Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    München :Rösl,
    UID:
    almafu_BV002984087
    Umfang: 202 S.
    Serie: Philosophische Reihe 36
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Drama
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Alexander Verlag
    UID:
    gbv_1601411545
    Umfang: 734 Seiten
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783895813085
    Anmerkung: Einleitung -- Tragödientheorie und Theatererfahrung -- Tragische und ästhetische Erfahrung -- Tragödie nach dem Drama -- "Dramatische Tragödie" und tragisches Kernmotiv -- Übersicht -- Tragödie in der Gegenwart -- Theorie/Theater/Das Tragische -- Palaia diaphora : ein "alter Hader" zwischen philosophischer Theorie und Tragödie -- Aristotelische Themen : "Mythos", Logos, Katharsis, Anagnorisis -- Chor, Text, Aufführung -- Philosophie und Tragödie : eine Rivalität -- Platon, Mimesis, Staat -- Das antitragische Theater der Philosophie -- "Phantasia", "Sehen" -- Das Gespenstische, der Schrecken, der Tod -- Tragische Erfahrung -- Dis-Tanz, Jenseits der Gestalt -- Bilde, Künstler, rede nicht! -- Der "pflanzliche" Held, Erfahrung, Begriff -- "Stammeln in fremder Sprache" -- Denken auf der Bühne -- Versuche über das Tragische -- Der Modus des Tragischen -- Objektivierbarkeit -- Das Tragische und das Erhabene -- Das Tragische : ein Modus der Darstellung -- Das Tragische in Alltagssprache, Literatur- und Theaterwissenschaft -- Alltagssprache -- Literaturwissenschaft -- Szondis "Versuch über das Tragische" -- "Verbot zu sein" -- Theaterwissenschaft -- Aspekte des Tragischen -- Handeln? -- Schrecken und Gestalt -- Ästhetisierung -- Das Tragische bei Bohrer -- Konfliktmodell und Überschreitungsmodell -- Konflikt -- Überschreitung -- Überschreitungsmodell und Theater -- Handlung und Charakter -- Hegels Konzept der Handlung -- Zustand, Situation, Handlung -- Herr und Knecht, Komödie -- Prädramatik, Postdramatik -- Hybris, Exzess, Selbstüberschreitung -- Leere -- Hyperbel und tragisches Subjekt -- Versionen der Überschreitung -- Nietzsche -- Heidegger -- Bataille -- Lacan -- Schlussbemerkung zur tragischen Überschreitung -- Casus Seneca : Tragödie und Hyperbel der Rache -- Hyperbel, Nefas, Furor -- Rache und Theater der Tragödie -- "Medea fiam" -- Subjekt als Hyperbel -- Theater/Erfahrung und das Tragische -- Zum Begriff der Erfahrung -- Erfahrung des Betrachtenden -- Tragödie, Gattung, Literatur -- Sinn der Gattungen -- Aspekte der tragischen Erfahrung -- Text und Aufführung -- Theatersituation -- Gedächtnisraum -- "Mit anderen" -- Der Körper, das Ding -- Gesehenwerden und Einsamkeit -- Isolation -- Pathos, verschleiert -- Verlust, Verrat -- Tod -- Dreistufigkeit der Erfahrung -- Zäsur und Anästhesie -- Ästhetische und tragische Erfahrung -- Schauspielen, Zuschauen : Homo spectator -- Anthropologische Perspektive -- Interpassivität -- "Theatralisieren" -- Lob des Zuschauers -- Der Zuschauer auf der Bühne -- Teiresias -- Zorn, Trauer -- Katharsis und Anagnorisis -- Problem der Wirkungsästhetik und Katharsis -- Katharsis, Scham -- Anagnorisis : Wiedererkennen und Wissen -- Anagnorisis und Affekt -- Verstehen : Nichtverstehen -- Das Modell Antigone -- Schüttere Ordnung -- Heidegger -- Verwandtschaft, "vorpolitische Opposition" -- Drama und Tragödie , Die Dramatisierung der Tragödie -- Zur prädramatischen Tragödie der Antike -- Tanz -- Drama und Szene -- Zeit des Theaters und Schrift -- Nähe zum Ritual -- Grenze der Tragödie -- Dramatisierung und Repräsentation -- Drama, Theater, Repräsentation -- Drama idealtypisch -- Merkmale des dramatischen Theaters -- Raum -- Zeit -- Einkörperung und Blick -- Zuschauer und Spieler -- Leib und Schein -- Rückzug des Chors -- Fiktiver Kosmos -- Dialog -- Intersubjektivität -- Drama als Rahmen -- Intrige -- Spiel im Spiel -- Spannung und Moral -- Theater des Schreckens -- Blutige Tragödien -- Schrecken und Gewalt -- "Titus Andronicus" -- Wahnsinn -- Politik, Herrscherfiguren -- Othellos Erzeugung -- Die Inszenierung -- Jago -- Intrige und Spiel -- Dramatische Tragödie und tragisches Subjekt -- Transgression -- Tragisches Subjekt -- Familie -- "Mutability" und Seelenheil -- Reine dramatische Tragödie : Racine -- Klassizistische Theorie und Praxis -- Die tragische Szene -- Das "Zwischen" -- Theater, Text und Bühne -- Wort-Bild -- Racine, Lacan und das Imaginäre -- Racines Dramatik -- "La Thébaïde" : Mythos und Rivalität -- Mythos und Schwarze Theologie -- Rivalität -- "Andromaque" : Mythos und Schatten der Vergangenheit -- Struktur und Handlung -- Andromaque-Pyrrhus -- Hermione-Oreste -- Rückkehr des Mythos -- "Phèdre" -- Tragödie und Trauerspiel, Tragik und Trauer -- Begriff des Trauerspiels -- Gefühl, Trauer, Sprache -- Moderne, Trauerspiel, Tragödie -- Tragischer Held -- Spiel, Tragödie, Trauerspiel -- Trauer in Antike und Moderne -- Barocke Politik und Theater -- Chor und Tanz -- Trauerspiel und dramatische Tragödie -- Krisen der dramatischen Tragödie : Schiller, Hölderlin, Kleist -- Aufklärung und tragisches Motiv -- Schiller -- Wirkung der Tragödie -- Politikdarstellung -- Problem des historischen Dramas -- Enthusiasmus -- "Aus meinen Augen, du mit dem Menschengesicht!" -- Tier-Werden -- Enthusiasmus und Politik -- Enthusiasmus und Dramaturgie der Plötzlichkeit -- Drama des Idealismus -- Der leere " Transport" -- Enthusiasmus und Spiel -- Meta-Affekt und politische Ambiguität -- Theater und "Geschichtszeichen" -- Schiller heute -- Brecht und Schiller -- Hölderlin -- Das Tragische -- Der Zwist -- Theater, Darstellung -- Tragischer "Prozess" -- Zorn -- Meta-Affekt -- Zäsur -- Empedokles-Drama -- Stoff, Geschichte -- "Innigkeit" und Versöhnung -- Tragik und "Drama der Tragödie" -- Bescheidenheit und "Wahnsinnsprojekt" -- Hyperbel -- Kleist -- Dramatische und postdramatische Tragödie -- Auflösung des Dramatischen : "Musikdrama" und lyrische Tragödie -- "Musikdrama" -- Wagner -- Mythos und Moderne -- Mythos und Kunst -- Ästhetik des Exzesses -- Lyrische Tragödie -- Maurice Maeterlinck -- Abkehr vom dramatischen Dialog -- Tragik des Alltags -- Hugo von Hofmannsthal -- William Butler Yeats -- Tragödie und postdramatisches Theater -- Historische Avantgarden, Artaud, Reinhardt, Brecht -- Brecht und die tragische Überschreitung im Lehrstück -- College de Sociologie -- "Tod der Tragödie" -- Tragödie, Moderne -- Beharren auf dem Tragischen -- Peter Handke -- Howard Barker -- Botho Strauss -- Tod der Tragödie? -- Modern Tragedy -- Metadrama -- Moderne, Übersetzung -- Subjekt und Tragik -- Subjekt, gesellschafiliche Arbeit -- Medien und Dramatisierung -- Theater der Tragödie heute -- Einar Schleef -- Tadeusz Kantor -- Jan Fabre -- Socìetas Raffaello Sanzio/Romeo Castellucci -- Heiner Müller -- Sarah Kane -- "Tragödie des Spiels", Zäsur und Ritual -- Ritual, Theater, Unterbrechung -- Anhang -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Personenregister.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tragödientheorie ; Tragödie ; Theater ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :Transcipt Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1037815174
    Umfang: 1 online resource (361 pages).
    ISBN: 9783839443170 , 3839443172
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Inhalt: Freedom according to Foucault - the reconstruction and criticism of the debate about freedom as interpreted by Foucault has led to a new term of freedom: Freedom is the ability to cast a reflexive critical glance at one's own subjectification.
    Inhalt: Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Karsten Schubert liefert die erste systematische Rekonstruktion der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault und eine neue Lösung für das Freiheitsproblem: Freiheit als die Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung - kurz: Freiheit als Kritik - ist das Resultat von freiheitlicher Subjektivierung in politischen Institutionen. Der Band zeigt so die Konsequenzen von Foucaults Freiheitsdenken für die Demokratietheorie und die allgemeine sozialphilosophische Freiheitsdiskussion auf.
    Anmerkung: 4.4.1 Einleitung: Entgrenzung und Schließung. , Cover; Inhalt; Danksagung; 1 Einleitung. Freiheit bei Foucault; 1.1 Foucault und Freiheit in der Sozialphilosophie; 1.2 Die Debatte um Freiheit im Werk Foucaults; 1.3 Vier Interpretationen, vier Lösungswege; 1.4 Andere Stimmen; 1.5 Foucault ohne Foucault?; 2 Foucault ist kohärent. Paul Patton verteidigt Foucaults Freiheitskonzept gegen Charles Taylor; 2.1 Einleitung: Foucault und die Sozialphilosophie; 2.2 Negative und positive Freiheit; 2.3 Freiheit als Kritik und Freiheit als Macht-zu; 2.4 Metaphysik und politische Theorie. , 3 Foucault korrigiert sich. Thomas Lemke rekonstruiert Foucaults Entwicklung des Regierungsbegriffes3.1 Einleitung; 3.1.1 Vier Leitunterscheidungen; 3.1.2 Inhalt des Kapitels; 3.1.3 Lemkes These: Foucault korrigiert sich; 3.2 Disziplin -- Das Freiheitsproblem der Machtdetermination; 3.2.1 Einleitung: Das subjekttheoretische Defizit; 3.2.2 Foucaults Konzeption als Kritik der juridischen Macht; 3.2.3 Das Problem der Umkehr; 3.2.4 Freiheit und Widerstand; 3.3 Gouvernementalität -- Die Entwicklung des Freiheitsproblems der Subjektivierung. , 3.3.1 Einleitung: Regierung als Lösung der früheren Defizite3.3.2 Regierung statt Disziplin; 3.3.3 Subjektivierung im Neoliberalismus; 3.3.4 Die Gouvernementalitätsanalysen und das Freiheitsproblem der Subjektivierung; 3.4 Freiheit im Spätwerk als Lösung des Freiheitsproblems der Subjektivierung; 3.4.1 Einleitung: Widerständige Subjektivität?; 3.4.2 Subjektivierung in der ‚Geschichte der Sexualität'; 3.4.3 Freiheit gegen Wissenschaft und Regierung; 3.4.4 Keine Lösung des Freiheitsproblems der Subjektivierung; 3.4.5 Macht und Herrschaft in ‚Subjekt und Macht' , 3.4.6 ‚Subjekt und Macht' als Garant der Freiheit?3.4.7 Regierungstranszendenz oder Regierungsimmanenz; 3.5 Schluss: Das Spätwerk als Lösung -- für welches Problem?; 4 Foucault kritisiert kohärent. Martin Saar rekonstruiert Genealogie als eine kritische Methode; 4.1 Einleitung; 4.1.1 These und Inhalt des Kapitels; 4.1.2 Saars Projekt: Begründung von Genealogie als sozialphilosophische Kritik; 4.1.3 Die Stellung von Theorie bei Foucault; 4.2 Dramatik -- Theorie der Macht in der Genealogie; 4.2.1 Einleitung: Saars Doppelstrategie im Umgang mit dem Freiheitsproblem der Machtdetermination , 4.2.2 Die beiden Strategien in Archäologie und Genealogie4.2.3 Rhetorik: Die Lösung des Freiheitsproblems der Machtdetermination; 4.2.4 Die Spannung zwischen politischer Philosophie und Genealogie; 4.3 Sozialtheorie -- Subjektivierung im Spätwerk; 4.3.1 Einleitung: Die Allgemeinheit des Graubereichs; 4.3.2 Subjektivierung zwischen Freiheit und Machtbestimmtheit -- die zur Genealogie passende Sozialtheorie; 4.3.3 Keine Herrschaft, sondern relative Freiheit; 4.3.4 Sozialtheoretische Zurückhaltung; 4.3.5 Die Modalitäten der Freiheit; 4.4 Kritik -- Genealogie und politische Theorie.
    Weitere Ausg.: Print version: Schubert, Karsten. Freiheit als Kritik : Sozialphilosophie nach Foucault. Bielefeld : Transcipt Verlag, ©2018 ISBN 9783837643176
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048741938
    Umfang: [VHS] (97 Min.)
    Originaltitel: Kohayagawa-ke no aki
    Inhalt: Am Beispiel einer Großfamilie wird die Ablösung von der Tradition zu den modernen Entwicklungen Japans geschildert. Ein stilistisch bemerkenswerter Film, der auf äußere Dramatik verzichtet. Lange und starre, stark stilisierte und ritualisierte Einstellungen ermöglichen es, sich intensiv in den Film einzufühlen, wobei er sich zunehmend zur grundsätzlichen Reflexion über Spannungen, Probleme und Bindungen familiärer wie ethischer Ordnungen verdichtet. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    In: Videomitschnitt VM 2477
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    London : Artificial Eye
    UID:
    b3kat_BV048699968
    Umfang: 1 DVD-Video (103 Min.) , farbig
    Originaltitel: Kohayagawa-ke no aki
    Inhalt: Am Beispiel einer Großfamilie wird die Ablösung von der Tradition zu den modernen Entwicklungen Japans geschildert. Ein stilistisch bemerkenswerter Film, der auf äußere Dramatik verzichtet. Lange und starre, stark stilisierte und ritualisierte Einstellungen ermöglichen es, sich intensiv in den Film einzufühlen, wobei er sich zunehmend zur grundsätzlichen Reflexion über Spannungen, Probleme und Bindungen familiärer wie ethischer Ordnungen verdichtet. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: japan. / UT: engl.
    Sprache: Japanisch
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz