Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV001913994
    Format: 350 Seiten.
    Series Statement: Politica Band 24
    Note: Habilitationsschrift Universität München 1964/65
    Language: German
    Subjects: History , Law , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zensur ; Pressefreiheit ; Pressefreiheit ; Politik ; Öffentlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Schneider, Franz 1932-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1071174053
    Format: 254 S.
    Uniform Title: The Spiegel affair 〈dt.〉
    Content: Die Spiegel-Affäre 1962 war eine politische Affäre in der Bundesrepublik Deutschland, bei der sich Mitarbeiter des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" auf Grund eines kritischen Artikels der Strafverfolgung wegen angeblichen Landesverrats ausgesetzt sahen. Es war das erste Ereignis in der Nachkriegsgeschichte, zu dem die westdeutsche Öffentlichkeit spontan und engagiert politisch Stellung nahm, weil sie darin einen Versuch sah, ein missliebiges Magazin zum Schweigen zu bringen. Der Ausgang der Affäre, in deren Verlauf die Bundesregierung umgebildet werden musste, wird aus heutiger Sicht als Stärkung der Pressefreiheit in Deutschland angesehen.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spiegelaffäre ; Spiegelaffäre
    Author information: Sellheim, Armin 1929-2002
    Author information: Schoenbaum, David 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000191287
    Format: 407 S. , Ill.
    ISBN: 3806203369
    Series Statement: Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim 5
    Note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1982 u.d.T.: Deuchert, Norbert: Politische Öffentlichkeit und radikale Bewegung im Vormärz und in der Revolution 1848/49 in Baden unter besonderer Berücksichtigung der pressegeschichtlichen Entwicklung
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Baden ; Presse ; Geschichte 1832-1849 ; Baden ; Demokratische Bewegung ; Geschichte 1832-1849 ; Baden ; Revolution ; Vorgeschichte ; Deutschland ; Pressefreiheit ; Geschichte 1832-1849 ; Deutschland ; Geschichte 1832-1849 ; Deutschland ; Demokratie ; Geschichte 1832-1849 ; Baden ; Geschichte 1832-1849 ; Baden ; Revolution ; Hochschulschrift
    Author information: Deuchert, Norbert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV000191287
    Format: 407 S. : Ill.
    ISBN: 3-8062-0336-9
    Series Statement: Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim 5
    Note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1982 u.d.T.: Deuchert, Norbert: Politische Öffentlichkeit und radikale Bewegung im Vormärz und in der Revolution 1848/49 in Baden unter besonderer Berücksichtigung der pressegeschichtlichen Entwicklung
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Presse ; Demokratische Bewegung ; Revolution ; Vorgeschichte ; Pressefreiheit ; Demokratie ; Revolution ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Deuchert, Norbert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SLB539561
    Format: 350 S.
    Note: Enth.: 1 Sonderdruck der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1973 Müller, Gerhard: Wem das Grundgesetz die Pressefreiheit anvertraut hat; 1 Zeitungsartikel aus Die Zeit vom 18. Oktober 1974, Becker, Nicolas: Zensur in der Bundesrepublik : Opposition ohne Stimme. Abgelegt im Archivkasten Dokumente aus Büchern unter Nr. 1541 , Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1964/65
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bonn : Bundeszentrale ; 1953-
    UID:
    kobvindex_WAN125215
    ISSN: 0479-611x
    Note: Gebundene vollständige Jahrgänge: seit 1991 , 1954,45. Urkunden zur Judenpolitik des Dritten Reiches : Dokumente zur Reichskristallnacht.- -- 1955,46. Vorgeschichte und Beginn des militärischen Widerstandes gegen Hitler : T. 2: Wehrmacht und Nationalsozialismus 1934 - 1939.- -- 1958,08. Der Kampf gegen die "Endlösung" der Judenfrage.- -- 1958,15. Vom Leben, Kampf und Tod im Ghetto Warschau.- -- 1964,45. Zu Hannah Arendts "Eichmann in Jerusalem".- -- 1965,11. Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik im Jahre 1964.- -- 1992,30.Juli. Sonderausgabe für Horst Dahlhaus von Freunden und Weggefährten.- -- , 55.2005,01/02. Zeitgeschichtsforschung.- -- 55.2005,04. Afrika.- -- 55.2005,05/06. Deutschland und Polen.- -- 55.2005,11. Musik und Gesellschaft.- -- 55.2005,15. Deutschland und Israel.- -- 55.2005,17. 50 Jahre Souverenität.- -- 55.2005,18/19. 60 Jahre Kriegsende.- -- 55.2005,25/26. Einstein.- -- 55.2005,40. 15 Jahre deutsche Einheit.- -- 55.2005,41. Sozialisation von Kindern.- -- 55.2005,42. Rechtsextremismus.- -- 55.2005,44. Film und Gesellschaft.- -- , 56.2006,17/18. Krisenjahr 1956.- -- 56.2006,19. Fußballweltmeisterschaft.- -- 56.2006,20. Symbole.- -- 56.2006,23/24. Bertolt Brecht.- -- 56.2006,27. Rumänien und Bulgarien.- -- 56.2006,28/29. Dialog der Kulturen.- -- 56.2006,36. Folter und Rechtsstaat.- -- 56.2006,39. Hannah Arendt.- -- 56.2006,40/41. Integration - Desintegration.- -- 56.2006,42. Vergangenheitspolitik.- -- 56.2006,44/45. Soziale Milieus.- -- 56.2006,46. Slowenien und Portugal.- -- 56.2006,47. Jugend in Europa.- -- , 57.2007,03. Gemeinsame Nachkriegsgeschichte?.- -- 57.2007,08/09. Ukraine und Weißrussland.- -- 57.2007,11. Politische Psychologie.- -- 57.2007,14/15. Nationalsozialismus.- -- 57.2007,16/17. Kriege und Konflikte.- -- 57.2007,19. Nahost.- -- 57.2007,22/23. Integration.- -- 57.2007,25. Gruppe 47.- -- 57.2007,26/27. Islam.- -- 57.2007,31. Antisemitismus.- -- 57.2007,32/33. Politische Bildung.- -- 57.2007,37. Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.- -- 57.2007,38. Frankreich.- -- 57.2007,40/41. 1977 und die RAF.- -- 57.2007,43. Europa.- -- 57.2007,49. Museen und Gesellschaft.- -- 57.2007,50. Juden in Europa.- -- 57.2007.44/45. Oktoberrevolution.- -- , 58.2008,01/02. Europäische Nationalgeschichten.- -- 58.2008,04. Tod und Sterben.- -- 58.2008,05/06. Westliche Wertegemeinschaft?.- -- 58.2008,14/15. 1968.- -- 58.2008,17. 60 Jahre Israel.- -- 58.2008,20. Prag 1968.- -- 58.2008,22. Indien.- -- 58.2008,26. Religiöse Minderheiten im Islam.- -- 58.2008,27. Vietnam.- -- 58.2008,32. EU - Balkan.- -- 58.2008,35/36. Migration in Europa.- -- 58.2008,39. Neue Medien - Internet - Kommunikation.- -- 58.2008,42. Politisches Theater.- -- 58.2008,43. Außen- und Sicherheitspolitik.- -- 58.2008,46. UN und Menschenrechte.- -- 58.2008,47. Extremistische Parteien.- -- 58.2008,48. Polizei.- -- 58.2008,49. Bildung und Chancen.- -- 58.2008,50/51. 1918/19.- -- , 59.2009,01/02. Politische Kultur im Kalten Krieg.- -- 59.2009,05. Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten.- -- 59.2009,14. Christen in der Demokratie.- -- 59.2009,18/19. 60 Jahre Grundgesetz.- -- 59.2009,21/22. 1989.- -- 59.2009,29/30. Ungarn.- -- 59.2009,31. Bilder.- -- 59.2009,36/37. Zweiter Weltkrieg.- -- 59.2009,39/40. Türkei.- -- 59.2009,45. Bildungspolitik.- -- 59.2009,46. Neue Kriege.- -- 59.2009,48. Bundeswehr.- -- 59.2009,49. Iran.- -- 59.2009,52. Krisenjahr 2009.- -- , 60.2010,01. Südafrika.- -- 60.2010,02/03. Politische Führung.- -- 60.2010,04. USA.- -- 60.2010,07. Strafvollzug.- -- 60.2010,08. Sprache.- -- 60.2010,09. Nahost-Konflikt.- -- 60.2010,11. DDR 1990.- -- 60.2010,12. Brasilien und Argentinien.- -- 60.2010,15/16. Homosexualität.- -- 60.2010,20. 60 Jahre ARD.- -- 60.2010,21/22. Pakistan und Afghanistan.- -- 60.2010,23. Menschen mit Behinderungen.- -- 60.2010,24. Arabische Welt.- -- 60.2010,25/26. Zukunft der Erinnerung.- -- 60.2010,27. Jugendkulturen.- -- 60.2010,28/29. Haiti.- -- 60.2010,36/37. Spanien.- -- 60.2010,38. Kinderrechte.- -- 60.2010,40. Intellektuelle.- -- 60.2010,41/42. Revolutionen in Lateinamerika.- -- 60.2010,44. Extremismus.- -- 60.2010,45. Gesundheit.- -- 60.2010,46/47. Anerkennung, Teilhabe, Integration.- -- , 61.2011,03. Jugend und Medien.- -- 61.2011,04. Parlamentarismus.- -- 61.2011,09. Irak.- -- 61.2011,13/14. Islam in Deutschland.- -- 61.2011,20/21. Organspende und Selbstbestimmung.- -- 61.2011,22/23. Sinti und Roma.- -- 61.2011,24/26. Belarus.- -- 61.2011,27. 11. September 2001.- -- 61.2011,28/30. Gemeingüter.- -- 61.2011,31/34. 50 Jahre Mauerbau.- -- 61.2011,35/36. Bundesverfassungsgericht.- -- 61.2011,37/38. Frauen in Europa.- -- 61.2011,43. 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei.- -- 61.2011,44/45. Demokratie und Beteiligung.- -- 61.2011,46/47. Ende des Atomzeitalters?.- -- 61.2011,48. Wehrpflicht und Zivildienst.- -- 61.2011,49/50. Nach dem Ende der Sowjetunion.- -- 61.2011,51/52. USA.- -- , 62.2012,01/03. Zeitgeschichtsschreibung.- -- 62.2012,04. Europa.- -- 62.2012,05/06. Populismus.- -- 62.2012,07. Digitale Demokratie.- -- 62.2012,10. Deutsche Außenpolitik.- -- 62.2012,11/12. Indonesien.- -- 62.2012,13. Schuldenkrise und Demokratie.- -- 62.2012,14/15. Vollbeschäftigung.- -- 62.2012,16/17. Ungleichheit, Ungleichwertigkeit.- -- 62.2012,18/19. Rechtsextremismus.- -- 62.2012,25/26. Protest und Beteiligung.- -- 62.2012,32/34. Nationalsozialismus.- -- 62.2012,41/42. Zukunft des Publizierens.- -- 62.2012,43. Kinderarbeit.- -- 62.2012,44/45. Kolonialismus.- -- 62.2012,46/47. Politische Bildung.- -- 62.2012,48. Piraterie.- -- 62.2012,49/50. Sozialisation.- -- , 63.2013,01/03. Deutschland und Frankreich.- -- 63.2013,04/05. Alternde Gesellschaft.- -- 63.2013,06/07. Europa im Umbruch.- -- 63.2013,08. Syrien.- -- 63.2013,09. Prostitution.- -- 63.2013,12. Vorkrieg 1913.- -- 63.2013,15/16. Transparenz und Privatsphäre.- -- 63.2013,18/20. Wissen.- -- 63.2013,21/23. Richard Wagner.- -- 63.2013,24. Religion und Moderne.- -- 63.2013,25/26. Wiedergutmachung und Gerechtigkeit.- -- 63.2013,27/28. 50 Jahre Fußball-Bundesliga.- -- 63.2013,29/31. Deradikalisierung.- -- 63.2013,32/33. Emotionen und Politik.- -- 63.2013,34/36. Politische Grundwerte.- -- 63.2013,37. Internationale Sicherheit.- -- 63.2013,38/39. Organisierte Kriminalität.- -- 63.2013,40/41. Arbeiterbewegung.- -- 63.2013,42/43. Geschichte als Instrument.- -- 63.2013,44. Bundeswehr.- -- 63.2013,45/46. Attentate.- -- 63.2013,47. Europas Grenzen.- -- 63.2013,48/49. Bundestagswahl 2013.- -- 63.2013,50/51. BRICS.- -- , 64.2014,01/03. Welthandel.- -- 64.2014,04/05. Grenzen.- -- 64.2014,06/07. Technik, Folgen, Abschätzung.- -- 64.2014,08. Sexismus.- -- 64.2014,09/11. Leichte und Einfache Sprache.- -- 64.2014,12. Europawahl 2014.- -- 64.2014,13/14. Rassismus und Diskriminierung.- -- 64.2014,16/17. Erster Weltkrieg.- -- 64.2014,20/21. Wohnen.- -- 64.2014,22/23. Politik, Medien, Öffentlichkeit.- -- 64.2014,24/26. Aufbruch '89.- -- 64.2014,28/30. Antisemitismus.- -- 64.2014,33/34. Comics.- -- 64.2014,35/37. Waffen und Rüstung.- -- 64.2014,38/39. Parlamentarismus.- -- 64.2014,40/41. Sicherheit in Südostasien.- -- 64.2014,42. Exil.- -- 64.2014,43/45. Demoskopie.- -- 64.2014,43/45. Demoskopie.- -- 64.2014,46. Saudi-Arabien.- -- 64.2014,47/48. Ukraine, Russland, Europa.- -- 64.2014,49. Mitte.- -- 64.2014,50/51. Transatlantische Beziehungen.- -- 64.2014,52. Sünde und Laster.- -- , 65.2015,01/03. Mode.- -- 65.2015,06. Israel und Deutschland.- -- 65.2015,07/09. Entwicklungszusammenarbeit.- -- 65.2015,11/12. Big Data.- -- 65.2015,13. Bismarck.- -- 65.2015,14/15. Engagement.- -- 65.2015,16/17. 70 Jahre Kriegsende.- -- 65.2015,18/19. Qualitätssicherung in der Bildung.- -- 65.2015,22/24. Wiener Kongress.- -- 65.2015,25/26. Flucht und Asyl.- -- 65.2015,26/27. Nomaden.- -- 65.2015,28/30. Föderalismus.- -- 65.2015,31/32. Megatrends?.- -- 65.2015,35/37. Kapitalismus und Alternativen.- -- 65.2015,38/39. Hochbetagt.- -- 65.2015,40. Rechts in der Mitte?.- -- 65.2015,41/42. Weltbilder.- -- 65.2015,43/45. Hitlers "Mein Kampf".- -- 65.2015,46. 1980er Jahre.- -- 65.2015,49. Hunger.- -- 65.2015,50/51. Sklaverei.- -- , 66.2016,03/04. Holocaust und historisches Lernen.- -- 66.2016,05/07. Dresden.- -- 66.2016,08. Syrien, Irak und Region.- -- 66.2016,09. Antidiskriminierung.- -- 66.2016,10/11. UN und Menschenrechte.- -- 66.2016,14/15. Zufluchtsgesellschaft Deutschland.- -- 66.2016,16/17. Unternehmertum.- -- 66.2016,18/19. Arbeit und Digitalisierung.- -- 66.2016,20/22. Kulturpolitik.- -- 66.2016,23. Kulturrevolution.- -- 66.2016,24/25. Terrorismus.- -- 66.2016,26/27. Flucht historisch.- -- 66.2016,28/29. Deutsche Außenpolitik.- -- 66.2016,30/32. Pressefreiheit.- -- 66.2016,33/34. Maghreb.- -- 66.2016,35/36. Moderne Kriegführung.- -- 66.2016,37/38. Der Neue Mensch.- -- 66.2016,39. Zeitenwende in Lateinamerika?.- -- 66.2016,40/42. Repräsentation in der Krise?.- -- 66.2016,43/45. Internationale Sicherheit.- -- 66.2016,46/47. Land und Ländlichkeit.- -- 66.2016,48. Frankreich.- -- 66.2016,49/50. Brexit.- -- 66.2016,51. Facts & Fiction.- -- 66.2016,52. Reformation.- -- , 67.2017,01/03. Köln.- -- 67.2017,04. Gewalt.- -- 67.2017,05/07. 1967.- -- 67.2017,08. Estland, Lettland, Litauen.- -- 67.2017,09/10. Türkei.- -- 67.2017,11/12. Fremd in der Heimat?.- -- 67.2017,14/15. Das Amt.- -- 67.2017,16/17. Infrastruktur.- -- 67.2017,21/22. Russland und Deutschland.- -- 67.2017,27/29. Integrationspolitik.- -- 67.2017,30/31. Familienpolitik.- -- 67.2017,32/33. Innere Sicherheit.- -- 67.2017,33/36. Russische Revolution.- -- 67.2017,37. Europa.- -- 67.2017,38/39. Wählen gehen.- -- 67.2017,40/41. Jugoslawien.- -- 67.2017,42/43. (Anti-)Faschismus.- -- 67.2017,44/45. Wandel des Politischen?.- -- 67.2017,46/47. Darknet.- -- 67.2017,51/52. Meere und Ozeane.- -- , 68.2018,1 bis 3. Essen.- -- 68.2018,9. Rap.- -- 68.2018,10/11. Polen. - -- 68.2018,12. Black America. - -- 68.2018,13/14. Politische Bildung. - -- 68.2018,15/16. Jerusalem. - -- 68.2018,17. (Anti-)Feminismus. - -- 68.2018,18/20. Weimarer Republik. - -- 68.2018,24. Krankheit und Gesellschaft. -- 68.2018,25/26. Wohnungslosigkeit. - -- 68.2018,27. D-Mark. - -- 68.2018,28/29. Religionspolitik. - -- 68.2018,30/31. Dreißigjähriger Krieg. - -- 68:2018,32/33. Inseln. - -- 68.2018,34/35. Österreich. - -- 68.2018,36/37. Internationale Sicherheit. - -- 68.2018,38/39. Zeitgeschichte/n. - -- 68.2018,40/41. Medienpolitik. - -- 68.2018,42. Frauen wählen. - -- 68.2018,43 bis 45. Entwicklung in Afrika. - -- 68.2018,46/47. Parteien. - -- 68.2018,48. Nation und Nationalismus. - -- 68.2018,49/50. Müll. - -- 68.2018,51/52. Bayern , 69.2019,1 bis 3. Ruhrgebiet. - -- 69.2019,4/5. Europa wählt. - -- 69.2019,6/7. Menschen mit Behinderungen. - -- 69.2019,8. Louise Otto-Peters. - -- 69.2019,9/11. Identitätspolitik. - -- 69.2019,12. Lesen. - -- 69.2019,13/14. Bauhaus. - -- 69.2019,15. Pariser Friedensordnung. - -- 69.2019,16/17. Grundgesetz. - -- 69.2019,18/19. Neues Wettrüsten? - -- 69.2019,20. Abtreibung. - -- 69.2019,21/23. Polizei. - -- 69.2019,24/26. Datenökonomie. - -- 69.2019,27/28. Bildung und Digitalisierung. - -- 69.2019,29/30. Weltraum. - -- 69.2019,31/32. Gaming. - -- 69.2019,33/34. Pflege. - -- 69.2019,35/37. Das letzte Jahr der DDR. - -- 69.2019,38/39. Venezuela. - -- 69.2019,40/42. Deutsche Kolonialgeschichte. - -- 69.2019,43. Das Auto. - -- 69.2019,44/45. Hartz IV. - -- 69.2019,46. Gleichwertige Lebensverhältnisse. - -- 69.2019,47/48. Klimadiskurse. - -- 69.2019,49/50. Rechtsterrorismus. - -- 69.2019,51. "Das andere Geschlecht". - -- 69.2019,52. Wetter , 70.2020,1-3. Jemen. - -- 70.2020,4/5. 1945. - -- 70.2020,6/7. Lausitz, Łužyca, Łužica. - -- 70.2020,8-10. Hongkong. - -- 70.2020,11. Natur- und Artenschutz. - -- 70.2020,12/13. Freie Rede. - -- 70.2020,14/15. Politische Bildung. - -- 70.2020,16/17. Militär. - -- 70.2020,18/19. Äthiopien. - -- 70.2020,20. Menschenrechte. - -- 70.2020,21-22. Iran. - -- 70.2020,23-25. Europäische Baustellen. - -- 70.2020,26-27. Antisemitismus. - -- 70.2020,28-29. Deutsche Einheit. - -- 70.2020,30-32. "Wir schaffen das". - -- 70.2020,33-34. Jahrestage, Gedenktage, Jubiläen. - -- 70.2020,35-37. Corona-Krise. - -- 70.2020,38. Parlamentarismus. - -- 70.2020,39-40. Mindestlohn. - -- 70.2020,41. Eigentum. - -- 70.2020,42-44. (Anti-)Rassismus. - -- 70.2020,45. Care-Arbeit. - -- 70.2020,46-47. Weltgesundheit. - -- 70.2020,48. Schwarze Null. - -- 70.2020,49-50. Rausch und Drogen. - -- 70.2020,51. Schule. - -- 70.2020,52/53. Generationen , 71.2021,1/2. 150 Jahre Reichsgründung. - -- 71.2021,3/4. Wissen. - -- 71.2021,5/6. Stuttgart. - -- 71.2021,7/8. China(kompetenz). - -- 71.2021,9. Zoo. - -- 76.2021,10/11. Bevölkerungsschutz. - -- 71.2021,12. Wasser. - -- 71.2021,13-15. Im Dienst der Gesellschaft. - -- 71.2021,16. Sowjetunion. - -- 71.2021,17/18. USA. - -- 71.2021,19/20. Korruption. - -- 71.2021,21-23. Endlagersuche. - -- 71.2021,24-25. Medizin und Ethik in der Pandemie. - -- 71.2021,26/27. Zustand der Demokratie. - -- 71.2021,28/29. 9/11. - -- 71.2021,30/31. Krankenhaus. - -- 71.2021,32/33. Nigeria. - -- 71.2021,35/36. Verschwörungstheorien. - -- 71.2021,37.- -- Herrschaft des Rechts. - -- 71.2021,38-39. Jugend und Protest. - -- 71.2021,40/41. Geschichte und Erinnerung. - -- 71.2021,42/43. Gefängnis. - -- 71.2021,44/45. Jüdisches Leben in Deutschland. - -- 71.2021,46. Wissenschaftsfreiheit. - -- 71.2021,44/49. Nach der Bundestagswahl. - -- 71.2021,50. Reisen und Tourismusl. - -- 71.2021,51/52. Fleisch , 72.2022,3/4. Green New Deals. - -- 72.2022,5-7. Geschlechtergerechte Sprache. - -- 72.2022,8-9. Die Bahn. - -- 72.2022,10-11. Digitale Gesellschaft. - -- 72.2022,12. Schwarz und Deutsch. - -- 72.2022,13-14 Kinder und Politik. - -- 72.2022,15-17. Landwirtschaft. - -- 72.2022,18-19. Geldpolitik. - -- 72.2022,20. Rente. - -- 72.2022,21-22. Ökologie und Demokratie. - -- 72.2022,23-25. Risikokompetenz. - -- 72.2022,26-27. Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie. - -- 72.2022,28-29. Krieg in Europa. - -- 72.2022,30-31. Indische Unabhängigkeit. - -- 72.2022,32-33. Freiheit und Sicherheit. - -- 72.2022,34-35. Gentechnik. - -- 72.2022,36. München 1972. - -- 72.2022,37-38. Ungleichheit. - -- 72.2022,39. Kuba. - -- 72.2022,40-41. Internationale Sicherheit. - -- 72.2022,42. Festung Europa?. - -- 72.2022,43-45. Chinas neue Seidenstraßen. - -- 72.2022,46-47. Energiepolitik. - -- 72.2022,48. Politische Bildung. - -- 72.2022,49-50. Rechte Gewalt in den 1990er Jahren.- -- 72.2022,51-52. Bauen und Wohnen , 73.2023,1-3. Inflation. - --73.2023,4. Deutschland 1933. - --73.2023,5-6. Jazz. - --73.2023,7-9. 1848/49. - --73.2023,10-11. Krieg in der Ukraine. - --73.2023,12-13. Vereinigtes Königreich. - --73.2023,14. Femizid. - --73.2023,15-16. Träume. - --73.2023,17. Deutsche Außenpolitik. - --73.2023,18-19. Israel. - --73.2023,20-21. 1953. - --73.2023,22-24. Cybersicherheit. - --73.2023,26-27. China und seine Nachbarn. - --73.2023,28-29. Hitze, Dürre, Anpassung. - --73.2023,30-32. Welternährung. - --73.2023,33-34. Whistleblowing. - --73.2023,35-36. Chile. - --73.2023,37-38. NSU-Komplex. - --73.2023,39. Kirche in Deutschland. - --73.2023,40-41. Türkei. - -- 73.2023,42. Künstliche Intelligenz. - --73.2023,43-45. Diskurskultur. - --73.2023,46. New Work. - --73.2023,47-48. Nato. - --73.2023,49-50. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. - --73.2023,51-52. Lokale Verkehrswende. - --74.2024,1-3. Blackout , 74.2024,4-5. Industriepolitik. - --74.2024,6-8. Krim, Krym, Qırım. - --74.2024,9-11. In guter Verfassung?. - --74.2024,12. Naher Osten. - --74.2024,13-15. Europa. - --74.2024,16-17. Bonn. - --74.2024,18-20. Doppelte Staatsgründung. - --74.2024,22-23. Fachkräftemangel. - --74.2024,24. Ruinen. - --74.2024,25-26. Antisemitismus. - --74.2024,27. Demokratie in Gefahr?. - --74.2024,28-29. Republik Moldau. - --74.2024,30-32. Genfer Konventionen
    Additional Edition: Aus Politik und Zeitgeschichte
    Former: PZ
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1055048132
    Format: 1 online resource (453 pages)
    ISBN: 9783658237196 , 3658237198
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications Ser.
    Note: 7.1.1 Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews. , Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Tabellen; 1 Einleitung: Warum die Frage nach der Rolle der Medien im Irak relevant ist; 2 Theoretische Einrahmung -- Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft; 2.1 Grundprinzipien und Schlüsselverfahren demokratischen Regierens; 2.2 Demokratietheoretische Ansätze; 2.2.1 Demokratische Elitenherrschaft; 2.2.2 Partizipative und pluralistische Demokratieansätze; 2.2.3 Maximalistische versus minimalistische Konzeptionen von Demokratie; 2.3 Öffentlichkeit als intermediäres System zwischen Politik und Gesellschaft. , 2.3.1 Die Informationsfunktion der Medien2.3.2 Politische Kommunikation; 2.3.3 Partizipation und Integration; 2.3.4 Die besonderen Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks; 3 Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, Gewalt und fragiler Staatlichkeit; 3.1 Phasen der Transformation; 3.2 Demokratiedefekte und fragile Staatlichkeit; 3.3 Die Rolle der Medien in der Transformation; 3.3.1 Medienreform als Transformationsprojekt; 3.3.2 Destabilisierung durch polarisiert-pluralistische Medienstrukturen; 3.3.3 Stabilisierung als Auftrag an die Medien. , 3.3.4 Kontrollfunktion der Medien in der Transformation3.3.5 Medien als Agenten der Veränderung; 3.3.6 Hybride Systeme: Gleichzeitigkeit widersprüchlicher Verhaltensmuster; 3.3.7 Bewaffnete Konflikte als Kontext und Gegenstand der Berichterstattung; 3.3.8 Friedensjournalismus; 4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen; 5 Irak nach 2003 -- Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure; 5.1 Von der Staatsgründung bis zum Sturz des Baath-Regimes 2003; 5.2 Einmarsch und Regimesturz 2003; 5.3 Bewaffnete Konflikte und die irakische Widerstandsbewegung; 5.4 Wahlen und Verfassungsprozess. , 5.5 Ethno-konfessionelle Minderheiten im Irak5.6 Umstrittene Gebiete und Föderalismusstreit; 5.7 Provinzwahlen und die politischen Kräfte im Irak 2008; 5.8 The Surge und die Geschichte der Sahwa Councils; 5.9 Die Transformation der Mahdi-Armee; 5.10 Wirtschaftliche Entwicklung und Versorgung; 5.11 Theoriegeleitete Einordnung; 6 Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003; 6.1 Historischer Rückblick; 6.2 Aufbruch im Mediensektor nach dem Regimesturz 2003; 6.3 Pressefreiheit und Regulierung im Mediensektor; 6.3.1 Die Communication and Media Commission (CMC). , 6.3.2 Gewalt gegen Journalisten6.4 Medienpluralismus und politischer Parallelismus; 6.4.1 Öffentliche Sender und Zeitungen; 6.4.2 Parteiliche Medienangebote; 6.4.3 Private Medienangebote; 6.4.4 Nachrichtenagenturen; 6.5 Reichweiten und Mediennutzung; 6.6 Beteiligung an Konfliktentwicklung; 6.7 Theoriegeleitete Einordnung und forschungsleitende Annahmen; 6.7.1 Informationsfunktion; 6.7.2 Politische Kommunikation; 6.7.3 Partizipation; 6.7.4 Medien im Transformationsprozess; 7 Methodisches Vorgehen; 7.1 Leitfadengestützte Interviews.
    Additional Edition: Print version: Wollenberg, Anja. Medien und Demokratie Im Irak : Öffentlichkeit Im Kontext Von Transformation und Bewaffneten Konflikten. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658237189
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1053863527
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845280851 , 3845280859
    Series Statement: Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus" ; Band 11
    Note: Cover; 1. Einführung. Freiheit und Journalismus; 2. Freiheit und Politik; Wahrheitsfindung und Interessenausgleich im offenen Diskurs. Demokratietheoretische Argumentationen für journalistische Freiheiten; 1. Einleitung: Kommunikationsfreiheit und soziale Machtverhältnisse; 2. Forschungsperspektive und Kontextualisierung: Argumentationsmuster im Freiheitsdiskurs; 3. Frühneuzeitliche Argumentationsmuster im europäischen Aushandlungsprozess von Presse- und Kommunikationsfreiheit; 3.1 Phasen der Auseinandersetzung; 3.2 Individuelle Begründungsmuster; 3.3 Gesamtgesellschaftliche Begründungsmuster. , 4. Zentrale Antagonismen im historischen Einschränkungsdiskurs5. Fazit: Diskursparallelen in der Aneignungsphase neuer Kommunikationstechnologien; Ein Abgrund von Landesverrat? Politische Kultur und Pressefreiheit -- von der Spiegel-Affäre zur Affäre um Netzpolitik.org; 1. Einleitung: „Politische Kultur" -- Begriff und Bedeutung für die Pressefreiheit; 2. Fragestellung und Methode; 3. Abgründe von Landesverrat? Spiegel-Affäre und Netzpolitik.org-Affäre; a) Art des Mediums und der inkriminierten Beiträge; b) Vorhergehende Konflikte und Vorzeichen , C) Ausmaß, Intensität und Instrumente der Ermittlungend) Rolle der Öffentlichkeit; e) Rolle der Bundesanwaltschaft und der Gerichte; f) Rolle der Regierung; 4. Rolle der politischen Kultur; Fazit und Ausblick; Weitere Quellen; Die Aushandlung journalistischer Freiheit im politischen Interview; 1. Einleitung; 2. Forschungsinteresse; 3. Untersuchungsgegenstand und methodisches Vorgehen; 4. Auswertung und internationaler Vergleich; 4.1. Das „On" und das „Off" im politischen Interview; Deutschland; Frankreich; USA; 4.2. Autorisierung von politischen Interviews; Deutschland; Frankreich; USA , 5. FazitListe der befragten Journalisten; 3. Autonomie und Qualität; Journalistische Autonomie und Qualitätsmanagement -- ein Widerspruch?; 1. Einleitung; 2. Qualitätsmanagement zur Steuerung der redaktionellen Produktion; 3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Untersuchungsgegenstand und Stichprobe; 3.2 Operationalisierung; 4 Ergebnisse; 4.1 Mikro- und makrostrukturelle Einflussgrößen auf das Autonomieempfinden; 4.2 Qualitätsmanagement als Einflussgröße auf das Autonomieempfinden; Qualitätsmanagement in Redaktionen; 5 Fazit. , Entrepreneurial Journalism. Chance für die journalistische Freiheit? Reflexion des Freiheitsbegriffs und Konsequenzen für die Journalistenausbildung1. Einleitung; 2. Ausgangssituation journalistischen Arbeitens: Arbeitsmarkt und Ausbildung; 3. Reflexion. Analyse und Erweiterung des Freiheitsbegriffs; 4. Dilatation. Entrepreneurial Journalism als Chance für journalistische Freiheit; 5. Auftakt statt Fazit; Grenzen der Satire in der täglichen Arbeit von Karikaturisten; 1. Einleitung: Karikaturen als Elemente des Journalismus; 2. Medienethischer Diskurs zu Grenzen der Satire; 3. Forschungsgstand.
    Additional Edition: Print version: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Fachgruppe Journalistik und Journalismusforschung. Jahrestagung (2015 : Wilhelmshaven, Germany). Freiheit und Journalismus. Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 3848737248
    Additional Edition: ISBN 9783848737246
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949711395202882
    Format: 1 online resource (483 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-666-33610-8 , 3-647-33610-6
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; v.108
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Forschungsstand und Forschungsfragen -- 2. Gegenstand der Untersuchung -- 3. Vorarbeiten und Quellenlage -- II. Die Entstehung der Ausschüsse und Kommissionen -- 1. Die Ausschüsse und Kommissionen des Alten Reiches als Vorläufer -- 2. Der Plan zur Einrichtung ständiger Bundestagsausschüsse -- 3. Die Durchsetzung der Bundestagsausschüsse -- III. Organisation der Ausschüsse und Kommissionen -- 1. Bundestagsausschüsse -- a) Die Geschäftsordnung für die Bundestagsausschüsse -- b) Die Arbeitspraxis der Bundestagsausschüsse -- 2. Sachverständigen- und Lokalkommissionen -- a) Militärkommissionen -- b) Sicherheitspolitische Kommissionen -- c) Weitere Kommissionen -- IV. Quantitative Untersuchung der Ausschüsse und Kommissionen -- 1. Anzahl und Dauer -- 2. Geschäftsbereiche -- 3. Mitgliederstruktur -- V. Die Tätigkeit der Ausschüsse und Kommissionen -- 1. Das Finanzwesen des Deutschen Bundes -- a) Allgemeine Grundlagen und Einsetzung eines Bundestagsausschusses -- b) Die Bundeskanzleikasse -- c) Die Bundesmatrikularkasse -- d) Die Bundesfonds -- e) Die Finanzierung der »Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde« -- f) Der Deutsche Bund und die Finanzierung der Revolution von 1848/49 -- 2. Eingaben und Reklamationen -- a) Von der Supplikation zur Petition -- b) Die Einrichtung der Reklamationsausschüsse -- c) Die Bestellung von Agenten bei der Bundesversammlung -- d) Quantitative Untersuchung der Eingaben an die Bundesversammlung -- e) Eingaben als Medien politischer Aushandlungsprozesse -- Die Eingaben der westphälischen Domänenkäufer -- Zoll- und handelspolitische Eingaben -- Verfassungs- und nationalpolitische Eingaben -- 3. Die Publikation der Bundestagsprotokolle -- a) Die Festlegung der Publikation der Protokolle. , b) Die Unterbindung der Publikation der Protokolle -- c) Das Ringen um die Öffentlichkeit der Bundestagsverhandlungen -- 4. Die Kommission für das Archiv des ehemaligen Reichskammergerichtes -- a) Einsetzung der Kommission durch die Bundesversammlung -- b) Das Ringen um die Erhaltung des Reichskammergerichtsarchives -- c) Die Durchsetzung der Auflösung des Archives -- 5. Der Deutsche Bund und die Zolleinheit -- a) Ausgangslage und erste Initiativen 1815-1819 -- b) Die handelspolitischen Beratungen 1819-1824 -- c) Der handelspolitische Ausschuss 1832-1848 -- 6. Rechtsvereinheitlichung -- a) Das Heimatrecht -- b) Der Nachdruckschutz -- c) Der Erfindungsschutz -- 7. Der Eisenbahnbau und die militärische Sicherheitspolitik des Deutschen Bundes -- a) Die Militärorganisation des Bundes als Faktor politischer Integration -- b) Die Eisenbahn als Element der militärischen Sicherheit -- c) Der Plan eines Eisenbahnsystems für den Deutschen Bund -- 8. Bundeswappen und Bundesfarben -- a) Staat und Nation als symbolische Ordnungen -- b) Die Inszenierung des Deutschen Bundes als föderativer Ordnung -- c) Der Plan zur Einführung von Bundeswappen und Bundesfarben -- 9. Zensur und Pressefreiheit -- a) Der Versuch zur Regelung des Presserechts nach Artikel 18 der Bundesakte -- b) Das provisorische Bundespressegesetz und der Preßgesetzausschuss -- c) Die Reform des Bundespresserechtes seit 1840 -- VI. Zusammenfassung -- Verzeichnis der Abbildungen, Diagramme und Tabellen -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Übersicht der Ausschüsse und Kommissionen -- 1. Verfassung, organische Einrichtung und Gesetzgebung des Deutschen Bundes -- 2. Angelegenheiten aus der Zeit vor der Gründung des Bundes -- 3. Ansprüche aufgrund der Bundesakte oder der Wiener Kongressakte. , 4. Streitigkeiten zwischen Bundesgliedern -- 5. Ansprüche von Privatpersonen gegen mehrere Regierungen -- 6. Reklamationen -- 7. Innere Sicherheit und politische Überwachung -- Personenregister.
    Additional Edition: Print version: Kreutzmann, Marko Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816–1848 Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021 ISBN 9783525336106
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    gbv_1659076919
    Format: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428131259 , 9783428531257
    Series Statement: Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Band 81
    Content: Main description: Wie hat sich Schiller zur Demokratie verhalten? Obgleich politische und staatsrechtliche Debatten das Aufklärungszeitalter prägten und die Französische Revolution eine bedeutende Rolle im zeitgenössischen Denken spielte, ist Schillers Rechtsdenken, sind die Demokratiebezüge in seinem Werk bislang wenig, fast gar nicht beachtet worden. Hier setzt Matthias Tresselt mit seinem Buch an.Der Gang der Darstellung orientiert sich an einem entpolitisierten Ideenbegriff der Demokratie, der sich von den parteipolitischen Vereinnahmungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts löst. Dieser Demokratiebegriff enthält den Freiheitsschutz der Bürger, die Teilhabe des Staatsbürgers an der Herrschaft (politische Gleichheit) sowie die internationalen Bezüge der Demokratie. In acht Abschnitten wirft der Autor jeweils ein zeitgenössisches Problem der Staatsrechtslehre auf und stellt dessen Verarbeitung in Schillers Werk dar. Diese acht Abschnitte sind drei Großkapiteln zugeordnet, in denen das Demokratieverständnis Schillers entfaltet wird.Mit Blick auf das dramatische und historiographische Werk zeigt der Verfasser Schillers stete Fixierung auf den Menschen und seine Vorstellung, das Wohl der Gesamtheit hänge vom Schicksal des Einzelnen ab. Schiller legitimiere den Staat vom Individuum her - ein erster wichtiger Schritt in Richtung Demokratie. Tresselt resümiert, Schiller sei - anders als bisher angenommen - ein demokratischer Denker gewesen, der mit der Demokratie und ihrer Struktur vertraut war, ihr offen gegenüber stand und sie unter bestimmten, insbesondere ethischen Voraussetzungen für möglich und erstrebenswert hielt.
    Note: PublicationDate: 20090904 , Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2008/09 , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Fragestellung und Ziel der Untersuchung; 2. Methode; 3. Gang der Darstellung; 1. Kapitel: Die Substanz der Demokratie: Sicherheit, Selbstbestimmung und Menschenrechte; I. Sicherheit als Ausgangspunkt des Staatsdenkens: Staatsgewalt als Mindestbedingung einer demokratischen Gesellschaftsordnung in den Räubern; 1. Das staatsrechtliche Thema der Räuber: Anarchie oder Verfassungsordnung?; 2. Das Räubermotiv als Symbol fehlender Staatlichkeit; 3. Schillers Abneigung gegenüber der anarchistischen Denkart Franz Moors , 4. Die Selbstjustiz Karl Moors als verfehlte Strategie der Staatsverbesserung5. Staatlichkeit und Staatsgewalt als Mindestbedingung einer demokratischen Gesellschaftsordnung; II. Selbstbestimmung als Staats- und Regierungszweck: Die Ausbildung aller menschlichen Kräfte in der Gesetzgebung des Lykurgus und Solon; 1. Die Frage nach der „Glückseligkeit" als Staatsaufgabe im Zeitalter des Absolutismus in Deutschland; a) „Glückseligkeit" als Staatszweck im deutschen Territorialabsolutismus; b) Naturrecht, Polizei- und Kameralwissenschaften; c) Kritische Stimmen in Literatur und Publizistik , 2. Schillers Kritik am Polizei- und Wohlfahrtsstaat: Beispiele aus den Räubern, Kabale und Liebe und Don Karlosa) Einzelne Aspekte von Schillers Kritik am Bevormundungsstaat; b) Generalkritik am Staatszweck „Glückseligkeit": Don Karlos; 3. Das Gegenmodell: Gründung und Regierung einer menschlichen Gesellschaftsordnung in der Gesetzgebung des Lykurgus und Solon; a) Die Gründung einer humanistischen Gesellschaftsordnung; b) Die Regierung eines humanistischen Staates; 4. Die demokratische Komponente des humanistischen Staatsgedankens , III. Menschen- und Bürgerrechte: Freiheitsschutz als Kern einer demokratischen Gesellschaftsordnung in Don Karlos und in Maria Stuart1. Die Bürger- und Menschenrechte am Ende des 18. Jahrhunderts: Verfassungsrechtliche Tendenzen, rechtsliterarische Strömungen; 2. Achtung der Menschenwürde, Freiheits- und Gleichheitsrechte des Bürgers im Don Karlos; a) Die Menschenwürde als Ausgangspunkt des anthropozentrischen Staatsdenkens; b) Meinungs- und Pressefreiheit: „Gedankenfreiheit" als Forderung nach Öffentlichkeit; c) Religions- und Gewissensfreiheit: „Gedankenfreiheit" als Toleranzforderung , 3. Die Rechte des Bürgers in gerichtlichen Verfahren: Maria Stuarta) Rechte des Inhaftierten: Maria Stuarts Gefangenschaft und die Verletzung des Gastrechts; b) Prozessuale Rechte des Angeklagten: Maria und der Hochverratsprozess; c) Mögliche Rechtfertigungen für Elisabeths Urteil; d) Grundrechtssicherung: Die Forderung nach Gesetzesbindung und Gewaltenteilung; e) Der Konflikt zwischen Humanität und Todesstrafe; 2. Kapitel: Die Struktur der Demokratie: Möglichkeiten, Voraussetzungen und Durchsetzung , IV. Demokratie als Möglichkeit: Der Weg zu einer funktionierenden Demokratie in Schillers Tragödien von den Räubern bis zum Wilhelm Tell , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Fragestellung und Ziel der Untersuchung; 2. Methode; 3. Gang der Darstellung; 1. Kapitel: Die Substanz der Demokratie: Sicherheit, Selbstbestimmung und Menschenrechte; I. Sicherheit als Ausgangspunkt des Staatsdenkens: Staatsgewalt als Mindestbedingung einer demokratischen Gesellschaftsordnung in den Räubern; 1. Das staatsrechtliche Thema der Räuber: Anarchie oder Verfassungsordnung?; 2. Das Räubermotiv als Symbol fehlender Staatlichkeit; 3. Schillers Abneigung gegenüber der anarchistischen Denkart Franz Moors , 4. Die Selbstjustiz Karl Moors als verfehlte Strategie der Staatsverbesserung5. Staatlichkeit und Staatsgewalt als Mindestbedingung einer demokratischen Gesellschaftsordnung; II. Selbstbestimmung als Staats- und Regierungszweck: Die Ausbildung aller menschlichen Kräfte in der Gesetzgebung des Lykurgus und Solon; 1. Die Frage nach der „Glückseligkeit" als Staatsaufgabe im Zeitalter des Absolutismus in Deutschland; a) „Glückseligkeit" als Staatszweck im deutschen Territorialabsolutismus; b) Naturrecht, Polizei- und Kameralwissenschaften; c) Kritische Stimmen in Literatur und Publizistik , 2. Schillers Kritik am Polizei- und Wohlfahrtsstaat: Beispiele aus den Räubern, Kabale und Liebe und Don Karlosa) Einzelne Aspekte von Schillers Kritik am Bevormundungsstaat; b) Generalkritik am Staatszweck „Glückseligkeit": Don Karlos; 3. Das Gegenmodell: Gründung und Regierung einer menschlichen Gesellschaftsordnung in der Gesetzgebung des Lykurgus und Solon; a) Die Gründung einer humanistischen Gesellschaftsordnung; b) Die Regierung eines humanistischen Staates; 4. Die demokratische Komponente des humanistischen Staatsgedankens , III. Menschen- und Bürgerrechte: Freiheitsschutz als Kern einer demokratischen Gesellschaftsordnung in Don Karlos und in Maria Stuart1. Die Bürger- und Menschenrechte am Ende des 18. Jahrhunderts: Verfassungsrechtliche Tendenzen, rechtsliterarische Strömungen; 2. Achtung der Menschenwürde, Freiheits- und Gleichheitsrechte des Bürgers im Don Karlos; a) Die Menschenwürde als Ausgangspunkt des anthropozentrischen Staatsdenkens; b) Meinungs- und Pressefreiheit: „Gedankenfreiheit" als Forderung nach Öffentlichkeit; c) Religions- und Gewissensfreiheit: „Gedankenfreiheit" als Toleranzforderung , 3. Die Rechte des Bürgers in gerichtlichen Verfahren: Maria Stuarta) Rechte des Inhaftierten: Maria Stuarts Gefangenschaft und die Verletzung des Gastrechts; b) Prozessuale Rechte des Angeklagten: Maria und der Hochverratsprozess; c) Mögliche Rechtfertigungen für Elisabeths Urteil; d) Grundrechtssicherung: Die Forderung nach Gesetzesbindung und Gewaltenteilung; e) Der Konflikt zwischen Humanität und Todesstrafe; 2. Kapitel: Die Struktur der Demokratie: Möglichkeiten, Voraussetzungen und Durchsetzung , IV. Demokratie als Möglichkeit: Der Weg zu einer funktionierenden Demokratie in Schillers Tragödien von den Räubern bis zum Wilhelm Tell
    Additional Edition: ISBN 9783428531257
    Additional Edition: Print version Friedrich Schiller und die Demokratie
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tresselt, Matthias Friedrich Schiller und die Demokratie Berlin : Duncker & Humblot, 2009 ISBN 9783428131259
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Demokratie ; Politisches Denken ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Demokratie ; Politisches Denken ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages