Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949300230402882
    Format: 1 online resource (270 p.) , , EPDF
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Slavistische Beiträge 180
    Content: In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
    Note: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Breu, W.: Grammatische Aspektkategorie und verbale Einheit - Freidhof, G.: Anaphonische Wortspiele und Übersetzung (Schüttelreim, Anagramm, Palindrom) - Gesemann, W.: Rhetorische ustanovka. Der Prolog zum "Stancionnyj smotritel'" - Girke, W.: Thema-Rhema und kein Ende (Thematische Progression, Thematisierung, gesättigte Rhemata) - Hielscher, K.: Die Rezeption A. P. Čechovs im deutschen Sprachraum seit 1945 - Holthusen, J.: Anna Achmatovas Umgang mit den Dichtern ihrer Epoche in der "Poēma bez geroja" - Jachnow, F: Der Beitrag der allgemein-philosophischen Grammatik zur Theoretisierung der Sprachwissenschaft in Rußland zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Jelitte, K.: Sprachökonomische Prinzipien in der Entwicklung der russischen Wortbildung - Kunstmann, H.: Die oberfränkischen Raumnamen Hummelgau und Ahorntal - Matešić, J.: Phraseologische Einheit und Stilistik - Reiter, N.: Märchenerzählstilberechnungen. Ein Beitrag zur Textlinguistik - Schaller, W.: Das byzantinische Erbe im Wortschatz der Balkansprachen - Schubert, G.: Slawisch-ungarische Wechselbeziehungen im Hausbau und in der Wohnkultur aus sprach- und kulturhistorisch-volkskundlicher Sicht - Seemann, K. D.: Zur Klärung des Begriffs chudožestvennaja uslovnоst' - Slupski, A.: Das Suffix -(n)ica bei Gräsernamen - Trost, K.: Die Funktionen der Suffigierung im System von Aktionsart und Aspekt im Russischen , German
    Additional Edition: ISBN 3-95479-254-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664288702882
    Format: 1 online resource (297 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653021851
    Content: Der Band Sprachdenker versammelt 14 Porträts von Persönlichkeiten, die wichtige Impulse zum abendländischen Denken über Sprache gegeben haben, verfasst von 14 verschiedenen Autoren. So unterschiedlich die einzelnen Texte konzeptionell und stilistisch gestaltet sind, finden sie ihren Zusammenhalt in ihrer Bindung an Ideen, Theorien und Modellierungen je eines einzelnen Individuums. Diese Konzeption basiert auf der Überzeugung, dass die auf einzelne Sprachdenker bezogenen Inhalte und Formen des Sprachdenkens gerade in ihrer Perspektivierung, Standortgebundenheit und Ausschnitthaftigkeit authentisch sind und ihr Potential entfalten. Nicht die ehrfurchtsvolle Haltung unkritischer Bewunderung prägt den Duktus der Beiträge, sondern das konstruktive Neu-Befragen von Sprachdenkern, deren Ideen und Konzepte als Manifestationen fremder Denkkraft gegenwärtig und wirkungsmächtig bleiben.
    Note: Inhalt: Tobias Heinz/Iris Forster/Martin Neef: «Zurückstrahlen aus einer fremden Denkkraft»: Sprachdenken zwischen Kognition und Kultur. Eine Annäherung – Tobias Heinz: «Ich glaube zeigen zu können, dass es da ein bisher ganz vernachlässigtes Studium giebt»: Wilhelm von Humboldt und die Genese seines Sprachprojektes – Jörg Kilian: Sprachdenken im Spiegel der Auflagengeschichte: Hermann Paul und seine ʻPrinzipien der Sprachgeschichteʼ – Rüdiger Weingarten: Form und Inhalt: Leo Weisgerber und die deutsche Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert – Martin Neef: Leonard Bloomfield und der amerikanische Strukturalismus – Hero Janßen: Noam Avram Chomsky: Sprache als Maschine? – Dieter Cherubim: Sprachdenken im Zeitalter des volkssprachlichen Humanismus: Justus Georg Schottelius – Imke Lang-Groth: Joachim Heinrich Campe: Auf dem Weg zu einem Belegwörterbuch – Alexander Horn: Möglichkeiten und Grenzen des Nachdenkens über Sprache: Das (selbst-)reflexive Potential der publizistischen Sprachkritik Alfred Kerrs – Susanne Tienken: Michail M. Bachtin: Sprache und der Prozess kultureller Bedeutungsbildung – Christine Meyer zu Hartlage: Herbert Paul Grice: Diskurs und Verstehen – Claus-Artur Scheier: Kratylos oder der Anfang – Herbert E. Brekle: Ein Kartesianer und Psycholinguist avant la lettre: Gérauld de Cordemoy – Heidrun Kämper: Über Auschwitz reden: Theodor W. Adornos sprachpädagogisches Konzept – Armin Burkhardt: Umberto Eco: Semiotiker und Literat.
    Additional Edition: ISBN 9783631615362
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003590500
    Format: 246 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948019715202882
    Format: 1 online resource (536 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 1-280-59742-9 , 9786613627254 , 3-11-028476-6
    Series Statement: Institut fur Deutsche Sprache Jahrbuch, 2011
    Content: Im Sprachvergleich zeigt sich, wo eine Sprache eigene Wege geht und wo ihre Strukturen mit denen anderer Sprachen konvergieren. Sichtbar werden jedoch nicht nur die grammatischen Möglichkeiten einer Sprache, sondern auch deren Grenzen und Randgebiete. Strukturen, die in anderen Sprachen Standard sind, können im Deutschen ausgeschlossen sein oder lediglich im Substandard oder in den Dialekten auftreten (vgl. DEU "dem Peter sein Hut", UNG "Péternek a kalapja"). Das Jahrbuch 2011 nimmt die Tradition kontrastiver Grammatikographie des Instituts für Deutsche Sprache unter neuen Fragestellungen wieder auf. Die Beiträge widmen sich dem Vergleich des Deutschen auf allen grammatischen Ebenen, von der Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie und Syntax bis zur Semantik, Pragmatik und Textgrammatik. Ergänzend werden neuere korpuslinguistische Methoden des Sprachvergleichs vorgestellt; das Verhältnis der kontrastiven Sprachwissenschaft zu anderen sprachvergleichenden Disziplinen, zur allgemeinen Sprachwissenschaft und zur Sprachtypologie wird thematisiert und bestimmt. Zielgruppe sind Sprachwissenschaftler des Deutschen und der Nachbarphilologien sowie Vertreter des Fachs Deutsch als Fremdsprache.
    Note: Includes index. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen / , Einleitung / , Zur Standortbestimmung der Kontrastiven Linguistik innerhalb der vergleichenden Sprachwissenschaft / , Europäische Besitzungen. Zur gespaltenen Possession im europäischen Sprachvergleich / , Glottale Markierungen vokalinitialer Wörter: Deutsch und Polnisch im Kontrast / , Die Silbifizierung hoher Vokoide: das Deutsche im Sprachvergleich / , Prinzipien der Wortschreibung im Deutschen und Englischen am Beispiel der Schreibdiphthonge und der Doppelkonsonanten / , Wortbildung im niederländisch-deutschen Sprachvergleich / , Deklinationsklassen. Zur vergleichenden Betrachtung der Substantivflexion / , Verschmelzungsformen von Präposition und Artikel. Deutsch und Französisch kontrastiv / , Ereignisinterne Adjunkte in einem typologisch orientierten Sprachvergleich Deutsch-Türkisch / , Adnominale Adverbien im europäischen Vergleich / , Zur Syntax adverbialer Satzverknüpfungen: Deutsch - Italienisch - Portugiesisch / , W(h)-Clefts im Deutschen und Englischen: eine quantitative Untersuchung auf Grundlage des Europarl-Korpus / , Wortstellung und Satztypmarkierung im Deutschen und im Ungarischen. Parallelen und Diskrepanzen / , Zur Relevanz der linken Peripherie für die Strukturierung der Information - kontrastive und typologische Überlegungen / , Referentialität, Spezifizität und Diskursprominenz im Sprachvergleich am Beispiel von indefiniten Demonstrativpronomen / , Ein Parallelkorpus im Einsatz: grammatische Variation im Bereich der Satzverbindung und Informationsverteilung (Deutsch - Norwegisch - Englisch/Französisch) / , Analysierte Parallelkorpora für die sprachvergleichende Grammatik: Was können computerlinguistische Methoden leisten? / , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-028354-9
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949481529902882
    Format: 1 online resource (520 p.)
    ISBN: 9783110284768 , 9783110636970
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache , 2011
    Content: Cross-language comparison can show where German structures diverge from and converge with those of other languages. The essays in the 2011 Yearbook of the Institute for German Language compare German with other languages on all grammatical levels, from photetics, phonology, graphematics, and morphology to syntax, semantics, pragmatics, and text grammar. In addition, the book presents new methods of language comparison from corpus linguistics. The volume is intended for linguists of German or related languages as well as for teachers of German as a second language.
    Content: Im Sprachvergleich zeigt sich, wo eine Sprache eigene Wege geht und wo ihre Strukturen mit denen anderer Sprachen konvergieren. Sichtbar werden jedoch nicht nur die grammatischen Möglichkeiten einer Sprache, sondern auch deren Grenzen und Randgebiete. Strukturen, die in anderen Sprachen Standard sind, können im Deutschen ausgeschlossen sein oder lediglich im Substandard oder in den Dialekten auftreten (vgl. DEU "dem Peter sein Hut", UNG "Péternek a kalapja"). Das Jahrbuch 2011 nimmt die Tradition kontrastiver Grammatikographie des Instituts für Deutsche Sprache unter neuen Fragestellungen wieder auf. Die Beiträge widmen sich dem Vergleich des Deutschen auf allen grammatischen Ebenen, von der Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie und Syntax bis zur Semantik, Pragmatik und Textgrammatik. Ergänzend werden neuere korpuslinguistische Methoden des Sprachvergleichs vorgestellt; das Verhältnis der kontrastiven Sprachwissenschaft zu anderen sprachvergleichenden Disziplinen, zur allgemeinen Sprachwissenschaft und zur Sprachtypologie wird thematisiert und bestimmt. Zielgruppe sind Sprachwissenschaftler des Deutschen und der Nachbarphilologien sowie Vertreter des Fachs Deutsch als Fremdsprache.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen -- , Einleitung -- , Zur Standortbestimmung der Kontrastiven Linguistik innerhalb der vergleichenden Sprachwissenschaft -- , Europäische Besitzungen. Zur gespaltenen Possession im europäischen Sprachvergleich -- , Glottale Markierungen vokalinitialer Wörter: Deutsch und Polnisch im Kontrast -- , Die Silbifizierung hoher Vokoide: das Deutsche im Sprachvergleich -- , Prinzipien der Wortschreibung im Deutschen und Englischen am Beispiel der Schreibdiphthonge und der Doppelkonsonanten -- , Wortbildung im niederländisch-deutschen Sprachvergleich -- , Deklinationsklassen. Zur vergleichenden Betrachtung der Substantivflexion -- , Verschmelzungsformen von Präposition und Artikel. Deutsch und Französisch kontrastiv -- , Ereignisinterne Adjunkte in einem typologisch orientierten Sprachvergleich Deutsch-Türkisch -- , Adnominale Adverbien im europäischen Vergleich -- , Zur Syntax adverbialer Satzverknüpfungen: Deutsch - Italienisch - Portugiesisch -- , W(h)-Clefts im Deutschen und Englischen: eine quantitative Untersuchung auf Grundlage des Europarl-Korpus -- , Wortstellung und Satztypmarkierung im Deutschen und im Ungarischen. Parallelen und Diskrepanzen -- , Zur Relevanz der linken Peripherie für die Strukturierung der Information - kontrastive und typologische Überlegungen -- , Referentialität, Spezifizität und Diskursprominenz im Sprachvergleich am Beispiel von indefiniten Demonstrativpronomen -- , Ein Parallelkorpus im Einsatz: grammatische Variation im Bereich der Satzverbindung und Informationsverteilung (Deutsch - Norwegisch - Englisch/Französisch) -- , Analysierte Parallelkorpora für die sprachvergleichende Grammatik: Was können computerlinguistische Methoden leisten? , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012, De Gruyter, 9783110288995
    In: E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2012, De Gruyter, 9783110288896
    Additional Edition: ISBN 9783110283549
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV003252792
    Format: VI, 135 S.
    ISBN: 3-88098-007-1 , 3-88098-008-X
    Series Statement: Gießener Beiträge zur Sprachwissenschaft 8.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Mundart ; Dialektologie ; Bibliografie ; Einführung ; Bibliografie ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almafu_BV042458971
    Format: 1 Online-Ressource (224S.).
    ISBN: 978-3-322-90759-2 , 978-3-531-12364-6
    Note: 1. 1 Anlaß und Ziel Einer, der abends nach Hause kommt, kann sagen Für heute hätten wir's wieder mal geschafft. Er sagt es in der Form des Irrealis, meint aber etwas ganz und gar Reales. Oder man kann sich fragen, ob der Satz Wie sollte denn dein Mann einmal aussehen? dasselbe ausdrückt wie Wie sieht dein Traummann aus? Oder: Welche Modalisierung ist im Spiel, wenn jemand urteilt, daß das Essen genießbar war. Und: Ist der Imperativ ein Modus, und wo liegt eigentlich der Witz in Palmströms messerscharfem Fehlschluß, daß nicht sein kann, was nicht sein darf? Das Kapitel Modalität hat in der Geschichte der Sprachwissenschaft viele Seiten, und es steckt noch voller Rätsel. Das erfährt besonders, wer sich mit übergreifenden Regularitäten in komplexen sprachlichen Äußerungen wie Texten befaßt und dabei gerade das Ineinandergreifen der involvierten Teilsysteme berücksichtigen will. Das etwa ist die Ausgangssituation für die folgenden Betrachtun­ gen. Sie sollen dazu beitragen aufzuklären, nach welchen Prinzipien Texte strukturiert sind. Nach allgemeinem Konsens sind dies eben Prin­ zipien unterschiedlicher Reichweite, über unterschiedlichen sprachlichen Entitäten und von unterschiedlicher Relevanz für das Gelingen der Kom­ munikation. Die Gesamtvorstellung, in die die Ergebnisse der folgenden Überlegungen eingefügt werden sollen, ist, daß ein Text - semantisch gesehen - einen komplexen Sachverhalt darstellt, in seinen referentiellen Ausdrücken auf einen Verwendungszusammenhang bezogen ist und prag­ matisch als Erledigung einer kommunikativen Aufgabe verstanden wird
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Modalität ; Syntax ; Modalität ; Modalität ; Textlinguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1796781711
    Format: 1 Online-Ressource (XXV, 913 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662628065
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: 1 Phonetik und Phonologie -- 2 Syntax -- 3 Morphologie -- 4 Semantik -- 5 Pragmatik -- 6 Varietätenlinguistik -- 7 Diachrone Linguistik.
    Content: Dieses Lehrbuch führt aus einer komparatistischen Perspektive in die linguistische Beschreibung und Analyse des Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen ein. Die charakteristischen Lauteigenschaften, Flexionsmerkmale und Wortbildungsprozesse sowie der diesen Sprachen eigene Satzbau werden vorgestellt. Eigene Kapitel widmen sich den historischen Entwicklungen dieser Sprachen sowie den sozial und geographisch geprägten Varietäten, so dass eine umfassende Darstellung dieser fünf Sprachen, ihrer Strukturen, ihres Gebrauchs und ihrer historischen Entwicklung entsteht. Zwei Kapitel zur Semantik und Pragmatik, die universelle Aspekte der Bedeutungsanalyse bzw. der Prinzipien des Sprachgebrauchs erläutern, runden das Bild ab. – Im zweifarbigen Layout mit Definitionen, Vertiefungen und Übungsaufgaben.
    Additional Edition: ISBN 9783662628058
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Linguistik im Sprachvergleich Berlin : J.B. Metzler, 2022 ISBN 9783662628058
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662628058
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Anglistik ; Germanistik ; Romanistik ; Vergleichende Sprachwissenschaft ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dipper, Stefanie
    Author information: Mihatsch, Wiltrud 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Narr Francke Attempto,
    UID:
    edocfu_9961427206502883
    Format: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783823395188
    Series Statement: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; v.583
    Content: Der Sammelband regt an, über den Tellerrand der Linguistik hinauszuschauen, dorthin zu gehen, wo sich die (Sub)Disziplinen nicht mehr zuständig fühlen, und dabei die Gegenstände, Zugänge sowie Handlungsräume neu zu betrachten. Die Beiträge leuchten die Schnittstellen zwischen den institutionell verfestigten Disziplinen aus und diskutieren, wo sinnvolle Grenzüberschreitungen und Brückenschläge nötig sind, um starre "Denkstile" (Ludwik Fleck) aufzubrechen, disziplinäre Gewissheiten zu hinterfragen und mögliche neue Gegenstandsbestimmungen vorzunehmen.
    Note: Intro -- Inhalt -- Brückenschläge fachlich, menschlich -- Literatur -- Warum es nur eine Linguistik gibt -- 1‍ ‍Einleitende Bemerkungen -- 2‍ ‍Was tut Sprachwissenschaft/Linguistik - und was nicht? -- 3‍ ‍Gelingende Interdisziplinarität -- 4‍ ‍Die Relevanz der wissenschaftlichen Erforschung von Sprache(n) als solche -- Literatur -- Wie viele Kasus hat das Deutsche? -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Drei langfristige Entwicklungstendenzen des deutschen Kasussystems -- 2.1‍ ‍Schwächung des formalen Kontrasts zwischen Nominativ und Akkusativ -- 2.2‍ ‍Spezialisierung des strukturellen Genitivs als adnominaler Kasus -- 2.3‍ ‍Ausbau der Präpositionalphrase -- 3‍ ‍Konsequenz: Morphemzusammenfall von Genitiv und Dativ -- 4‍ ‍Zwischenbilanz für die Entwicklung zum Neuhochdeutschen hin -- 5‍ ‍Alemannisch als „Neuhochdeutsch 2.0" -- 6‍ ‍Genitivproblem 2.0: Warum ist der Genitiv im Neuhochdeutschen erhalten? -- 7‍ ‍Fazit -- Literatur -- Satz für Satz -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache -- 3‍ ‍Das Verhältnis von Sprachsystem und Schriftsystem -- 4‍ ‍Der Satz im Sprachsystem -- 5‍ ‍Der Satz im Schriftsystem -- 6‍ ‍Die Einheit ‚Schreibäußerung' -- 7‍ ‍Orthographische Beschränkungen für Schreibäußerungen im Deutschen -- 7.1‍ ‍Großbuchstaben am linken Rand von Schreibäußerungen -- 7.2‍ ‍Schlusszeichen am rechten Rand von Schreibäußerungen -- 7.3‍ ‍Zum strukturellen Verhältnis von Schreibäußerung und Satz -- 7.4‍ ‍Kommaregeln als Wohlgeformtheitsbedingungen für Schreibäußerungen -- 8‍ ‍Fazit -- Literatur -- Die Variantengrammatik des Standarddeutschen als Brückenschlag -- 1‍ ‍Einleitung, Verortung und Zielsetzung -- 2‍ ‍Die Variantengrammatik des Standarddeutschen -- 3‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Klärung grammatischer Normprobleme. , 4‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Grammatikforschung - das Beispiel Genus bei Anglizismen -- 4.1‍ ‍Areale Genusvariation im Deutschen -- 4.2‍ ‍Prinzipien der Genuszuordnung bei Anglizismen -- 4.3‍ ‍Areale Genusvariation bei Anglizismen im Deutschen -- 5‍ ‍Fazit: Vom Nutzen eines Brückenschlags zwischen Areallinguistik und Grammatikographie -- Literatur -- Zwischen Empirie und Hermeneutik -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Fragestellung: Orientierungsschwierigkeiten -- 3‍ ‍Die verschiedenen Bedeutungen von ‚Bedeutung' -- 4‍ ‍Analyse -- 4.1‍ ‍Die Oberfläche lässt tief blicken -- 4.2‍ ‍Korpuspragmatik als Topographie der Semantik -- 4.3‍ ‍Linke sind links, Rechte sind konservativ -- 5‍ ‍Brückenschlag zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft -- Literatur -- Artikel aus dem Korpus -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- Begegnung mit dem ‚Fremden' -- 1‍ ‍Übersetzung von und zwischen Kulturen: Probleme und Begriffe -- 1.1‍ ‍Kultureme und kulturelle Rahmung -- 1.2‍ ‍Äquivalenz -- 1.3‍ ‍Übersetzung und (Vor-)Urteil -- 1.4‍ ‍Kultureller Relativismus oder Universalismus? -- 2‍ ‍Übersetzen und/als Verstehen: Perspektiven der Hermeneutik im Anschluss an Humboldt und Gadamer -- 3‍ ‍Übersetzung als Problem der interkulturellen Kommunikation -- 3.1‍ ‍Interkulturelle Kommunikation und (Un-)Übersetzbarkeit -- 3.2‍ ‍Übersetzung im Problemfeld Globalisierung -- 4‍ ‍Fazit und Ausblick -- Literatur -- Spracharbeit im Filmgeschäft -- 1‍ ‍Die Macht kleiner Texte -- 2‍ ‍Spracharbeiter:innen und wordsmiths -- 3‍ ‍Spracharbeit im Filmgeschäft -- 3.1 Dialektcoaches -- 3.2 Synchronsprecher:innen -- 4‍ ‍Untertitel als kleine Texte -- 5‍ ‍Ökonomien und Ideologien der Spracharbeit -- Danksagung -- Literatur -- Design als symbolische Form -- 1‍ ‍Symbolische Formen -- 2‍ ‍Kritik an Cassirer -- 3‍ ‍Design als symbolische Form -- 4‍ ‍Design zwischen Kunst und Technik. , 4.1‍ ‍Drei Praktiken -- 4.2‍ ‍Kunst vs. Design -- 4.3‍ ‍Technik vs. Design -- 4.4‍ ‍Technik - Design - Kunst -- 5‍ ‍Design im Vergleich mit anderen symbolischen Formen -- 6‍ ‍Sprache & -- Design -- 6.1‍ ‍Form und Materie -- 6.2‍ ‍Beispiel Sachbuch -- 6.3‍ ‍Beispiel Cockpit -- 6.4‍ ‍Arbeitsteilung zwischen Sprache und Design -- 7‍ ‍Gestaltetes Bedeutungserlebnis -- Literatur -- „Telekopräsenz" -- 1‍ ‍Zur Einführung: COVID-19 und der Wandel von Kommunikationsbedingungen -- 2‍ ‍Anwesenheit vs. Erreichbarkeit -- 3‍ ‍Telekopräsenz und Herstellung von Anwesenheit in der Videokonferenz -- 4‍ ‍Ausblick: Telekopräsenz als Kommunikationsbedingung im Wandel -- Literatur -- Meinung -- 1‍ ‍Vorbemerkung -- 2‍ ‍„Ihre Meinung bitte!" -- 3‍ ‍Ein phänomenologischer Rundblick -- 4‍ ‍Was ist überhaupt eine Meinung? -- 5‍ ‍Funktionen von Meinungen -- 6‍ ‍Meinungsbildung -- 6.1‍ ‍Traditionen der Meinungsbildung -- 6.2‍ ‍Meinungen in Interaktionen -- 6.3‍ ‍Argumentationen und Pseudo-Argumentationen -- 7‍ ‍‚Eigene Meinung' -- 8‍ ‍Meinung und Sprachideologie -- 9‍ ‍Linguistische Meinungsforschung -- 10‍ ‍Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ohne Sinn -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Idee und Funktionsweise des E-Raters -- 3‍ ‍Kritik am E-Rater -- 4‍ ‍Aufsätze als kulturell verankerte Zeichengebilde -- 5‍ ‍Eine Bewertungsvorhersage ist keine Bewertung -- 5.1‍ ‍Der Grundgedanke der Sprechakttheorie -- 5.2‍ ‍Gelingensbedingungen des Bewertens und Benotens von Aufsätzen -- 5.3‍ ‍Können Vorhersagen hier dennoch eine sinnvolle Rolle spielen? -- Literatur -- Sprachliche Höflichkeit -- 1‍ ‍Konjunktur der Höflichkeit in öffentlichen Debatten und Beratungsbedarf -- 2‍ ‍Höflichkeit im linguistischen Aufschwung -- 3‍ ‍Empirische Einblicke in den Umgang mit Höflichkeit in der Schule -- 4‍ ‍Höflichkeit in Rahmenvorgaben und Lehrwerken für den Deutschunterricht. , 4.1‍ ‍Muttersprachlicher Deutschunterricht im Bereich der Allgemeinbildung -- 4.2‍ ‍Sprachunterricht im Bereich der Berufsbildung -- 4.3‍ ‍Deutsch‐als‐Fremdsprache‐Unterricht -- 5‍ ‍Reflektierte Höflichkeit als Leerstelle -- Literatur -- Rahmenvorgaben und Lehrwerke -- Die Brückenbauerin -- Herausgeber:innen und Beiträger:innen -- Herausgeber:innen -- Beiträger:innen.
    Additional Edition: Print version: Brommer, Sarah Brückenschläge Tübingen : Narr Francke Attempto,c2022 ISBN 9783823385189
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Narr Francke Attempto,
    UID:
    edoccha_9961427206502883
    Format: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783823395188
    Series Statement: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; v.583
    Content: Der Sammelband regt an, über den Tellerrand der Linguistik hinauszuschauen, dorthin zu gehen, wo sich die (Sub)Disziplinen nicht mehr zuständig fühlen, und dabei die Gegenstände, Zugänge sowie Handlungsräume neu zu betrachten. Die Beiträge leuchten die Schnittstellen zwischen den institutionell verfestigten Disziplinen aus und diskutieren, wo sinnvolle Grenzüberschreitungen und Brückenschläge nötig sind, um starre "Denkstile" (Ludwik Fleck) aufzubrechen, disziplinäre Gewissheiten zu hinterfragen und mögliche neue Gegenstandsbestimmungen vorzunehmen.
    Note: Intro -- Inhalt -- Brückenschläge fachlich, menschlich -- Literatur -- Warum es nur eine Linguistik gibt -- 1‍ ‍Einleitende Bemerkungen -- 2‍ ‍Was tut Sprachwissenschaft/Linguistik - und was nicht? -- 3‍ ‍Gelingende Interdisziplinarität -- 4‍ ‍Die Relevanz der wissenschaftlichen Erforschung von Sprache(n) als solche -- Literatur -- Wie viele Kasus hat das Deutsche? -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Drei langfristige Entwicklungstendenzen des deutschen Kasussystems -- 2.1‍ ‍Schwächung des formalen Kontrasts zwischen Nominativ und Akkusativ -- 2.2‍ ‍Spezialisierung des strukturellen Genitivs als adnominaler Kasus -- 2.3‍ ‍Ausbau der Präpositionalphrase -- 3‍ ‍Konsequenz: Morphemzusammenfall von Genitiv und Dativ -- 4‍ ‍Zwischenbilanz für die Entwicklung zum Neuhochdeutschen hin -- 5‍ ‍Alemannisch als „Neuhochdeutsch 2.0" -- 6‍ ‍Genitivproblem 2.0: Warum ist der Genitiv im Neuhochdeutschen erhalten? -- 7‍ ‍Fazit -- Literatur -- Satz für Satz -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache -- 3‍ ‍Das Verhältnis von Sprachsystem und Schriftsystem -- 4‍ ‍Der Satz im Sprachsystem -- 5‍ ‍Der Satz im Schriftsystem -- 6‍ ‍Die Einheit ‚Schreibäußerung' -- 7‍ ‍Orthographische Beschränkungen für Schreibäußerungen im Deutschen -- 7.1‍ ‍Großbuchstaben am linken Rand von Schreibäußerungen -- 7.2‍ ‍Schlusszeichen am rechten Rand von Schreibäußerungen -- 7.3‍ ‍Zum strukturellen Verhältnis von Schreibäußerung und Satz -- 7.4‍ ‍Kommaregeln als Wohlgeformtheitsbedingungen für Schreibäußerungen -- 8‍ ‍Fazit -- Literatur -- Die Variantengrammatik des Standarddeutschen als Brückenschlag -- 1‍ ‍Einleitung, Verortung und Zielsetzung -- 2‍ ‍Die Variantengrammatik des Standarddeutschen -- 3‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Klärung grammatischer Normprobleme. , 4‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Grammatikforschung - das Beispiel Genus bei Anglizismen -- 4.1‍ ‍Areale Genusvariation im Deutschen -- 4.2‍ ‍Prinzipien der Genuszuordnung bei Anglizismen -- 4.3‍ ‍Areale Genusvariation bei Anglizismen im Deutschen -- 5‍ ‍Fazit: Vom Nutzen eines Brückenschlags zwischen Areallinguistik und Grammatikographie -- Literatur -- Zwischen Empirie und Hermeneutik -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Fragestellung: Orientierungsschwierigkeiten -- 3‍ ‍Die verschiedenen Bedeutungen von ‚Bedeutung' -- 4‍ ‍Analyse -- 4.1‍ ‍Die Oberfläche lässt tief blicken -- 4.2‍ ‍Korpuspragmatik als Topographie der Semantik -- 4.3‍ ‍Linke sind links, Rechte sind konservativ -- 5‍ ‍Brückenschlag zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft -- Literatur -- Artikel aus dem Korpus -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- Begegnung mit dem ‚Fremden' -- 1‍ ‍Übersetzung von und zwischen Kulturen: Probleme und Begriffe -- 1.1‍ ‍Kultureme und kulturelle Rahmung -- 1.2‍ ‍Äquivalenz -- 1.3‍ ‍Übersetzung und (Vor-)Urteil -- 1.4‍ ‍Kultureller Relativismus oder Universalismus? -- 2‍ ‍Übersetzen und/als Verstehen: Perspektiven der Hermeneutik im Anschluss an Humboldt und Gadamer -- 3‍ ‍Übersetzung als Problem der interkulturellen Kommunikation -- 3.1‍ ‍Interkulturelle Kommunikation und (Un-)Übersetzbarkeit -- 3.2‍ ‍Übersetzung im Problemfeld Globalisierung -- 4‍ ‍Fazit und Ausblick -- Literatur -- Spracharbeit im Filmgeschäft -- 1‍ ‍Die Macht kleiner Texte -- 2‍ ‍Spracharbeiter:innen und wordsmiths -- 3‍ ‍Spracharbeit im Filmgeschäft -- 3.1 Dialektcoaches -- 3.2 Synchronsprecher:innen -- 4‍ ‍Untertitel als kleine Texte -- 5‍ ‍Ökonomien und Ideologien der Spracharbeit -- Danksagung -- Literatur -- Design als symbolische Form -- 1‍ ‍Symbolische Formen -- 2‍ ‍Kritik an Cassirer -- 3‍ ‍Design als symbolische Form -- 4‍ ‍Design zwischen Kunst und Technik. , 4.1‍ ‍Drei Praktiken -- 4.2‍ ‍Kunst vs. Design -- 4.3‍ ‍Technik vs. Design -- 4.4‍ ‍Technik - Design - Kunst -- 5‍ ‍Design im Vergleich mit anderen symbolischen Formen -- 6‍ ‍Sprache & -- Design -- 6.1‍ ‍Form und Materie -- 6.2‍ ‍Beispiel Sachbuch -- 6.3‍ ‍Beispiel Cockpit -- 6.4‍ ‍Arbeitsteilung zwischen Sprache und Design -- 7‍ ‍Gestaltetes Bedeutungserlebnis -- Literatur -- „Telekopräsenz" -- 1‍ ‍Zur Einführung: COVID-19 und der Wandel von Kommunikationsbedingungen -- 2‍ ‍Anwesenheit vs. Erreichbarkeit -- 3‍ ‍Telekopräsenz und Herstellung von Anwesenheit in der Videokonferenz -- 4‍ ‍Ausblick: Telekopräsenz als Kommunikationsbedingung im Wandel -- Literatur -- Meinung -- 1‍ ‍Vorbemerkung -- 2‍ ‍„Ihre Meinung bitte!" -- 3‍ ‍Ein phänomenologischer Rundblick -- 4‍ ‍Was ist überhaupt eine Meinung? -- 5‍ ‍Funktionen von Meinungen -- 6‍ ‍Meinungsbildung -- 6.1‍ ‍Traditionen der Meinungsbildung -- 6.2‍ ‍Meinungen in Interaktionen -- 6.3‍ ‍Argumentationen und Pseudo-Argumentationen -- 7‍ ‍‚Eigene Meinung' -- 8‍ ‍Meinung und Sprachideologie -- 9‍ ‍Linguistische Meinungsforschung -- 10‍ ‍Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ohne Sinn -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Idee und Funktionsweise des E-Raters -- 3‍ ‍Kritik am E-Rater -- 4‍ ‍Aufsätze als kulturell verankerte Zeichengebilde -- 5‍ ‍Eine Bewertungsvorhersage ist keine Bewertung -- 5.1‍ ‍Der Grundgedanke der Sprechakttheorie -- 5.2‍ ‍Gelingensbedingungen des Bewertens und Benotens von Aufsätzen -- 5.3‍ ‍Können Vorhersagen hier dennoch eine sinnvolle Rolle spielen? -- Literatur -- Sprachliche Höflichkeit -- 1‍ ‍Konjunktur der Höflichkeit in öffentlichen Debatten und Beratungsbedarf -- 2‍ ‍Höflichkeit im linguistischen Aufschwung -- 3‍ ‍Empirische Einblicke in den Umgang mit Höflichkeit in der Schule -- 4‍ ‍Höflichkeit in Rahmenvorgaben und Lehrwerken für den Deutschunterricht. , 4.1‍ ‍Muttersprachlicher Deutschunterricht im Bereich der Allgemeinbildung -- 4.2‍ ‍Sprachunterricht im Bereich der Berufsbildung -- 4.3‍ ‍Deutsch‐als‐Fremdsprache‐Unterricht -- 5‍ ‍Reflektierte Höflichkeit als Leerstelle -- Literatur -- Rahmenvorgaben und Lehrwerke -- Die Brückenbauerin -- Herausgeber:innen und Beiträger:innen -- Herausgeber:innen -- Beiträger:innen.
    Additional Edition: Print version: Brommer, Sarah Brückenschläge Tübingen : Narr Francke Attempto,c2022 ISBN 9783823385189
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages