Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Bern [u.a.] :Francke,
    UID:
    almahu_BV005042168
    Format: 96 S.
    Series Statement: Dalph-Taschenbücher 386
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Philosophie ; Romantik ; Politische Philosophie
    Author information: Reiss, Hans, 1922-2020.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_84084042X
    Format: VIII, 462 Seiten , Diagramme
    ISBN: 3110462079 , 9783110462074
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 110
    Uniform Title: "Volk" im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
    Content: "What is the 'Volk'? The answers to this question matter greatly to a democracy. Does it involve an association between citizens as equals, a community of descent, or an underprivileged minority? Jörn Retterath analyzes the thinking of the German political mainstream, from the Social Democratic Party (SPD) to the German People's Party (DVP), on the nature of 'Volk' and community in Germany during the upheavals of 1917-1924"--Provided by publisher
    Content: "Volk" war einer der meistverwendeten Begriffe in der öffentlichen Sprache während des Umbruchs vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Doch welche Ideen verbanden die Sprecher der politischen Milieus von der Sozialdemokratie bis hin zum Nationalliberalismus mit ihm? "Volk" konnte entweder als Gemeinschaft gleichberechtigter Staatsbürger ("demos"), als Abstammungsgemeinschaft ("ethnos") oder als minderprivilegierte Schicht ("plebs") verstanden werden. Zudem ließ sich "Volk" als pluralistisches oder holistisches Gebilde denken. Die Sprache von "Volk", "Nation", "Einheit" und "Gemeinschaft" gibt wichtige Aufschlüsse darüber, welche Staats- und Gesellschaftskonzepte im diesbezüglich bislang nur wenig erforschten Spektrum der politischen Mitte vorherrschten. Jörn Retterath zeigt, dass es den der Republik nahestehenden Kräften nach der Novemberrevolution 1918 letztlich nicht gelang, eine der pluralistischen Demokratie angemessene Sprache zu etablieren. Stattdessen gewann das Denken in holistischen Kategorien an Einfluss. Den Nationalsozialisten wurde es so erleichtert, sich zunächst vieldeutiger Begriffe wie "Volkswille" und "Volksgemeinschaft" zu bemächtigen.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 427-452. - Enthält Personenregister , Gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation: "Volk" im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013 , I. Einleitung -- 1. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 2. Forschungsstand -- 3. Quellen -- 4. Methode -- II."Volk" bis 1914 - Etymologische und ideengeschichtliche Entwicklungen -- 1. Etymologien und Wortbedeutungen -- 2. Von der "plebs" zu "ethnos" oder "demos. Die "Geburt des deutschen Volkes" in der Epoche der Romantik und ihre Folgen -- 3. Zwischenfazit: Pluralistische und holistische Potenziale des Volksbegriffes -- III. Die zerstörte "Gemeinschaft"? Das "deutsche Volk" am Ende des Ersten Weltkrieges (1917/18) -- 1. Rückblick: Kriegsbeginn 1914 - die imaginierte Einheit in der "nationalen Gemeinschaft" -- 2. Das "Volk" im Kampf. Vorstellungen von "Volk" und "Nation" während des Krieges -- 3. Innere Reformen oder natürliche ORdnung? Der politische Kampf um die Deutungshoheit über "Volk" und Nation" -- 4. Das "Volk" als letzter Rettungsanker angesichts des bevorstehenden Zusammenbruchs -- 5. Zwischenfazit: Der Erste Weltkrieg und die "deutsche Einheit" -- IV. Das "Volk" wird souverän. Revolution und Verfassungsgebung 1918/19 -- 1. "Alles für das Volk, alles durch das Volk!"? Die Revolution 1918 -- 2. Die Institutionalisierung des "demos". Die Weimarer Nationalversammlung und die Genese der Verfassung im Jahr 1919 -- 3. Zwischenfazit: Der scheinbare Sieg des pluralistischen Volksbegriffes im Umbruch 1918/19 -- V. "Volk" in den Anfangsjahren der Weimarer Republik (1919-1924) -- 1. Die territoriale "Einheit" des "deutschen Volkes" in Gefahr -- 2. Sehnsucht nach der "Volksgemeinschaft" - semantische Versuche zur Überwindung gesellschaftlicher Friktionen -- 3. "Volk" und "Einheit" in der Krise -- 4. "Volk", Partei, Parlament? - Die republikanische Staatsform in der Kritik -- 5. Zwischenfazit: Erwartungen an "Einheit" und "Volk" in der Krise -- VI. Fazit.
    Additional Edition: ISBN 9783110464559
    Additional Edition: ISBN 9783110464542
    Additional Edition: ISBN 9783110462425
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Retterath, Jörn, 1983 - "Was ist das Volk? Berlin ;Boston : De Gruyter Oldenbourg, 2016 ISBN 9783110462425
    Additional Edition: ISBN 9783110464542
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nation ; Volk ; Vaterland ; Begriff ; Geschichte 1917-1924 ; Hochschulschrift
    Author information: Retterath, Jörn 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1654485241
    Format: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Auflage 2015 (Online-Ausg.)
    ISBN: 9783845259673
    Series Statement: Zeitgenössische Diskurse des Politischen 9
    Content: Methodisch als kultursoziologische Studie angelegt, verfolgt dieses Buch das Ziel, am Beispiel des jungen Walter Benjamins den Zusammenhang von Generationserfahrung und Denken zu beschreiben. Über die Darstellung typischer Erfahrungen der mit Benjamin verbundenen Generation deutsch-jüdischer Intellektueller werden anhand seiner Jugendschriften für dessen Denken zentrale Motive rekonstruiert.Auf diesem Weg lässt sich erstens die Bedeutung gerade dieser frühesten Texte Benjamins unterstreichen. In ihnen treten die prekären Erfahrungen des deutsch-jüdischen Milieus besonders deutlich hervor. Zweitens lässt sich so die politische, nämlich theokratisch-anarchische, Fundierung von Benjamins Frühwerk und der mit ihm verbundenen Generationseinheit aufzeigen. Sie verweist zurück auf den lebensweltlichen Hintergrund, aus dem heraus sich eine Wiederaufnahme der jüdischen Tradition beobachten lässt, die sich insbesondere durch die Betonung theokratisch-anarchischer Elemente auszeichnet
    Note: Description based upon print version of record , Cover; I. Einleitung; 1. Ziel und Fragestellung der Arbeit; 2. Der Denkstil der jüdischen Intellektuellen in der Forschungsliteratur; 3. Präzisierung der Fragestellung; 4. Aufbau der Arbeit; II. Soziologischer Zugang; 1. Gesellschaftlicher Status des Intellektuellen und scholastische Vernunft; 2. Theoretischer Rahmen; a. Seinsgebundenheit des Denkens; b. Weltanschauung; c. Denkstil; d. Generation; 3. Das denksoziologische Verfahren; III. Seinssituation um 1900; 1. Historische Lage und kulturell dominante Gruppe; a. Die deutsche ›Doppelrevolution‹ , b. Geschichte und Rolle des deutschen Bildungsbürgertums c. Der (bildungs)bürgerliche Lebensstil; d. Absicherung und Bedrohung der bildungsbürgerlichen Machtbasis; 2. Weltanschauliche Positionen des Bildungsbürgertums; a. Aufklärung und Romantik; b. Historismus; c. Weltanschauliche Verunsicherung; 3. Emanzipation, ›Assimilation‹ und Antisemitismus; a. Ausgangslage; b. Die Emanzipation und ihre Folgen; c. ›Assimilation‹ und der Traum von gesellschaftlicher Teilhabe; d. Grenzen der ›Assimilation‹ und Entstehung des modernen Antisemitismus , 4. Seinssituation um 1900 und die jüdischen Intellektuellen a. Der doppelte Bruch; b. Selbstermächtigung einer Generationseinheit; IV. »Judentum als mein Kernhaftes«; 1. Eine denksoziologische Lektüre Walter Benjamins; a. Benjamins Schaffen als Werk; b. Formative Periode und Denken; c. Phasen des Werks und exegetischer Einsatzpunkt; d. Die Jugendschriften Walter Benjamins; 2. Walter Benjamin und die Jugend; a. Jugendschriften und bildungsbürgerliche Weltanschauung; b. Sozialer Standort und Engagement für die Jugend; 3. Verhältnis zur Jugendbewegung , a. Die Programmatik Gustav Wynekens b. Inhaltliche Differenzen zwischen Benjamin und Wyneken; c. Lossagung von Wyneken; 4. Hinwendung zum Judentum; a. Kunstwart-Debatte; b. Zweiheit der Erfahrung, Dualismus und ›Kultur-Zionismus‹; 5. Von der Erfahrung zum Denken; V. Sprache, Macht und Herrschaft; 1. Sprachtheorie und Rezeptionsdebatten; a. ›Sprachaufsatz‹ als Schlüssel zum Frühwerk; b. Spuren des jüdischen Denkens im ›Sprachaufsatz‹; 2. Sprache und politisches Schreiben; a. Die Differenzen zwischen Benjamin und Buber; b. Der hochpolitische Schreibstil , 3. Die Idee der Sprache als Grenze von Macht und Herrschaft a. Das geistige Wesen der Dinge; b. Sprache der Dinge, der Natur und des Menschen; c. Sprachmacht und die Unendlichkeit der Sprache; d. Genesis und sprachlicher Sündenfall; 4. Sprachtheorie als jüdisches Denken; VI. Theokratischer Anarchismus; 1. Die Diskussion um die Theokratie; a. Entstehung des Begriffs; b. Staatszentrierte Deutung; c. Gottesherrschaft und Staatslosigkeit; 2. Kultur- und gesellschaftskritische Motive der Theokratie; a. Zugang zu den biblischen Texten; b. Theokratie als Gegenmodell zu Ägypten , c. Auszug aus dem heidnischen Mythos und Eintritt in die Geschichte
    Additional Edition: ISBN 9783848719020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schwenk, Jochen Generationserfahrung und Judentum Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848719029
    Additional Edition: ISBN 9783848719020
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter 1892-1940 ; Denkstil ; Zeithintergrund ; Deutschland ; Bildungsbürgertum ; Juden ; Assimilation ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949747582402882
    Format: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839457207
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Series ; v.24
    Note: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Mit Arendt in die Gefühlswelt -- 1.2 Berührbarkeit und Weltzugang -- 1.3 Einige Anmerkungen -- 2. Emotionale Phänomene und Weltbezug -- 2.1 Hannah Arendts implizite Affektlehre. Zwischen Berührbarkeit und der Herstellung von Gefühlen -- 2.1.1 Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik -- 2.1.2 On Revolution -- 2.1.3 Politische Instrumentalisierung der Gefühle -- 2.2 Kriterien des Politischen bei Hannah Arendt -- 2.2.1 Öffentliches Erscheinen -- 2.2.2 Artikulation -- 2.2.3 Pluralität -- 2.2.4 Miteinandersein -- 2.2.5 Freiheit -- 2.2.6 Temporalität -- 2.2.7 Fragiler Schutz -- 2.3 Erlösung aus der Isolation durch Liebe -- 2.3.1 Entstehungsgeschichte -- 2.3.2 Thematik der Dissertation -- 2.3.3 Isolation - Begehren - Glückseligkeit und Verlustangst -- 2.3.4 Auswege aus der Isolation: cupiditas und caritas -- 2.3.5 Ich-Selbst -- 2.3.6 Ich-Gott -- 2.3.7 Ich-Nächster -- 2.3.8 Ich-Welt -- 2.3.9 Die Relevanz der Liebe für das menschliche Zusammenleben -- 2.4 Weltverlust und Repetition: Entsetzen-Schmerz-Rache -- 2.4.1 Strukturelle Voraussetzungen: Isolation, Einsamkeit, Alleinsein -- 2.4.2 Schock-Grauen-Angst -- 2.4.3 Schmerz -- 2.4.4 Repetition und Rache -- 2.5 Welt-Gewinn und Neuanfang: Vergeben-Versprechen-Mut -- 2.5.1 Vergeben -- 2.5.2 Versprechen -- 2.5.3 Mut -- 2.6 Emotionale Phänomene und die Möglichkeit der Berührung -- 3. Politiken der Berührbarkeit -- 3.1 Wer einer ist -- 3.1.1 Der Unterworfene -- 3.1.2 »What« versus »Who« -- 3.1.3 Der Handelnde als Erleidende -- 3.1.4 Autorschaft und Geschichte -- 3.2 Zerstörung -- 3.2.1 Die Zerstörung der juristischen Person -- 3.2.2 Die Zerstörung der moralischen Person -- 3.2.3 Die Zerstörung der Individualität -- 3.3 Vom Subjekt zur Person -- 3.3.1 Subjekt und Person als »what« und » who« -- 3.3.2 Politisierung durch Liebe zur Welt. , 3.3.3 Dynamische Übergänge -- 4. Thaumazein und politische Urteilsfindung -- 4.1 Thaumazein als Erfahrung -- 4.2 Die politische Rolle des Philosophen -- 4.3 Thaumazein als politisches Ereignis -- 4.4 Berührbarkeit der politischen Philosophin Hannah Arendt -- 4.5 Pluralität Fühlen -- 5. Ein letztes Wort zum Weltverlust -- 5.1 Moderner Weltverlust -- 5.2 Ver-Wüstung -- 5.3 Wüstenoase -- Dank -- Bibliografie -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- Quellen und Anmerkungen.
    Additional Edition: Print version: Hecker, Héla Berührbarkeit Als Conditio Humana Bielefeld : transcript Verlag,c2021 ISBN 9783837657203
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_826345190
    Format: Online-Ressource (VIII, 236 S.)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783658084271
    Content: Das Buch präsentiert die erste seit längerer Zeit vorgelegte umfassende Studie in deutscher Sprache zum Politischen Denken der klassischen deutschen Literatur und Philosophie nach der Französischen Revolution, die das ganze politische Spektrum der Zeit auf Basis des neuesten Forschungsstandes vorstellt. Sie bietet damit auch einen Einstieg in das politische Denken der Moderne und den Ursprung der modernen politischen Bewegungen und Parteien. Dr. Philipp Hölzing ist Philosoph und Wissenschaftslektor in einem führenden deutschen Verlag.
    Content: Das Buch präsentiert die erste seit längerer Zeit vorgelegte umfassende Studie in deutscher Sprache zum Politischen Denken der klassischen deutschen Literatur und Philosophie nach der Französischen Revolution, die das ganze politische Spektrum der Zeit auf Basis des neuesten Forschungsstandes vorstellt. Sie bietet damit auch einen Einstieg in das politische Denken der Moderne und den Ursprung der modernen politischen Bewegungen und Parteien. Der Inhalt I. Individuum und Zeitalter • Akteure, Ideen, Strukturen • Tendenz des Zeitalters • Lessing • Kant • Herder • II. Liberalismus • Humboldt • Hegel • III. Republikanismus • Forster • Schiller • Schlegel • Fichte • IV. Konservatismus • Goethe • Gentz • Stein. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Geschichte, Politik sowie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Der Autor Dr. Philipp Hölzing ist Philosoph und Wissenschaftslektor in einem führenden deutschen Verlag
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; 1. Einleitung; I. Individuum und Zeitalter; 2. Akteure, Ideen, Strukturen; Politische Ideengeschichte; Diskursanalyse, Kulturgeschichte des Politischen; 3. Tendenz des Zeitalters; Politik, Wirtschaft, Kultur; Staat und bürgerliche Gesellschaft; Öffentlichkeit und Aufklärung; 4. Lessing; »Das sklavischste Land von Europa«; Das bürgerliche Trauerspiel; Bürgerliche Gesellschaft und Fortschritt; Lessings Diskurs; 5. Kant; Liberalismus und Republikanismus; Ewiger Friede; Das Zentralgestirn Kant; 6. Herder; Von Mohrungen nach Weimar; Expressivismus; Politische Anschauungen; Herders Wirkung , II. Liberalismus7. Humboldt; Lebenslange finanzielle Unabhängigkeit; Die Grundlegung des deutschen Liberalismus; Von Humboldt zu Hegel; 8. Hegel; Von Stuttgart nach Berlin; Freiheit und Sittlichkeit; Nationaler Liberalismus; Liberalismus oder Republikanismus; III. Republikanismus; 9. Forster; Von Kant zu Schlegel; Reisen und Forschen; Revolution in Mainz; Forster als Katalysator; 10. Schiller; Die Niederlande und die Weltgeschichte; Ästhetische Erziehung; Politische Ästhetik und Romantik; 11. Schlegel; Ein humanistisch-perfektionistischer Republikanismus? , Schlegel und die Herausbildung der FrühromantikRekapitulation: Kants Republikanismus; Schlegels Republikanismus; Der Niedergang des kosmopolitischen Republikanismus; 12. Fichte; Der Republikaner; Der Nationalist; Republikanismus, Sozialismus, Nationalismus; IV. Konservatismus; 13. Goethe; Ein Frankfurter Patrizier; Egmont und die Französische Revolution; Metamorphose und Politik; Konservatismus und Kosmopolitismus; 14. Gentz; Von Kant zu Burke; Rationaler Reformkonservatismus; Gleichgewicht; Wider den Kosmopolitismus - und den Nationalismus?; Von Gentz zu Stein; 15. Stein , Revolution: Intellektuelle Faszination und emotionale AblehnungReform: Defensive Modernisierung und offensive Nationalisierung; Restauration: Revolutionäre Erhebung und romantische Rückwendung; Zuletzt ein romantischer Konservativer; 16. Schluss; Literatur
    Additional Edition: ISBN 9783658084264
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9958911516202883
    Format: 1 online resource (409 p.)
    ISBN: 3-428-79799-X , 3-428-49799-6
    Series Statement: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Band 38
    Content: Das Revolutionsjahr 1848 löste ähnlich wie schon in der Geschichte des europäischen Konstitutionalismus in der Zeit um 1799, 1815 und 1830 eine neuerliche ""Verfassungswelle"" in vielen Staaten Europas aus. Der Konstitution in der Jahrhundertmitte kam eine zentrale Bedeutung zu, denn zwei zentrale Aufgaben der Revolution - das Problem der Staatenbildung nach dem Nationalitätenprinzip und die Demokratisierung des politischen Herrschaftssystems - waren an die Ausgestaltung der Verfassungsfrage geknüpft. Um die Probleme der komplexen Konstellationen um 1848 zu erfassen, werden im ersten Abschnitt
    Note: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Europäische Aspekte des Verfassungswandels um 1848; Pierangelo Schiera: Konstitutionalismus und Vormärz in europäischer Perspektive: Politische Romantik, Integrationsbedarf und die Rolle des Liberalismus; Martin Kirsch: Verfassungswandel um 1848 - Aspekte der Rezeption und des Vergleichs zwischen den europäischen Staaten; I. Zur Problematik von Vergleich und Rezeption in der europäischen Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts; II. Entstehungsbedingungen der Verfassungen in der Zeit um 1848; III. Die Texte der Konstitutionen der Revolutionszeit im Vergleich , IV. Rückschläge und Erfolge des Konstitutionalisierungsprozesses nach 1848/49Antonio De Francesco: Föderale Konzeptionen im europäischen Denken zwischen 1789 und 1848; II. Das Wechselverhältnis von Verfassung und Gesellschaft in den Staaten Europas; Heinrich Best: Eine ökonomische Interpretation der Verfassung? Die Assemblée nationale constituante und die Frankfurter Nationalversammlung im Spannungsfeld sozialökonomischer Interessen; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; VII.; Anna Gianna Manca: Die Beamten in der französischen und deutschen verfassunggebenden Versammlung von 1848 , Hans Boldt: Verfassung und Revolution. Einige Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang und zur Verfassungsfrage in Deutschland 1848Arthur Schlegelmilch: Das Projekt der konservativ-liberalen Modernisierung und die Einführung konstitutioneller Systeme in Preußen und Österreich 1848/49; I. Fragestellung und Terminologie; II. Ansatzpunkte konservativ-liberaler Kooperation; III. Bausteine konservativ-liberaler Verfassungspolitik; IV. Schwierigkeiten und Irrwege beim Übergang zum monarchischen Konstitutionalismus; V. Schlußbemerkung , Martin Kirsch: Charismatische Herrschaftselemente in der konstitutionellen Monarchie - Frankreich 1851-1870 und Preußen-Deutschland 1862-1890 im VergleichI. Vergleichsobjekte und Begriffe; II. Das napoleonische Verfassungssystem unter Napoleon III. im Vergleich zu Bismarcks Stellung in der preußisch-deutschen Monarchie; III. Die Bedeutung charismatischer Herrschaftselemente in der Entwicklung zum parlamentarisch-demokratischen Konstitutionalismus; IV. Charisma der Verfassung?; Ditlev Tamm: Die dänische Verfassung vom 5. Juni 1849 - Entstehung und Auswirkungen , I. Nordische Verfassungen im 19. JahrhundertII. Der Geist von '48; III. Die dänische Verfassung vom 5. Juni 1849; IV. Die Rezeption ausländischer Verfassungsgedanken; V. Auswirkungen in der Zeit nach 1849; Georg-Christoph von Unruh: 1848 - Die Entwicklung der Verfassungen in den nordeuropäischen Staaten; Carlos Petit: 1848: Verfassungsmäßige Ruhe in Spanien; I. Don Ramón de Narváez ist aus Loja, kein Franzose; II. Frankreich, von Spanien aus gesehen; III. Revolution als Text; IV. Die Verfassung des Ramón de Narváez; V. Rede über die Diktatur (Schluß) , German
    Additional Edition: ISBN 9783428197999
    Additional Edition: ISBN 3-428-09799-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9958911516202883
    Format: 1 online resource (409 p.)
    ISBN: 3-428-79799-X , 3-428-49799-6
    Series Statement: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Band 38
    Content: Das Revolutionsjahr 1848 löste ähnlich wie schon in der Geschichte des europäischen Konstitutionalismus in der Zeit um 1799, 1815 und 1830 eine neuerliche ""Verfassungswelle"" in vielen Staaten Europas aus. Der Konstitution in der Jahrhundertmitte kam eine zentrale Bedeutung zu, denn zwei zentrale Aufgaben der Revolution - das Problem der Staatenbildung nach dem Nationalitätenprinzip und die Demokratisierung des politischen Herrschaftssystems - waren an die Ausgestaltung der Verfassungsfrage geknüpft. Um die Probleme der komplexen Konstellationen um 1848 zu erfassen, werden im ersten Abschnitt
    Note: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Europäische Aspekte des Verfassungswandels um 1848; Pierangelo Schiera: Konstitutionalismus und Vormärz in europäischer Perspektive: Politische Romantik, Integrationsbedarf und die Rolle des Liberalismus; Martin Kirsch: Verfassungswandel um 1848 - Aspekte der Rezeption und des Vergleichs zwischen den europäischen Staaten; I. Zur Problematik von Vergleich und Rezeption in der europäischen Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts; II. Entstehungsbedingungen der Verfassungen in der Zeit um 1848; III. Die Texte der Konstitutionen der Revolutionszeit im Vergleich , IV. Rückschläge und Erfolge des Konstitutionalisierungsprozesses nach 1848/49Antonio De Francesco: Föderale Konzeptionen im europäischen Denken zwischen 1789 und 1848; II. Das Wechselverhältnis von Verfassung und Gesellschaft in den Staaten Europas; Heinrich Best: Eine ökonomische Interpretation der Verfassung? Die Assemblée nationale constituante und die Frankfurter Nationalversammlung im Spannungsfeld sozialökonomischer Interessen; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; VII.; Anna Gianna Manca: Die Beamten in der französischen und deutschen verfassunggebenden Versammlung von 1848 , Hans Boldt: Verfassung und Revolution. Einige Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang und zur Verfassungsfrage in Deutschland 1848Arthur Schlegelmilch: Das Projekt der konservativ-liberalen Modernisierung und die Einführung konstitutioneller Systeme in Preußen und Österreich 1848/49; I. Fragestellung und Terminologie; II. Ansatzpunkte konservativ-liberaler Kooperation; III. Bausteine konservativ-liberaler Verfassungspolitik; IV. Schwierigkeiten und Irrwege beim Übergang zum monarchischen Konstitutionalismus; V. Schlußbemerkung , Martin Kirsch: Charismatische Herrschaftselemente in der konstitutionellen Monarchie - Frankreich 1851-1870 und Preußen-Deutschland 1862-1890 im VergleichI. Vergleichsobjekte und Begriffe; II. Das napoleonische Verfassungssystem unter Napoleon III. im Vergleich zu Bismarcks Stellung in der preußisch-deutschen Monarchie; III. Die Bedeutung charismatischer Herrschaftselemente in der Entwicklung zum parlamentarisch-demokratischen Konstitutionalismus; IV. Charisma der Verfassung?; Ditlev Tamm: Die dänische Verfassung vom 5. Juni 1849 - Entstehung und Auswirkungen , I. Nordische Verfassungen im 19. JahrhundertII. Der Geist von '48; III. Die dänische Verfassung vom 5. Juni 1849; IV. Die Rezeption ausländischer Verfassungsgedanken; V. Auswirkungen in der Zeit nach 1849; Georg-Christoph von Unruh: 1848 - Die Entwicklung der Verfassungen in den nordeuropäischen Staaten; Carlos Petit: 1848: Verfassungsmäßige Ruhe in Spanien; I. Don Ramón de Narváez ist aus Loja, kein Franzose; II. Frankreich, von Spanien aus gesehen; III. Revolution als Text; IV. Die Verfassung des Ramón de Narváez; V. Rede über die Diktatur (Schluß) , German
    Additional Edition: ISBN 9783428197999
    Additional Edition: ISBN 3-428-09799-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    gbv_1653074213
    Format: 381 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    ISBN: 9783832978815 , 9783845243580
    Series Statement: Staatsverständnisse Band 53
    Content: Konservatives Denken kreist um Begriffe wie Skeptizismus, historische Kontinuität, organischer Wandel, maßvolle Reform, Bekenntnis zu Macht und Autorität, Religion und Moral, die Bedeutung von Dezentralität und Eigentum, das Bekenntnis zu Pflichten und zu Eliten, die Betonung von Ordnung und Macht, Freiheit, Sicherheit und Stabilität. Seit dem 19. Jahrhundert nahm der Konservatismus freilich höchst unterschiedliche Frontstellungen für und gegen Liberalismus, für und gegen Demokratie, für und gegen Sozialismus bis hin zu einem Schwanken zwischen ökologischer Bewahrung und technizistischer Moderne ein. Meist stand er für einen Kurs des moderaten Reformierens, aber als politische Bewegung konnte er durchaus auch reaktionäre oder revolutionäre Züge entwickeln und war selbst vor autoritären und totalitären Versuchungen nicht gefeit. In der Reihe „Staatsverständnisse“ erfasst der geplante Band unterschiedliche Verständnisse von Staat und Ordnung bei Konservativen
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung; Korporative Libertät und staatliche Ordnung. Zum konservativen Ordnungsdenken im Zeitalter der Revolution 1789-1850; „Als Poesie gut." Utopien von Staat und Gemeinschaft in der politischen Romantik; Die Masse - ein konservativer Topos der Zeitdiagnose?; Der Staat als die wahre Volksgemeinschaft. Zur neuhegelianischen Staatsphilosophie bei Julius Binder und Karl Larenz; „Totaler Staat" oder „Eigenständiges Volk"? Konservativ-revolutionäre Debatten über die Bedeutung des Staates; Anpassung und Lernprozesse. Wiederaufstieg und Erneuerung des deutschen Konservatismus nach 1945 , Wie liberal ist der britische Konservatismus? Staat, Gesellschaft und Individuum in der Programmatik der Tory-Party im 19. und 20. JahrhundertMichael Oakeshott und das Staatsverständnis des englischen Konservatismus; Internationale Ordnung als Projekt des aufgeklärten Konservatismus; Machtanbetung oder Klugheit? Die realistische Schule der internationalen Beziehungen; Religion als Argument. Über Ratio und Ambivalenz des Zusammenhanges von Konservatismus und Religion; Rechts - Links - Mitte. Der Patriotismus-Diskurs in der Berliner Republik , Der vernunftgemäße Gebrauch der Vernunft. Die konservative Philosophie als Kritik des neuzeitlichen RationalismusDie Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783845243580
    Additional Edition: ISBN 9783832978815
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Staat und Ordnung im konservativen Denken Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 383297881X
    Additional Edition: ISBN 9783832978815
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konservativismus ; Politisches Denken ; Staat ; Politische Ordnung ; Konservativismus ; Politisches Denken ; Staat ; Politische Ordnung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Großheim, Michael 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_846634511
    Format: 157 Seiten
    ISBN: 3959480350 , 9783959480352
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 141-157 , Einleitung -- Grundlagen -- Das Vorbild des antiken Empedokles -- Die Entstehung des Empedokles während des ersten Homburger Aufenthaltes von 1798 bis 1800 -- Die verschiedenen Fassungen als Wiederspiegelung von zeitgenössischen Ereignissen -- Die erste Fassung unter dem Eindruck zu erwartenden revolutionären Veränderungen in seiner Heimat Schwaben geschrieben -- Die zweite und dritte Fassung unter dem Eindruck des Scheiterns von revolutionären Veränderungen in seiner schwäbischen Heimat verfasst -- Die Schuld des Empedokles als die Grundlage des dramatischen Geschehens -- Der Opfertod des Empedokles als die notwendige Voraussetzung für die Erneuerung der Gemeinschaft -- Die von Empedokles gewollten grundsätzlichen Veränderungen des religiös-politischen Gemeinwesens -- Die religiös-kirchlichen Belang -- Empedokles' Emeuerungsbestrebungen -- Der Kampf gegen die Priester -- Die Rückkehr zur göttlichen Natur -- Empedokles' Forderung nach der göttlichen Natur -- Hölderlins neue poetische Religion -- Die deutschen religiösen Verhältnisse -- Die deutsche Aufklärung bis Kant gekennzeichnet durch ihre Verbindung mit Religion und Theologie -- Die von Kant gebrachte Unterscheidung und Trennung von Glauben und Vernunft -- Der Pietismus mit seiner Forderung nach einem subjektiven und werktätigen Christentum -- Die Erneuerung des christlichen Glaubens durch die Romantik und die Erweckungsbewegung -- Die religions-staatskirchenrechtlichen Veränderungen im revolutionären Frankreich -- Von der religions- und kirchenfreundlichen Haltung der Assemblée nationale Constituante zu den priester- und religionsfeindlichen Massnahmen der Convention nationale -- Der Culte de la raison vom 20 brumaire an II (10 nov. 1793) -- Robespierres Culte de l'̊tre supr̊me vom 18 floréal an II (17 mai 1794) als der offizielle Staatskult der Französischen Republik -- Die Trennung von Staat und Kirche während der Jahre 1794-95 -- Die Wiederbelebung des katholischen Kultes durch die église gallicane im Jahr 1796 -- Der Culte de la théophilanthropie als der offiziöse Kult der Jahre 1797-1799 -- Die Restauration des Katholizismus durch den Ersten Konsul Bonaparte seit Ende des Jahres 1799 -- Die weltlich-staatlichen Belang -- Die Frage des Königtums -- Empedokles' Forderung nach Abschaffung des Königtums -- In Deutschland die Beseitigung des Königtums nicht denk- und realisierbar -- Im revolutionären Frankreich am 21 septembre 1792 die Abschaffung des Königtums erfolgt -- Die Frage nach der Freiheit -- Empedokles' Zuwendung zum selbstständigen Bürger und die Abschaffung von Knechtschaft -- In Deutschland im 18. Jahrhundert eine Hinwendung zum selbstständigen Bürger nicht möglich und allein eine teilweise Befreiung der Bauern gegeben -- Ein durch die Landstände beschränkter fürstlicher Absolutismus als die allgemeine Staatsform der deutschen Territorien -- Der aufgeklärte Absolutismus, der keine Mitwirkungsrechte der Einzelnen mit sich brachte -- Die neue französische Freiheit : la Liberté -- Die Abschaffung der Sozialstruktur des Ancien Régime am 4-5 août 1789 -- Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26 août 1789 -- Die Abschaffung der Sklaverei am 16 pluviôse an II (4 févr. 1794) -- Die Mitwirkungen des Volkes bei den Angelegenheiten der staatlichen Gemeinschaft -- Die unter den Einwirkungen der Französischen Revolution in Deutschland entstandenen Gemeinschaften nur kurzfristig existent -- Der Aachener Konvent am Ende Februar 1793 -- Die Mainzer Republik im Frühjahr und Sommer 1793 -- Die Cisrhenanische Bewegung im Jahr 1797 -- Die Frage nach der Gleichheit -- Empedokles' Forderung nach allgemeiner Gleichheit -- In Deutschland bei den ständischen Strukturen eine allgemeine Gleichheit nicht möglich -- Die neue französische Gleichheit : l'égalité -- Die Frage nach der Solidarität -- Empedokles' Forderung nach Solidarität unter den Bürgern -- In Deutschland bei seinen ständischen Strukturen und der Zuwendung seiner Bevölkerung zu ihren kleinen Welten eine Solidarität nicht möglich -- Die neue französische Solidarität : la Fraternité -- Ergebnis -- Literaturverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hölderlin, Friedrich 1770-1843 Der Tod des Empedokles ; Französische Revolution ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1633463974
    Format: 279 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3860100823
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1987,30
    Content: Aus dem Vorwort: Dieser Band vereint die Beiträge einer deutsch-polnischen Konferenz der Universitäten Halle-Wittenberg und Poznán von 1984, in der es um literarische und ideologische Aspekte des deutschen Faschismus ging. vprallem um völkische, antisemitische und rassistische Literatur.
    Note: Romantischer Antisemitismus: Arnim und die "Tischgesellschaft" -- Zimmermann, Fred: Strukturen völkischer Ideologie und volkliche Vorstellungen in Deutschland zu Anfang und Ende des 19. Jahrhunderts -- Ehrlich, Lothar: "Antisemit unter Judengenossen"? Grabbes Verhältnis zu den Juden und seine faschistische Verwertung -- Zuchowski, Tadeusz: Die Judendarstellungsart und ihre Signifikanz in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts -- Borkowski, Maciej: Hebbel im Antisemitismusstreit -- Kaszynski, Stefan H.: Wilhelm von Polenz' "Der Büttnerbauer" - Lesarten -- Hartung, Günter: Völkische Ideologie -- Kunicki, Wojciech: Der Verlag J.F.Lehmann (München) und seine Rolle im Verbreitungsprozeß der völkisch-rassenästhetischen Ideologien -- Kirschke, Siegfried: Menschenrassen - Rassenkunde kontra Rassisums -- Kiss, Endre: Positive politische Metaphysik als Grundstruktur faschistischen Denkens -- Wackwitz, Günter: Das Werk Guido von Lists und Jörg Lanz' von Liebenfels und der deutsche Faschismus -- Orlowski, Hubert: Enzyklopädischer Antisemitismus -- Krysztofiak, Maria: Völkische Ideologeme in Johannes V. Jensens "Himmerlandsgeschichten" -- Namowicz, Tadeusz: Literatur des völkischen Lebensgrunds und die deutsche Dorfgeschichte seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert -- Krolop, Kurt: Vom Kasmader zum Troglodyten: Konfigurationswandlungen des Bodenständigen in der Satire der "Fackel" -- Richter, Karin: Zwischen Romantik und Nationalsozialismus. Einige Bemerkungen zur Unviversalistischen Schule Othmar Spanns -- Amann, Klaus: Organisationsbestrebungen der nationalsozialistischen Schriftsteller Österreichs zwischen 1933 und 1938 -- Tauscher, Rolf: "Nietzsche: Ich Prophet und Wegbereiter dieses Saustalls?" - Taktiken und Tendenzen im Kampf der antifaschistischen Emigration gegen die faschistische Traditionsfindung -- Bähtz, Dieter: Die Zeitschrift "Die Kunst im Dritten Reich" (1937-1944). Robert Scholz' blutgebundene Selbstdarstellung der Rasse -- Demmel, Gerolf: Aspekte der nationalsozialistischen Kleist-Rezeption im Dritten Reich -- Personenregister.
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Literatur ; Antisemitismus ; Geschichte 1800-1945 ; Konferenzschrift
    Author information: Orłowski, Hubert 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages