Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV025112733
    Format: VII, 446 S.
    Series Statement: Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 63
    Note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1995
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnisch ; Literatur ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte 1945-1990 ; Polnisch ; Literatur ; Deutschland ; Verlag ; Geschichte 1945-1990 ; Polnisch ; Literatur ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wrocław : Wydawn. Uniw. Wrocławskiego
    UID:
    b3kat_BV011056806
    Format: 248 S.
    ISBN: 8322913826
    Series Statement: Uniwersytet Wrocławski: Acta Universitatis Wratislaviensis 1800
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnisch ; Literatur ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1945-1970
    Author information: Światłowska, Irena 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_COL26577
    Format: 469 Bl.
    Note: Mainz, Univ., Diss., 1995
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnisch ; Literatur ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte 1945-1990 ; Polnisch ; Literatur ; Rezeption ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 23.05.1949-02.10.1990
    Author information: Nosbers, Hedwig 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wrocław : Wydawn. Uniw. Wrocławskiego
    UID:
    kobvindex_COL5018
    Format: 248 S.
    ISBN: 8322913826
    Series Statement: Uniwersytet Wrocławski: Acta Universitatis Wratislaviensis 1800
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnisch ; Literatur ; Rezeption ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Geschichte 1945-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV023524850
    Format: 469 Bl.
    Note: Mainz, Univ., Diss., 1995
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnisch ; Literatur ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte 1945-1990 ; Polnisch ; Literatur ; Deutschland ; Verlag ; Geschichte 1945-1990 ; Polnisch ; Literatur ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1945-1990 ; Hochschulschrift
    Author information: Nosbers, Hedwig 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wrocław : Wydaw. Uniw. Wrocł.
    UID:
    kobvindex_MOB0005591
    Format: 248 S.
    ISBN: 8322913826
    Series Statement: Acta Universitatis Wratislaviensis 1800
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_PAWb0000001111147
    Format: 248 s. : , err. ; , 24 cm.
    ISBN: 8322913826
    Series Statement: Acta Universitatis Wratislaviensis,
    Language: German
    Keywords: Literatura polska
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6925509
    Format: 1 online resource (250 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428470693
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil 1: Die verschiedenen Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Ungleichbehandlung durch den Staat -- 2 Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 1. Erste Anfänge: Entstehung des Deutschen Gewerkschaftsbundes -- 2. Scheitern des Gedankens der Einheitsgewerkschaft -- a) Mißlingen der Integration der Angestellten-Gewerkschaften -- b) Verstöße des DGB gegen die parteipolitische Neutralität -- II. Einheitsgewerkschaft und parteipolitische Neutralität -- 1. Unabhängigkeit als notwendige Voraussetzung eines Berufsverbandes -- 2. Neutralität als Wesensmerkmal der Einheitsgewerkschaft -- 3. DGB als sozialistische Richtungsgewerkschaft -- a) Parteipolitische Unabhängigkeit statt Neutralität -- b) Personelle Verflechtung zwischen DGB und SPD -- III. Derzeitige Gewerkschaftssituation in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) -- 2. Deutscher Beamtenbund (DBB) -- 3. Sonstige Gewerkschaften -- 3 Die Mächtigkeitstheorie und ihre Entwicklung in der Rechtsprechung -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. These vom einheitlichen, durch das Wesensmerkmal der Tariffähigkeit geprägten Gewerkschaftsbegriff -- 1. Merkmal der Tariffähigkeit -- 2. Einheitlichkeit des Gewerkschaftsbegriffs -- III. Verschärfung der Anforderungen an die Tariffähigkeit -- 1. Merkmal der Arbeitskampfbereitschaft -- 2. Abschied vom Erfordernis der Arbeitskampfbereitschaft und Einführung der Verbandsmacht -- a) Verabschiedung der Arbeitskampfbereitschaft -- b) Einführung der Verbandsmacht -- c) Billigung durch das Bundesverfassungsgericht -- IV. Zusammenfassung -- 4 Kritik der Mächtigkeitstheorie -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Verfassungsrechtliche Einwände , 1. Verfassungsrechtliche Einwände gegen die Mächtigkeitstheorie -- a) Unvereinbarkeit mit Art. 9 Abs. 3 GG -- b) Unvereinbarkeit mit Art. 3 GG -- 2. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen den einheitlichen Gewerkschaftsbegriff -- a) Verstoß gegen Koalitionsbetätigungsgarantie aus Art. 9 Abs. 3 GG -- b) Verstoß gegen das Übermaßverbot -- c) Verletzung des Art. 3 GG -- III. Einwände auf völkerrechtlicher Ebene -- 1. Bedenken gegen die Mächtigkeitstheorie -- a) Unvereinbarkeit mit Art. 11 Abs. 1 EMRK -- b) Unvereinbarkeit mit Art. 5 ESC -- 2. Einwände gegen einheitlichen Gewerkschaftsbegriff -- IV. Bedenken auf einfachgesetzlicher Ebene -- 1. Kritische Einwände gegen die Mächtigkeitstheorie -- a) Methodische Kritik -- b) Mangelnde Rechtssicherheit -- c) Grundsatz der allgemeinen Vertragsfreiheit -- d) Vorrang der Koalitionsinteressen vor gesamtwirtschaftlichen Ordnungsvorstellungen -- 2. Einwände gegen den einheitlichen Gewerkschaftsbegriff -- a) Argument der Auslegung nach dem Normzweck -- b) Methodischer Einwand -- c) Druck und betriebsverfassungsrechtliche Friedenspflicht -- V. Ergebnis -- Teil 2: Methodische, verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Gesichtspunkte zur Beurteilung der Mächtigkeitstheorie -- 5 Gewerkschaftsbegriff und Methodenlehre -- I. Relativität des juristischen Begriffs -- 1. Unterschiedliche Bedeutung von Begriffen -- 2. Folgerungen für den Gewerkschaftsbegriff -- II. Klassenbegriff und Typusbegriff -- 1. Überblick -- 2. Die Einordnung des Gewerkschaftsbegriffs in der Literatur -- 3. Eigene Auffassung -- 6 Historische Entwicklung der Tariffähigkeitsvoraussetzungen -- I. Zeit bis 1933 -- 1. Zeitraum bis zum Ende des Ersten Weltkrieges -- 2. Weimarer Republik -- a) Gesetzliche Begriffsbestimmungen -- aa) Art. 161 des Deutsch-Polnischen Oberschlesien-Abkommens -- bb) 184 RKnG , b) Konkretisierung der Tariffähigkeitsvoraussetzungen in Praxis und Wissenschaft -- aa) Rechtspraxis -- bb) Literatur -- (1) Arbeitsrechtliches Schrifttum -- (2) Verfassungsrechtliche Literatur -- c) Ergebnis -- II. Zeit nach 1945 -- 1. Entstehung des Tarifvertragsgesetzes -- 2. Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 31.3.1955 -- 7 Billigung der Mächtigkeitstheorie durch Untätigbleiben (Schweigen) des Gesetzgebers? -- I. Höchstrichterliche Rechtsprechung -- II. Richterliche Rechtsfortbildung und gesetzgeberische Reaktion -- 1. Übernahme der Ergebnisse richerlicher Rechtsfortbildung durch den Gesetzgeber -- a) Betriebliche Altersversorgung -- b) Kündigungsschutz -- c) Lohnfortzahlung -- d) Weitere Beispiele -- 2. Ablehnung richterlicher Rechtsfortbildung und sonstige gesetzgeberische Reaktionen auf „Fehlentwicklungen" in der Rechtsprechung -- a) Gesetz zur Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit bei Arbeitskämpfen vom 15.5.1986 -- b) Beschäftigungsförderungsgesetz, Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen -- c) Gesetz über den Sozialplan im Konkurs-und Vergleichsverfahren vom 20.2.1985 -- d) Weitere Beispiele außerhalb des Arbeitsrechts -- III. Folgerungen -- IV. Zulässigkeit des Schlusses vom Untätigbleiben des Gesetzgebers auf die Billigung der Mächtigkeitstheorie -- 1. Kenntnis des Gesetzgebers -- 2. Schweigen als Billigung -- V. Zusammenfassung -- 8 Mächtigkeitstheorie und Verfassungsrecht -- A. Art. 9 Abs. 3 GG und die Ungleichbehandlung der Gewerkschaften durch den Staat -- I. Gewährleistunginhalt des Art. 9 Abs. 3 GG -- 1. Ausgangspunkt: Individuelle Koalitionsfreiheit -- 2. Erweiterung zur kollektiven Bestands- und Betätigungsgarantie -- II. Schranken der Koalitionsfreiheit -- 1. Schranken trotz Fehlens eines Gesetzesvorbehalts , 2. Verfassungsimmanente Schranken -- a) Grundrechtsimmanente Schranken -- b) Verfassungsimmanente Schranken aus anderen Grundrechten -- 3. Sonstige Schranken -- 4. Einordnung der sozialen Mächtigkeit als Schranke des Art. 9 Abs. 3 GG? -- a) Verbandsmacht als grundrechtsimmanente Schranke? -- b) Mächtigkeitstheorie als sonstige Schranke der Koalitionsfreiheit -- B. Mächtigkeitstheorie und Diskriminierungsverbot -- I. Gewerkschaften als Träger des Grundrechts aus Art. 3 Abs. 1 GG -- II. Aussagegehalt des allgemeinen Gleichheitssatzes -- 1. Von der Willkürformel zur Dreiteilung Differenzierungsziel - Differenzierungskriterium - Verhältnis des Differenzierungsziels zum Differenzierungskriterium -- 2. Art. 3 Abs. 1 GG als subjektives Recht? -- III. Umfang der Bindungswirkung -- C. Mächtigkeitstheorie und Art. 20 Abs. 3 GG -- I. Die Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts zur Abgrenzung der Zuständigkeit von Legislative und Exekutive -- 1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Kritik der Wesentlichkeitstheorie -- II. Wesentlichkeitstheorie und Koalitionsautonomie -- 1. Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Wesentlichkeitstheorie -- 2. Vorbehalt des Gesetzes und Koalitionsautonomie -- III. Richterrechtliche Einführung des Mächtigkeitskriteriums und Wesentlichkeitstheorie -- 9 Direktiven aus internationalen Abkommen -- I. Die Koalitionsfreiheit als Gegenstand universeller Abkommen -- 1. Art. 23 Abs. 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 -- 2. Art. 8 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 16.12.1966 -- a) Rechtsnatur und innerstaatliche Anwendbarkeit -- b) Gewährleistungsinhalt -- c) Begriff der „Gewerkschaft" („trade union") -- d) Vorgesehene Schranken -- e) Ergebnis -- 3. Art. 22 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16.12.1966 , a) Rechtsnatur und innerstaatliche Anwendbarkeit -- b) Gewährleistungsinhalt und Schranken -- c) Ergebnis -- 4. Übereinkommen Nr. 87 der Internationalen Arbeits organisation vom 9.7.1948 über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechts -- a) Rechtsnatur und innerstaatliche Geltung -- b) Gewährleistungsinhalt -- c) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen mächtigen und nicht mächtigen Koalitionen -- 5. Übereinkommen Nr. 98 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 1.7.1949 über die Anwendung der Grundsätze des Vereinigungsrechts und des Rechts zu Kollektivverhandlungen -- a) Gewährleistungsinhalt -- b) Differenzierung nach der Repräsentativität -- c) Ergebnis -- II. Die Koalitionsfreiheit in europäischen Abkommen -- 1. Art. 11 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4.11.1950 -- a) Rechtsnatur -- b) Gewährleistungsinhalt -- aa) Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte -- bb) Entscheidung der Europäischen Kommission für Menschenrechte vom 14.7.1983 -- c) Schranken -- d) Begriff der „Gewerkschaft" -- e) Ergebnis -- 2. Art. 5 und 6 des Teils II der Europäischen Sozialcharta vom 18.10.1961 -- a) Rechtsnatur und innerstaatliche Anwendbarkeit -- b) Gewährleistungsinhalt -- c) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen repräsentativen und anderen Gewerkschaften -- 3. Europäisches Gemeinschaftsrecht -- III. Ergebnis -- Teil 3: Die Mächtigkeit als Kriterium für die einzelnen gewerkschaftlichen Funktionen -- 1. Abschnitt: Gewerkschaftliche Funktionen außerhalb staatlicher Institutionen -- 10 Tarifvertragswesen -- I. Bedeutung der Tarifautonomie für die Attraktivität einer Koalition -- II. Rechtliche Ausgestaltung der Tarifautonomie -- 1. Gewährleistung der Tarifautonomie durch das Grundgesetz -- a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts , b) Kritische Einwände gegen die Rechtsprechung
    Additional Edition: Print version: Eitel, Martin Die Ungleichbehandlung der repräsentativen und nicht repräsentativen Gewerkschaften durch den Staat. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428070695
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6712743
    Format: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428501434
    Series Statement: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung ; v.75
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Spiridon Paraskewopoulos: Einführung in die Problematik der Osterweiterung der Europäischen Union -- A. Die Bedeutung der Europäischen Union -- B. Die potentielle Osterweiterung -- C. Die Heranführungsstrategie der Europäischen Union -- D. Erwartete allgemeine wirtschaftliche Auswirkungen -- E. Fazit -- Gernot Gutmann: Zur Frage der Relevanz von Rahmenbedingungen und von wirtschaftlichem Entwicklungsstand in den beitrittswilligen Ländern für eine Osterweiterung der EU aus ordnungstheoretischer Sicht -- A. -- B. -- C. -- Literatur -- Helmut Leipold: Offene Ordnungsprobleme einer Osterweiterung der EU -- A. Weshalb ist die Osterweiterung als große Herausforderung zu begreifen? -- B. Wie weit sind die MOEL von Brüssel entfernt? -- C. Worin bestehen die problematischen Beitrittsdefizite der MOEL? -- D. Wieviel Brüssel brauchen und wieviel verkraften die MOEL? -- E. Wieviele institutionelle Reformen braucht und verkraftet die EU? -- F. Weshalb ist die Osterweiterung als Chance für überfällige Reformen der EU zu begreifen? -- Literatur -- Thomas Lenk/Andreas Mathes: EU-Osterweiterung - finanzierbar? -- A. Einleitung -- B. Ausgabensystem der Europäischen Union -- C. Einnahmensystem der Europäischen Union -- D. Finanzielle Vorausschau 2000-2006 -- I. Die Vorlage der Europäischen Kommission -- 1. Einleitung -- 2. Quantitative Angaben der Finanziellen Vorausschau 2000-2006 -- a) Ausgabenseite der Finanziellen Vorausschau -- aa) Einleitung -- bb) Die Finanzielle Vorausschau der Fünfzehnergemeinschaft -- cc) Die Finanzielle Vorausschau unter Berücksichtigung des Beitritts neuer Mitgliedstaaten -- b) Einnahmenseite der Finanziellen Vorausschau -- II. Andere Kostenschätzungen zur Osterweiterung der EU -- E. EU-Erweiterung und Haushaltsbelastungen der EU-Mitgliedstaaten -- F. Zusammenfassung -- Literatur , Rolf H. Hasse/Alexander Penzold: Der deutsche Außenhandel mit den osteuropäischen Beitrittskandidaten - normative und faktische Aspekte -- A. Problemstellung -- B. Bedeutung des Außenhandels aus theoretischer Sicht -- C. Ambivalenz der EU: Öffnung versus Schutz der Interessen -- D. Quantitative Aspekte des deutschen Außenhandels mit Osteuropa -- E. Struktur des Warenaustauschs und geographische Reorientierung -- F. Direktinvestitionen, Kredite, Übertragungen -- G. Schlußbetrachtungen -- Literatur -- Cornelie Kunze: Die Auswirkungen der Osterweiterung der Europäischen Union auf den deutschen Arbeitsmarkt -- A. Schätzungen zur voraussichtlichen Arbeitskräftemigration aus den Beitrittsländern nach Deutschland bei vollständiger Gewährung der Freizügigkeit -- B. Die bisherige Migration aus MOE und ihre Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt -- I. Größenordnungen der bisherigen Migration und der Beschäftigung mittel- und osteuropäischer Arbeitnehmer in Deutschland -- II. Strukturelle Wirkungen der Beschäftigung mittel- und osteuropäischer Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt -- C. Strukturelle Auswirkungen der Wirtschaftskooperation mit den Beitrittsländern auf den deutschen Arbeitsmarkt -- D. Fazit -- Literatur -- Walter Gutzeit: Die erwarteten Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Agrarpolitik und die sich daraus ergebenden Bedingungen für die Mittelmeerunionsländer -- A. Problem- und Zielvorstellung -- B. Zum derzeitigen Stand der Osterweiterung -- I. Entwicklung und vertragliche Grundlagen der EU -- II. Wirtschaftsstrukturen der MEOL und der MUL -- 1. Wirtschaftsstrukturen der MEOL -- 2. Wirtschaftsstruktur der MUL -- III. Agrarpolitik der EU -- 1. Entwicklung der Agrarpolitik in der EU -- 2. Budgetaspekte der Agrar- und Strukturpolitik -- C. Mögliche Auswirkungen durch die Osterweiterung , I. Grundlegende Aussagen mit Hilfe der Integrationstheorie -- 1. Die traditionelle Integrationstheorie -- 2. Die Integration aus Sicht der neuen Handelstheorie -- II. Erkenntnisse aufgrund der Erfahrungen aus der Nord-Süd-Erweiterung -- D. Bedingungen für die Mittelmeerunionsländer -- Literatur -- Ursula Jaekel: Die politischen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu ausgewählten Beitrittskandidaten für die Osterweiterung der Europäischen Union -- A. Einführung in die Thematik -- B. Historischer Rückblick auf die Beziehungen zu den Beitrittskandidaten -- I. Beziehungen zur Republik Polen -- II. Beziehungen zur Tschechischen Republik -- III. Deutschland und Ungarn -- C. Sachsen und seine Nachbarn Polen und Tschechische Republik -- D. Mögliche Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die politischen Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarn -- Literatur -- Tamás Szemlér: Die Erwartungen der beitrittswilligen mittel- und osteuropäischen Transformationsländer an die Europäische Union und im besonderen an Deutschland -- A. Symmetrische Interessen und Erwartungen -- I. Die Erwartungen der MOEL und die Interessen der EU -- II. Die Bedingungen des Beitritts und die Interessen der MOEL -- B. Die Agenda 2000 aus Sicht der Beitrittskandidaten -- I. Der Finanzrahmen -- II. Beurteilung und offene Fragen -- C. Die Erwartungen der MOEL an Deutschland -- I. Interessen und Gegeninteressen -- 2. Abbau unbegründeter Ängste -- Literatur -- Eugeniusz Plucinski: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus polnischer Sicht -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Bereiche der empirischen Analyse -- C. Begriff und Meßmethoden des intraindustriellen Handels versus interindustrieller Handel -- I. Intraindustrieller Handel (IIH) -- II. Zu den Meßmethoden des intraindustriellen Handels (IIH) -- D. Schlußfolgerungen -- Literatur , Helmut Jenkis: Der Beitritt Zyperns zur Europäischen Union. Eine polit-ökonomische Analyse -- A. Die Beitrittskandidaten -- B. Zypern zwischen Orient und Okzident -- I. Die Ursprünge -- II. Die türkische Herrschaft von 1571 bis 1878 -- III. Die britische Kolonialherrschaft von 1878 bis 1960 -- C. Zypern - die unabhängige Republik -- D. Der Putsch von 1974 und die Teilung der Insel Zypern -- E. Das geteilte Zypern -- F. Zyperns Weg in die Europäische Union -- G. Zypern - ein politisches Problem -- Literatur -- Verfasser und Herausgeber
    Additional Edition: Print version: Paraskewopoulos, Spiridon Die Osterweiterung der Europäischen Union. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428101436
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_BSTz011136
    ISSN: 0563-0894
    In: SBZ-Archiv : Dokumente, Berichte, Kommentare zu gesamtdeutschen Fragen, 13(1962)11, S. 170 - 171, 0563-0894
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages