Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Harrassowitz | Göttingen : Gratia-Verl. | Bamberg : Kaiser | Bamberg : Wendel ; H. 1.1977 -
    UID:
    gbv_130247677
    ISSN: 0343-1258
    Additional Edition: ISSN 2701-9020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Gratia Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2010 ISSN 2701-9020
    Former: Schriften der Arbeitsstelle für Renaissanceforschung am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen
    Language: German
    Keywords: Literatur ; Intertextualität ; Geschichte 1385-1600 ; More, Thomas 1478-1535 Utopia ; Intertextualität ; Literatur ; Geschichte 1500-1600 ; Tradition ; Renaissance ; Literatur ; Rezeption ; Literatur ; Geschichte 1420-1600 ; Rezeption ; Literatur ; Geschichte 1500-1600 ; Aufsatzsammlung ; Renaissance ; Literatur ; Tradition ; Kontext ; Kontext ; Tradition ; Literatur ; Geschichte 1450-1600 ; Literatur ; Geschichte 〈1350-1600〉 ; Intertextualität ; Renaissance ; Literatur ; Intertextualität ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9960099803202883
    Format: 1 online resource (x, 590 pages) : , illustrations
    Content: Das absehbare Ende des kulturgeschichtlichen Paradigmas in den Geistes- und Sozialwissenschaften eröffnet erneut die Chance auf substanzielle methodologische Debatten auch in der deutschen Literaturwissenschaft. Der Band versammelt mediävistische und neuphilologische Beiträge, die ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf die Zeit zwischen dem 12. und dem 21. Jahrhundert dergestalt zu werfen versuchen, dass eine behutsame Vermittlung zwischen Ideen und Realien als je unterschiedenen und doch sich ergänzenden Kontexten entwickelt werden kann. Dabei wird in 10 Sektionen je ein sozialgeschichtlicher Beitrag durch einen ideengeschichtlichen Beitrag sekundiert, um mögliche Überschneidungen, aber auch durch die andere Perspektive jeweils zu füllende Leerstellen am einzelnen literarischen Text zu ermitteln. Bewusst versammelt der Band Beiträge zur älteren und zur neueren deutschen Philologie, um die historischen Veränderungen der Korrelation von Ideen und Realien als Kontexten der Literatur zu skizzieren. Der hier vorgelegte Versuch einer post-kulturalistischen Methodendebatten stellt nur einen ersten Schritt dar, der in der Folge weiterentwickelt werden soll.
    Note: Frontmatter -- Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft -- Inhaltsverzeichnis -- Nach der Kulturgeschichte -- I GRUNDLEGUNG -- Die Geburt der Kulturwissenschaft aus dem Geist des linguistic turn -- II FALLSTUDIEN -- 12. JAHRHUNDERT -- Evidenzen, Indizien und Beweise -- Sozialgeschichte und Hermeneutik. Ein Vorschlag zur Lösung der Vermittlungsproblematik zwischen Text und Kontext am Beispiel der hofbezogenen Literatur im Umkreis der Ludowinger -- 13. JAHRHUNDERT -- Text und Kontext -- Zur Ideengeschichte eines ›höfischen Skeptizismus‹ -- 14. JAHRHUNDERT -- Die Heiligen und die ›Geburt des ewigen Wortes in der Seele‹ -- Der Kommentar als Modellfall sozialhistorischer Differenzierung -- 15. JAHRHUNDERT -- Idee und Poetik strategischer Herrschaft in Elisabeths von Nassau-Saarbrücken Huge Scheppel -- Nürnberger Stadtpolitik im Zeichen von Gouvernementalität und Propaganda bei Hans Rosenplüt -- 16. JAHRHUNDERT -- Leonhard Thurneyssers Archidoxa (1569/75) und Quinta essentia (1570/74) -- Theatrale Repräsentation religiösen und sozialen Wandels -- 17. JAHRHUNDERT -- Gattungsgeschichte als Problemgeschichte -- Konfessionalisierung - Konfessionskultur - Konversionalisierung -- 18. JAHRHUNDERT -- »Wo für Alle Einer nur Entschlüsse faßt« -- Friedrich Heinrich Jacobis Etwas das Leßing gesagt hat (1782) -- 19. JAHRHUNDERT -- Moderne als Décadence -- Bürgerlichkeit -- 20. JAHRHUNDERT -- Text und Kontext -- Die Politisierung der Literatur zur Zeit der Weimarer Republik als Problem der literaturgeschichtlichen Darstellung und Wertung -- 21. JAHRHUNDERT -- Sozial- oder Ideengeschichte? -- Personenregister -- Werkregister.
    Additional Edition: ISBN 9783110667394
    Additional Edition: ISBN 3110667398
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV042322866
    Format: 1 Online-Ressource (162 Seiten).
    ISBN: 978-3-8394-1691-4
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 6
    Note: Online-Ausg. deGruyter 2014 erschienen , Biographical note: Klaus W. Hempfer ist Professor für Romanische Philologie an der FU Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Literaturtheorie und der italienischen und französischen Literatur der Renaissance, der Aufklärung und der (Post-)Moderne. Jörg Volbers (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FU Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Praxistheorie (Wittgenstein, Heidegger und der Pragmatismus) sowie bei Theorien der Subjektivität und der Subjektivierung (Foucault und Cavell) , Long description: Das »Performative« ist in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im Theorierepertoire der Geisteswissenschaften geworden. Seine nachgerade ubiquitäre Verwendung verdankt sich dabei vielfach einem wenig präzisen Verständnis, das - teilweise gegenstrebige - Aspekte von Performanz, Wirklichkeitskonstitution, Emergenz und Präsenzeffekten verbindet. Dieser Band zieht eine kritische Bilanz, ohne dabei ein bestimmtes Verständnis zu verabsolutieren. Die Beiträge bereiten das aktuelle Theoriefeld erstmals so auf, dass es einem breiteren, interdisziplinären Leserkreis zugänglich wird. , Review text: »Der Band ist hilfreich, weil er, ohne selbst ein einheitliches Theoriedesign zu verfechten, doch in Auseinandersetzung mit einschlägigen Konzeptionen von Performanz und Performativität sehr zu einer Präzisierung der Begrifflichkeit beiträgt.« Till Kinzel, Informationsmittel (IFB) - digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 10 (2011) Besprochen in: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 27/59 (2011), Florian Vaßen GERMANISTIK, 53/3-4 (2012)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1691-0
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , General works , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Performativität ; Performanz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hempfer, Klaus W. 1942-
    Author information: Volbers, Jörg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949585724102882
    Format: 1 online resource (397 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783772057694 , 3772057691
    Series Statement: Beiträge zur nordischen Philologie ; v.72
    Content: páttasyrpa ist eine ,Serie' von über 30 Beiträgen zu den mittelalterlichen und neuzeitlichen Literaturen, Kulturen und Sprachen Nordeuropas zu Ehren von Stefanie Gropper, die über zweieinhalb Jahrzehnte die Professur für Nordische Philologie an der Universität Tübingen innehatte. Ihre Forschung zu thaettir (,Erzählsträngen' oder kurzen Erzählungen) und Sagaliteratur, Narratologie, Übersetzung und Kulturwissenschaft haben das Feld der Altnordistik nachhaltig geprägt. In Anlehnung an diese Forschungsinteressen versteht sich die Festschrift ebenfalls als eine Sammlung von thaettir, kurzen Beiträgen zu einer ähnlichen Vielfalt von Themen wie Autorschaft und Dichtung, Ästhetik und Erzählwelten, kulturellen Kontakten und Rezeptionsforschung. Zudem reflektiert der Band, zu welchem Freund:innen und Kolleg:innen aus Ländern in ganz Europa und Nordamerika beigetragen haben, Stefanie Groppers weitverzweigte internationale Kooperationen und Beziehungen.
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Lebenslauf von Stefanie Gropper -- Schriftenverzeichnis von Stefanie Gropper -- Monographien -- Herausgeberschaft -- Aufsätze -- Handbuchartikel -- Übersetzungen -- I Schrift und Autorschaft -- Literate Mentality and Epigraphy -- 1. The literate mentality -- 2. The administrative literacy of Lödöse -- 3. Epigraphic material and different kinds of writing -- 4. Epigraphic writing in Lödöse -- 4.1 Primary writing -- 4.2 Secondary writing -- 4.3 Tertiary writing -- 5. Epigraphic writing and literate mentality -- Bibliography -- Runic sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- Online Sources -- Literary Networks and the Periphery of Niðaróss in the ­Fifteenth Century -- Background -- Centre and periphery -- The manuscript E 8822 as an observation point -- Niðaróss - centre and periphery in the fifteenth century -- Conclusion -- Bibliography -- Manuscripts -- Secondary Sources -- The Making of a Centre in the Periphery: Writing and Rhetoric at the Archdiocese of Niðaróss -- The emergence of a cult -- The Latin literate culture of Niðaróss -- Vernacular texts in the centre -- Texts during crisis -- Conclusion -- Bibliography -- Primary Sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- Aesthetic energeia - An Outline -- 1. "There can be no art without social energy." -- 2. "Saget mir ieman, waz ist minne?" -- 3. The praxeological model of SFB 1391 -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Online Sources -- Textvarianz und die Rolle des Kompilators als Ko-Autor -- 1. Der mittelalterliche Kopist und die Textvarianz -- 2. Die Kompilationen der Óláfs saga Tryggvasonar en mesta -- 2.1 Das Incipit der Óláfs saga helga in der A- und D-Redaktion -- 2.2 Der Þorvalds þáttr víðf& -- oogonek -- rla in der A- und D-Redaktion -- 3. Schlusswort -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften. , Sekundärliteratur -- Werk fast ohne Autoren: AM 434 4to oder Árni Magnússons unvollendeter Versuch eines altnordischen Verfasserlexikons -- Viel Form, wenig Inhalt - AM 434 4to deskriptiv betrachtet -- Mut zur Lücke? - Verfasserlexikon ohne Verfasser -- Bibliographie -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Hver orti Lítið inntak af Grettis sögu í rímur snúið? -- Heimildaskrá -- Handrit -- Prentaðar bækur -- Das altnordische Brandanus-Fragment NRA 68 im Kontext der norrönen Übersetzungsliteratur -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Three Unedited Exempla from JS 405 8vo -- Bibliography -- Primary Sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- Edited Texts -- Exemplum 1 -- Exemplum 2 -- Exemplum 3 -- II Sagas und þættir -- Die zwei Versionen des Sneglu-Halla þáttr: Ein narratologisches Bewusstsein für die kurze Erzählform? -- Einleitung -- Der Sneglu-Halla þáttr in der Flateyjarbók -- Der Sneglu-Halla þáttr in der Morkinskinna -- Fazit -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- Voice and World in Jökuls þáttr Búasonar -- Bibliography -- Primary Sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- Online Sources -- „Erzählen in Klischees"? Repetitive und schematische ­Narration in Reykdœla saga und Harðar saga im Spiegel von Forschungsgeschichte und Narratologie -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Misplaced Trust and Failed/False Friendship - Betraying the Poet in Gunnlaugs saga ormstungu and Bjarnar saga Hítdœlakappa -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Wooden Performances: Carving and Versifying níð and ­Idolatry -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Þuríðr Barkardóttir and the Poetry of Eyrbyggja saga -- The stanzas quoted in Eyrbyggja saga. , Þuríðr Barkardóttir - the outlines of a life -- Conclusions -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Dissonant Voices in the Prosimetrum of Heiðarvíga saga -- Bibliography -- Primary Sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- Age and Ethics in Þorsteins þáttr stangarh& -- oogonek -- ggs -- Staff-struck -- The ageing warrior -- Fathers and sons -- Ambivalences -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Die Verhandlung von Vaterschaft im Þorsteins þáttr ­stangarh& -- oogonek -- ggs -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- None So Blind As Those Who Will Not See: Blindness, ­Wisdom, and Incomprehension in Morkinskinna -- Bibliography -- Primary Sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- „Wenn Ausländer an die Macht kommen" - Bemerkungen zu Flucht und Fremdheit in den Königssagas -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Exotische Hölzer in übersetzten und originalen Riddarasögur -- 1. aiol -- 2. dand -- 3. linore -- 4. Fazit -- Bibliographie -- Siglen -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Double-Endings in Medieval Saga Literature: The Case of Laxdæla and Sturlunga -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- III Kultur und Rezeption -- Weibliche Stimmen - männliche Sicht: Rekalibrierungen von Gender und Genre in der Ólafs saga Þórhallasonar -- Bechdel-Tests und patriarchale Fiktionsmuster -- Sagas und þættir: Männliche Erzähltraditionen -- Weibliche Rekonfigurationen der Erzähltradition -- Deutungsmacht: Weibliche Stimmen und (begrenzte) männliche Sicht -- Exzentrische Weltentwürfe -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- An Approach Towards Another Aesthetics - When a ­Household Becomes the Centre of Action in Jörg Wickram's Nachbarn-Novel -- Introduction: Towards a Different Aesthetics. , The Household as the Centre of Narration -- New Gender Ideas -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- „Anskuelsen af Verden som den er" - Steen Steensen Blichers Beitrag zur Ästhetik des Realismus am Beispiel der Erzählung Hosekræmmeren („Der Strumpfkrämer") -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Die Sehnsucht nach den Inseln. Zur Medialität ­frühneuzeitlicher Inselimaginationen -- Inselsehnsucht -- Die Entdeckung der Insel Frislanda in Text und Karte -- Medialität der Imagination -- Nordatlantische Inselimaginationen -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- Magic, Fish, and Material Ecocriticism -- 1. Material Ecocriticism -- 2. The Fish of Gedduvatn -- 3. Fish and Material Ecocriticism -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Online Sources -- Hund, Katze oder Kind? Eine Analyse der beliebtesten Hunde- und Katzennamen in Deutschland und Schweden -- 1. Einleitung -- 2. Vorgehensweise -- 3. Deutsche Tiernamen -- 3.1 Hunde -- 3.2 Katzen -- 3.3 Vergleich Tier- und Menschennamen -- 4. Schwedische Tiernamen -- 4.1 Hunde -- 4.2 Katzen -- 4.3 Vergleich Tier- und Menschennamen -- 5. Diskussion -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- "I consider Iceland / […] a very nice land": ­Communicableness and Co-Creativity in W.H. Auden's and Louis MacNeice's Letters from Iceland -- 1. Introduction -- 2. "I brought a Byron with me to Iceland": W.H. Auden's "Letters to Byron" -- 3. "So it looks like a week of pussy-talk in the lava-fields": Role-Play and Collaborative Imagination in MacNeice's Letter "Hetty to Nancy" -- 4. The Give-and-Take of Co-Creation: "Auden and MacNeice: Their Last Will and Testament" -- Conclusion -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Online Sources. , Hölderlin in Island -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Hölderlin in Dänemark und Schweden. Rezeption und ­Übersetzung in Schlaglichtern -- 1. Erik Blomberg 1960 -- 2. Thorkild Bjørnvig 1970 -- 3. Ejler Nyhavn 2016 -- 4. Aris Fioretos 2015 -- 5. Schlussgedanke -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- Tracing the Grammar of Old Norse Myth: Mapping Mythemes in English-Language Young Adult Literature from the Second Half of the Long Nineteenth Century -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Online Sources -- Ein Skáld für das 21. Jahrhundert. Konzeptionelle und ­narratologische Überlegungen zu einer Roman-Adaption der Egils saga Skallagrímssonar -- 1. Zur globalen Struktur: legitimatorische Hintergründe und non-lineares Erzählen -- 2. Zu den handelnden Personen: genealogisches Geflecht und Spiegelungen des Protagonisten -- 3. Die Haupteslösung als klimaktischer Erzählhöhepunkt -- 4. Ein Ausblick auf den alten Egill als Epilog -- 5. Fazit: ein weiterer translatio-Schritt -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Werkregister. , 17 contributions in English, 15 in German, and 1 in Icelandic
    Additional Edition: Print version: Heiniger, Anna Katharina Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa Tübingen : Narr Francke Attempto,c2022 ISBN 9783772087691
    Language: German
    Keywords: Festschriften ; Festschriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949301212502882
    Format: 1 online resource (240 pages)
    ISBN: 9783110466850
    Series Statement: Literatur und Archiv Ser. ; v.1
    Content: Mit der Reihe Literatur und Archiv wird im Kreuzungsbereich der beiden Begriffe ein gemeinsames Gesprächsfeld zwischen Literatur- und Editionswissenschaft, Archivtheorie, Archiv- und Kulturwissenschaft sowie der Praxis heutiger Archive etabliert.
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Chaos des Schreibens. Die Werkstatt der Dichterin und die Gesetze des Archivs -- Werkstatt, Showroom, Archiv und Pantheon. Arbeitsräume von Schriftstellern, bildenden Künstlern und Komponisten -- Goethes Arbeitszimmer. Überlegungen zur Diskursivierung des Dichterhauses um 1800 -- Philologie im Zeichen der Tischszene. Walter Benjamin in Goethes Werkstatt -- Walter Benjamins Weimar im Kontext -- Büchners Bruchstücke. Dilemmata der Rekonstruktion unvollendeter Schreibprozesse -- Adalbert Stifters Arbeitszimmer und andere Orte des Schreibens -- Kein Ort nirgends. Zur „Dichterinnen-Werkstatt" Marie von Ebner-Eschenbachs -- Arthur Schnitzler. Schrift und Schreiben -- Sommerfrische/Zweitwohnsitz. Arbeits- und Vorstellungsräume bei Peter Rosegger und Friedrich Torberg -- Liebeskummerarchive. Authentizität in der autobiografischen Werkstatt Sophie Calles -- Abstimmung. Kiplings Erzählung Wirleless als Lektüre von Marconis Patent 7777 -- Der Schreibtisch im Exil. Thomas Manns schwimmendes Arbeitszimmer -- Abbildungsnachweis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Print version: Kastberger, Klaus Die Werkstatt des Dichters Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2017 ISBN 9783110464931
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV000651765
    Format: VIII, 349 S. , Ill.
    ISBN: 3525207662
    Note: Bibliogr. K. Stackmann S. 342 - 349
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1100-1500 ; Mittelalter ; Stackmann, Karl 1922-2013 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 800-1500 ; Literatur ; Geschichte 1000-1550 ; Stackmann, Karl 1922-2013 ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    Author information: Stackmann, Karl 1922-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV000651765
    Format: VIII, 349 S. : , Ill.
    ISBN: 3-525-20766-2
    Note: Bibliogr. K. Stackmann S. 342 - 349
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Mittelalter ; 1922-2013 Stackmann, Karl ; Deutsch ; Literatur ; Literatur ; 1922-2013 Stackmann, Karl ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    Author information: Stackmann, Karl 1922-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV013883749
    Format: 309 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-8244-4465-8
    Series Statement: DUV : Literaturwissenschaft
    Note: Zugl.: Essen, Univ., Diss., 2001. - Rez.: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002),4, S. 629-632 (Volker C. Dörr); Zeitschrift für Germanistik N.F. 13 (2003),2, S. 449-453 (Ralf Klausnitzer) , Zugl.: Essen, Univ., Diss., 2001
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1875-1955 Doktor Faustus Mann, Thomas ; Intertextualität ; 1875-1955 Doktor Faustus Mann, Thomas ; 1 1749-1832 Faust Goethe, Johann Wolfgang von ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV042349004
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 412 S.).
    ISBN: 978-3-11-030967-6
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur 204
    Content: Die Korrespondenzen des Jean-Paul-Kreises orientieren sich an der Idee einer "Simultanliebe". Nach den Möglichkeiten einer philologischen Repräsentation dieser Idee zu fragen bedeutet, die editorische Praxis in ihren Voraussetzungen und Implikationen zur Basis der Theoriebildung zu machen. Dies wiederum führt auf den Entwurf einer "theoretischen Philologie", die in der Diskussion über das Verhältnis von Literatur- und Kulturwissenschaft eine neue Position markiert
    Note: Zugl.: TU Braunschweig, Habil.-Schr., 2010
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-030952-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1763-1825 Jean Paul ; Freundeskreis ; Liebesbrief ; 1763-1825 Jean Paul ; Freundeskreis ; Brief ; Liebe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Paulus, Jörg 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961987758702883
    Format: 1 online resource (X, 312 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110727678 , 3110727676
    Series Statement: Supplementa Byzantina ; 12
    Content: Die Monographie versteht sich als Begleitband zur fünfbändigen Ausgabe der ,Ethnika' (2006-2017) und will gleichzeitig das Lexikon einer breiteren altertumswissenschaftlich interessierten Leserschaft erschliessen. Unter Justinian als ,Grammatikos' an der Kaiserlichen Hochschule in Konstantinopel tätig, beschliesst Stephanos die Tradition der alexandrinischen Philologie und fasst das gelehrte Erbe der Antike nochmals zusammen. Aufgefächert nach thematischen Aspekten, wie Attische Demen, Eponyme und Namensetymologien, Gründungslegenden, Umbenennungen verzeichneter Städte, berühmte Bürger, Mirabilien und Proverbien, stellt der Band den kulturwissenschaftlichen Informationsschatz der ,Ethnika' vor, auch wenn diese bloss in einer verkürzten Fassung auf uns gekommen sind. Die Rezeption des Lexikons in mittelbyzantinischer Zeit und in der Renaissance wird anhand von Eustathios, Ermolao Barbaro, Erasmus und weiteren belesenen Autoren nachgezeichnet.
    Content: The Ethnica by Stephanus of Byzantium constitute a dictionary of geography and cultural history from the Justinian period that has been transmitted to us in abridged form. They record place names and terms of belonging (ethnica), generally using "es from source authors. Alongside their value as a source of lexicographical information, where authors' works have been lost, the Ethnica are hugely significant as a source of fragments.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung: Leben und Werk des Stephanos -- , 1. Teil: Das grammatische Erbe -- , 2. Teil: Lexikographie als Kulturwissenschaft -- , 3. Teil: Die Rezeption der Ethnika -- , Anhang -- , Literaturverzeichnis -- , Indices -- , Addenda und Corrigenda , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110726855
    Additional Edition: ISBN 3110726858
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Biographies. ; Biographies.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages