Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003711574
    Umfang: 807 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Renaissance ; Prosa ; Realismus ; Prosa ; Geschichte 1350-1500 ; Realismus ; Renaissance ; Prosa ; Realismus ; Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    b3kat_BV041599350
    Umfang: 214 Seiten
    ISBN: 9783503155248 , 3503155244
    Serie: Grundlagen der Germanistik 55
    Inhalt: Dass unter der Rubrik 'Novelle' "gar vieles wunderliches Zeug kursiert" (J. W. Goethe), steht nach wie vor außer Frage. Was Novellen 'sind', kann daher allein im Nachvollzug ihrer Entwicklung erläutert werden: von den orientalischen Ursprüngen des literarisch anspruchsvollen Prosa-Erzählens über die poetische Kultivierung in Boccaccios 'Decameron' bis hin zum Rückgriff auf die romanische Tradition am Ende des 18. Jahrhunderts mit Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten', der Herausbildung eines Gattungsbewusstseins im Realismus des 19. Jahrhunderts und der 'Novellen'-Renaissance an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Albert Meiers Einführung in die Entwicklungslogik der Novellistik macht an repräsentativen Beispielen einsichtig, wie der novellistische Kunstanspruch jeweils eingelöst worden ist. Gerade weil es 'die Novelle' als Idealtyp nicht gibt, haben sich mit der Zeit doch verbindliche Merkmale herausgebildet: aufgrund der 'mittleren Länge' zumindest die Konzentration auf ein zentrales Ereignis, die Arbeit mit Symbolik und vor allem eine Rahmung, damit sich das Erzählen selbst kommentieren kann. Ihrer Abstraktheit wegen machen diese Gemeinsamkeiten eine immense Vielfalt ihrer je konkreten Realisierung möglich, und daher gehört auch die Variationsbreite zu den konstituierenden Eigenschaften der Novelle. Die Einführung macht die poetische Logik deutlich, der alle Novellistik seit jeher gehorcht.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 193 - 207
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-503-20673-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Novelle ; Geschichte ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Meier, Albert 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV007048237
    Umfang: 191 S.
    Anmerkung: Zugl.: München, Univ., Diss., 1923
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Renaissance ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048890345
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 247 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783111022369 , 9783111022901
    Serie: Mimesis Band 105
    Inhalt: Repräsentationen sozialer Ungleichheiten in Literatur und Film werfen die Frage auf, wer was wie darstellt - eine Problematik, die sich für Narrative, Fiktionen und Figurationen wie für die analytischen Betrachtung von Mediendarstellungen und öffentlichen Diskursen gleichermaßen stellt. Schon die traditionelle Literatur, die immer auch als ein Archiv sozialer Erfahrung aufgefasst werden kann, unterliegt stilistischen, thematischen und genretypischen Bindungen, die epochenweise unterlaufen oder konterkariert wurden. Allerdings verraten die Zugangsbedingungen zu Bildung sowie zu kanonischer Literaturproduktion und -rezeption auch in der Moderne sowie der jüngsten Gegenwart soziale Ungleichheiten. In diesem Kontext erweisen sich einschlägige Beispiele der jüngeren Literatur- und Filmproduktion als äußerst reflektiert. Nicht nur werden Fragen von Kanonisierung oder Populärkultur aufgegriffen, auch werden neue Ausdrucksweisen erprobt und Genregrenzen ausgetestet. Zudem gehen solche Beispiele über die bloße Darstellung oder Denunziation von Armut hinaus, sie thematisieren auf einer höheren Ebene die Wahrnehmung und Bewusstwerdung von Ungleichheiten oder rekonstruieren, ja inszenieren Affektwelten, die an soziale Erfahrungen gekoppelt sind
    Inhalt: Social inequality is one of the burning issues of our time. Literature has always dealt with this on the level of form and on the level of content, which has received little attention so far. The contributions gathered in this volume respond in particular to recent trends in French and Latin American narratives and filmmaking, in which the representation of social worlds has once again become problematic
    Anmerkung: "Der vorliegende Band enthält die ausgearbeiteten Vorträge der 2019 auf dem Deutschen Romanistentag an der Universität Kassel durchgeführten Sektion "Soziale Ungleichheit in Literatur und Film (Lateinamerika, Spanien und Frankreich)" (Seite 14)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-102189-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Romania ; Film ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Romanische Sprachen ; Literatur ; Film ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Eser, Patrick 1979-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041606109
    Umfang: 1 Online-Ressource (228S.)
    ISBN: 9783322824875 , 9783322824882
    Anmerkung: Einleitung: Willkommen im neuen Realismus -- 1. Management: Führen mit intelligenten Methoden -- Responsiveness — eine neue Kernkompetenz -- Siemens, ein globales Netz der Innovationen -- Ampel-Management und die neue Rolle der Finanzchefs -- Wie ein Drogist den Einzelhandel revolutionierte -- Wie Business Intelligence funktioniert -- DaimlerChrysler und die Werttreiber -- Shell, Fiat und die Kunst des Performance Managements -- Schub für das Value Management -- Erfolg lässt sich messen — wirklich -- Six Sigma: Erfolg in neuen Kleidern -- 2. Geschäftsprozesse: Lenken mit komplexen Systemen -- Ein Professor startet — und BMW überholt -- Supply Webs am Frankfurter Flughafen -- Der Abschied vom Chief Information Officer -- Banken: Spätzünder auf innovativen Wegen -- Geldautomaten als neue Schaltzentralen -- Mikro-Kredite und Bananenschalen -- Real-Time-Management: Deutsche Börse als Benchmark -- Immer mehr Regeln und Risiken -- , Gefährliche Lücken: Datenspionage und Rufmord -- E-Government: Modernisierung (nicht) für alle -- Intelligente Verwaltung in Bremen und Wien -- 3. Outsourcing: Unternehmen ohne Grenzen -- Warum der Megatrend nicht zu stoppen ist -- Eine dänisch-schweizerische Variante -- Wertschöpfung mit Transformation Services -- E-Sourcing schafft neue Liefersysteme -- Insourcing — plötzlich alles anders herum? -- 4. Märkte: Handeln in offenen Welten -- Der Trend heißt Online-Kauf -- Fließende Grenzen zwischen Verkaufskanälen -- Die Mitte stirbt aus — leider -- Wie von einem anderen Stern: Die E-Bay-Ökonomie -- Wie Etablierte reagieren — zum Beispiel KarstadtQuelle -- Reifen, Reifen, Reifen — eine clevere Geschäftsidee -- Apotheken ins Web -- Immobilien-Portale als Magnet -- Profi-Dienste für jedermann -- 5. Kunden: Akquirieren mit Tuchfühlung -- Detailliertes Wissen steigert Werte -- Renaissance des Customer Relationship Managements -- , New Marketing für die Unternehmensführung -- Alles oder nichts: Der erbitterte Kampf der Fluggesellschaften -- Differenzierung durch Qualität: Die Antwort der Lufthansa -- Der Wiederaufstieg von Amazon.com -- Kundenmanagement "on demand" -- Wie Menschen ein (inneres) Lächeln über das Telefon hören -- Kunden managen — ein mathematischer Ansatz -- High Touch statt High Tech -- Warum Raiffeisen cool ist -- Akquise über Mobiltelefone -- 6. Digitalisierung: Werte schaffen in neuen Sphären -- Die Transformation der Systeme -- Medienindustrie — neugeboren im Cyberspace -- Ein ehernes Gesetz verliert seine Kraft -- Nur die Dummen bleiben -- Produktionsbrüche vermeiden -- Wege zur Medienfabrik -- Achtung: Die Blogger kommen! -- Auflösung und Neukomposition der Musikindustrie -- Besser früher als zu spät erwachen -- Wenn Bilder neu laufen lernen -- 7. Quellen künftiger Wertschöpfung -- Web-Services vereinen Systeme -- Blumigen Ideen neuen Schwung geben -- , Boomer oder die allgegenwärtige Intelligenz -- Hochtechnisierte Supermärkte bringen Profite — und Proteste -- Elektronische Tickets und Bezahlchips am Oberarm -- Zerstäubung der Intelligenz — und der Verantwortung -- Sex in der Fabrik — rein digital -- Mehr Management-Präzision, bitte! -- Umworbene Rosinenpicker: Die kreative Klasse -- Toleranz schafft ökonomischen Wert — meistens -- Europas neue Rangordnung -- Transparenz als Management-Prinzip -- Warum Verschanzen nichts bringt -- Gewinnen mit Stakeholdern (nicht gegen sie) -- Das Geheimnis des Ölkönigs -- Manager: Vergesst die Technik! -- Innovation heißt: Machen statt reden -- 8. Anhang -- Literatur -- Personenregister -- Firmenregister -- Der Autor
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Unternehmen ; Restrukturierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_878828958
    Umfang: VIII, 364 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783828833036
    Inhalt: In den Florentiner Bildhauerwerkstätten der Renaissance war es gängige Praxis, Totenmasken und Lebendabgüsse von Gesichtern als Hilfsmittel für Porträtplastiken zu verwenden. Im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorie wirkt der Naturabguss als Mittel zur Gewinnung von Realismus jedoch wie ein Fremdkörper: Gefordert wurde die freie Gestaltung, nicht die mechanische Reproduktion. Moritz Siebert beleuchtet die Hintergründe des notwendigen Kunstgriffs und zeigt auf, dass ein veränderter Markt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts auch zu einer neuen Käuferschicht führte. Zunehmend entstammten die Abnehmer der Kunstobjekte wie Devotionsstücke oder Porträtbüsten in Terracotta auch dem einfacheren Bürgertum, sodass Bildhauer günstig und in großen Mengen produzieren mussten. Doch der Abguss von einem Gesicht besaß noch einen weiteren Wert, der über die Qualität eines präzisen und ökonomisch gefertigten Porträts hinausging, Porträtformen kamen auf, die genau diese Qualität des Gesichtsabgusses als Merkmal forderten.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 291-330 , Seite V: "Die vorliegende Arbeit ist die leicht veränderte Fassung meiner Dissertation, die im Juni 2015 von der Philosophischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen angenommen wurde." , Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2015
    Weitere Ausg.: ISBN 9783828868182
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Siebert, Moritz, 1983 - Totenmaske und Porträt Baden-Baden : Tectum Verlag, 2017
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Siebert, Moritz, 1983 - Totenmaske und Porträt Baden-Baden : Tectum Verlag, 2017 ISBN 9783828868182
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Florenz ; Totenmaske ; Bildnisplastik ; Geschichte 1450-1500 ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Siebert, Moritz 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_BST048633
    Umfang: 807 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin ; Weimar : Aufbau-Verl.
    UID:
    kobvindex_SBC49675
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Inhalt: Enth. ist u.a. "Das Decamerone" und die Welt in der Novelle ; Historien und Schwänke: Die deutsche Erzählprosa von "Till Eulenspiegel" bis "Dr. Faustus" ; Françoise Rabelais: Vom Volksbuch zum Weltbuch ; Der spanische Schelmenroman ; "Don Quichotte": Vom Ritterbuch zum realistischen Roman
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_BAB000243780
    Umfang: 807 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Anmerkung: dt.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    gbv_1653075945
    Umfang: 287 S. , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    ISBN: 9783832970468 , 9783845239194
    Serie: Staatsverständnisse Band 55
    Inhalt: Die Renaissance ist eine Epoche, die das Neue betont und sich rhetorisch vom Mittelalter abgrenzt. Dieser Umbruch ist unauflöslich mit dem Bildungsprogramm des Humanismus verbunden. Obwohl die Denker der Renaissance sich der Antike zuwenden, sind sie sehr innovativ. Sie knüpfen an das Alte weniger mit dem Ziel an, das Gegenwärtige zu erhalten. Vielmehr möchten sie es erneuern und reformieren. Im Mittelpunkt des interdisziplinär angelegten Bandes steht die italienische Renaissance. Der Band greift die These Jakob Burckhardts auf, dass die Renaissance an der Entstehung des modernen Staates einen wichtigen Anteil hatte. Dieser ist kein natürlich gewachsenes Gebilde, sondern ein menschliches Produkt, das im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit entstanden ist und sich im Geschichtsverlauf ständig wandelt. Die Renaissance-Utopien nehmen viele staatliche Ordnungsstrukturen und Institutionen bereits vorweg. Weitere Themen des Bandes sind die mittelalterlichen Grundlagen des Staatsdenkens der Renaissance (Dante und Marsilius), der Bürgerhumanismus (Bruni, Bracciolini u.a.), Machiavelli, seine Generation (Vettori) und die zeitgenössische Rezeption seiner Werke, sowie das Verhältnis von bildender Kunst, Literatur und Politik
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Einleitung: Der Staat der Renaissance und unser Staat; I. DIE GRUNDLAGEN DES STAATSDENKENS DER RENAISSANCE; Die Renaissance zwischen Wiedergeburt und Neuanfang ; Dantes Denken politischer Ordnungsformen ; Am mittelalterlichen Anfang von Säkularisierung und Demokratisierung: Marsilius von Padua ; Produktive Zweifel: Politische Tugendreflexionen im Bürgerhumanismus ; II. DIE GENERATION MACHIAVELLIS UND DIE MACHIAVELLIREZEPTION; Machiavellis anthropologische Staatsbegründung , Die Republik und das Meer: Imperiale Konzeptionen des Raumes bei Machiavelli und in der venezianischen Machiavellikritik Francesco Vettoris Staatsverständnis: Der erlebte Staat ; III. KUNST, UTOPIE UND LITERARISCHE PROJEKTION; Utopie und Realismus: Zur Ambivalenz eines ideengeschichtlichen Antagonismus bei Thomas Morus und Niccolò Machiavelli ; Der Staat Utopias in der Renaissance ; Kunst im Sinne Machiavellis: Leonardo, Michelangelo und die Fresken im Ratssaal von Florenz ; Autorenverzeichnis; Register der Namen und Titel
    Weitere Ausg.: ISBN 9783845239194
    Weitere Ausg.: ISBN 9783832970468
    Weitere Ausg.: Druckausg. Das Staatsdenken der Renaissance Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 3832970460
    Weitere Ausg.: ISBN 9783832970468
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Renaissance ; Politisches Denken ; Renaissance ; Politisches Denken ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz