Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV012101957
    Format: 430 S. : Ill. , CD-ROM (12 cm)
    ISBN: 3-446-19225-5
    Note: Systemvoraussetzungen: Browser für das WWW, der JavaScript beherrscht; Editor oder HTML-Editor
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Programmierung ; World Wide Web ; JavaScript ; VisualBASIC Script ; XML ; SMIL ; Programmierung ; World Wide Web ; CD-ROM
    Author information: Lamprecht, Stephan.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_08441118X
    ISBN: 3446192255
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023608064
    Format: 1 CD-ROM , 12 cm
    In: CD-R
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Author information: Lamprecht, Stephan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV023608063
    Format: 430 S. , Ill., graph. Darst.
    In: Buch
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Author information: Lamprecht, Stephan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9947914023302882
    Format: 474 S.
    ISBN: 9783446439474
    Content: JAVASCRIPT // - Syntax und Konzeption von JavaScript - JavaScript im Umfeld des modernen Webs - Programmierung von leistungsfähige Rich Internet Applications (RIAs) - Fortgeschrittene Techniken rund um HTML5 Mit JavaScript steht die derzeit einzige Möglichkeit bereit, mit der Sie plattformübergreifend im WWW auf Seiten des Clients (also im Browser) programmieren können. Sie können damit beispielsweise eine Webseite an unterschiedliche Browser und Plattformeinstellungen des Besuchers anpassen, Benutzereingaben in einer Webseite plausibilisieren, Teile einer Webseite durch dynamisch nachgeladene Daten austauschen (AJAX), die Webseite nach dem Laden dynamisch verändern (DHTML) oder auch gezielt auf Aktionen eines Besuchers in der Webseite reagieren. Aber auch auf Serverseite oder bei mobilen Anwendungen gewinnt JavaSript an Bedeutung. Das vorliegende Buch vermittelt Ihnen zunächst das Basiswissen, um die Skriptsprache JavaScript in Verbindung mit internen JavaScript-Objekten und vor allem DOM-Objekten optimal zu nutzen. Berücksichtigt werden dabei auch die neuen Spracheigenschaften und Aspekte von HTML5/DOM5 sowie erweiterte JavaScript-Möglichkeiten wie Ausnahmebehandlung, Prototyping und die Umsetzung der objektorientierten Programmierung (OOP) in JavaScript sowie insbesondere AJAX. AUS DEM INHALT // Grundlagen und Umfeld von JavaScript / Vorbereitendes Basiswissen (HTML und XHTML mit den Neuerungen von HTML5, CSS mit den Neuerungen von CSS3, XML) / JavaScript in Webseiten einbinden / Elementare Grundstrukturen in JavaScript / Fehlersuche und -behandlung / Alles zu JavaScript und Objekten / Ereignisbehandlung / Ausnahmebehandlung / DHTML / AJAX / Fortgeschrittene JavaScript-Techniken (Objekterweiterung und Prototyping, Zeichnen mit Canvas- und SVG-Objekten, Local Storage, Push-Services, serverseitiges JavaScript mit Node.JS, Geodating etc.)
    Content: Diplom-Mathematiker Ralph Steyer arbeitet seit 1996 selbstständig als Fachautor, Fachjournalist, EDV-Dozent und Programmierer. Davor war er einige Jahre Programmierer bei einer großen Versicherung. In zahlreichen Schulungen und Vorlesungen in Firmen sowie an Akademien und Fachhochschulen gibt er sein Fachwissen weiter und nutzt die dort gewonnenen Kenntnisse für seine Veröffentlichungen.
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783446439429
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948191919902882
    Format: XLII, 1178 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2004.
    ISBN: 9783642189630
    Series Statement: Xpert.press,
    Content: Dieses Handbuch bietet für alle Nutzer und Entwickler des World Wide Web einen fundierten Einblick in dessen Aufbau und Funktionsweise. Die Autoren stellen die Internet-Technologie ausführlich dar und geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Teilbereiche des WWW. Neben den allgemeinen theoretischen und praktischen Grundlagen der Netzwerktechnik und einer Darstellung der TCP/IP-Protokolle werden auch die vielfältigen Medientypen und deren Kodierung im WWW erläutert. Darauf aufbauend wird auf spezielle Web-Technologien im WWW wie HTTP, HTML, CSS, XML/XSL, aber auch Skriptsprachen und CGI-Programmierung eingegangen. Dabei werden die allgemeinverständlich angelegten Kapitel punktuell durch relevante Schwerpunktthemen technischer Natur ergänzt und vertieft. Zahlreiche Abbildungen sowie Index und Glossar zu jedem Kapitel erhöhen den praktischen Nutzen des Handbuchs.
    Note: 1. All about -- I . Die Kommunikation und ihre Medien -- 2 . Kommunikationsmedien im Wandel — von der Hölenmalerei zum WWW -- 3. WWWdas universelle Kommunikationsmedium -- II . Basics der Internet-Technologic -- 4 . Wie sich Rechner unterhalten — Grundkonzepte der Rechnervernetzung -- 5 . Datentransfer ins Nachbarbüro — LAN-Technologien -- 6. Datentransfer bis ans andere Ende der Welt — WAN Technologien -- 7. Wie das Internet funktioniert — Internetworking -- 8. Wozu das Internet alles gut ist — Dienste und Anwendungen im Internet -- 9. Unter vier Augen — Sicherheit im Internet -- I11. Web- Technologien -- 10. Jedes Ding braucht einen Namen — URL: Universal Resource Identifier -- 11. Zustelldienst im Web — HTTP: Hypertext Transfer Protocol -- 12. Die erste Sprache des Web HTML: Hypertext Markup Language -- 13. Für jeden Zweck das passende Design — CSS: Cascading Stylesheets -- 14. Alles ist möglich — XML: Extensible Markup Language -- 15. Das Web wird lebendig — Skriptsprachen und CGI-Programmierung -- A. Personenregister -- B. Wichtige RFCs -- B.l Internet Namens- und Adreß-Konventionen -- B.2 Internet Standardisierungsprozeß -- B.3 Network Layer Protokolle -- B.4 Internet Layer Protokolle -- B.5 Internet Transport Layer Protokolle -- B.6 Internet Application Layer Protokolle -- B.7 Email, Kodierung und Darstellung -- B.8 World Wide Web -- B.9 FYE — For Your Enjoyment -- B. 10 FYI — For Your Information -- C. Wichtige Internetadressen -- C.1 Institutionen und Organisationen -- C.2 Internet — Geschichte und Wachstum -- C.3 Internet — Protokolle und Standards -- C.4 Informationen rund urn das Internet -- C.5 Archive und Bibliotheken -- C.6 Ausgewählte Internet-Anwendungen und Dienste -- D. Abkiirzungen und Akronyme.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540442769
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642623844
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948191720202882
    Format: XIV, 461 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2001.
    ISBN: 9783322867988
    Note: 1 Betriebssysteme -- 1.1 Einführung in Betriebssysteme -- 1.2 Aufbauformen von Betriebssystemen -- 1.3 Komponenten von Betriebsystemen -- 1.4 Parallelität bei Betriebssystemen -- 1.5 Leistungsbewertung bei Betriebssystemen -- 1.6 Literatur -- 2 Rechnerarchitektur -- 2.1 Einfache Rechenwerke -- 2.2 Freinrogrammierbare Rechenmaschine -- 2.3 Stored Program-Computer -- 2.4 von Neumann-Architektur -- 2.5 Register-Architekturen -- 2.6 Maschinenprogrammierung -- 2.7 Befehlssatz-Architektur -- 2.8 CPU und System -- 2.9 Leistungssteigerung durch Pipelining -- 2.10 Vektorrechner -- 2.11 Superskalare und andere Techniken -- 2.12 Speicherhierarchie und Caches -- 2.13 Parallelrechner -- 2.14 Literatur -- 3 Algorithmen -- 3 1 Einführung -- 3.2 Divide-and-conquer Algorithmen -- 3.3 Dynamische Programmierung -- 3.4 Branch-and-bound Algorithmen -- 3.5 Greedy Algorithmen -- 3.6 Lokale Suche -- 3.7 Approximationsalgorithmen -- 3.8 Randomisierte Algorithmen -- 3.9 Zusammenfassung -- 3.10 Literatur -- 4 Datenbanken -- 4.1 Die Aufgabe einer Datenbank -- 4.2 Das Entity-Relationship Modell -- 4.3 Das relationale Modell -- 4.4 Die Datenbanksprache SQL -- 4.5 Der Entwurf relationaler Datenbanken -- 4.6 Das Transaktionsprinzip -- 4.7 Netzwerk- und hierarchisches Modell -- 4.8 Objekt-orientierte Datenmodelle -- 4.9 Datenbanken und das WWW -- 4.10 Literatur -- 5 Softwaretechnik -- 5.1 Einführung -- 5.2 Lebenszyklusmodelle -- 5.3 Prinzipien KonzeDte Methoden -- 5.4 Basistechniken -- 5.5 Strukturierter Ansatz für Analvse und Entwurf -- 5.6 Objektorientierter Ansatz für Analyse und Entwurf -- 5.7 Implementieren -- 5.8 Dokumentieren -- 5.9 Testen -- 5.10 Werkzeuge -- 5.11 Literatur -- 6 Rechnernetze und Verteilte Syteme -- 6.1 Einleitung und Überblick -- 6.2 Physikalische Übertragung -- 6.3 Netztechnologien -- 6.4 TransDortorientierte Dienste / Protokolle -- 6.5 Internetdienste und Verteilte Systeme -- 6.6 Zusammenfassung -- 6.7 Literatur -- 7 World Wide Web -- 7.1 Die Arbeitsweise des WWW -- 7.2 Server-seitige Anwendungen -- 7.3 Client-seitige Anwendungen -- 7.4 Literatur -- 8 Künstliche Intelligenz -- 8.1 Aufgaben und Sichtweisen der Künstlichen Intelligenz -- 8.2 Methoden der symbolorientierten Verarbeitung von Wissen -- 8.3 Heuristische Suchverfahren -- 8.4 Softcomputing -- 8.5 Systeme der Anwendung -- 8.6 Literatur -- 9 Modellbildung und Simulation -- 9.1 Einführung in die Simulation -- 9.2 Deterministische Simulation -- 9.3 Stochastische Simulation -- 9.4 Ereignisorientierte Simulation -- 9.5 Literatur -- 10 Grundlagen der Computergrafik -- 10.1 Mathematische Grundlasen -- 10.2 Modellbeschreibungen -- 10.3 Computergraphische Grundprobleme -- 10.4 Rendering -- 10.5 Graphiksoftware und -standards -- 10.6 Graphikhardware -- 10.7 Literatur -- 11 Kryptologie -- 11.1 Historische Entwicklung -- 11.2 Basismechanismen im Überblick -- 11.3 Blockchiffren -- 11.4 Asymmetrische Kryptosysteme -- 11.5 Basismechanismen und Abhängigkeiten -- 11.6 Literatur -- 12 Multimedia -- 12.1 Was bedeutet Multimedia? -- 12.2 Entwicklungsebenen und Benutzerschnittsteilen -- 12.3 Datenformate für Multimedia -- 12.4 Multimediale Werkzeuge -- 12.5 Bessere Informationsvermittlung mit Multimedia? -- 12.6 Zusammenfassung -- 12.7 Literatur -- Sachwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783322867995
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528039189
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6460671
    Format: 1 online resource (709 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836275859
    Note: Intro -- Materialien zum Buch -- Geleitwort -- Teil I Grundlagen -- 1 Was heißt hier »smart«? -- 1.1 Smart überall -- 1.2 Eine kleine Reise durch Technik und Systeme -- 1.3 Keine Angst vor den Elektro- und Elektronikbegriffen -- 1.3.1 Der Unterschied zwischen Watt (W) und Voltampere (VA) -- 1.3.2 Gateway - welches Gateway? -- 1.3.3 Die Sache mit der IP-Adresse -- 1.3.4 Lux oder Lumen, Hauptsache, richtig hell -- 1.3.5 In welche Schutzart-Klasse fällt mein Gerät? -- 1.3.6 Was muss ich über den Duty Cycle wissen? -- 1.3.7 Mit Cloud oder doch besser wolkenlos? -- 2 Die Grenzen des Smart Homes - warum Sie nicht alles einbinden sollten -- 2.1 Was ich wieder ausgebaut oder noch nicht fertig habe -- 2.1.1 Der Optolink zur Heizung -- 2.1.2 Die Türschlösser KeyMatic und Danalock -- 2.1.3 WIFFI Pulsecounter -- 2.1.4 In Arbeit: eine Anwesenheitserkennung -- 2.2 Smart ja, in die Steuerung integrieren nicht unbedingt -- 3 Hausautomatisierung im Überblick -- 3.1 Am Kabel: verschiedene Bus-Systeme -- 3.1.1 KNX/EIB - die Lösung nur für Profis? -- 3.1.2 1-Wire - ein Draht für alle -- 3.1.3 HomeMatic Wired und HomeMatic IP Wired -- 3.2 Über den Strom: Powerline im Netz -- 3.2.1 KNX/EIB - Busch Powernet, der zuverlässige Oldie -- 3.2.2 Weitere Powerline-Systeme -- 3.3 Per Funk: die Lösungen ohne Kupfer -- 3.3.1 Die Funklösungen für jedermann: HomeMatic und HomeMatic IP -- 3.3.2 Z-Wave -- 3.3.3 Noch ein Funkstandard: ZigBee -- 3.3.4 Eine Lösung mit Energy-Harvesting: EnOcean -- 3.3.5 WiFi-Lösungen in großer Stückzahl -- 3.4 Auch IP-Symcon spricht MQTT - das IoT-Protokoll -- 4 Bevor Sie anfangen: einige Gedanken zu Hardware und Software -- 4.1 Wie sieht Ihre Planung aus? -- 4.2 Lohnt sich der Einsatz von Bausätzen? -- 4.3 Gebrauchte Geräte: Gute Investition oder rausgeworfenes Geld? -- 4.4 DIY: Heimautomation für Bastler und Maker -- 5 Das Netzwerk , 5.1 Der Router: FRITZ!Box und Co. -- 5.2 Die Netzwerkinfrastruktur: WLAN, Kabel oder Anschlussdose -- 5.2.1 Patchpanel und Ethernet-Kabel -- 5.2.2 Der Switch und seine Kollegen -- 5.2.3 Mit Power ins Ethernet -- 5.2.4 Wireless muss auch sein -- 5.2.5 Nochmal Power übers Netz -- 6 Photovoltaik und Solarthermie -- 6.1 Die PV-Anlage mit Wechselrichter und Batteriespeicher -- 6.2 Eine PV-Inselanlage für den Garten -- 6.3 Eine Solarthermie-Anlage einbinden -- 7 Wer verbraucht meinen Strom? -- 7.1 Wer sind die Hauptverbraucher? -- 7.2 Spart das Smart Home Energie? -- 8 Notbetrieb - das Haus ohne smarte Zentrale -- 8.1 Backup, Backup, Backup -- 8.2 Bedienbarkeit sicherstellen -- 8.3 Fallstricke und Fehler: Darauf sollten Sie achten -- 9 Das Musterhaus -- 9.1 Es werde Licht - smarte Beleuchtungsideen -- 9.2 Schatten und Sichtschutz durch Rollläden und Jalousien -- 9.3 Viele, viele Steckdosen: Schalten und Messen -- 9.4 Wetter und Klima beobachten: Sensoren für jedes Wetter -- 9.5 Die Wärme unter Kontrolle: Heizungssteuerung und -anbindung -- 9.5.1 Heizungsthermostate leicht ausgetauscht -- 9.5.2 Wandregler und Temperatursensoren -- 9.5.3 Wozu Fensterkontakte? -- 9.5.4 Eine Schnittstelle zur Heizung? -- 9.6 Sicherheit durch Sensoren -- 9.6.1 Achtung, es regnet -- 9.6.2 Oje, Wasser im Haus -- 9.6.3 Alles in Bewegung -- 9.6.4 Ist es schon hell? Oder besser: Wann wird es dunkel? -- 9.6.5 Rauchmelder -- 9.6.6 Vorsicht Einbruch: Tür-/Fensterkontakte und Glasbruchsensoren -- 9.6.7 Auf Draht: 1-Wire-Sensoren anbinden -- 9.6.8 Die IP-Kamera sieht alles -- 9.6.9 Weitere Sensoren -- 9.7 Multimedia: das Smart Home für die Ohren -- 9.7.1 Das Multiroom-Erlebnis: Sonos -- 9.7.2 Ansage von Ereignissen per TTS (Text-To-Speech) -- 9.7.3 Sprache mit Alexa, Google und Siri -- 9.8 Zusammenfassung -- 10 Mein Zuhause: was Sie mit IP-Symcon alles umsetzen können , 10.1 KNX/EIB als Basis -- 10.1.1 Aktoren -- 10.1.2 Taster und Sensoren -- 10.1.3 Systemkomponenten -- 10.2 1-Wire ist auf Draht -- 10.3 HomeMatic und HomeMatic IP -- 10.3.1 Eine Zentrale muss sein -- 10.3.2 Fenster und Tür überwachen, nicht nur zur Sicherheit -- 10.3.3 Beleuchtung und Verbraucher schalten -- 10.3.4 Sensoren fürs gute Klima -- 10.3.5 Auch die Heizung muss smart sein -- 10.3.6 Fernbedienungen als Handsender -- 10.3.7 Weitere Komponenten -- 10.3.8 Weitere Geräte im HomeMatic-Sortiment -- 10.3.9 Zutrittsteuerung -- 10.4 Das FS20-Funkschaltsystem -- 10.4.1 Allein auf weiter Flur: mein Regensensor (FS20-SR) -- 10.4.2 Welche Zentrale brauchen Sie dafür? -- 10.5 Z-Wave und andere in kleinen Dosen -- 10.5.1 Plugwise (Circle+, Circle und Stretch) -- 10.5.2 Schaltsteckdosen (Fibaro Wall Plug FGWP-101/FGWP-102) -- 10.5.3 Schaltrelais (Fibaro Single/Double Switch 2 FGS-2x3) -- 10.5.4 Sensorbaustein (Fibaro Binary Sensor FGBS-321) -- 10.5.5 Das RaZberry2-Modul -- 10.6 WiFi-Steckdosen -- 10.6.1 Shelly 1, 2, 3 -- 10.6.2 Viele, viele andere mit Tasmota: Sonoff und Co. -- 10.6.3 Zum Beispiel: Gosund SP111 -- 10.6.4 Ein anderes Beispiel ohne Löten: Fontastic SH01 -- 10.7 DECT-Steckdosen an der FRITZ!Box -- 10.8 Philips Hue -- 10.8.1 Noch eine Zentrale: die Hue Bridge -- 10.8.2 Viele smarte Glühbirnen: Hue, Innr und TRÅDFRI -- 10.8.3 Hue-Fernbedienung mit Dimmer -- 10.8.4 Hue Button -- 10.9 Eine Wetterstation muss sein -- 10.9.1 Mobile Alerts bietet vieles -- 10.9.2 Ein besonderer Regensensor: RG-11 -- 10.10 Alexa, Google und Siri - wer spricht? -- 10.10.1 … beim Verlassen des Hauses -- 10.10.2 … für besondere Informationen -- 10.10.3 … im Alarmfall -- 10.11 8 x Sonos machen Sound -- 10.12 Meine Verbrauchszähler -- 10.12.1 Wie komme ich an die Daten? -- 10.12.2 Wer zählt mit? -- 10.13 Das Netzwerk ist sehr wichtig -- 10.13.1 Die Zentrale: FRITZ!Box 7490 , 10.13.2 Das DSL-Modem: DrayTek Vigor165 -- 10.13.3 Das UniFi-Netzwerk: Controller, Switches, Access Points und Gateway -- Teil II Los geht's mit IP-Symcon -- 11 Systemvoraussetzungen, Installation und Lizenzen für IP-Symcon -- 11.1 Die Komplettlösung aus einer Hand -- 11.2 Lizenzen und Subskription -- 11.3 Versionen -- 11.4 Unterstützte Geräte -- 11.5 Visualisierung -- 11.6 Datenerfassung und Diagramme -- 12 Hardware von Symcon für IP-Symcon -- 12.1 Die SymBox als zentrales Element -- 12.2 Gateways zu anderen Systemen -- 12.3 Das Funksystem IPS-868 -- 12.4 Etwas Zubehör -- 13 Der Download und die Installation -- 13.1 SymBoxneo - alles sehr einfach -- 13.2 Windows - wie immer -- 13.3 macOS - achten Sie auf die Versionen -- 13.4 Linux und Raspberry Pi -- 13.5 Docker -- 13.6 Die Updatekanäle -- 13.7 Die Supportseite in SymOS -- 14 Der erste Kontakt: Wie lege ich los? -- 15 Die Instanzen im Überblick -- 15.1 Kategorien - Ordnung muss sein -- 15.2 I/O-Instanzen als Schnittstellen zur Hardware -- 15.2.1 Client Socket -- 15.2.2 Server Socket -- 15.2.3 UDP Socket -- 15.2.4 Multicast Socket -- 15.2.5 Serial Port -- 15.2.6 WWW Reader -- 15.2.7 HomeMatic Socket -- 15.3 Splitter-Instanzen -- 15.3.1 Ein Gateway - die Kommunikation zwischen I/O- und Geräte-Instanzen -- 15.3.2 Der Cutter - die Daten aus dem Strom filtern -- 15.4 Kern-Instanzen - des Pudels Kern -- 15.4.1 Archive -- 15.4.2 Calendar -- 15.4.3 Connect -- 15.4.4 DNS-SD -- 15.4.5 Events -- 15.4.6 Location -- 15.4.7 Modules -- 15.4.8 Notifications -- 15.4.9 Skins -- 15.4.10 SSDP -- 15.4.11 Store -- 15.4.12 Utils -- 15.4.13 WebHook -- 15.4.14 WebOAuth -- 16 Noch mehr Instanzen und Objekte -- 16.1 Konfigurator-Instanzen -- 16.2 Discovery-Instanzen -- 16.3 Eine besondere Instanz: das WebFront -- 16.4 Variablen - viele, viele Variablen -- 16.4.1 Variablentypen und -profile -- 16.4.2 Registervariablen , 16.4.3 Systemvariablen -- 16.5 Ereignisse - wie darauf reagieren? -- 16.6 Medien im Einsatz -- 16.7 Links sind die gute Lösung -- 17 Keine Angst vor der Programmierung -- 17.1 Skripte bringen Automation -- 17.1.1 Grundsätzliches rund um Skripte -- 17.1.2 Das Arbeiten mit dem Skripteditor -- 17.1.3 Ihr Einstieg in die Skripterstellung -- 17.2 PHP kann jeder lernen -- 17.3 Weitere Ressourcen im Netz -- 18 Die Quelle für Zusatzmodule: der Module Store -- 19 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: das WebFront für die Visualisierung -- 19.1 Das WebFront -- 19.2 Die Struktur -- 19.3 Woher bekomme ich die passenden Symbole? -- 19.4 Was gibt es noch? -- 20 Die Sicherheitsaspekte in IP-Symcon -- 20.1 Die Passwörter in verschiedenen Bereichen -- 20.2 Backupstrategien in IP-Symcon -- Teil III Willkommen daheim! Steuern Sie das Musterhaus -- 21 Kategorien anlegen - verschiedene Strategien -- 22 Systeme anbinden -- 22.1 KNX/EIB -- 22.2 HomeMatic -- 22.3 Z-Wave -- 22.4 Philips Hue -- 22.5 Mobile Alerts -- 22.6 MQTT -- 22.6.1 Das Shelly-Modul -- 22.6.2 Shelly über HTTP-Befehle aus der API steuern -- 22.6.3 Das Tasmota-Modul -- 22.7 Die FRITZ!Box und ihre DECT-Steckdosen -- 22.8 Das Alexa-Modul -- 22.9 Das Sonos-Modul -- 23 Weitere Systemeinstellungen -- 23.1 Die Location einstellen -- 23.2 Für die Notifications: SMTP und IMAP einrichten -- 23.3 Variablen für den Automatikbetrieb -- 23.4 Globale Funktionen für alle -- 23.5 Zeitpläne für Rollo, Lampen und Co. -- 24 Schaltaktionen -- 24.1 Licht ein - Licht aus -- 24.2 Rollläden fahren: einzeln und in Gruppen -- 24.3 Aktionen jeden Tag automatisch durchführen -- 24.4 Party auf der Terrasse: nur nicht aussperren -- 24.5 Achtung, Frostgefahr -- 25 Viele Steckdosen - eine Steuerung -- 25.1 Verschiedene Systeme - ein Schaltbefehl -- 25.2 Verbrauchsmessung leichtgemacht , 25.3 Steckdosen gegen unbeabsichtigtes Schalten sperren
    Additional Edition: Print version: Kellner, Harry Heimautomation mit IP-Symcon Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836275835
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947767
    Format: 1 online resource (658 pages)
    Edition: 8
    ISBN: 9783747501955
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- E.1 Was ist Python? -- E.2 Einige besondere Merkmale von Python -- E.3 Python 2 und 3 -- E.4 Hinweise zum Lesen dieses Buches -- Kapitel 1: Basiskonzepte von Python -- 1.1 Python im interaktiven Modus -- 1.2 Ausführung von Python-Skripten -- 1.3 Die Zeilenstruktur -- 1.4 Deklaration der Codierung -- 1.5 Bezeichner (identifiers) -- 1.6 Objekte -- 1.7 Die Standard-Typ-Hierarchie -- 1.8 Literale für einfache Datentypen -- 1.9 Namensräume - lokale und globale Namen -- Kapitel 2: Sequenzen -- 2.1 Gemeinsame Operationen für Sequenzen -- 2.2 Zeichenketten (Strings) -- 2.3 Tupel -- 2.4 Listen -- 2.5 Performance-Tipps -- Kapitel 3: Dictionaries -- Kapitel 4: Mengen -- 4.1 Der Typ set -- 4.2 Der Typ frozenset -- 4.3 Gemeinsame Operationen für set- und frozenset-Objekte -- 4.4 Mengen verändern -- Kapitel 5: Operatoren -- 5.1 Unäre arithmetische Operatoren + - ~ -- 5.2 Binäre arithmetische Operatoren + - * / % ** -- 5.3 Bit-Operatoren < -- < -- > -- > -- & -- ^ | -- 5.4 Vergleiche < -- < -- = > -- > -- = != == -- 5.5 Zugehörigkeit (in, not in) -- 5.6 Identitätsvergleich (is, is not) -- 5.7 Logische Operatoren (not, and, or) -- Kapitel 6: Einfache Anweisungen (Statements) -- Kapitel 7: Kontrollstrukturen -- 7.1 Verzweigungen - die if-Anweisung -- 7.2 Bedingte Ausdrücke -- 7.3 Verzweigungen mit logischen Operatoren -- 7.4 Iterationen - die for-Anweisung -- 7.5 Schleifen mit Abbruchbedingung - while -- 7.6 Abfangen von Laufzeitfehlern - try -- 7.7 Kontrollierte Ausführung - with -- Kapitel 8: Definition von Funktionen -- 8.1 Aufruf und Ausführung einer Funktion -- 8.2 Funktionsnamen als Parameter -- 8.3 Voreingestellte Parameterwerte -- 8.4 Schlüsselwort-Argumente -- 8.5 Funktionen mit beliebiger Anzahl von Parametern -- 8.6 Funktionsannotationen: Typen zuordnen , 8.7 Positionsargumente und Schlüsselwortargumente erzwingen (/, *) -- 8.8 Prozeduren -- 8.9 Rekursive Funktionen -- 8.10 Funktionen testen mit dem Profiler -- 8.11 Lokale Funktionen -- 8.12 Generatorfunktionen -- 8.13 Lambda-Formen -- 8.14 Decorators -- Kapitel 9: Standardfunktionen (built in functions) und Standardtypen -- Kapitel 10: Fehler und Ausnahmen -- 10.1 Syntaxfehler -- 10.2 Ausnahmen (Exceptions) -- 10.3 Erstellen einer eigenen Exception- Klasse -- 10.4 Testen von Vor- und Nachbedingungen mit assert -- 10.5 Selbstdokumentation im Debugging-Modus -- 10.6 Das Modul logging -- Kapitel 11: Ein- und Ausgabe -- 11.1 Interaktive Eingabe über die Tastatur -- 11.2 Kommandozeilen-Argumente lesen -- 11.3 Formatierte Bildschirmausgabe -- 11.4 Lesbare Darstellung komplexer Objekte - das Modul pprint -- 11.5 Dateien -- 11.6 Objekte speichern - pickle -- 11.7 Zugriff auf beliebige Ressourcen über deren URL -- Kapitel 12: Schnittstelle zum Laufzeitsystem - sys -- Kapitel 13: Schnittstelle zum Betriebssystem - os und os.path -- 13.1 Das Modul os -- 13.2 Das Modul os.path -- Kapitel 14: Datum und Zeit -- 14.1 Das Modul time -- 14.2 Das Modul datetime -- Kapitel 15: Objektorientierte Programmierung mit Python -- 15.1 Definition von Klassen -- 15.2 Attribute -- 15.3 Methoden -- 15.4 Vererbung -- 15.5 Definition von Klassenbibliotheken -- Kapitel 16: Verarbeitung von Zeichenketten -- 16.1 Standardmethoden für String-Objekte -- 16.2 Das Modul string -- 16.3 Formatierung mit dem %-Operator -- 16.4 Formatstrings -- 16.5 Reguläre Ausdrücke - das Modul re -- 16.6 Performance-Tipps zur Zeichenkettenbearbeitung -- Kapitel 17: Mathematische Funktionen -- 17.1 array -- 17.2 cmath -- 17.3 decimal -- 17.4 math -- 17.5 random -- 17.6 statistics -- 17.7 Das Modul secrets -- Kapitel 18: CGI und WSGI -- 18.1 CGI-Skripte erstellen -- 18.2 Kommunikation über HTML- Formulare , 18.3 Die Klasse cgi.FieldStorage -- 18.4 Das Modul cgitb - CGI-Skripte debuggen -- 18.5 Cookies -- 18.6 WSGI -- 18.7 Verarbeitung von Eingabedaten -- 18.8 mod_wscgi -- Kapitel 19: Kommunikation im Internet -- 19.1 Das Modul ftplib -- 19.2 Erstellen eines CGI-Webservers -- 19.3 Das Modul imaplib -- 19.4 Das Modul poplib -- 19.5 Das Modul smtplib -- 19.6 Das Modul telnetlib -- Kapitel 20: Datenbanken -- 20.1 Eine MySQL-Datenbank erstellen -- 20.2 Das Modul MySQLdb - Zugriff auf MySQL-Datenbanken -- 20.3 Das Modul sqlite3 -- Kapitel 21: Das Modul hashlib - Digitale Signaturen -- 21.1 Hashing-Objekte -- 21.2 Anwendung in der Sicherheitstechnik - Passwortgeschützte Online-Plattform -- Kapitel 22: Grafische Benutzungsoberflächen -- 22.1 Widgets des Moduls tkinter -- 22.2 Die Benutzungsoberfläche als Aggregat von Widgets -- 22.3 Attribute der Widgets (Optionen) -- 22.4 Standard-Methoden der Widgets -- 22.5 Die Klasse Button -- 22.6 Die Klasse Canvas -- 22.7 Checkbutton -- 22.8 Entry -- 22.9 Frame -- 22.10 Label -- 22.11 Listbox -- 22.12 Menu -- 22.13 Menubutton -- 22.14 Die Klasse PhotoImage -- 22.15 Radiobutton -- 22.16 Scale -- 22.17 Scrollbar -- 22.18 Die Klasse Text -- 22.19 Tk -- 22.20 Layout-Manager -- 22.21 Kontrollvariablen -- 22.22 Dialogboxen -- 22.23 Event-Verarbeitung -- Kapitel 23: Bild und Ton -- 23.1 Der Python Package Index -- 23.2 Die Python Imaging Library (PIL) -- 23.3 Klänge mit Winsound -- 23.4 PlaySound() -- Kapitel 24: Threads -- 24.1 Funktionen in einem Thread ausführen: start_new_thread() -- 24.2 Thread-Objekte erzeugen - die Klasse Thread -- 24.3 Die Klasse Timer -- Kapitel 25: XML -- 25.1 Das Modul xml.dom.minidom -- 25.2 Verarbeitung eines XML-Objektes - Einführendes Beispiel -- 25.3 Parsing - ein DOM-Objekt erstellen -- 25.4 Knoten eines DOM-Objektes - die Basisklasse Node -- 25.5 Die Klasse Document -- 25.6 Die Klasse Element , 25.7 Die Klasse Text -- Anhang A: Ressourcen im Internet -- A.1 Usenet -- A.2 Mailinglisten -- A.3 WWW -- Anhang B: Entwicklungsumgebungen -- Anhang C: Python-Module -- Anhang D: Von Python 2 zu Python 3 -- D.1 Unterschiede zwischen Python 2 und Python 3 -- Anhang E: Glossar -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Weigend, Michael Python Ge-Packt Frechen : mitp,c2020
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049409211
    Format: 1 Online-Ressource (461 Seiten)
    ISBN: 9783704692498
    Series Statement: Schriften zum Bildungsrecht und zur Bildungspolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort der Herausgeber:innen -- Grußworte von Martin Polaschek -- Grußworte von Christopher Drexler -- Grußworte von Barbara Eibinger-Miedl -- Grußworte von Elke Kahr -- Grußworte von Friedrich Kratzer -- Grußworte von Christine Siegel -- Grußworte von Ulrike Prommer -- Grußworte von Beatrix Karl -- Grußworte von Markus Tomaschitz -- Karl Peter Pfeiffer - Mein Weg an der FH JOANNEUM -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Grundsatzfragen und Perspektiven zum Fachhochschul-Bereich -- Anna Riegler - Fokus Studierende - Praxisbezogene Ausbildung auf Hochschulniveau am Beispiel der Sozialen Arbeit -- 1. Fachhochschulrecht und praxisnahe Ausbildung -- 2. Fachhochschulstudium und Praktika -- 3. Forschungsgeleitete Lehre -- 4. Fazit und Ausblick -- 5. Literatur -- Dominik Engel - Lehr- und Forschungspersonal: Aufgaben, Profil, Perspektiven -- 1. Einleitung -- 2. Wissenschaft und Praxis: Das doppelte Kompetenzprofil für hauptberufliches FH-Personal -- 3. Qualifikation des Lehr- und Forschungspersonals an FHs -- 4. Motivation und Entwicklung -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Heidi Esca-Scheuringer - FH-Organisationsrecht: Theorie und Praxis -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Prinzipien und Grundsätze des FH-Organisationsrechts -- 3. Ausgewählte Bereiche aus Theorie und Praxis -- 4. Resümee -- 5. Literatur -- Martina König - Lebenslanges Lernen: Chancen und Risken -- 1. Lebenslanges Lernen als Erfolgsfaktor -- 2. Karrierechancen und gesellschaftlicher Wert -- 3. Praxisbezug und Netzwerkaufbau -- 4. Curriculumsdesign -- 5. Herausforderungen -- 6. Perspektiven -- 7. Zitierte Literatur -- Roswitha Wiedenhofer-Bornemann - Forschung und Entwicklung im Fachhochschulbereich: Gegenwart und Zukunft (unter besonderer Berücksichtigung der FH JOANNEUM) -- 1. Einleitung -- 2. Wesenselemente der FH-Forschung , 3. Strukturbildende Rahmenbedingungen für den Auf- und Ausbau der F& -- E an FHs -- 4. Fazit und Ausblick auf Herausforderungen für die Fachhochschule von morgen -- 5. Zitierte Literatur -- Birgit Hernády und Georg Wagner - Perspektive EUROPEAN UNIVERSITIES -- 1. Sechs Schlüsselelemente für die Zukunft Europas und der Gedanke einer neuen Dimension europäischer Hochschulpolitik -- 2. Calls für European Universities im Rahmen der Erasmus+Forschungsoffensive 2018 und 2019 -- 3. European Universities 2022 Erasmus+ call -- 4. EU4DUAL eröffnet neue Dimension im Bereich der European Universities -- 5. Die Rolle der FH JOANNEUM im Rahmen der Allianz EU4DUAL -- Teil 2: Ausgewählte Beispiele zur forschenden Lehre und zur wissenschaftlichen Forschung an der FH JOANNEUM -- Grundlagen -- Doris Kiendl - Disruptive Entwicklungen im Hochschulwesen - Globale Trends und wie österreichische (Fach-)Hochschulen darauf reagieren (könnten/sollten) -- 1. Aktuelle globale Trends -- 2. Wie verändert sich der Hochschulsektor -- 3. Mögliche Strategien und Zugänge für Hochschulen -- 4. Literatur -- Manfred Prisching - Paradoxien der Wissensgesellschaft -- 1. Vorbemerkung -- 2. Paradoxie 1: Die rationale Moderne ist ein Bildungschaos -- 3. Paradoxie 2: Die Überfülle des Wissens bedeutet Überforderung -- 4. Paradoxie 3: Wissensvermittlung wird Fiktion -- 5. Paradoxie 4: Informationsbeschaffung steht auf unbekannten Fundamenten -- 6. Paradoxie 5: Die beste Bildung braucht Blindheit -- 7. Paradoxie 6: Steigende Wissenszugänglichkeit erzeugt schmäleres Wissen -- 8. Paradoxie 7: Spezialisierungsvorteile erzeugen Generalistenmangel -- 9. Paradoxie 8: Verwissenschaftlichung geht mancherorts mit Ideologisierung einher -- 10. Paradoxie 9: Anwendungsorientierung -- 11. Paradoxie 10: Qualifizierung schafft Schieflage auf dem Arbeitsmarkt -- 12. Schlussbemerkung -- Didaktik , Werner Lenz - Hochschulen vor neuen Herausforderungen - Reminiszenzen und Reflexionen zu Didaktik und Demokratie -- 1. Hochschuldidaktik als Mitbestimmung -- 2. Mitbestimmung wegorganisiert -- 3. Mehr Studierende - weniger Betreuung? -- 4. Wer organisiert? -- 5. Klimaschutz braucht Politik -- 6. Demokratie in der Defensive -- 7. Kompetente Bürgerinnen und Bürger -- 8. Schutz des Gemeinwohls -- 9. Mut zur Demut -- 10. Zukunft der Bildung -- 11. Strategie lebensbegleitender Bildung -- 12. Bildungsziel -- 13. Literatur -- Jutta Pauschenwein - Unterrichten wir falsch? Überlegungen zur Zukunft der Hochschulbildung -- 1. Einleitung -- 2. Umsetzungen -- 3. Diskussion -- 4. Zitierte Literatur -- Gesundheit -- Jennifer Blauensteiner - "Hochschulische Qualifikation folgt keinem Selbstzweck": Die Akademisierung der Gesundheitsberufe in Österreich -- 1. Die Akademisierung der ersten Gesundheitsberufe: Vorwort -- 2. Der Nutzen der Akademisierung aus Sicht der Wissenschaft -- 3. Die gesetzliche Grundlage der Hebammen und MTD-Berufe -- 4. Die gesetzliche Grundlage der Gesundheits- und Krankenpflege -- 5. Wo steht Österreich im Jahr 2023? -- 6. Literatur -- Robert Mischak - eHealth in Österreich - eine persönliche Sicht -- 1. Was ist eHealth? -- 2. Die Anfänge von eHealth in Österreich -- 3. E-Card und elektronische Gesundheitsakte (ELGA) -- 4. eHealth und Wearables -- 5. Die eHealth-Ausbildung an der FH JOANNEUM -- 6. Ausblick -- 7. Zitierte Literatur -- Helmut Ritschl, Marlies Wallner, Alexander Nischelwitzer, Sandra Schadenbauer, Gerhard Sprung, Robert Strohmaier, Andreas Jocham, Julia Tomanek, Wolfgang Staubmann und Theresa Draxler - Etablierung der Forschungsidentität von Gesundheitsberufen an Fachhochschulen in Österreich am Beispiel der FH JOANNEUM -- 1. Einleitung -- 2. Interdisziplinärer Forschungsrahmen an Fachhochschulen , 3. Kompetenzentwicklungen in Gesundheitsstudiengängen am Beispiel des interdisziplinären Projekts Immersive Co-Creation Hub (ICON) - Bereich Cross Media Anwendungen -- 4. Fazit - Weiterentwicklung bestehender Berufsbilder, Entwicklung neuer Berufbilder -- 5. Literatur -- Bernhard Taxer - Physiotherapie - Wissenschaft und Spezialisierung -- 1. Historisches zum Berufsbild "Physiotherapie" -- 2. Anfänge als Assistenzberuf -- 3. Ausbildung an Akademien -- 4. Physiotherapie an Fachhochschulen -- 5. Spezialisierung im Berufsbild -- 6. Zusammenfassung -- 7. Literatur -- Julia Unger - Wie viele Ergotherapeut:innen braucht Österreich? Eine nähere Betrachtung der MTD-Personalprognose bis 2030 und ein Ausblick für die Zukunft -- 1. Weltweite Gesundheitskrise - welche Rolle spielt das Personal? -- 2. Die MTD-Personalprognose 2030 - Personalknappheit in Österreich? -- 3. Studien zur Personalprognose für die Zukunft - (k)eine exakte Wissenschaft? -- 4. Ausblick mit weiterführenden Gedanken für die Zukunft -- 5. Zitierte Literatur -- Technik -- Sonja Gögele - Von WWW zu Metaverse in Lehre und Forschung - Ein Institut als Drehscheibe zwischen akademischer Wissensvermittlung, Forschung und Wirtschaft -- 1. Wie alles begann -- 2. Informationstechnologie hat Zukunft -- 3. Didaktik - ein Gradmesser der Wissensvermittlung -- 4. Institut "Software Design und Security" - ein akademischer Entwicklungsprozess -- Wolfgang Granigg und Raphaele Raab - Agentenbasierte Modellierung als Teil der Ausbildung im Bereich Data Science an Fachhochschulen - Von zellulären Automaten zum tiefen Verständnis komplexer Systeme und Zusammenhänge -- 1. Einleitung -- 2. Agentenbasierte Modellierung und System Dynamics im Data Science Studium -- 3. Historische Aspekte der agentenbasierten Modellierung -- 4. Agentenbasierte Programmierung am Beispiel von NetLogo -- 5. Fazit , 6. Zitierte Literatur -- Kurt Steiner - Von Startflaggen zu Siegespodesten: Professor Karl Peter Pfeiffer und die FH JOANNEUM auf der Überholspur in der Formula Student -- 1. Vorbemerkung -- 2. Hinweise zum Institut -- 3. Das zentrale Projekt "Formula Student" -- 4. Der Einfluss auf die Fachhochschule und die Studierenden -- 5. Ausblick und Dank -- Uwe Trattnig - "Darf ein Netzbetreiber "Nein" sagen?" - Eine netztechnische und elektrizitätsrechtliche Betrachtungsweise der Auswirkungen von Einspeisungen aus kleinen Fotovoltaikanlagen mit einer Wirkleistung von maximal 5 kWp -- 1. Einleitung und zentrale Fragestellung -- 2. Netztechnische Betrachtungsweise -- 3. Diskussion einiger Begründungen von Einspeisebeschränkungen bei kleinen Fotovoltaikanlagen (= 5 kWp) seitens einiger Verteilenzbetreiber -- 4. Vorgehensweise bei allfälligen Einspeisebeschränkungen bei kleinen Fotovoltaikanlagen (= 5 kWp) seitens des Verteilnetzbetreibers -- 5. Zusammenfassung -- Gesellschaft/Soziales/Recht -- Birgit Bachler - Designerisches Denken für Planeten-orientiertes Gestalten im Post-Anthropozän -- 1. Willkommen im Anthropozän -- 2. Posthumanismus oder der Planet und das Nicht-Menschliche als Zielgruppe für Gestaltung -- 3. Designerisches Denken für "wicked problems" -- 4. Wer sind die Teilnehmer:innen in einem Planetenorientierten Designprozess? -- 5. Die Rolle der Designausbildung im Anthropozän -- 6. Literatur -- Werner Hauser - Wie nennen wir sie/ihn denn? Antworten auf die Frage, welche Funktionsbezeichnung(en) für die Kollegiumsleitung rechtlich aktuell zulässig sind -- 1. Genese und aktuelle Rechtslage -- 2. Zulässigkeits-Voraussetzungen für die Verwendung von universitären Bezeichnungen im FH-Bereich -- 3. Voraussetzungen für die Verwendung der Bezeichnung "FH-Rektor:in" -- 4. Zitierte Literatur , Johanna Muckenhuber - Partizipative Ansätze in Forschung und Lehre als Schlüssel für soziale Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit für vulnerable Gruppen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Payer, Martin 30 Jahre Fachhochschulen in Österreich Wien : Verlag Österreich,c2023 ISBN 9783704692443
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages