Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_619046287
    Umfang: 403 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3795302285
    Serie: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt 56
    Anmerkung: Bibliogr. S. 357 , Auswahlbibliographie S. 357
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Huelsenbeck, Richard 1892-1974 ; Autobiografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000238908
    Umfang: 403 S. , Ill.
    ISBN: 3795302285
    Serie: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 56
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Huelsenbeck, Richard 1892-1974 ; Autobiografie ; Dadaismus ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV000238908
    Umfang: 403 S. : , Ill.
    ISBN: 3-7953-0228-5
    Serie: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 56
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1892-1974 Huelsenbeck, Richard ; Autobiografie ; Dadaismus ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_JGB0209005
    Umfang: 403 S. , m. Abb. , Bibliogr. S. 357. - 8ʻ
    ISBN: 3795302285
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SBC1283460
    Umfang: 238 Seiten , 20 cm
    Ausgabe: 3. Auflage
    ISBN: 9783846409466
    Inhalt: Aus einem kleinen Dorf in Nordhessen 22.000 Kilometer bis zur höchstgelegenen Straße der Welt, dem Karakorum-Highway, und zurück: Mit fast 70 Jahren erfüllt sich Margot Flügel-Anhalt ihren Traum, einmal im Leben bis ganz nach oben zu reisen. Ihr Sehnsuchtsziel: der sagenhaft schöne Himalaya-Bergriese Nanga Parbat. Auf ihrem Weg wird sie Zeugin der verheerenden Flutkatastrophe in Pakistan, erlebt die Massenproteste im Iran. Unterdrückung und Freiheit, Gewalt und Schönheit der Natur - es sind besonders die Gegensätze, die ihre Reise am Ende so einzigartig machen.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Reisebericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1828283983
    Umfang: 296 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12 cm, 200 g
    ISBN: 9783864082962 , 386408296X
    Inhalt: Mit „Flieg, Maikäfer, flieg“ stand Werburg Doerr in den Bestsellerlisten. Darin beschrieb sie ihre Kindheit als Tochter einer Adelsfamilie in Pätzig/Neumark (Piaseczno) im früheren Osten Deutschlands, heute Polen. Ihr neues Buch erzählt die Geschichte vom Ende dieser Kindheit, von der Flucht aus Pätzig und leidvollen Erfahrungen. Ein Buch, das in eine politisch brisante Zeit fällt, in der wieder Hunderttausende auf der Flucht sind – mitten in Europa. „Unser kleines Dorf lag ungefähr fünfzig Kilometer östlich der Oder inmitten von Wäldern und Sumpfgebieten allein in der weiten, von großen landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichneten östlichen Landschaft zwischen Pommern und Schlesien in der Neumark. Karger Boden, Hügel, viel Sand, viele Steine, Endmoränen, schilfumwachsene Tümpel, Sümpfe, Obstbaumalleen, Kiefern-, Fichten- und Mischwälder, Kopfsteinpflaster, Birken gesäumte Sandwege, wenige geteerte Straßen, daneben Sommerwege, Straßengräben. Nichts Besonderes. Eines von vielen unbedeutenden Dörfern im Osten.“ Ende Januar 1945 muss die Familie aus der Idylle Pätzigs fliehen – der Beginn einer unglaublichen Reise, die das Leben der gesamten Familie auf den Kopf stellt. Über die zugefrorene Oder geht es im Pferdewagen nördlich an Berlin vorbei durch Brandenburg, Altmark, über die Elbe durch Hannover bis nach Oberbehme in der Nähe von Herford (Nordrhein-Westfalen). Dort kommt die Familie bei Angehörigen unter – und versucht den Neuanfang in einer anderen Welt. Das Schicksal an sich ist nicht neu. Die Art der Erzählung schon: Werburg Doerr schreibt literarisch dicht und eindringlich in einer ernüchtert klaren Sprache über ihr eigenes Schicksal der Flucht und das Gefühl, alles zu verlieren. Ihr geht es dabei um die Stärke, trotz des Verlustes verzeihen und menschenzugewandt bleiben zu können. Ihr eigenes Leben lehrte sie die Überzeugung, nie einen Menschen, der auf der Flucht ist, abzuweisen. Das Buch enthält eine starke Friedensbotschaft. Es ist ein Buch der Versöhnung und der Demut. Und ein Buch, das hinterfragt und relativiert, was wirklich wichtig ist, wenn man alles verliert. Was bleibt? Vom Status, Geld, Macht, großen Plänen, wenn alles auf ein paar Habseligkeiten reduziert auf einen Pferdewagen geworfen wird und das bloße Überleben ein Zufall ist? Worauf kommt es dann an? Auf Zusammenhalt. Auf einen Glauben ans Leben. Werburg Doerr erzählt einmal mehr ein Schicksal der Flucht nach dem Zweiten Weltkrieg – aber in einer Eindringlichkeit und Ehrlichkeit, die sprachlos macht. Sie zeigt, dass sie eine große, unsentimentale und kluge Erzählerin ist, die ganz im Hier und Jetzt verortet und weit entfernt von Nostalgie und Verklärung ist. „Ich beschreibe Gutes und Ungutes aus meiner Sicht der Zeit. Ich habe versucht, mich in die Menschen hineinzuversetzen, die sich nicht so verhalten haben, wie ich es mir damals gewünscht habe. Ich habe versucht, ihre Beweggründe, ihre Zwänge, ihre vielleicht ererbten Lasten zu verstehen. Das gelingt heute. Damals war es schwieriger“, so Werburg Doerr. Und weiter: „Die altgriechische Bedeutung des Wortes ‚Katastrophe‘ ist ‚Wendung‘. In der Tragödie bezeichnet die Katastrophe den Wendepunkt der Handlung hin zum Unglück oder eben auch zum Glück. In welche Richtung sich das Leben nach einer Katastrophe wendet, ist demnach offen und hängt wesentlich von unseren eigenen Entscheidungen ab.“ Wer die politische Kultur Deutschlands seit 1945 und unsere Befindlichkeiten angesichts neuer globaler Kriege und Vertreibungen verstehen will, muss dieses Buch lesen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Piaseczno ; Vertreibung ; Deutsche ; Mädchen ; Geschichte 1944-1945 ; Nordrhein-Westfalen ; Vertriebener ; Soziale Integration ; Geschichte 1945-1950 ; Piaseczno ; Vertreibung ; Kind ; Geschichte 1944-1950 ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Doerr, Werburg 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_43346559X
    Umfang: 403 S. : 73 Ill.
    Serie: (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 56)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 357
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Verlag Lambert Schneider (Heidelberg)
    UID:
    kobvindex_ZLB12064985
    Umfang: 403 Seiten , Ill.
    Ausgabe: 1
    Serie: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt 56
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Karthaus, Ulrich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV024821230
    Umfang: 403 S. : , Ill., Faks.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1892-1974 Huelsenbeck, Richard ; Autobiografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960877963402883
    Umfang: 1 online resource (182 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14821-4 , 3-648-14823-0
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Durch die beschleunigte Digitalisierung und der zunehmend virtuellen Zusammenarbeit in allen Bereichen, bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit virtueller Führung.Hier lernen Führungskräfte den kompletten Lebenszyklus eines virtuellen Teams kennen. Die enthaltenen Quickchecks ermöglichen Führungskräften eine sofortige Einstufung der jeweiligen Situation - vom Kickoff über die tägliche Zusammenarbeit bis hin zu verschiedenen Veränderungsszenarien, die ein virtuelles Team treffen können.Inhalte:Forming - Das virtuelle Team kommt zusammenStorming - Das virtuelle Team beginnt mit der ArbeitNorming - Das virtuelle Team organisiert sich und entwickelt feste StrukturenPerforming - Das virtuelle Team arbeitet hochmotiviert und voller EnergieAdjourning - Die Zusammenarbeit endet und das Team löst sich aufMit digitalen Extras:Quickcheck: Wo steht wer im virtuellen LebenszyklusBeispielagenda für den Kickoff eines virtuellen TeamsFragenkatalog und Checkliste zur Gestaltung sowie für Problemlösungen im Homeoffice u.v.m.
    Inhalt: Biographical note: Sebastian Sukstorf Sebastian Sukstorf ist Experte für Leadership Consulting. Er ist spezialisiert auf die Optimierung von Organisationsprozessen und die Gestaltung von Teamstrukturen. Er unterstützt Geschäftsführer und Führungskräfte bei der Initiierung und der Umsetzung von Leadership-Projekten. Sebastian Sukstorf befasst sich seit vielen Jahren mit der Reduktion von Komplexität in Projekten der Organisations- und Teamentwicklung. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und arbeitete als internationaler Unternehmensberater in einem der »Big Four«-Beratungshäuser. Seine langjährige Erfahrung mit Führungskräften als Leiter der Personalentwicklung in Maschinenbauunternehmen ermöglicht es ihm, schnell und strukturiert die Herausforderungen von Unternehmen zu erkennen. Sein Credo lautet: Schwere Dinge leicht machen. sebastian.sukstorf.de
    Anmerkung: PublicationDate: 20210526 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Was bedeutet virtuelle Führung? -- Anwendungsfälle virtueller Teams -- Wie Sie mit diesem Buch arbeiten -- 1 Forming - Das virtuelle Team kommt zusammen -- 1.1 Kennzeichen und Meilensteine der Forming-Phase -- 1.2 Herausforderungen für Führungskräfte -- 1.3 Kriterien zur Unterscheidung von lokalen und virtuellen Teams -- 1.3.1 Kriterium 1: Raum und Kultur -- 1.3.2 Kriterium 2: Zusammenarbeit -- 1.3.3 Kriterium 3: Kommunikation -- 1.3.4 Kriterium 4: Zeit -- 1.4 Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren wirksamer Führungskräfte -- 1.4.1 Erfolgsfaktor 1: Ihre Haltung als Führungskraft -- 1.4.2 Erfolgsfaktor 2: Ihre Kompetenzen als Führungskraft -- 1.4.3 Erfolgsfaktor 3: Die »richtigen« IT-Tools innerhalb von virtuellen Teams -- 1.5 Wechselwirkung von Team und Organisationsstruktur -- 1.5.1 Organisationale Freiheit und Machtstrukturen in Unternehmen -- 1.5.2 Digitalisierung und virtuelle Teams -- 1.6 Initialisierung und Kick-off des virtuellen Teams vorbereiten -- 1.7 Handlungsempfehlungen für eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit -- 2 Storming - Das virtuelle Team beginnt mit der Arbeit -- 2.1 Kennzeichen und Meilensteine in der Storming-Phase -- 2.2 Welche Kompetenzen benötigen Sie als Führungskraft? -- 2.3 Merkmale virtueller Teams -- 2.3.1 Raum und Kultur: Regionale Verteilung und Zusammensetzung von Teams -- 2.3.2 Teamrollen und Persönlichkeiten im virtuellen Team -- 2.3.3 Beispiel: Multinationales Ingenieursunternehmen in einem Hochsicherheitsbereich -- 2.4 Teamanalyse: Zusammensetzung und Bewertung des virtuellen Teams -- 2.4.1 Schritt 1: Erfassung von Name, Funktion und Standort der Teammitglieder -- 2.4.2 Schritt 2: Visuelle Darstellung der Teamstruktur -- 2.4.3 Schritt 3: Beurteilung der Teammitglieder. , 2.4.4 Schritt 4: Ableitung von Handlungsempfehlungen -- 2.5 Umgang mit Krisen einzelner Mitarbeiter -- 3 Norming - Das virtuelle Team organisiert sich und entwickelt feste Strukturen -- 3.1 Kennzeichen und Meilensteine der Norming-Phase -- 3.1.1 Unterscheidung zwischen Sach- und Beziehungsebene -- 3.1.2 Etablierung einer Vereinbarungsstruktur -- 3.1.3 Themen, die sich nicht sinnvoll virtuell bearbeiten lassen -- 3.2 Anforderungen an das virtuelle Team durch andere Abteilungen -- 3.2.1 Anforderungen der Compliance-Abteilung -- 3.2.2 Unterstützung durch die IT-Abteilung -- 3.2.3 Angebote der Personalabteilung -- 3.3 Dimensionen virtueller Führung: Distanz, Medien und Kultur -- 3.3.1 Distanzen in virtuellen Teams erfolgreich überwinden -- 3.3.2 Der Umgang mit kulturellen Unterschieden im Team -- 3.3.3 Medieneinsatz in virtuellen Teams -- 3.3.4 Kommunikationstools für die Zusammenarbeit im virtuellen Team -- 3.4 Den virtuellen Raum gestalten -- 3.4.1 Beispiel 1: Ein Unternehmen aus der Tourismusbranche -- 3.4.2 Beispiel 2: Eine NGO in der Start-up-Phase -- 3.5 Die Führungskraft als Coach - Sieben Ansätze -- 3.5.1 Teamentwicklung -- 3.5.2 Teamkommunikation -- 3.5.3 Kommunikation mit Externen -- 3.5.4 Förderung der informellen Gruppen im Team -- 3.5.5 Machtverhältnisse im virtuellen Team -- 3.5.6 Vertrauensaufbau im Team -- 3.5.7 Entwicklung und Motivation der Teammitglieder -- 3.6 Umgang mit Krisen im Team -- 4 Performing - Das virtuelle Team arbeitet hochmotiviert und voller Energie -- 4.1 Kennzeichen und Meilensteine der Performing-Phase -- 4.2 Situatives Führen -- 4.2.1 Aufgabenorientiertes Führen -- 4.2.2 Mitarbeiterorientiertes Führen -- 4.2.3 Besondere Formen des situativen Führens -- 4.2.4 Selbstorganisation und Motivation im Team ermöglichen -- 4.3 Distanz, Medien und Kultur: Beispiele erfolgreicher Führung in virtuellen Teams. , 4.3.1 Beispiel: IT-Dienstleister in der Getränkebranche -- 4.3.2 Kulturelle Unterscheidungen -- 4.3.3 Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 4.3.4 Kommunikationsstil der Führungskräfte -- 4.3.5 Sprachkompetenz in virtuellen Teams -- 4.3.6 Interkulturelle Kompetenzen der Teammitglieder -- 4.3.7 Der Einsatz von IT-Tools in virtuellen Teams -- 4.4 Chancen und Vorteile virtueller Teams -- 4.5 Vertrauensaufbau in virtuellen Teams -- 4.6 Onboarding: Neue Mitarbeiter ins Team holen und entwickeln -- 4.6.1 Der Onboardingprozess -- 4.6.2 Reisen zum Team: Aus dem virtuellen Raum in die Realität -- 4.6.3 Weiterentwicklung und Beförderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern -- 5 Adjourning - Die Zusammenarbeit endet und das Team löst sich auf -- 5.1 Kennzeichen und Meilensteine der Adjourning-Phase -- 5.2 Offboarding: Das Ausscheiden von Teammitgliedern -- 5.3 Den Wissenstransfer gestalten -- 5.4 Die Auflösung von temporären Projektteams -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-14817-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz