Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Marburg/Lahn :Simons,
    UID:
    almahu_BV007570919
    Format: 23 S.
    Series Statement: Marburger Reihe 4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München :Oldenbourg,
    UID:
    almahu_BV007048189
    Format: 28 S.
    Series Statement: Schriften der Corona. 3.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Author information: Brecht, Walther, 1876-1950.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045061709
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839401699
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: Von »Ereignis« und »Ereignissen« ist überall dort die Rede, wo über das Einmalige, Neue, noch nicht Dagewesene gesprochen werden soll, über eine Revolution, einen Epochenbruch, eine Erfindung, eine unvorhergesehene Wendung. Das Wort kann als Synonym der Aporien begriffen werden, denen das Nachdenken über die Zeit heute ausgesetzt ist. Zugleich stellt die Rede vom Ereignis heute eines der mächtigsten Ideologeme der Kultur- und Medienindustrie dar. Spätestens seit dem 11. September 2001 taucht der Begriff »Ereignis« häufig in der politischen Rhetorik auf. Grund genug also, zu fragen, was es mit dem »Ereignis« als Wort, Begriff, Kategorie, Anspruch und Versprechen auf sich hat. Der Band versammelt die Beiträge einer viel beachteten internationalen Konferenz des Graduiertenkollegs »Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung« an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2169-9
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ereignis ; Motiv ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664242302882
    Format: 1 online resource (217 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653022322
    Series Statement: Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 4
    Content: Was mag «Dialektik des Geheimnisses» heißen? Geheimnisse können enthüllt werden, wenn auch nicht immer mit Erfolg, und es gibt offene Geheimnisse, von denen nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Doch es gibt auch Geheimnisse, die es bleiben und über die man nur Vermutungen anstellen kann, zumal auf den Spuren der hermetischen Literatur. Es ist eine Hermetik, die sich nicht in gewöhnlicher Kommunikationsverweigerung erschöpft, sondern – mit Adorno gesprochen – dialektisch verfasst ist: Ihr Schweigen soll als ein Zeichen, als eine öffentliche Bekundung im weitesten Sinne verstanden werden. Der Betrachtungszeitraum dieses Bandes beginnt im 18. Jahrhundert mit Hamann, Goethe und Novalis. Von dort aus wird ein Bogen ins 21. Jahrhundert geschlagen, bis hin zu Yoko Tawadas Celan-Übersetzung und der Holocaustliteratur der dritten Generation. Das behandelte Textfeld umfasst über die klassische Sphäre hinaus auch politische Programme und kulturphilosophische Entwürfe. Dementsprechend reicht die Bandbreite der verwendeten Methodologien von Ideen- und Diskursgeschichte bis hin zur Textrhetorik, Intertextualität und Intermedialität.
    Note: Inhalt: Marianne Schuller: Die Krypta - eine Geheimnis-Figur – Heinz Hillmann: Über Gott reden - in Mythos, Poesie und Religion – Kamilla Najdek: «brevis esse laboro, obscurus fio» - Johann Georg Hamann und seine sibyllinische Rede – Leonhard Fuest: Das Geheimnis der Pharmakeia. Zum medientheoretischen Einsatz einer mythopoetischen Figur – Karol Sauerland: Im Widerstreit zwischen dem Geheimen und Öffentlichen - Die Revolution als Herausforderung (Goethe, Novalis, Friedrich Schlegel) – Bernd Hamacher: «Laß in den Garten mich ein». Zur Poetik des Geheimnisses bei und nach Goethe – Anne-Rose Meyer: Geheimnisvolle Schleier - Novalis, Schiller, Radcliffe – Barbara Surowska: Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu aufgedröselt? – Anna Wołkowicz: «hart an der Sympathie fürs Okkulte». Zur Dialektik der Verdunkelung in Ernst Blochs Geist der Utopie (und ihrer Würdigung durch Adorno) – Krzysztof Tkaczyk: Verrätselung, Verwirrung, Verunsicherung. Erzählstrategien in Hugo Balls Tenderenda der Phantast – Grażyna Kwiecińska: Die Strategien des Verschleierns in Alfred Döblins Roman Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende – Andrzej Kopacki: Die Dialektik des Gesprächs. EIN BLATT Paul Celans – Paweł Piszczatowski: Schwimmhäute zwischen den Worten. Celans Atopien der Gleichzeitigkeit – Julia Boog: Hinüberdunkeln - Spuren-Poetik von Celan zu Tawada – Magdalena Daroch: Aufdecken des Geheimnisses in Thomas Lehrs Novelle Frühling.
    Additional Edition: ISBN 9783631626658
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664332002882
    Format: 1 online resource (414 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653039269
    Series Statement: Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte 4
    Content: Der Band behandelt Leben, Werk und Wirken des aus Bremen stammenden Dichters, Schriftstellers, Übersetzers, Architekten und Kirchenmannes Rudolf Alexander Schröder. Die Beiträge gelten u.a. seinem großen übersetzerischen Werk, das von den homerischen Epen über Vergils Aeneis und die horazischen Oden bis zu Shakespeare, Molière und T.S. Eliot reicht. Der Dichter weltlicher und geistlicher Lyrik und Autor eines umfassenden essayistischen Werks, der eng mit Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt, Peter Suhrkamp, Theodor Heuss und im Alter auch mit Hermann Hesse befreundet war, gehörte der Bekennenden Kirche an und war Laienprediger der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns. Schröder, der bei der Gründungsversammlung der Gruppe 47 eine kritisch aufgenommene Rede hielt, thematisierte nach dem Zweiten Weltkrieg als einer der ersten Schriftsteller auch die Frage nach der Schuld der Deutschen in der NS-Zeit.
    Note: Inhalt: Hans-Albrecht Koch: Rudolf Alexander Schröder. Zur Einführung – Cornelius Borchardt: Rudolf Borchardts und Rudolf Alexander Schröders Horaz-Übertragungen – Peter Ulrich: «Unser altes Haus». Der junge Rudolf Alexander Schröder in Bremen – Klaus Goebel: «Wir waren fern: nun sind wir Erben». Zu Rudolf Alexander Schröders Lebenswende – Volkmar Hansen: «Ist denn der Himmel ehern über mir?» Rudolf Alexander Schröders Goethe-Verständnis – Thomas Althaus: Gleichung. Das Netz tautologischer Bezüge in Rudolf Alexander Schröders früher Lyrik – Florian Mildenberger: Homosexualität bei Künstlern und Literaten unter medizinischen und soziologischen Aspekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - und das Beispiel Rudolf Alexander Schröders – Georg Skalecki: Rudolf Alexander Schröder als Architekt in Bremen – Alexander Markschies: Architekt aus Leidenschaft: Rudolf Alexander Schröder und die moderne Raumkunst – Frank Laukötter: Rudolf Alexander Schröder als Direktor der Kunsthalle Bremen - eine Miszelle über «eine Formsache» – Kurt Steinmann: Homer übersetzen – Till Kinzel: Rudolf Alexander Schröders deutscher Shakespeare: Übersetzungskonzeption und Dichterbild – Gabriella Rovagnati: Der Bremer Molière: Ludwig Wolde und Rudolf Alexander Schröder – Markus Neumann: «A writer for whom I have considerable respect». Zur Entstehung von Rudolf Alexander Schröders Eliot-Übertragungen. Eine Dokumentation – Ulrich Ott: «Mit Zorngedichten übertoppt»? Rudolf Alexander Schröders Ballade vom Wandersmann und Rudolf Borchardts Jamben – Gunilla Eschenbach: Schröders Auseinandersetzung mit Anton Kippenberg und die Hintergründe der Vertragsauflösung 1938 – Hans-Albrecht Koch: Hermann Hesse und Rudolf Alexander Schröder. Chronik einer Altersfreundschaft – Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Rudolf Alexander Schröder, der Stahlberg-Verlag und die Anfänge der Gruppe 47 – Hans Braam/Lutz Hagestedt: «Freilich vor einer Pleite schauerlichster Art stehen wir alle». Schröders Korrespondenz mit christlichen Autoren der «Inneren Emigration» – Claudia Scheufele: «die schauerliche Psychiose der sogenannten modernen Kunst». Rudolf Alexander Schröder und die literarische Moderne in seinen Korrespondenzen mit Ernst Jünger, Paul Celan und Alfred Döblin zwischen 1948 und 1958.
    Additional Edition: ISBN 9783631648896
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949858483602882
    Format: 1 online resource (361 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7319-5
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung ; 48
    Content: In der öffentlichen Rede, in politisch-populistischen Debatten und in massenmedialen Berichten ist »Parallelgesellschaft« ein seit Jahren viel strapazierter Begriff. Mit seiner Geschichte politischer Instrumentalisierung geht die Gefahr von Affirmation gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse einher. Die Beiträge des Bandes setzen sich im Kontext populärer Musik mit parallel bestehenden, scheinbar unverbundenen Strukturen, Begriffen und Konzepten auseinander. Neben einem Blick auf die deutsch-deutsche Entwicklungsgeschichte der Popular Music Studies werden pop-kulturelle Differenzparadigmen u.a. aus musikwissenschaftlicher, musiksoziologischer, ethnomusikologischer und juristischer Sicht kritisch aufgearbeitet.
    Note: Cover -- Inhalt -- „Parallelgesellschaften" in populärer Musik? -- Pop vs. the people? -- Echokammern der Differenz -- Grenzziehungen - zum Umgang mit türkischer Popmusik in Deutschland von den 1960er-Jahren bis heute -- Goethe Going Pop -- Über Sieben Brücken -- „Ästhetisch schön, aber völlig geschichtslos" -- In dubio pro arte? -- Zwischen den Stühlen -- Konzepte von Authentizität in der Hamburger Open Mic-Community -- Wer, wie, was heißt hier Parallelgesellschaften? -- "Sometimes it Feels Like Being in a Parallel World" -- Songwriting Camps -- Vom Neben- und Miteinander in (pop)musikalischen Lebenswelten.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-7319-7
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV042360389
    Format: 149 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-86525-436-8
    Content: "Was in jeder Kunst das Genie ist, hat sie in der Kunst des Lebens." So schreibt Goethe im März 1781 über Johanna von Werthern-Neunheiligen. Diese Verbindung von Geniebegriff und dem Konzept Lebenskunst kommt in der Geistesgeschichte vor diesem Satz Goethes nicht, und auch nach ihm nur äußerst selten vor – und das, obwohl beide Begriffe im philosophischen Diskurs der Neuzeit eine wichtige Rolle spielen und ihre Verbindung nahezuliegen scheint. Was steht ihr also entgegen? Die interdisziplinäre Studie sucht eine Antwort auf diese Frage in der Begriffsgeschichte von Genie und Lebenskunst und ihren Bezügen seit der Antike sowie in Auseinandersetzung mit Goethes Werk, besonders den Wilhelm Meister-Romanen. Sie zeichnet aber auch die Wirkungsgeschichte von Goethes singulärer Konzeption nach, die die Ästhetik hin zur Gesellschaftstheorie öffnet, von der Romantik bis in die Gegenwart, von der Philosophie bis zur Psychologie. Dabei werden zum einen vielfache Verbindungen zwischen den ansonsten weitgehend getrennten Diskursverläufen von Genie und Lebenskunst offengelegt. Zum anderen zeigt sich eine begriffliche Spannung in der Rede von "Genie in der Kunst des Lebens" als möglicher Grund für ihre Vermeidung, allerdings ohne dass der Gedanke selbst aufgegeben wird. Diese konzeptionelle Spannung liegt auch schon im Geniebegriff allein: Es ist die Spannung zwischen Individualität und Pluralität, zwischen Elitarismus und Egalitarismus. Es geht also um die Frage, wie eine Gesellschaft zugleich plural und egalitär, und wie in einer egalitären Gesellschaft zugleich jeder einzigartig sein kann.
    Note: Literaturverz. S. 142 - 148
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Wilhelm Meisters Lehrjahre Goethe, Johann Wolfgang von ; 1749-1832 Wilhelm Meisters Wanderjahre Goethe, Johann Wolfgang von ; Lebenskunst ; Genie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949519434802882
    Format: 1 online resource (724 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-034562-5 , 3-11-038451-5
    Series Statement: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ; Band 58.
    Content: Das Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird. Arbeiten zu Schiller sind besonders willkommen, bilden aber naturgemäß nur einen Teil des Spektrums. Weitere Gebiete, denen ein verstärktes Interesse gilt, sind die Geschichte der Germanistik (der sich auch eine Marbacher Arbeitsstelle widmet) und die deutschsprachige Literatur seit 1945. Darüber hinaus ist es ein Ziel des Schiller-Jahrbuchs, wichtige unveröffentlichte "Texte und Dokumente" zu publizieren. Außerdem werden regelmäßig Diskussionen über aktuelle Probleme der Literaturwissenschaft und des literarischen Lebens geführt sowie eine jährliche internationale Bibliographie zu Schiller geboten.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Texte und Dokumente -- , »... so grundfalsch war alles Weitere« / , »Paraguay und Schleswig« / , Schreib- und Schießübungen / , Aufsätze -- , Das Maß der Potsdamer Garde / , Narrative der Natur / , Die »Bestimmung des Menschen« in Wielands Geschichte des Agathon / , Die Macht der Bühne / , Wieviel steht in Peter Schlemihls Macht? / , Borchardt - Heymel - Winsloe / , Anklänge und Ansichten, ›high‹ gegen ›low‹ / , »Trance!« / , »Hört ihr den Regen?« / , Der verborgene Goethe / , Zur Entstehung von Peter Handkes Erzählung Langsame Heimkehr (1979) / , »(es gibt / keine leere)« / , Diskussionen -- , »Was heißt und wozu dient heute literarische Bildung?« / , »Was heißt und wozu dient heute literarische Bildung?« / , Die Chancen der Schule / , Literarische Bildung / , Mein Traum / , Der vitale Kern literarischer Bildung / , Literarische Bildung als Kern des Deutschunterrichts auf der Oberstufe / , Fan Fiction als literarische Bildung / , Berichte -- , Sammelbehälter der Moderne / , Anmut und Politik / , Zwölf Teile und doch nur ein Anfang / , Marbacher Schiller-Bibliographie 2013 / , Marbacher Vorträge -- , Kann Literatur ausgestellt werden? / , Grußwort / , Grußwort / , Der Lärm der Schlacht und die Stille des Archivs / , Schiller-Rede / , Nachruf auf Walter Scheffler / , Deutsche Schillergesellschaft -- , Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft / , Anschriften der Jahrbuch-Mitarbeiter -- , Zum Frontispiz -- , Internet -- , Impressum , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-034555-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_860240924
    Format: 354 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    ISBN: 3826059956 , 9783826059957
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 351-354 , Einleitung -- Die Vorgeschichte : Leben der beiden Geschwister Iphigenie und Orest bis zum Beginn der Gegenwartshandlung -- Iphigenie -- Iphigenies Verlangen nach Rückkehr zu ihrer Familie -- Ihr Leben als Kind im Elternhaus zu Mykene -- Iphigenies Opferung und Rettung in Aulis bei Euripides und bei Goethe -- Ihr Auliserlebnis in Verbindung mit ihrer Kindheitserfahrung -- Facetten ihres Lebens in der langen Zeit auf Tauris -- Orest -- Goethes Orest im Vergleich mit Orestes in den griechischen Tragödien -- Orests Kindheit und Jugend -- Kindheitserfahrungen und Muttermord als Ursachen für Orests seelische Situation -- Iphigenie und Orest im Vergleich -- Die Entwicklung in der Gegenwartshandlung -- Iphigenies Zusammentreffen mit den gefangenen Griechen -- Iphigenies Reaktionen auf die Nachrichten über ihre Familie -- Die Erkennung der Geschwister und ihre jeweiligen Reaktionen -- Die Heilung Orests -- Zur These von der Unerklärbarkeit der Heilung Orests -- Ein ausserordentlicher Satz Orests -- Die Unterweltvision und die anschliessende Heilung Orests -- Zu den Interpretationen der Heilung Orests durch Rasch und Lindenau -- Iphigenies Probleme mit dem auf List und Trug gegründeten Rettungsplan -- Ihr innerer Widerstand gegen die Lüge -- Zu Reeds These von der anfänglichen Unmündigkeit Iphigenies -- Ihr misslingender Versuch, trotz inneren Widerstands an der Lüge festzuhalten -- Gefangene ohne Bewachung : Über eine Merkwürdigkeit der Handlungskonzeption und über deren Nutzung durch W. Rasch -- Iphigenies Auseinandersetzung mit Pylades -- Plädoyer für Pylades und abschliessende Würdigung der beiden Positionen -- Die Rede von der Entsühnung des Hauses bei Pylades (IV, 4) und bei Iphigenie (IV, 5) -- Iphigenies Entsühnungshoffnung in den Bezügen zu ihrer Lebensgeschichte -- Die Pattsituation am Ende des vierten Aufzugs -- Iphigenies Lösungsweg in der grossen Auseinandersetzung mit Thoas -- Ihre Entscheidung, die List aufzugeben und einen anderen Weg zu wählen -- Beleuchtung der Kommunikationssituation zwecks Einschätzung der Möglichkeiten des Scheiterns oder des Gelingens -- Iphigenies Argumentation in der Konfrontation mit Thoas und seine Reaktionen -- Ihr Anlauf zum Geständnis und der anschliessende Wortwechsel über die Stimme der Wahrheit und der Menschlichkeit -- Ein Moment des Schreckens und grosse Erleichterung nach dem Geständnis -- Resümierender Blick auf die grosse Szene und auf das Ergebnis, zu dem sie geführt hat -- Zur Charakterisierung der Rede Iphigenies in V, 3 : Zweckrede und Wahrheitsrede -- Abbau der noch verbliebenen Hindernisse für eine friedliche Lösung -- Der Frauen Wort : wirksam und wahr : Waffenstillstand und Geständnis vor Orest -- Identitätsnachweis für Iphigenies Bruder -- Die Absicht des Bildraubs und die Unmöglichkeit ihrer Realisierung : Über die Gewichtung des Bildraubmotivs bei Rasch -- Das neue Verständnis des Orakels und Orests Lobrede auf seine Schwester -- Über den Providenzgedanken in Orests Rede und über die Bedeutung der Rede von den Göttern in Goethes Stück -- Orests abschliessender Appell an Thoas und die Schlussworte Iphigenies -- Verschiedenes zum Schluss -- Zusammenfassung am Leitfaden einer Weisheit des Pylades -- In memoriam -- Versuch über einen Brief Goethes -- Anmerkungen zur Aktualisierungsfrage -- Literaturverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Iphigenie auf Tauris
    Author information: Laubrock, Werner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_SBC1121044
    Format: 336 S. , Ill. , 9 cm
    ISBN: 978-3-520-50801-0
    Series Statement: Kröner-Taschenbuch 508
    Content: Zeitzeugnisse und Epochenbeschreibung, u.a. Die Epoche in der Literatur S. 89ff.
    Note: Alltagsleben 207 , Rahel Levin (verh. Varnhagen von Ense): Briefe . . . 207 , Caroline Jagemann: Kunst am Weimarer Hof um 1800 (ca. 1828) 210 , Hermann Fürst von Pückler-Muskau: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei (1833) 215 , Bettina von Arnim: Die Armenkolonie vor dem , Hamburger Tor (1843) 224 , Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris (1787) 244 , Jean Paul: Rede des toten Christus vom Weltengebäude herab, daß kein Gott sei (1796) 251 , Johann Wolfgang von Goethe/Friedrich Schiller: Xenien(1797) 258 , Friedrich Schlegel: Lucinde (1799) 265 , E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1817) 271 , Heinrich Heine: Reise von München nach Genua (1828) 278 , Georg Büchner: Woyzeck (1836/37) 284 , Adalbert Stifter: Zuversicht (1846) 290 , Georg Weerth: Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben (1847) 297 , Christian Friedrich Hebbel: Die Kuh (1848) 305
    Language: German
    Keywords: Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages