 20. Jahrhundert -- 13. ‚Hoffnung wehklagt zwischen Wattebäuschen'. Pathos, Bild und Gestaltgebung in César Vallejos Trilce „XXXI" -- 14. La pasión de la ausencia. En torno a José Lezama Lima lector de San Juan de la Cruz -- 15. Mitleidslose Erzähler. Narrative Affektpolitik in der Großstadtliteratur Camilo José Celas', Luis Martín-Santos' und Francisco Umbrals -- 16. „eine schwierige Freude, aber dennoch eineFreude". Apathisches Kunsterleben in Clarice Lispectors A Paixão Segundo G. H. -- Teil II Pathos in Religion und Politik, Malerei und Film -- 17. Aufstieg zur Finsternis. Über den Begriff der Sünde im außerchristlichen Sinn. , 18. Pathos und Pathologie der Freiheit. Über die Welt des Liberalismus -- 19. Pathos und Aura. Anmerkungen eines Laien zu Gerhard Richter -- 20. Hannibal Lecters Gastmahl. Pathos, Horror und die Kunst des Inhumanen -- Teil III Seele und Pathos, Affekt und Gefühl in der Philosophie -- 21. „Umwendung der ganzen Seele". Platons Begriff der Bildung -- 22. Frühneuzeitliche Kritik und Kontrolle der Affekte -- 23. Wie im Spiegel eines Kratersees. Zur Dialektik von Wissen, Handeln und Sprechen bei Walter Benjamin -- 24. Elijah's Dark Night. Pathos and Allegory in Martin Buber's Mystery Play -- 25. Gefühl und Erfahrung.
    Additional Edition: Print version: Agostini, Giulia Pathos - Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie Boston : BRILL,c2020 ISBN 9783770565573
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Stuttgart : Gabriel-Verl.
    UID:
    gbv_785754997
    Format: [28] S. , überw. Ill.
    ISBN: 9783522303729
    Content: Der Tod des Grossvaters ist für die kleine Lilli ein grosser Einschnitt, denn er war eine wichtige Bezugsperson für sie. Eingebettet ist die Geschichte in den jahreszeitlichen Ablauf. Das 1. Bild zeigt Grossvater und Enkelin auf der Schaukel unter dem Kirschbaum im grossväterlichen Garten. Auf dem letzten Bild sitzt sie im Baum und pflückt die Früchte. Das religiös ausgerichtete Bilderbuch befasst sich mit dem Verlauf der Trauerarbeit, thematisiert im Besonderen die ersten Tage nach dem Todesfall und setzt auf 3 Doppelseiten die Trauerfeier anschaulich ins Bild. Der umfangreiche Text ist in die Bilder integriert. Die Geschichte erfüllt gängige Erwartungen: Die Stimme des Pfarrers ist schön und sanft, am Tag der Beerdigung ist der Himmel voller Regenwolken. Die farbigen Bilder sind realistisch ausgeführt, sie idealisieren aber die Natur und verleihen damit den Situationen Pathos. Das Bilderbuch kann durchaus für Eltern oder andere Bezugspersonen hilfreich im Umgang mit trauernden Kindern sein. Im Anhang werden dazu Tipps gegeben. Daher als ergänzender Titel zum Thema empfohlen. Ab 5
    Language: German
    Keywords: Großvater ; Tod ; Mädchen ; Trauerarbeit ; Bilderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch
    Author information: Körting, Verena 1976-
    Author information: Baumbach, Martina 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages