Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949568777102882
    Format: 1 online resource (618 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034346139
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturelle Poetik(en) und ihre edukative Relevanz -- Einleitung (Beate Laudenberg (Karlsruhe), Svetlana Arnaudova (Sofia), Mukadder Seyhan Yücel (Edirne)) -- Herta Müllers Schreibstrategien aus literaturdidaktischer Perspektive (Svetlana Arnaudova (Sofia)) -- West-östliche Begegnung. Interkultureller Unterricht für geflüchtete und deutsche Schüler mit einem interkulturellen Bilderbuch (Annette Kliewer (Bad Bergzabern)) -- Translatorische Transformationen in poetologischer Theorie und poetischer Praxis im 21. Jahrhundert (Beate Laudenberg (Karlsruhe)) -- Zur poetologischen Bildung der Studierenden in der Auslandsgermanistik (am Beispiel der Türkei) (Ali Osman Öztürk (Konya)) -- Transkulturalität in literarischen Texten im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache - Theorie und Praxis unter Berücksichtigung des bulgarischen Bildungskontextes (Elena Savova (Sofia)) -- Kulturelle und didaktische Potenziale lyrischer Texte in gegenwärtigen DaF-Lehrwerken (Mukadder Seyhan Yücel (Edirne) ) -- Paul Celan Weltweit. Zur internationalen Rezeption eines Jahrhundertdichters: Literatur, Philosophie, Gedächtniskultur -- Zur Einführung (Andrei Corbea- Hoisie (Iași), Leonard Olschner (London), Dirk Weissmann (Toulouse)) -- I. Celans Werk, das Judentum und die internationale Gedächtniskultur -- „Düsterstes im Gedächtnis, Fragwürdigstes um sich her". Paul Celans Maximalforderungen an Dichtung und Leben und die Zukunft der Erinnerungskultur (Lydia Koelle (Bonn)) -- Emmanuel Levinas, Paul Celan und der Ort der Dichtung (Vivian Liska (Antwerpen)) -- „Glauben Sie mir - jedes Wort ist mit direktem Wirklichkeitsbezug geschrieben." - Das hermetische Paradox bei Paul Celan im Spiegel seiner epischen Adaption bei Thomas Harlan (Daniela Henke (Gießen)). , Anmerkungen zum Jerusalem-Zyklus von Paul Celan (Larissa Naiditsch (Jerusalem)) -- II. Rezeptionsprozesse von Celans Werk im europäischen Kontext -- Celan und die rumänische Avantgarde Glossen zur Rezeption (Laura Cheie (Temeswar)) -- Nach der Katastrophe Einblicke in die polnische Rezeption Paul Celans im 21. Jahrhundert (Jadwiga Kita-Huber (Krakau)) -- „Ein Dichter, den wir nicht verstehen können"? Zur tschechischen Rezeption von Paul Celan (Petr Pytlík (Brno)) -- Die Rezeption Paul Celans im serbischen Sprachraum (Ljiljana Aćimović (Banja Luka)) -- III. Transatlantische Rezeptionsformen der Dichtung Celans -- Produktive und kritische Celan-Rezeption in Europa und Nordamerika (Christine Ivanovic (Wien)) -- Paul Celan in der brasilianischen Literaturwissenschaft (Juliana P. Perez (São Paulo)) -- Übersetzen als langsamer Blick. Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt zu Paul Celan in Brasilien (Robert Schade (Porto Alegre),, Paul Voerkel (Jena)) -- IV. Paul Celan transmedial und interdisziplinär -- „Le Méridien, d'après Paul Celan" Nicolas Bouchauds Bühnen-Adaption der Büchnerpreis-Rede (Evelyn Dueck (Genf)) -- Farbaufschüttung, vulkanisch - Bildende Künstlerinnen und Künstler lesen Paul Celan (Amy-Diana Colin (Pittsburgh)) -- „Im Herzen des Dichterischen" Celan als Übersetzer am Bureau international du travail in Genf (Angela Sanmann (Lausanne)) -- Aufzeichnungen zur paradoxen Kartizität des Nicht-Kartierbaren bei Celan (Camilla Miglio (Rom)) -- Geister-/Geisteswissenschaft - Paul Celan und Yoko Tawada. Mit ein paar Bemerkungen zum Hermes H. C. Artmann (Martin A. Hainz (Eisenstadt)) -- Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft -- Interkulturalität und Gattung. Zur Einführung -- Gattungsmischung als kulturelle Grenzüberschreitung (Eva Wiegmann (Düsseldorf)). , Primatographie, Ethik und Interkulturalität. Tomasellos und de Waals Naturgeschichten der Moral und Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (Herbert Uerlings (Trier)) -- Bemerkungen zu einer interkulturellen Poetik des Epos - mit Blick auf Walt Whitman und Édouard Glissant (Mark-Georg Dehrmann (Berlin)) -- Romankunst und Kulturtransfer in diachroner Perspektive (Matthias Bauer (Flensburg)) -- Die Reise als narratives Genre und literarische Gattung? (Andreas Käuser (unter Mitarbeit von Xin Yu) (Siegen)) -- Robert le Diable. Über Gattungen und Figurenidentität als interkulturelle Momente der Vormoderne (Jörn Bockmann (Flensburg)) -- Vom Orient zum Okzident: das „Gesamtkunstwerk" als theatralische-interkulturelle Ästhetik (Pornsan Watanangura (Bangkok)) -- Idylle und Interkulturalität (Melanie Rohner (Bern)) -- Die Interkulturalität der Idylle (Jan Gerstner (Bremen)) -- „Zuckerrohr von einem Mohrjungen! Willst du Schläge haben?" Zur Frage der Darstellung von Interkulturalität im Drama am Beispiel von Friedrich Maximilian Klingers Sturm und Drang (Manfred Weinberg (Prag)) -- Übersetzung - Nachdichtung - Aneignung: der Weg zum deutschsprachigen Ghasel von Hammer-Purgstall über Goethe zu Rückert und Platen (Stefan Nienhaus (Salerno)) -- Antike und koloniale Südräume in Gottfried Benns Werk der frühen und mittleren Schaffensphase. Überlegungen zu einer Geopoetik des Transgressiven (Raluca-Andreea Rădulescu (Bukarest/Tübingen)) -- Formationen ‚Europas' im Essay. Wissenspoetik und Interkulturalität bei Hugo von Hofmannsthal und Klaus Mann (Reto Rössler (Flensburg)) -- Vom Wunsch, ein anderer zu werden. Überlegungen zum interkulturellen Adoleszenzroman (Julian Osthues (Lüneburg), Jennifer Pavlik (Kassel)) -- Zwischen zwei Sprachen. Transformation in Gedichten von Yoko Tawada (Meher Bhoot (Mumbai)). , Interkulturelle Gattungstransfers und -transformationen zwischen Europa und der Türkei am Beispiel des Schelmenromans (René Perfölz (Berlin),, Swen Schulte Eickholt (Paderborn)) -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene.. Einführende Bemerkungen zu Thema und Tagung (Evelyn Deutsch-Schreiner (Graz)) -- Geteiltes Essen in Ingeborg Bachmanns Wüstenbuch: Ein Beispiel interkultureller Empathie? (Emma Margaret Linford (Bonn)) -- „Mein Freund, lass uns essen und trinken, denn dabei wird uns warm ums Herz": Ein Sonderfall der Gastfreundschaft in Bachmanns Hörspiel Die Zikaden (Rita Svandrlik (Florenz)) -- Willkommen. Eine Kultur in der Krise oder Simon Verhoevens Familie Hartmann. (Gabriele C.. Pfeiffer (Graz)) -- „Am Stammtisch der Einheimischen…".. Peter Turrinis Blick auf das Thema Integration (Federica Rocchi (Florenz/Perugia)) -- Ambivalenz der Gastfreundschaft in Grillparzers Trilogie Das Goldene Vlies (Alessandra Schininà (Catania/Ragusa)) -- Das Gastmahl wird zum Massaker: Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel) als grauenvolle Umkehrung von Leben und Tod (Britta Kallin (Atlanta)) -- Schweine am Wort.. Das Schwein als das Andere in Elfriede Jelineks Theatertext Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen! (Susanne Teutsch (Wien)) -- Menschenfresser und dramatisches Menü.. Machtverhältnisse in Libuše Moníkovás Caliban über Sycorax (Jelena U. Reinhardt (Perugia)) -- Das pervertierte Gastmahl - Senecas Thyestes und der Tabubruch (Karin Wurzinger (Graz)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336659
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949770975602882
    Format: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839474259
    Series Statement: Literary Ecologies Series
    Content: Im Kontext der Klimakrise erscheint Sinn nicht mehr als isoliertes Phänomen menschlicher Kultur, sondern eingebettet in das Leben auf der Erde. Daraus ergeben sich neue Fragen an der Schnittstelle von Semiotik, Literatur- sowie Kulturwissenschaft: Welche Rolle spielen Zeichen für unseren Planeten? Wie ist die kulturelle Sinnproduktion in das Erdsystem eingebunden? Und wie lesen wir Klassiker der Literaturgeschichte im planetaren Kontext als Teil einer Geschichte des Anthropozäns? Simon Probst entwirft kulturtheoretische Perspektiven auf Klimaforschung. Er erkundet Literatur im Lichte unseres Planeten und umgekehrt. So entsteht nicht zuletzt eine eindrückliche Darstellung davon, wie Literatur unseren Blick auf die Erde verändert.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Literatur im Geflecht des Lebens -- Anmerkungen -- 1 Der Sinn des Klimas: Planetare Semiotik -- 1.1 Im Gewirr planetarer Zeichen -- 1.2 Klimaforschung als semiotische Infrastruktur -- 1.3 Das Erzählen der Steine und des Eises: Erdgeschichte und mehr‑als‑menschliche Zeichenprozesse -- 1.4 Die Gegenwart in der Erde lesen: Vom Anthropozän bis zum Chthuluzän -- 1.5 Bedeutungsgefüge, Zeichensysteme und das doppelte Leben des CO2 -- 1.6 Drei Grundkonzepte: Semiotische Kontinuität, Wirkmacht und Infrastrukturen -- 1.7 Planetare Hermeneutik und Kritik -- Anmerkungen -- 2 Lesen im Zeichen des Planeten -- 2.1 Irdische Allegorese oder die Wahrheit des Don Quijote -- 2.2 Den Verstrickungen folgen -- 2.3 Literaturgeschichte im Anthropozän: Erdhistorische Rekontextualisierungen -- 2.4 Form und Struktur: Vom Abstieg in die irdische Herkunft von Sprache und Literatur -- 2.5 Die Erde ist ein poetischer Planet -- Anmerkungen -- 3 Literatur auf einem sich erwärmenden Planeten -- 3.1 Zwischen Unsagbarem und Ungesagtem: Epistemologische und poetologische Aporien der Klimakrise -- 3.2 Für eine minimalistische Theorie planetarer Repräsentation -- 3.3 Wie wir das Klima wahrnehmen, denken und fühlen: Menschen und Medien im Geflecht des Lebens -- 3.4 Auf dem Weg zu einer Aufmerksamkeitsökologie: Die politische Gestaltung unserer Bedeutungs‐ und Wahrnehmungswelt -- Anmerkungen -- Planetarische Literatur: Eine Liste -- Literatur -- Dank.
    Additional Edition: ISBN 9783837674255
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960800448002883
    Format: 1 online resource (258 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5639-8
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur 9
    Content: Welche Wirkungen hat die Musik Johann Sebastian Bachs im Interferenzfeld von Bild und Klang hervorgerufen? Wie haben sich innovative, kreative, phantasievolle, gelegentlich auch irritierende und verstörende klangfarbliche oder farbklangliche Neukompositionen von dem großen Kirchenmusiker inspirieren lassen? Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich aus verschiedenen disziplinären Perspektiven mit dem Verhältnis von Bildlichem und Klanglichem in der Rezeption des Bach'schen Werkes und der Musiktraditionen des Barock. Über das Visuelle und Akustische hinaus kommen dabei auch Dimensionen des Synästhetischen und Performativen zur Sprache.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Biblisch-poetische Bilder, musikalisch inszeniert – ein theologisch-musikologischer Blick auf Bachs geistliche Kantaten -- , Synästhesien in der konzertanten Aufführungspraxis -- , Lambarena. Imaginäre Interferenzen oder: Die agency von Klangräumen -- , Bach oder die Kunst, Andacht zu inszenieren -- , „Lachen und Weinen wird gesegnet sein“ – (Sichtbare) Emotionen beim Singen von religiösen Liedern -- , Musik erzählt eine eigene Geschichte -- , Museumspädagogik am Bach-Museum Leipzig -- , „Es ist genug“: Interferenzen von Klang und Bild -- , Bach als Therapeut -- , Synästhetische Wahrnehmung und das Visuelle in der Musik des Barock -- , Autorinnen und Autoren , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5639-X
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961627058802883
    Format: 1 online resource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7479-5
    Series Statement: Biblioteca Luso-Afro-Brasileira ; 2
    Content: Fünfzig Jahre nach der Nelkenrevolution blickt Portugal auf einen umfassenden Transformationsprozess zurück. Was hat sich verändert? Inwiefern steht die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Konfiguration des Landes in direktem Zusammenhang mit dem 25. April 1974 und den zwei revolutionären Jahren danach? Und wie gestaltete sich Portugals Neuverortung? Die Beiträger*innen antworten aus verschiedenen Blickwinkeln und fokussieren sich dabei auf die Rolle von Theater, Literatur, Musik und Film als Resonanzräume und Triebkräfte des Wandels.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Die Nelkenrevolution fünfzig Jahre danach: Wo bleiben die Nelken? -- Ein halbes Jahrhundert Transformation. Portugals Wandel seit der Revolução de Abril -- I Transnationale Einblicke -- Die Nelkenrevolution im Spiegel der Zeitung Neues Deutschland -- Nelken schön, aber bitte nicht rot. Die deutsche Sozialdemokratie und Portugal von der Diktatur zur Demokratie1 -- O 25 de Abril na cena cultural galega do século xxi -- II Ikonographie einer Revolution -- Revolution und Fotografie. Visuelle Repräsentation und Erinnerungskultur der Nelkenrevolution1 -- "No princípio era a canção, e a canção estava com o povo". A canção como meio de protesto e desencadeadora da Revolução dos Cravos (1974) -- III Kritische Chronisten der Nelkenrevolution -- José Saramago und die Nelkenrevolution: poetische und politische Spuren (1974-1975)1 -- „De ilusos cravos foi a cambalhota":1 Natália Correia und die Nelkenrevolution -- As repercussões do 25 de Abril na Guiné-Bissau, a partir de contos de Tony Tcheka -- IV Kolonialismus und Erinnerung -- Das Trauma der Afrika-Erfahrung und seine Aufarbeitung im portugiesischen Roman -- Wider das Vergessen. Die „Literatur der retornados" im kulturellen Gedächtnis Portugals zwischen unnötigem Tabubruch und notwendiger Aufarbeitung -- Qual 25 de Abril, qual Portugal, 50 anos depois? Questões de colonialidade na literatura portuguesa após 19741 -- V Aufarbeitung von Krieg und Repression -- „A guerra no bolso": Das portugiesische Theater als Gedächtnis-Bühne -- A voz como arquivo afetivo. Testemunhos, silêncio e fotografia em 48 de Susana de Sousa Dias -- VI Zeitzeugeninterviews -- Rainer Bettermann (Jena) -- Karl Heinz und Maria Manuela Gouveia Delille (Coimbra) -- Gert Peuckert (Berlin) -- Mário dos Santos (Lünen) -- Philine Meyer-Clason (München) -- Zu den Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-7479-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Neukirchen-Vluyn :Neukirchener,
    UID:
    almahu_BV023395895
    Format: 200 S.
    ISBN: 978-3-7887-2314-9
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel ; Religiöse Sprache ; Lyrik ; Theologie ; Das Lyrische ; Theologie ; Dichtersprache
    URL: Cover
    Author information: Strunk, Reiner, 1941-2023.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949568485802882
    Format: 1 online resource (616 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034338325
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Katastrophenliteratur -- Katastrophenliteratur. Zur Einführung (Elena Agazzi (Bergamo) / Gaby Pailer (Vancouver) / Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Teil I Literarische Katastrophensemantik und fiktive Katastrophenszenarien -- Schiffbruch mit literarischem Zuschauer (Brockes, Fleming, Grimmelshausen, Harsdörffer, Reuter) (Alexander Košenina (Hannover)) -- Von Herder bis Novalis: Die kosmische Katastrophe als Ausgangspunkt für ein Projekt zur Erneuerung der Menschheit (Elena Agazzi (Bergamo)) -- Die „Geschichte aus Hoffnung und Erinnerung" zusammensetzen. Der Katastrophendiskurs bei den Frühromantikern und Novalis (Raul Calzoni (Bergamo)) -- Emblematische Katastrophen? Natur-Bilder der Zerstörung in Schillers Braut von Messina (Guglielmo Gabbiadini (Bologna)) -- Adalbert Stifters Katastrophen (Jörg Schuster (Frankfurt am Main)) -- Dürre in Theodor Storms Regentrude. Ressourcenkonflikte aus gattungspoetologischer Perspektive (Urte Stobbe (Siegen)) -- Sintflutgedichte des Expressionismus. Vier exemplarische Analysen (Arturo Larcati (Verona/ Salzburg)) -- Eiszeit in Europa. Katastrophen und ihre Überwindung in Hans Dominiks Roman Atlantis (Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Galway)) -- Apokalypse als gedächtnisloser Stillstand und die Welt in Miniaturform. W. G. Sebalds Begriff einer Naturgeschichte der Zerstörung (Michele Vangi (Kiew)) -- Teil II Literarische Bezugnahmen auf reale Katastrophen -- Terror als Katastrophe. Deutsche Zeugen am Ende der französischen Revolution (David Matteini (Siena)) -- „…hinabgeschleudert in die Flut". Ökonomie und Naturkatastrophe in Friedrich Spielhagens Sturmflut (László V. Szabó (Veszprém)) -- Die Botschaften der Titanic. Drei zeitgenössische Deutungen bei Gustav Landauer, Max Dauthendey und Thomas Mann (Christoph Deupmann (Beijing)). , Schwarze Milch - Realität gewordene Dystopie in Christa Wolfs Störfall (1987) mit Blick auf Paul Celans Todesfuge (1948) (Gaby Pailer (Vancouver)) -- Katastrophe und Alltag: Alexander Kluges Tschernobyl-Erzählungen (Katharina Gerstenberger (Salt Lake City)) -- Verstrahlte Pilze. Zu Günter Grass' Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Verlust, Trauer, Epitaph - Artensterben in der anthropozänen Lyrik und ihre Funktion als Gegendiskurs und kulturelles Archiv (Gabriele Dürbeck (Vechta)) -- „Auf Leben und Tod" -zeitgenössische literarische Texte als Kommemorationsmedien des Todes im Hinblick auf transkulturelle Perspektiven einer interdisziplinären und komparatistisch orientierten thanatologischen Kulturwissenschaft -- Einleitung (Anna Chita (Athen), Stephan Wolting (Poznań)) -- Thanatos oder der „gute Tod" - Eine Einführung in Kategorien kulturwissenschaftlich orientierter thanatologischer Forschung in Hinblick auf Texte deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Stephan Wolting (Poznań)) -- Das Leben nehmen oder den Tod geben - Selbstbestimmtes Sterben auf der Schwelle von Utopie zur Realität? (Anda-Lisa Harmening (Paderborn)) -- Vom Heldentod zum Ackermann - Fallanalysen zum Motiv des Todes in der mittelalterlichen Literatur (Amelie Bendheim (Luxembourg)) -- Literarisches medical writing: Narrative von Krankheit und Tod bei Thomas Mann (Anastasia Parianou (Korfu)) -- Der Tod des Schriftstellers in der Prosa Norbert Gstreins (Jelena Knežević (Podgorica)) -- Vom Handwerk des Schlachtens zum Krieg: Die verschiedenen Aspekte des Todes in Michael Stavaričs Königreich der Schatten (Valéria S. Pereira (Belo Horizonte)) -- Thomas Manns Der Tod und der Tod (Lingzi SHI (Guangzhou)) -- Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege - literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts. , Neue und alte Migrations- und Fluchtliteratur. Einführung in die Thematik -- Transiterfahrungen in der Literatur des Exils und der Migration (Thomas Pekar (Tokyo)) -- Hybride Identitäten. Autofiktionale Texte von jüdischen Autorinnen der Dritten Generation nach der Shoah (Ilse Nagelschmidt (Leipzig)) -- Flucht und Verwandlung bei den „Lakrimistinnen" Nelly Sachs, Marie Luise Kaschnitz und Ingeborg Bachmann (Jana Hrdličková (Ústí nad Labem)) -- Hannah Arendt poetisch wieder aktualisiert: Der syrische Flüchtling Mohamad Alaaedin Abdul Moula und seine Gedichte an Hannah Arendt (Emmanuelle Terrones (Tours)) -- Literatur als Fluchtort. Identitätssuche der russlanddeutschen Intellektuellen nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges: ein schwieriger Weg in die alte Heimat (Tatiana Yudina (Moskau)) -- Auswirkungen von Vertreibung und Migration: das Krankheitsbild der dissoziativen Amnesie (Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld) und Hans J. Markowitsch (Bielefeld), ) -- Erzählen gegen das Vergessen: Erinnerungen an den Armeniergenozid in Katerina Poladjans Hier sind Löwen und Ronya Othmanns Die Sommer (Kirsten Prinz (Gießen)) -- Grenzgänger der Kulturen in Selim Özdogans Romantrilogie (Marijana Jeleč (Zadar)) -- Zur Funktion der Familienbilder in Vladimir Vertlibs Roman Viktor hilft im Kontext der Gegenwärtigkeit der exophonen Literatur (Joanna Ławnikowska-Koper (Częstochowa)) -- Najem Wali, Abbas Khider und andere irakstämmige Autoren in Deutschland. Das ewige Exil (Petra Brunnhuber (Florenz)) -- Lateinamerikanische Jugendliche auf der Flucht in die USA und ihre Darstellung in der Jugendliteratur am Beispiel von Train Kids (Teresa Cañadas García (Madrid)) -- Religiöse Haltung und politische Moral im Werk des exilierten deutsch-iranischen Autors SAID (Arianna Di Bella (Palermo)). , „Sie sehen so arisch aus." Flüchtling im eigenen Land am Beispiel des Romans Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz (Joanna Bednarska-Kociołek (Łódź)) -- Ferdinand von Schirachs Terror (2015) - engagierte Literatur? (Franziska Stürmer (Würzburg)) -- Motivationen, Gefühle, Wahrnehmungen. Linus Reichlins Roman „Das Leuchten in der Ferne" als Versuch einer Gewaltprävention (Monika Wolting (Wrocław)) -- Fremdheitserfahrungen an der Oder - dargestellt am Beispiel von Wacław Grabkowskis Roman Dzieci z Wilczego Kąta (Marta Jadwiga Bąkiewicz (Poznań)) -- Max Frisch über Exil und Migration sowie Kriege und Terrorismus seiner Zeit (Zofia Moros-Pałys (Piła)) -- „Flucht und Vertreibung" im Spätwerk von Günter Grass (Yelena Etaryan (Jerewan)) -- Flucht und Migration infolge des Schwarzen Todes - am Beispiel des Romans Die Seuche von Lukas Hartmann (Ewa Wojno-Owczarska (Warszawa)) -- Geschichte(n) erinnern - Memory Boom und Störungen der Erinnerung -- Einleitung (Carsten Gansel und Anna Kaufmann (Gießen), Manuel Maldonado Alemán (Sevilla), Leslie Adelson (Ithaca), ) -- Die fragile Erinnerung: Ursachen und Folgen (Hans J. Markowitsch (Bielefeld) und Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld), ) -- Die Kurzgeschichte: Ein soziales Gedächtnisarchiv in Melitta Brezniks „Figuren" (1999) (Eva Kuttenberg (Erie)) -- Grenzen des Gedächtnisses - ergänzendes Erinnern: gelehrte Erinnerungstexte des 20./21. Jahrhunderts (Anna Axtner-Borsutzky (Bielefeld)) -- Lücken im kollektiven und kommunikativen Gedächtnis. Zur Thematisierung von Zwangsarbeit in Natascha Wodins „Sie kam aus Mariupol" (2017) (Friederike Eigler (Washington)) -- Das Unerzählbare erzählen. Traumadarstellung in Robert Menasses „Die Vertreibung aus der Hölle" (2001) (Manuel Maldonado Alemán (Sevilla)). , Sekundäre Zeugenschaft als Erzählmodell in der Holocaust-Literatur der Postmemory Generation (Klaus Wieland (Beirut/ Strasbourg)) -- Zum Schweigen über traumatische Erfahrungen in Hans-Ulrich Treichels „Tagesanbruch" (2016) (Anna Kaufmann (Gießen)) -- Verdrängte Erinnerungen und Selbsterkenntnis unter besonderer Berücksichtigung von Wim Wenders' „Land of Plenty" (Jeang-Yean Goak (Seoul)) -- „Mir fehlt alles, um meine Geschichte als einer von uns zu erzählen". Identitätskonstruktion und Erinnerungsnarrative in Saša Stanišić' „Wie der Soldat das Grammofon repariert" (2006) (Andrea Meixner (Stockholm)) -- Gefühlserbschaften der „Zeitenzeugin" Eva Umlauf (Nadežda Zemaníková (Banská Bystrica)) -- Identität, Erinnerung, Heterotopie. Zu Ilma Rakusas „Die Insel" (1982) und Marica Bodrožićs „Das Wasser unserer Träume" (2016) (Leopoldo Domínguez (Sevilla)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034338363
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664352102882
    Format: 1 online resource (245 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653034554
    Series Statement: Posener Beiträge zur Germanistik 35
    Content: Der Band versammelt Aufsätze, die sich unter verschiedenen Gesichtspunkten mit ostmitteleuropäischen literarischen Räumen, Orten und ihrer Topographie beschäftigen. Die AutorInnen diskutieren unterschiedliche Ansätze einer sichtbaren Welt, des Räumlich-Erfahrbaren mit topographischer Akzentuierung, wobei geographische Referenzräume besondere Berücksichtigung finden. Es handelt sich um Bezüge zu Räumen, Orten und Landschaften im Leben und Werk verschiedener SchriftstellerInnen. Die Sammelmonographie setzt sich darüber hinaus die literarische Wiederentdeckung Ostmitteleuropas zum Ziel. Ostmitteleuropa wird einer erneuten Lektüre unterzogen, wobei die Fragen, wie die einzelnen Autoren den Text des Raumes lesen und wie sie mit dem ostmitteleuropäischen Raum umgehen, eine zentrale Bedeutung erfahren. Es wird auch nach den Raumfunktionen in Texten gefragt. Die Perspektive des Raumes determiniert demzufolge die Herangehensweise und den Umgang mit literarischen Texten.
    Note: Inhalt: Stephan Günzel: Von den Antinomien zu den Perspektiven kultur-, sprach- und literaturtheoretischer Raumkonzepte – Maria Kłańska: Der Erinnerungsort Habsburgermonarchie in der deutschsprachigen Galizien- und Bukowina-Literatur nach 1918 – Beate Sommerfeld: «Der Handschuh stellt eine wüste Gegend vor» - Prag als poetisch vermessener Innenraum in Franz Kafkas Tagebuchaufzeichnungen – Rafał Pokrywka: Prag und Wien aus der Zwergenperspektive. Rilkes König Bohusch und Canettis Blendung im topographischen Diskurs – Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: In keiner anderen Stadt hat man ihn so geliebt … Die Darstellung von Prag in den älteren fiktionalen Mozart-Biographien – Jarosław Bytner: Nieruchome miejsce świata. Kraków w Dziecku przez ptaka przyniesionym Andrzeja Kijowskiego – Aleksandra Chylewska-Tölle: Raum als theologisch-geistige Form. Die Grafschaft Glatz im Werk von Joseph Wittig – Cezary Lipiński: Rom des Nordens. Zur Erfindung von Schlesien im 16. Jahrhundert – Anna Pastuszka: Zwischen Litauen, Ostpreußen und «Sarmatien». Literarische Kartographierung der Heimat bei Czesław Miłosz und Johannes Bobrowski – Ewa Płomińska-Krawiec: Die Ausstellung Kurische Nehrung in Wissenschaft und Kunst (1914) als Medium einer Raumkonstruktion – Elżbieta Nowikiewicz: Die Provinz Posen in Autobiographien und autobiographischen Aufzeichnungen. Eine literaturgeographische Lektüre – Wolfgang Brylla: Von literarischen Orten und Orten der Literatur. Einige Bemerkungen zu ausgewählten Lebensräumen von Hans Fallada – Ewa Wojno-Owczarska: Zur Darstellung von Stadt und Land in ausgewählten Werken von Irena Krzywicka.
    Additional Edition: ISBN 9783631643679
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948664297302882
    Format: 1 online resource (358 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653013030
    Series Statement: Walther-Studien 7
    Content: Die Walther-Studien 7 bieten, wie auch die Vorgängerbände, ein breites thematisches Spektrum. Der Textkritik sind zwei Beiträge gewidmet: Neben einer hochschuldidaktischen Editions-Demonstration stellt die Edition und textkritische Bewertung des ‘Brünner Waltherfragments’ ein besonderes Highlight dar. Fünf Einzelstudien zu Liedern und Textstellen zeigen, dass auch für erschlossen gehaltene Texte Walthers immer wieder neue Fragen provozieren. Sehr zu begrüßen ist ein Vergleich Walthers mit mittelalterlicher arabischer Lyrik – ein vielversprechender Beitrag zu einer noch wenig ausgebauten interkulturellen Germanistik. Die Aufarbeitung einer dramatischen Walther-Rezeption zeigt erneut das lebendige Weiterleben des Dichters. Drei Forschungsberichte, darunter einer von fast monographischem Ausmaß zu Walthers erster ‘Reichston’-Strophe, dürften einen guten Beitrag dazu leisten, sich nicht in der reichen zweihundertjährigen Forschungsgeschichte zu verlieren. Neben zwei Ankündigungen ist schließlich eine umfassende Nachtragsbibliographie zu Walther von besonderem Wert: sie erfasst die Jahre 2005 bis 2009.
    Note: Inhalt: Freimut Löser: Ein Walther-Fragment in Brno (Brünn). Neues zu ‘Si wunderwol gemachet wîp’ – Thomas Bein: Grenzen des Edierbaren: Die Walther-Lieder 92 und 93 (L. 119,17 und MF 214,34 ff.). Ein Lehrstück für den akademischen Unterricht – Jens Burkert: Zu Walthers von der Vogelweide Lied Ich bin als unschedelîchen frô (L 41,13 ff.) – Peter Göhler: Diu sunne hât ir schîn verkêret. Zur Datierung von L. 21,25 – Helmut Brall-Tuchel: Emotion und Wahrnehmung. Beobachtungen zur Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide – Simone Loleit: Alter als Argument? Neue Perspektiven auf das Lied Minne diu hât einen site (L 57,23ff.) von Walther von der Vogelweide – Rainer Nübel: Das Allgemeine im Konkreten: Der päpstliche Höllensturz im Ottenton und die Frage, ob Walther das Kronen-Oktogon als allegorisches Argument geformt hat. Eine mediävistische Recherche – Dina Salama: Contemptus mundi und dhamm ad-dunja als Konzept poetischer Weltabkehr bei Walther von der Vogelweide und Abul ‘Atâhiya. Ein interkultureller und intertextueller Diskurs – Christian Krepold: Mehr Wagner als Walther: Peter Hilles Dramenfragment Walther von der Vogelweide und die Stoffvariationen des «Sängerkriegs auf der Wartburg» – Tobias Lüpges: Dissertatsionsabstract: Varianz. Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide – Ricarda Bauschke-Hartung: Walther von der Vogelweide im Reclam-Verlag – Jens Burkert: Walthers von der Vogelweide Strophe Ich saz ûf eime steine (L 8,4 ff.). Ein Forschungsbericht – Stefanie Weber: Walther-Monographien – Stefanie Weber: Rezension zu: Horst Brunner und Johann Schrenk: Walther von der Vogelweide. Höfische Lieddichtung des Mittelalters in und aus Franken, Gunzenhausen 2007 – Manfred Günter Scholz: Walther-Bibliographie 2005-2009.
    Additional Edition: ISBN 9783631611944
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664255902882
    Format: 1 online resource (386 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653023039
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 4
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Sektion Sprache in der Literatur (betreut und bearbeitet von Anne Betten, Hans Höller und Rita Svandrlik) vereint literatur- und sprachwissenschaftliche Studien mit Schwerpunkt Sprache und Dialog in literarischen Texten. Die Beiträge bieten eine interdisziplinär und metaliterarisch ausgerichtete Analyse dichterischer Textsorten mit dem Ziel einer Integration unterschiedlicher Forschungsansätze. In den Beiträgen der Sektion Kontakt und Transfer in der Sprach- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (betreut und bearbeitet von Alexander Schwarz, Sabine Seelbach und Gerhild Scholz Williams) wird gezeigt, wie die Grundannahmen der new philology zu wichtigen Forschungsergebnissen in der Analyse des Zusammenhangs von Text und Kontext in unterschiedlichen Ausprägungen (Intertextualitäts-, Varianz-, Performativitäts-, Performanzstudien) führen können. Dabei gelingt es, einen dialogischen Kontaktbegriff theoretisch zu begründen und empirisch zu verifizieren, der in der Inter- und Transkulturalitätsforschung operationalisiert werden kann. Die Beiträge der Sektion Die niederländische Sprachwissenschaft – diachronisch und synchronisch (betreut und bearbeitet von Philippe Hiligsmann, Stanisław Prędota und A. Agnes Sneller) demonstrieren die Vielfalt sprachwissenschaftlicher Problemstellungen der Niederlandistik sowohl in diachronischer als auch in synchronischer Perspektive.
    Note: Inhalt: Anne Betten/Hans Höller/Rita Svandrlik: Einleitung – Neva Šlibar: Desautomatisierung der Sprache als entscheidendes Qualitätskriterium für die neueste deutschsprachige Literatur? – Richard Schrodt: Textstrukturen, Textqualitäten, Textsinn: Der sprachanalytische Weg zum literarischen Verständnis – Thomas Eder: Kognitive Narratologie - Friederike Mayröckers späte Prosa – Hans Höller: Handkes Poetik des Fragens. Das Spiel vom Fragen als Königsdrama der Linguistik – Anne Betten: Sprachexperiment und Sprachreflexion in der österreichischen Literatur der Gegenwart – Verena Ronge/Constanze Spieß: Zum Ansatz einer mehrdimensionalen linguistischen Beschreibung ästhetisch-literarischer Texte am Beispiel von Josef Winklers Natura Morta – Martina Wörgötter: «Poesie, aber gleichzeitig auch Sprachwissenschaft». Marie-Thérèse Kerschbaumers Prosa(sprache) – Rita Svandrlik: Semantik der Negation in Elfriede Jelineks Roman Gier – Nicole Fernandez Bravo: Polyphonie in Handkes Erzählung Wunschloses Unglück – Anna Hanus: Dialogische Kommunikation in Bernhards Erzählwerk - ein Absurdum? Versuch einer Analyse ausgewählter Erzählungen von Thomas Bernhard – Sigrid Nindl: Sprache als Experiment bei Wolf Haas – Luise Liefländer-Leskinen: Modalpartikeln im fiktionalen Dialog und in der Übersetzung – Simona Leonardi: Sprachschöpfungen aus der Verankerung in der Norm: Anredegebrauch in Johann Fischarts Geschichtklitterung – Johannes Schwitalla: Syntaktische Zusätze zu abgeschlossenen Sätzen bei Martin Walser – Irmtraud Behr: Funktionen von verblosen Konstruktionen in Fontanes Stechlin – Emmanuelle Prak-Derrington: Romananfang, Romanende. Zur sprachlichen Wiederholung und Zeitstruktur im Roman – Marie-Hélène Pérennec: Von angeblich unglaubwürdigen Erzählern – Georg Weidacher: Perspektiven und Perspektivierungen in literarisch-narrativer Prosa – Haruo Nitta: Reliefgebung durch negativen Bezug zur Realität in den frühen Werken von Christa Wolf – Eva-Maria Thüne: Das Kabinett der Sonnengeflechte. Ein Beispiel von Text- und Bildbeziehung in Unica Zürns Das Haus der Krankheiten – Kalina Kupczyńska: W. P. in Krumau & anderswo - Sprache(n) auf poetischen Umwegen – Ulla Fix: Sprachwissenschaftliche Zugänge zu Theatertexten. Ein Bekenntnis zum - wohlüberlegten - Methodenpluralismus – Michaela Reinhardt: Stilistische Besonderheiten in zeitgenössischen Theatertexten – Sigurd Paul Scheichl: Syntax und Zeile in der Lyrik der Gegenwart – Nils Bernstein: Sprachkritik durch Phraseologie bei Ernst Jandl – Stefan Balzter: Nonsens, Pointe und sprachliches Experiment - Komik aus linguistischer Sicht – Hans Wellmann: Die Textart Tagebuch - und die Frage nach ihrer Stilistik – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Sprache, Literatur und Recht - Eine Skizze – Walter Fanta: Manuskriptstudien zur Strukturanalyse textgenetischer Prozesse bei Robert Musil – Alexander Schwarz/Sabine Seelbach/Gerhild Scholz Williams: Einleitung – Tilo Renz: Rache an wem? Juristisches Wissen von Täterschaft und Schuld im Nibelungenlied – Andrea Moshövel: Gattungstransfer als Schnittpunkt von Wissen und Erkenntnis? Zu Beschwörungen in mhd. Verserzählungen – Ulrike Wuttke: Die ‘Offenbarung des Johannes’ und eschatologisches Gedankengut in der niederländischen Literatur des 14. Jahrhunderts – Frank Fürbeth: Wissenstransfer von lateinischen zu deutschsprachigen Diskursen des Spätmittelalters – Martina Backes/Barbara Fleith: De- und Rekontextualisierungen biblischer Erzählstoffe am Beispiel der Samson-Geschichte – Aigi Heero: «Opitzieren» in Reval (Tallinn): Gelegenheitsgedichte als
    Additional Edition: ISBN 9783631632048
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949721628002882
    Format: 1 online resource (289 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783772055812
    Series Statement: Pietas Liturgica Studia 24
    Content: Wenn im Gottesdienst aus der Bibel vorgelesen wird, geschieht etwas grundlegend anderes als bei persönlicher Schriftlektüre oder dem kritischen Studium des Bibelwissenschaftlers. Der liturgische Kontext beeinflusst das Verständnis der Schrifttexte. Dies betrifft zunächst den anamnetischen Charakter der Liturgie, der die Gegenwart der Feiernden mit der biblischen Heilsgeschichte in Beziehung bringt. Beim Wortgottesdienst der Messe kommt das Spannungsfeld hinzu, das aus der Verbindung des Verkündigungsteils mit der Feier der Eucharistie entsteht. Schließlich ergeben sich innerhalb der Wortliturgie vielfältige verbale und nonverbale Kontexte: Biblische Texte werden mit anderen biblischen Texten ins Gespräch gebracht, durch rahmende Formeln und Akklamationen beleuchtet und nicht zuletzt rituell in Szene gesetzt. Die liturgiewissenschaftliche Reflexion auf die spezifische Hermeneutik der Schriftlesung im Wortgottesdienst der Messe versteht sich zugleich als Beitrag zum interdisziplinären Gespräch mit Exegese und Homiletik über Fragen der Schriftauslegung und der Leseordnung.
    Note: [1. Auflage] , Aus dem Inhalt: Einleitung 1. Ausgangspunkt und Fragestellung 2. Zielsetzung und Methodik Teil A: Die Heilige Schrift im Kontext der Liturgie: Vergegenwärtigung der Heilsgeschichte 1. Hinführung: Kulturelles Gedächtnis und öffentliche Proklamation 2. Die Orationen nach den Vigillesungen der Osternacht als Paradigmen für den anamnetischen Charakter liturgischer Schriftverkündigung 2.1 Die Oration Omnipotens sempiterne Deus, qui es in omnium nach der ersten Lesung: In der Gegenwart von Schöpfung und Erlösung 2.2 Die Oration Deus, qui mirabiliter creasti nach der ersten Lesung: Die Urgeschichte als Bild und Gegenbild 2.3 Die Oration Deus, Pater summe fidelium nach der zweiten Lesung: "Erben kraft der Verheißung" (Gal 3,29) 2.4 Die Orationen Deus, cuius antiqua miracula und Deus, qui primis temporibus impleta miracula nach der dritten Lesung: Die Einheit der Heilsgeschichte 2.5 Zwischenergebnis 3. Die Gegenwart als Teil der kanonischen Heilsgeschichte Exkurs: 'Heilsgeschichte' - ein umstrittener Begriff im Spiegel der Auseinandersetzungen um die Leseordnung "Patmos" 4. Die Gegenwart in Beziehung zu konkreten Heilsereignissen 4.1 Kulturanthropologie und Liturgietheologie 4.2 Odo Casel: Schriftverkündigung und Kultmysterium 4.3 Romano Guardini: Das Aeviternum 4.4 Viktor Warnach: Der Kairos 4.5 Zusammenfassung und Perspektiven 4.5.1 Anamnese und Performativität 4.5.2 Anamnese und Ritualität 5. Konsequenzen für die Schriftpredigt Teil B: Der Wortgottesdienst im Kontext der Eucharistiefeier 1. Opfer und Mahl 2. Die Vergegenwärtigung des Christusereignisses im eucharistischen Hochgebet 2.1 Das Modellgebet der so genannten Traditio Apostolica 2.2 Die Hochgebete II, III und IV 2.3 Hochgebet I: Der Canon Romanus 2.4 Zwischenergebnis 3. Die Vergegenwärtigung des Christusereignisses in den das Eucharistiegebet rahmenden Riten von Gabenbereitung und Kommunion 4. Konsequenzen für die Hermeneutik der Schriftverkündigung im Wortgottesdienst der Messe 4.1 Der christologische Fokus der eucharistischen Anamnese 4.1.1 Zur Gegenwart Christi in der Schriftverkündigung 4.1.2 Liturgischer Kontext und kanonische Ordnung 4.1.3 Christologische Hermeneutik der Schriftlesungen 4.2 Der Zielpunkt der eucharistischen Dynamik: Handeln als Leib Christi 4.3 Geistliche Nahrung von beiden Tischen 4.4 Die Korrektivfunktion des Wortgottesdienstes Teil C: Text und Kontext innerhalb des Wortgottesdienstes der Messe 1. Biblische Lesungen im Kontext biblischer Lesungen 1.1 Intertextualität und Konsonanz 1.2 Die Spannung zwischen vertikaler und horizontaler Ebene im Ordo Lectionum Missae 1.3 Zwischenergebnis und homiletische Konsequenzen 2. Text und Paratext 2.1 Rahmende Formeln und Akklamationen 2.1.1 Die Rahmung der nichtevangelischen Lesungen 2.1.2 Die Rahmung der Evangelienlesung 2.1.3 Die Anfangsworte der Lesungen 2.2 Der Kehrvers des Antwortpsalms 3. Ritus, Raum und Bewegung 3.1 Der Ambo als Ort der Lesungen 3.1.1 Topologische Verhältnisbestimmungen 3.1.2 Funktionale Verhältnisbestimmungen205 3.2 Kleidung und Bewegung der mit den Lesungen betrauten liturgischen Dienste 3.2.1 Lektoren und Kantoren (Psalmisten) in liturgischer Kleidung 3.2.2 Lektoren und Kantoren (Psalmisten) in Zivilkleidung 3.3 Ritueller Umgang mit dem Evangeliar 3.3.1 Eröffnungsteil der Messe 3.3.2 Evangelienprozession 3.4 Der Vortrag der Lesungen 3.4.1 Die Lesung als Akt der Kommunikation und Interpretation 3.4.2 Die Lesung als sinnliches Ereignis 3.5 Die tätige Teilnahme der Gemeinde 3.5.1 Haltungen und Gebärden 3.5.2 Vorverständnisse und Verstehensvoraussetzungen Poetischer Nachklang Literaturverzeichnis 1. Textausgaben der Heiligen Schrift 2. Liturgische Quellen 3. Lehramtliche Quellen 4. Antike
    Additional Edition: ISBN 9783772085819
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages