Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV002931918
    Format: 228 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1927-2015 Grass, Günter
    Author information: Grass, Günter 1927-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV013283174
    Format: 14 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Bundestagswahl
    Author information: Grass, Günter 1927-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Büchergilde Gutenberg
    UID:
    b3kat_BV006239297
    Format: 228 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Grass, Günter 1927-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674718
    Format: 1 online resource (64 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960084
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Gehalt wie ein Top-Manager: Wer verdient mehr? // Von Simone Janson -- Warum gibt es Gehaltsunterschiede? -- Einfach besser verhandeln? -- Ein Hoch auf den kleinen und großen Unterschied? -- Wie kommt es zu den Zahlen -- Ergebnis im Überblick: Die Top-Gehälter der Manager -- 6 Tipps für mehr Gehalt und Wertschätzung: So verdienen Sie mehr // Von Dr. Job -- Wie ein Austausch entsteht -- Nur 21% sind mit Ihrem Gehalt zufrieden -- 6 Tipps für mehr Gehalt und Wertschätzung -- 1. Die Bewerbung: Verkaufen Sie sich nicht unter Wert! -- 2. Passen Sie Ihre Erwartungen an Vergleichsgrößen an -- 3. Schauen Sie genau hin: Mögen Sie Ihren Job? -- 4. Gehen Sie in sich: Was würde Sie glücklich machen? -- 5. Bleiben Sie in Bewegung! -- 6. Zu guter Letzt: Machen Sie Inventur mit Ihren Ausgaben -- 5 Nachteile von mehr Verantwortung, Karriere und Gehalt: Sackgasse Beförderung // Von Tanja Merkens -- Mehr Arbeitszufriedenheit durch höheres Gehalt? -- Ausgewählte Berufsbeispiele -- Die Mitarbeiterperspektive -- 5 Nachteile von mehr Verantwortung, Karriere und Gehalt -- Aus Vorgesetztenperspektive -- Mitarbeiter behutsam aufbauen statt verbrennen? -- Gehaltserhöhung nur durch Jobwechsel: Knowledge Gap und faires Gehalt // Von Fritzi Roth -- 7 von 10 Mitarbeitern fehlt Transparenz im Unternehmen -- Jeder Zweite sieht Jobwechsel als einzige Chance für Gehaltserhöhung -- Knowledge Gap beim Thema Gehaltstransparenz -- Zufriedene Mitarbeiter bleiben im Unternehmen -- 5 Tipps für mehr Gehalt dank Weiterbildung: Wie viel bringen MBA, Fachwirt oder Meisterbrief? // Von Simone Janson -- Weiterbildungserfolge in Heller und Pfennig , Weiterbildung zahlt sich langfristig aus -- 5 Tipps für mehr Gehalt dank Weiterbildung -- Das sagen Studien -- Das Ergebnis in Kürze -- Industrie lockt mit hohen Einstiegsgehältern -- Ein Master-Studium zahlt sich aus -- Über die Gehaltsstudie -- Employer Branding durch mehr Gehalt: Top 10 Arbeitgeber bei der Vergütung // Von Fritzi Roth -- Geld allein macht nicht zufrieden, aber zufriedener -- Lohnsteigerungen erhöhen allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit nur leicht -- Bei Roland Berger, Siemens und BASF ist mittleres Einkommen am höchsten -- Die Top 10 der Arbeitgeber mit dem höchsten mittleren Einkommen in Deutschland -- Deutsche Traditionsunternehmen bieten hohe Vergütungen -- Fringe Benefits für Mitarbeiter: So kompensieren 10 Top-Firmen Gehälter // Von Fritzi Roth -- Kreative und immaterielle Benefits immer beliebter -- 10 Beispiele für kreative Fringe Benefits -- Gehaltsverhandlung: Mutig sein statt Hemmungen! // Von Simone Janson -- Falsche Bescheidenheit ist fehl am Platze -- Wenn der Chef trotzdem "Nein" sagt -- Raus aus der Opferrolle -- Drei Beispiele für optimale Gegenargumente: -- Alternativen zu mehr Gehalt fordern -- Gehalt richtig verhandeln: Die Strategie zum Erfolg // Von Simone Janson -- Finanzielle Weiterbildung ist wichtig -- Erfolgstagebuch führen -- Gutes Marketing machen -- Gehaltsverhandlungen argumentativ vorbereiten -- So verhandeln Sie richtig! -- Gehaltsgespräch führen: Vorbereitung mit Präsenz // Von Simone Janson -- Meetings richtig nutzen -- Mit Leistung wappnen für das Vorstellungsgespräch -- Realistisch bleiben! -- Die Eigentlich-Falle -- Kritik geschickt für sich nutzen -- Gehaltswünsche kommunizieren: Die 17 besten Tipps für mehr Geld // Von Simone Janson -- Warum Gehaltsverhandlungen sinnvoll sind -- Die 17 besten Tipps für die Gehaltsverhandlung , Fringe Benefits Mitarbeiterbindung und #NewPay: Mehr als Goodies? // Von Marco De Micheli -- Fringe Benefits im NewWork - Teil der Employer-Branding-Strategie -- Bezahlmodell für eine neue Arbeitskultur? -- Nachteile von Fringe Benefits -- Alles, nur keine Giesskanne, bitte -- Bezug zu Unternehmenskultur und HR-Strategie -- Kommunikation mit Storytelling -- Mit Fringe Benefits ins Herz der Mitarbeiter -- Auf Job und Leistung und nicht auf Gutscheine kommt's an -- Entgelttransparenzgesetz und Auskunftspflicht beim Gehalt: 2 X 5 Tipps für mehr Geld // Von Simone Janson -- Was bringt das Entgelttransparenzgesetz? -- 5 Hürden für die Auskunftspflicht -- Mehr Geld: Das können Arbeitnehmer stattdessen tun -- 1. Gegenleistung wird erwartet -- 2. Lassen Sie sich nicht abschrecken -- 3. Arbeite viel und rede darüber -- 4. Warum Gehaltsforderungen gut für die Karriere sind -- 5. Alternativen zur Gehaltserhöhung -- Mitarbeiter-Motivation durch Fringe Benefits: Mitarbeiter-Gefälligkeiten oder Gehalts-Ersatz? // Von Marco De Micheli -- Pro und Contra Argumente gibt es viele -- Giesskanne wirkt auch bei Fringe Benefits nicht -- Kongruenz mit Unternehmenskultur und HR-Strategie -- Kreativität und Einmaligkeit sind gefragt -- Gewichtung emotionaler und sozialer Aspekte -- Job und Leistung und keine Gutscheine zählen -- Fazit: Auf diese acht Punkte sollten Sie achten -- Eigene Stärken und Schwächen beurteilen: Mit Selbstsabotage andere überzeugen? // Von Natalie Schnack -- Ihre Inneres kommt nach außen -- Unsere wahren Stärken sind selbstverständlich -- Ihre Stärken im Einsatz -- Welchen konkreten Nutzen haben Ihre Stärken? -- Machen Sie sich Ihre Stärken bewusst -- Gut verhandeln und Verhandlungen managen: 8 Tipps für Führungskräfte // Von Michael Lorenz -- Gutes Verhandeln: Dafür ist es nützlich -- In 8 Schritten zum erfolgreichen Verhandlungsmanager , 1. Bleiben Sie stets Objektiv -- 2. Vermischen Sie nicht Menschen, Rollen und Standpunkte -- 3. Denken Sie In Zielsetzungen, nicht in Standpunkten -- 4. Beschäftigen Sie sich mit den Interessen Ihrer Verhandlungspartner -- 5. Schaffen Sie Wahlmöglichkeiten -- 6. Finden Sie Lösungen -- 7. Wenn keine Einigung möglich ist: Suchen Sie nach einigungsfähigen Kriterien -- 8. Nutzen Sie neutrale Beurteilungskriterien -- Gehalts-Alternative Compensation und Benefits: Dienstwagen-Studie // Von Tim Böger -- Dienstwagen als Standardausstattung? -- Studie zeigt: Wer hat einen Dienstwagen - und wer nicht? -- Über die Zusatzleistungen-Studie -- Die wenigsten Beschäftigten besitzen ein Dienstauto -- Verteilung von Firmenwagen ist unter anderem von der Position im Unternehmen abhängig -- Frauen und Fachkräfte fahren seltener Firmenwagen -- Firmenwagen-Verteilung nach Branchen -- Fast jeder vierte Beschäftigte in der Baubranche besitzt ein Dienstauto -- Konsum- und Gebrauchsgüter-Branche auf Platz 2 -- Gesamtbereichsleitung: Im Vertrieb fahren die meisten ein Dienstauto -- Volkswagen dominiert Firmenwagenflotte -- Gehalt verhandeln: 5 Don'ts und 5 Best-Practice-Tipps // Von Dr. Job -- Gehaltsverhandlungen - Fluch und Segen -- 1. Don't: Mit der Türe ins Haus fallen -- 2. Best Practice: Vorbereiten -- 3. Don't: Drohen -- 4. Best Practice: Den Vortritt lassen -- 5. Don't: Zu schnell nachgeben -- 6. Best Practice: Den eigenen Wert kennen -- 7. Don't: Vergleichen -- 8. Best Practice: Entwicklung ansprechen -- 9. Don't: Emotional werden -- 10. Best Practice: Selbstbewusst sein -- Fazit -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Tim Böger -- Simone Janson -- Dr. Job -- Michael Lorenz -- Tanja Merkens -- Marco De Micheli -- Fritzi Roth -- Natalie Schnack -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung , KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Endlich mehr Geld verdienen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047688026
    Format: 1 online resource (68 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783965961647
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Schlagfertig mit Konflikten umgehen: Blockaden durchbrechen // Von Dr. Matthias Nöllke -- Wie Sie die Blockade durchbrechen -- Seien Sie offen für Überraschungen -- Baue Keine Festung -- Tipp: -- Richtige Vorbereitung ist Alles -- Tipp: -- Gewinnen Sie Abstand -- Der "innere Aufprallschutz" -- Tipp: -- Konflikte lösen, Emotionen direkt ansprechen: Andere Menschen verstehen // Von Markus Hornung -- Emotionen deuten auf Werte hin -- Die Werte anderer Menschen respektieren -- 3 Schritte im Umgang mit Emotionen Ihrer Mitmenschen -- Warum sind Werte wichtig? -- Wie finden Sie die Werte heraus? -- Warum hast Du dich so aufgeregt? -- Informationen über das Wertesystem herausfinden -- Die Suche nach dem exakten Begriff -- Wie sah Wallensteins Wertesystem aus? -- Sprache transportiert Werte -- Beobachten Sie sich genau -- Emotionen steuern für mehr Glück: Verzeihen Vertrauen Loslassen // Von Gottfried Hoffmann -- Die Motive hinter der Handlung -- Hilfe, ein Choleriker? -- Warum reagiert jemand aufbrausend? -- Ein Beispiel aus dem Management -- Verständnis für die eigenen Gefühle = Verständnis für andere -- Die Erkenntnis: Er meint nicht mich -- Verzeihen heißt loslassen -- Verzeihen im Alltag -- Platz schaffen für andere Dinge -- Die große Herausforderung: sich selbst verzeihen -- Weg mit der Erwartungshaltung -- Die Ebenen verschieben -- Verzeihen ist nicht tatenlos werden -- Kompakt -- Gelassenheit in Job und Alltag: Raus aus der Konfliktfalle [10 Tipps] // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Worum geht es? -- 10 Tipps für das Vermeiden von Konflikten , Erfolgreiche Kommunikation und ihre Grenzen: 3 X 3 Tipps zur Konfliktvermeidung // Von Simone Janson -- Schlecht kommuniziert, schlecht für die Karriere? -- Nachdenken vor dem Reden: 3 Tipps -- 1. Andere zum Nachdenken bringen -- 2. Was stört mich wirklich? -- 3. Lieber sein lassen -- Richtig kommunizieren: 3 Tipps -- 1. Reden hilft -- 2. Die vier Schritte -- 3. Gesprächskiller vermeiden -- Richtig Schweigen: 3 Tipps -- 1. Aktiv zuhören -- 2. Auf Gestik und Mimik achten -- 3. Die Stille aushalten -- Kritik, Feedback-Kultur und Konfliktverhalten: 5 Tipps gegen Streit am Arbeitsplatz // Von Simone Janson -- Konflikten rechtzeitig entgegenwirken -- Studien zum Thema Konflikte im Job -- Die Emotionen machen uns einen Strich durch die Rechnung -- Recht haben als Erfolgserlebnis -- 5 Tipps: Blockaden lösen durch sachbezogenes Verhandeln -- 5 Tipps gegen Konflikte am Arbeitsplatz -- Höflich kommunizieren im Job: Nein sagen - aber richtig! // Von Simone Janson -- Das Märchen vom arme Schmitt -- Nein sagen - aber bitte rechtzeitig! -- Schulspielchen: Wenn andere Schuldgefühle ausnutzen -- Hundertprozentig leisten und nie "Nein" sagen? -- Perfektionisten können nicht "Nein" sagen -- Rechzeitig "Nein" sagen verhindert den großen Knall -- Besser gleich den Stress vermeiden -- Konflikte lösen dank innerer Haltung: Mit positiver Einstellung zum Erfolg // Von Ilja Grzeskowitz -- Auf Lösungen fokussieren, nicht auf Probleme -- Checkliste: Was macht eine negative Haltung aus? -- Konflikte als Chance betrachten -- Checkliste: Mit der richtigen, positiven Einstellung Stärken in Schwächen verwandeln -- Konflikte im Team lösen in 10 Schritten: Streit schlichten durch Kommunikation // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Konflikte lösen in 10 Schritten -- Heiße Eisen rechtzeitig anpacken -- Schritt 1: Gibt es Lösungen? -- Schritt 2: Analysieren Sie die Vorgeschichte , Schritt 3: Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem "Kontrahenten" auf -- Schritt 4: Terminieren Sie das Konfliktgespräch -- Schritt 5: Eröffnen Sie das Konfliktgespräch -- Schritt 6: Erläutern Sie das Gesprächsziel und die Regeln -- Wie läuft das Gespräch ab? -- Nennen Sie die Gesprächsregeln -- Schritt 7: Lassen Sie die Betroffenen Ihren Standpunkt darstellen -- Schritt 8: Erarbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Differenzen -- Schritt 9: Erarbeiten Sie Lösungen -- Achten Sie auf Alternativen und Kompromisse -- Schritt 10: Entscheiden Sie sich für eine Lösung -- Mediation günstig Streit beilegen: 3 Phasen zur Konflikt-Lösung ohne Gerichte // Von Reinhard Schinkel -- 1. Phase: Das Erstgespräch -- Abklären der Eckpunkte -- Unterschiede bei den Mediatoren -- Die Spielregeln der Kommunikation -- 2. Phase Themensammlung -- Das Thema wird sachlich formuliert -- Beispiel für sachliche Themenfindung -- 3. Phase: Klärung der Interessen -- Hinter den Standpunkten liegen die Interessen -- Der Mediator muss die versteckten Interessen finden -- Durch Fragen zum Ziel -- Ängste und Konflikte auflösen per Transaktionsanalyse: 5 Methodik-Tipps // Von Laura Burckhardt -- Transaktionsanalyse - Defintion des Begriffs -- Transaktionsanalyse - pragmatisch, anschaulich, verständlich -- Ideale Methode für Berater, Coaches und Einzelpersonen -- Wie funktioniert Transaktionsanalyse? -- Typische Antreiber - Beispiele -- 5 Typische Treiber -- Wie Menschen die Welt sehen -- Ich-Zustands-Analyse -- Die 4 Basispositionen -- Es werden vier Positionen unterschieden: -- Wie können Transaktionsanalyse-Berater helfen? -- Transaktionsanalyse: Kurze Geschichte -- Projektmanagement - Grundlagen Methoden Aufgaben: Kreativ Konflikte vermeiden und Probleme lösen // Von Andrea Ramscheidt -- Wie entstehen Konflikte? -- Vorbeugen ist besser als kurieren -- Einfach nachfragen! -- Was läuft gut? , Projektmitarbeiter sind Menschen -- Entwicklungsmöglichkeiten der Teammitglieder -- Hoher Einsatz ist nicht selbstverständlich -- Lob immer für die konkrete Leistung -- Warten Sie nicht mit Lob -- Checkliste: Anzeichen für drohende Konflikte in Ihrem Projekt -- 4 Kompetenzen für Führungskräfte der Zukunft: Konfliktklärung ist Chefsache // Von Barbara Kramer, Frauke Ion -- Der Chef ist gefragt -- Kompetenz 1: Selbstreflexion - Wer bin ich eigentlich? -- Kompetenz 2: Empathie - Wie geht es den anderen? -- Kompetenz 3: Impulssteuerung - Wie möchte ich handeln? -- Kompetenz 4: Metakommunikation - Worüber sollten wir sprechen? -- Fazit: Mit Konflikten richtig umgehen kann man lernen -- Die Grenzen der Konflikt-Kommunikation im Team: Reden ist kein Allheilmittel // Von Simone Janson -- Konflikte im Team: Was tun bei Wiederholungen? -- Wenn Kommunikations-Tricks verschwendete Liebesmühe sind -- Kommunikation zwischen Sender und Empfänger: Die Sprachakttheorie -- Grundlagen der Kommunikation: Das Wertverständnis muss stimmen -- Konflikte im Team: Wenn Kommunikation unproduktiv wird -- Wenn Verhandlungen und Diskutieren im Konfliktfall unproduktiv werden -- Wenn eine Trennung im Konflikt die beste Variante ist -- Konfliktmanagement im Unternehmen: Kommunikationsverhalten von Männern und Frauen // Von Simone Janson -- Kommunikationsverhalten: Frauen sind anders - Männer auch -- Konfliktgespräche: Beziehungen verbessern das Arbeitsklima -- Konfliktmanagement und Streitkultur: Die Beziehungsebene macht uns das Leben schwer -- Konfliktlösungsstrategien: Auf der Sachebene ist es einfacher -- Besser streiten: 10 Tipps zur Konfliktlösung -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Markus Hornung -- Gottfried Hoffmann -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Ilja Grzeskowitz -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Reinhard Schinkel -- Laura Burckhardt -- Andrea Ramscheidt , Barbara Kramer -- Frauke Ion -- Dr. Matthias Nöllke -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Janson, Simone Streiten. Konflikte lösen und vermeiden Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2020
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6192753
    Format: 1 online resource (68 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961647
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Schlagfertig mit Konflikten umgehen: Blockaden durchbrechen // Von Dr. Matthias Nöllke -- Wie Sie die Blockade durchbrechen -- Seien Sie offen für Überraschungen -- Baue Keine Festung -- Tipp: -- Richtige Vorbereitung ist Alles -- Tipp: -- Gewinnen Sie Abstand -- Der "innere Aufprallschutz" -- Tipp: -- Konflikte lösen, Emotionen direkt ansprechen: Andere Menschen verstehen // Von Markus Hornung -- Emotionen deuten auf Werte hin -- Die Werte anderer Menschen respektieren -- 3 Schritte im Umgang mit Emotionen Ihrer Mitmenschen -- Warum sind Werte wichtig? -- Wie finden Sie die Werte heraus? -- Warum hast Du dich so aufgeregt? -- Informationen über das Wertesystem herausfinden -- Die Suche nach dem exakten Begriff -- Wie sah Wallensteins Wertesystem aus? -- Sprache transportiert Werte -- Beobachten Sie sich genau -- Emotionen steuern für mehr Glück: Verzeihen Vertrauen Loslassen // Von Gottfried Hoffmann -- Die Motive hinter der Handlung -- Hilfe, ein Choleriker? -- Warum reagiert jemand aufbrausend? -- Ein Beispiel aus dem Management -- Verständnis für die eigenen Gefühle = Verständnis für andere -- Die Erkenntnis: Er meint nicht mich -- Verzeihen heißt loslassen -- Verzeihen im Alltag -- Platz schaffen für andere Dinge -- Die große Herausforderung: sich selbst verzeihen -- Weg mit der Erwartungshaltung -- Die Ebenen verschieben -- Verzeihen ist nicht tatenlos werden -- Kompakt -- Gelassenheit in Job und Alltag: Raus aus der Konfliktfalle [10 Tipps] // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Worum geht es? -- 10 Tipps für das Vermeiden von Konflikten , Erfolgreiche Kommunikation und ihre Grenzen: 3 X 3 Tipps zur Konfliktvermeidung // Von Simone Janson -- Schlecht kommuniziert, schlecht für die Karriere? -- Nachdenken vor dem Reden: 3 Tipps -- 1. Andere zum Nachdenken bringen -- 2. Was stört mich wirklich? -- 3. Lieber sein lassen -- Richtig kommunizieren: 3 Tipps -- 1. Reden hilft -- 2. Die vier Schritte -- 3. Gesprächskiller vermeiden -- Richtig Schweigen: 3 Tipps -- 1. Aktiv zuhören -- 2. Auf Gestik und Mimik achten -- 3. Die Stille aushalten -- Kritik, Feedback-Kultur und Konfliktverhalten: 5 Tipps gegen Streit am Arbeitsplatz // Von Simone Janson -- Konflikten rechtzeitig entgegenwirken -- Studien zum Thema Konflikte im Job -- Die Emotionen machen uns einen Strich durch die Rechnung -- Recht haben als Erfolgserlebnis -- 5 Tipps: Blockaden lösen durch sachbezogenes Verhandeln -- 5 Tipps gegen Konflikte am Arbeitsplatz -- Höflich kommunizieren im Job: Nein sagen - aber richtig! // Von Simone Janson -- Das Märchen vom arme Schmitt -- Nein sagen - aber bitte rechtzeitig! -- Schulspielchen: Wenn andere Schuldgefühle ausnutzen -- Hundertprozentig leisten und nie "Nein" sagen? -- Perfektionisten können nicht "Nein" sagen -- Rechzeitig "Nein" sagen verhindert den großen Knall -- Besser gleich den Stress vermeiden -- Konflikte lösen dank innerer Haltung: Mit positiver Einstellung zum Erfolg // Von Ilja Grzeskowitz -- Auf Lösungen fokussieren, nicht auf Probleme -- Checkliste: Was macht eine negative Haltung aus? -- Konflikte als Chance betrachten -- Checkliste: Mit der richtigen, positiven Einstellung Stärken in Schwächen verwandeln -- Konflikte im Team lösen in 10 Schritten: Streit schlichten durch Kommunikation // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Konflikte lösen in 10 Schritten -- Heiße Eisen rechtzeitig anpacken -- Schritt 1: Gibt es Lösungen? -- Schritt 2: Analysieren Sie die Vorgeschichte , Schritt 3: Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem "Kontrahenten" auf -- Schritt 4: Terminieren Sie das Konfliktgespräch -- Schritt 5: Eröffnen Sie das Konfliktgespräch -- Schritt 6: Erläutern Sie das Gesprächsziel und die Regeln -- Wie läuft das Gespräch ab? -- Nennen Sie die Gesprächsregeln -- Schritt 7: Lassen Sie die Betroffenen Ihren Standpunkt darstellen -- Schritt 8: Erarbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Differenzen -- Schritt 9: Erarbeiten Sie Lösungen -- Achten Sie auf Alternativen und Kompromisse -- Schritt 10: Entscheiden Sie sich für eine Lösung -- Mediation günstig Streit beilegen: 3 Phasen zur Konflikt-Lösung ohne Gerichte // Von Reinhard Schinkel -- 1. Phase: Das Erstgespräch -- Abklären der Eckpunkte -- Unterschiede bei den Mediatoren -- Die Spielregeln der Kommunikation -- 2. Phase Themensammlung -- Das Thema wird sachlich formuliert -- Beispiel für sachliche Themenfindung -- 3. Phase: Klärung der Interessen -- Hinter den Standpunkten liegen die Interessen -- Der Mediator muss die versteckten Interessen finden -- Durch Fragen zum Ziel -- Ängste und Konflikte auflösen per Transaktionsanalyse: 5 Methodik-Tipps // Von Laura Burckhardt -- Transaktionsanalyse - Defintion des Begriffs -- Transaktionsanalyse - pragmatisch, anschaulich, verständlich -- Ideale Methode für Berater, Coaches und Einzelpersonen -- Wie funktioniert Transaktionsanalyse? -- Typische Antreiber - Beispiele -- 5 Typische Treiber -- Wie Menschen die Welt sehen -- Ich-Zustands-Analyse -- Die 4 Basispositionen -- Es werden vier Positionen unterschieden: -- Wie können Transaktionsanalyse-Berater helfen? -- Transaktionsanalyse: Kurze Geschichte -- Projektmanagement - Grundlagen Methoden Aufgaben: Kreativ Konflikte vermeiden und Probleme lösen // Von Andrea Ramscheidt -- Wie entstehen Konflikte? -- Vorbeugen ist besser als kurieren -- Einfach nachfragen! -- Was läuft gut? , Projektmitarbeiter sind Menschen -- Entwicklungsmöglichkeiten der Teammitglieder -- Hoher Einsatz ist nicht selbstverständlich -- Lob immer für die konkrete Leistung -- Warten Sie nicht mit Lob -- Checkliste: Anzeichen für drohende Konflikte in Ihrem Projekt -- 4 Kompetenzen für Führungskräfte der Zukunft: Konfliktklärung ist Chefsache // Von Barbara Kramer, Frauke Ion -- Der Chef ist gefragt -- Kompetenz 1: Selbstreflexion - Wer bin ich eigentlich? -- Kompetenz 2: Empathie - Wie geht es den anderen? -- Kompetenz 3: Impulssteuerung - Wie möchte ich handeln? -- Kompetenz 4: Metakommunikation - Worüber sollten wir sprechen? -- Fazit: Mit Konflikten richtig umgehen kann man lernen -- Die Grenzen der Konflikt-Kommunikation im Team: Reden ist kein Allheilmittel // Von Simone Janson -- Konflikte im Team: Was tun bei Wiederholungen? -- Wenn Kommunikations-Tricks verschwendete Liebesmühe sind -- Kommunikation zwischen Sender und Empfänger: Die Sprachakttheorie -- Grundlagen der Kommunikation: Das Wertverständnis muss stimmen -- Konflikte im Team: Wenn Kommunikation unproduktiv wird -- Wenn Verhandlungen und Diskutieren im Konfliktfall unproduktiv werden -- Wenn eine Trennung im Konflikt die beste Variante ist -- Konfliktmanagement im Unternehmen: Kommunikationsverhalten von Männern und Frauen // Von Simone Janson -- Kommunikationsverhalten: Frauen sind anders - Männer auch -- Konfliktgespräche: Beziehungen verbessern das Arbeitsklima -- Konfliktmanagement und Streitkultur: Die Beziehungsebene macht uns das Leben schwer -- Konfliktlösungsstrategien: Auf der Sachebene ist es einfacher -- Besser streiten: 10 Tipps zur Konfliktlösung -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Markus Hornung -- Gottfried Hoffmann -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Ilja Grzeskowitz -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Reinhard Schinkel -- Laura Burckhardt -- Andrea Ramscheidt , Barbara Kramer -- Frauke Ion -- Dr. Matthias Nöllke -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Streiten. Konflikte lösen und vermeiden Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Neuwied : Luchterhand
    UID:
    kobvindex_ABG97971000
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6736354
    Format: 1 online resource (216 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662633038
    Series Statement: Psychotherapie: Praxis Series
    Note: Intro -- Ein paar Worte vorweg … -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1: Eine Sache des Motivs - Einführung -- 1.1 Ein kurzes Plädoyer für Motivationsförderung -- 1.2 Motiviert oder unmotiviert - das ist keine Frage! -- 1.2.1 „Glaubens"-Fragen?! -- 1.2.2 Das Drama der Einzelfallprognosen -- 1.2.3 Ressourcen sehen lernen… -- 1.3 Was sind eigentlich Motive? -- 1.4 Veränderung muss sich lohnen! Erwartung-mal-Wert-Theorien -- 1.5 Was bedeutet das für Ihr therapeutisches Handeln? Einsatz von Bedeutsamkeits- und Zuversichtsratings -- 1.6 Wenn nichts mehr geht! Stagnation im Therapieverlauf -- 1.7 Motivation ist ein Prozess! Das transtheoretische Modell von Prochaska und DiClemente -- 1.7.1 Absichtslosigkeit -- 1.7.2 Absichtsbildung -- 1.7.3 Vorbereitung -- 1.7.4 Handlung -- 1.7.5 Aufrechterhaltung -- 1.7.6 Rückfall -- 1.7.7 Bewertung des TTM für die Praxis -- 1.8 In der Kürze liegt die Würze: Bereitschafts-Ratings -- 1.9 „Und die Moral von der Geschicht'? -- Literaturverzeichnis -- 2: „Reden wir drüber" - Basics der Gesprächsführung -- 2.1 Einleitung - Von der Kunst ein gutes Gespräch zu führen -- 2.1.1 Von der Wichtigkeit der Beziehung … -- 2.2 Wie man es besser nicht macht …- Thomas Gordon's Roadblocks -- 2.2.1 Wenn der Klient zum Schüler wird …- Belehren -- 2.2.2 „Sie könnten doch einfach mal … ausprobieren" - Von Tipps und gut gemeinten Lösungen -- 2.2.3 „Das wird schon wieder" - Von den Tücken des Tröstens -- 2.3 Vorsicht Falle! - Typische Gesprächsfallen in den ersten Sitzungen -- 2.3.1 Die Frage-Antwort-Falle -- 2.3.2 Die Experten-Falle -- 2.3.3 Die Etikettierungs-Falle -- 2.3.4 Die Fokus-Falle -- 2.3.5 Die Schuld-Falle -- 2.3.6 Die Chat-Falle -- 2.4 Motivational Interviewing- Gespräche auf Augenhöhe -- 2.4.1 R = Resist the righting reflex -- 2.4.2 U = Understand Motivation -- 2.4.3 L = Listen empathically , 2.4.4 E = Empowerment -- 2.5 Gelebte Empathie - Basics der Gesprächstechniken im MI -- 2.6 Offene Fragen -- 2.7 Affirmationen, Loben, Bekräftigen -- 2.7.1 Schadet Lob? Hindernisse auf dem Weg zum Loben und Verstärken -- 2.7.2 Ein kurzes Loblied auf das Lob -- 2.7.3 Wie geht „gutes" Loben? -- 2.7.4 … und wie man es besser nicht macht: Don'ts beim Lob -- 2.7.5 Der „Lobkatalog" oder: Was man alles loben kann -- 2.7.6 „Ach, das ist doch selbstverständlich!" - Typische Probleme bei Lob und Affirmation -- 2.7.7 „Ich bin gut!" - Vom Fremd- zum Selbstlob -- 2.8 Reflexionen -- 2.9 Zusammenfassungen -- 2.10 Von Beginn an - das Erstgespräch -- 2.11 „Schau mir in die Augen, Kleines!" - Nonverbale Kommunikation -- 2.11.1 Soll ich oder soll ich nicht? -- 2.11.2 Der „Therapeuten-Knigge" für Nonverbales -- 2.11.3 Das Konzept des Pacings und Leadings -- 2.12 „Und die Moral von der Geschicht"? -- Literaturverzeichnis -- 3: Wofür lohnt sich Veränderung? Auf der Suche nach dem tragfähigen Motiv! -- 3.1 Auf Schatzsuche gehen - Veränderungsmotive finden -- 3.2 Wer die Wahl hat, hat die Qual! - Ambivalenzkonflikte verstehen -- 3.2.1 Der Annäherungs-Annäherungs-Konflikt -- 3.2.2 Der Vermeidungs-Vermeidungs-Konflikt -- 3.2.3 Der Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt -- 3.2.4 Der doppelte Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt -- 3.2.5 Change Talk versus Sustain Talk -- 3.3 Kurzer Exkurs über ethische Dilemmata -- 3.4 Vom „Ich sollte ..." zum „Ich will …!" - Formen von Change Talk -- 3.4.1 Vorbereitender Change Talk -- 3.4.2 Mobilisierender Change Talk -- 3.4.3 Sag ja zur Veränderung! - Überblick der Interventionen zur Förderung von Change Talk -- 3.5 Basics nutzen - Das OARS Modell im Rahmen von Change Talk -- 3.6 Bedeutsamkeits-, Zuversichts- und Bereitschaftsratings -- 3.7 Ein Blick zurück - Veränderungen bewusst machen , 3.8 In die Glaskugel schauen - Einen Blick in die Zukunft wagen -- 3.9 Botschaften aus der Zukunft - Briefe vom älteren weisen Selbst -- 3.10 Voll Extrem! - „Worst-Case " und „Best-Case " nutzen -- 3.11 Zeit- und Energiekuchen - Sich Veränderungen vor Augen führen -- 3.12 Soll ich oder soll ich nicht! - Kosten-Nutzen-Analysen -- 3.13 Sustain Talk nutzen lernen - das Prinzip des Utilisierens -- 3.14 Stuhlarbeiten -- 3.14.1 „ Quo vadis?" - Ambivalenzklärung mittels Stuhlarbeit -- 3.14.2 Kritiker enttarnen! - Stuhlarbeit zur Bewusstmachung und Externalisierung des inneren Kritikers -- 3.15 Von Wundern, Hollywood und Träumern - Stärkung der Motivation durch Zukunftsvisionen -- 3.15.1 Wenn Wunder wahr werden - Die Wunderfrage mit Entwicklung einer Zielimagination -- 3.15.2 Einmal Hollywood bitte! - Drehbücher des eigenen Lebens schreiben -- 3.15.3 Träumen lernen - Die Walt Disney-Strategie -- 3.16 Was wirklich zählt - Die eigenen Werte explorieren -- 3.16.1 Werte explorieren mit OARS -- 3.16.2 Werte explorieren mittels Wertelisten und Wertekarten -- 3.16.3 Was von mir bleibt! - Die Essenz des eigenen Lebens -- 3.17 „Und die Moral von der Geschicht'?" -- Literaturverzeichnis -- 4: „Ich schaff` das nicht!" Umgang mit Resignation und Hoffnungslosigkeit -- 4.1 „Ich pack' das nicht!"- Wenn Klienten nicht (mehr) an sich glauben -- 4.2 „Ich schaff' das schon!" - Überblick der Interventionen zur Förderung von Zuversicht -- 4.3 Stärkung von Confidence Talk im Motivational Interviewing -- 4.3.1 Basics nutzen - Das OARS-Modell und das Zuversichtsrating -- 4.3.2 Der Experte sein - Informationen und Vorschläge anbieten -- 4.3.3 Stärken stärken … -- 4.3.4 In guten wie in schlechten Zeiten - Rückblick auf vergangene Erfolge und Lebenskrisen -- 4.3.5 Brainstorming -- 4.3.6 Auf die Betrachtungsweise kommt es an - Reframings , 4.3.7 So tun, als ob … - Hypothetische Veränderungen nutzen -- 4.4 „I am, what I am!" - Eigene Stärken und Ressourcen erkennen -- 4.4.1 Ich bin Vieles!- Stärkenlisten -- 4.4.2 Meine Stärke des Tages - Eigene Stärken internalisieren und leben lernen -- 4.4.3 „Ich hab' doch nichts zu bieten!"- Selbst- und Fremdbild abgleichen -- 4.4.4 Kaffeebohnen einmal anders!- Stärken im Alltag wahrnehmen -- 4.5 „Mann, bin ich gut!"- Lernen, Fortschritte und Erfolge zu sehen -- 4.5.1 Schwarz auf Weiß! - Sich Erfolge vor Augen führen -- 4.6 Fragen Sie doch jemand, der sich damit auskennt! - Erfolgreiche Klienten befragen -- 4.7 Das Ein-Personen-Rollenspiel nach Sachse -- 4.8 Vorbilder gesucht - Innere Helfer etablieren -- 4.9 „Und die Moral von der Geschicht'?" -- Literaturverzeichnis -- 5: „Ja, aber …!" - Was tun bei Widerstand und Sustain Talk? -- 5.1 Widerstand und Sustain Talk - Begriffsklärung -- 5.2 „Psychologisches Judo" - Umgang mit Sustain Talk -- 5.2.1 Die Kür der Reflexionen -- 5.2.2 Einen anderen Rahmen finden - Reframings -- 5.2.3 Autonomie betonen -- 5.2.4 Sich auf die Seite des Klienten stellen -- 5.3 „Aufforderung zum Tanz" - Umgang mit Widerstand -- 5.3.1 Widerstand leicht gemacht für jedermann - Die Gesprächsfallen -- 5.3.2 „Hausgemachte" Probleme - Sensitivieren für eigene Anteile am Widerstand -- 5.3.3 „Rauchalarm " - Warnzeichen für beginnenden Widerstand erkennen -- 5.3.4 „Das Feuer löschen" - Interventionen zum Abbau von Widerstand -- 5.4 Einmal maßgeschneidert, bitte! - Motivorientierte Beziehungsgestaltung -- 5.4.1 Der Therapeut als Erfüllungsgehilfe von Bedürfnissen des Klienten? -- 5.5 „Füttern" lernen - Motivorientierte Beziehungsgestaltung in der Praxis -- 5.6 „Und die Moral von der Geschicht'?" -- Literaturverzeichnis -- 6: „Ja, ich will!" - Wie man innere Selbstverpflichtung und Durchhaltemotivation stärkt , 6.1 Reif für Veränderung? - Zeichen für Veränderungsbereitschaft -- 6.1.1 „Ja, ich will!" - Mobilisierenden Change Talk stärken -- 6.2 Ziele sollen motivieren! -- 6.2.1 „Smarte" Ziele! -- 6.2.2 Auf dem richtigen Weg? - Goal Attainment Scales -- 6.2.3 Was tun bei unrealistischen Zielen? -- 6.2.4 Nachteile der Veränderung im Blick haben! -- 6.2.5 Zielkonflikte erkennen -- 6.3 Trotz aller Widrigkeiten! - Commitment stärken in der Handlungsphase -- 6.3.1 „Ich bleib' dabei!" - Veränderungsmotive aktivieren -- 6.3.2 Öffentlich machen! -- 6.3.3 Soziale Ressourcen nutzen?! -- 6.3.4 Innere Monologe führen! - Selbstverbalisationen -- 6.3.5 VT „pur!" - Selbstverträge und Belohnungspläne -- 6.3.6 Reminder im Alltag -- 6.3.7 Die Happy End-Vision - Zielimaginationen -- 6.4 „Und die Moral von der Geschicht'?" -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Lippert, Almut Motivation Stärken in Therapie und Beratung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662633021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4919995
    Format: 1 online resource (96 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170291218
    Series Statement: Strategische Unternehmenskommunikation Fur Krankenhauser und Gesundheitseinrichtungen
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur Reihe -- 1 Die Kunst der gesunden Beziehung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus -- 2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Was genau ist denn die Aufgabe? -- 2.1 Ein Begriff wird erfunden -- 2.2 Kommunikation mit Menschen -- 2.3 Public Relations - Ein weites Feld! -- 3 Positionierung der PR innerhalb der Klinik -- 3.1 Vertrauen! PR in eigener Sache -- 3.2 Zentrales Instrument der Unternehmenskommunikation -- 3.3 Strategische Führungsaufgabe PR -- 3.3.1 Wer bin ich? - Analyse der Ist-Situation -- 3.3.2 Presse-/Öffentlichkeitsarbeit ist keine Entlastung für das Zeitbudget des Managements -- 4 PR - Ein Beitrag zur öffentlichen Diskussion -- 4.1 Gesundheit ist immer ein Thema -- 4.2 Gegenspieler Journalist? -- 5 PR: Ein Netz von Beziehungen -- 5.1 Objekt der Begierde: Die Medien -- 5.2 Kommunikation in der Krise -- 6 Schreiben, um zu bleiben -- 6.1 Ein Wort zum Presseverteiler -- 6.2 Die Pressemeldung - Herzstück der Pressearbeit -- 6.2.1 Handwerk beherrschen oder delegieren -- 6.2.2 Abdruckreif texten -- 6.2.3 Kontaktdaten und Ansprechpartner -- 6.2.4 »Was ist die Nachricht?« -- 6.3 Was also sind Themen für eine Pressemitteilung? -- 6.3.1 Die Klassiker: Was neu ist, ist gut -- 6.3.2 Hohe Qualität? Das ist selbstverständlich und keine Nachricht -- 6.3.3 TOP-Klinik, TOP-Arzt, aber auch: TOP-Kosten -- 6.3.4 Am Ende erinnern sich die Menschen an die Qualität des Essens -- 6.3.5 Aktuelle Nachrichtenlage: »Act local« -- 6.3.6 Alle reden vom Wetter - Die PR auch -- 6.3.7 Bloß nicht kompliziert! -- 6.3.8 Vom Weltnichtrauchertag und weiteren gesunden Tagen -- 6.3.9 Zahlen: Höher - schneller - weiter -- 6.3.10 Kongresse -- 6.3.11 Veranstaltungen sind immer eine Meldung wert -- 7 Willkommen in der Klinik - Persönliche Kommunikation -- 7.1 Pressekonferenz und Pressegespräch , 7.2 Die Klinik als Gastgeber -- 8 Universitätsmedizin Rostock: Ein Beispiel für erfolgreiche Pressearbeit -- 9 Blog: Ein Instrument für die Klinikkommunikation? -- 9.1 Authentizität steht über allem -- 10 Schlussendlich: Die Währung ist Vertrauen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schmeling, Dirten von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170291201
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV043493608
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839433089
    Series Statement: Alter(n)skulturen 11
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016) , Alter und Altern werden heute von verschiedenen Wissenschaften intensiv erforscht. Biologen, Soziologen, Psychologen und andere sprechen vom Alter(n) - und scheinen dabei als selbstverständlich vorauszusetzen, dass sie alle über das Gleiche reden. Christi
    Language: German
    Keywords: Philosophie ; Biologie ; Psychologie ; Soziologie ; Alter ; Altern ; Begriff ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages