Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664251402882
    Umfang: 1 online resource (130 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653054033
    Serie: Deutsche Sprachwissenschaft international 19
    Inhalt: Dieser Sammelband vereint aktuelle linguistische und sprachdidaktische Aspekte der Germanistik. Die einzelnen Beiträge der chinesischen und deutschen Wissenschaftler setzen sich dabei mit sprachkontrastiven, grammatischen und sprachintegrativen Fragestellungen auseinander, zeigen empirische Studien zum Spracherwerb auf und geben Einblicke in Möglichkeiten und Grenzen deutsch-chinesischer Hochschuldidaktik.
    Anmerkung: Inhalt: Corinna Reuter/Anne-Kathrin Schlief: Einleitung – Björn Rothstein: Erste (vorsichtige!) sprachvergleichende Überlegungen zu einer kontextsensitiven Semantik für Akronyme – Roland Harweg: Substantive und substantivische Nominalphrasen im Nominativ in der Funktion von Adjektiven vor dem Hintergrund sanskritischer Bahuvrihis – Karin Pittner: Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? - Funktionen und Konkurrenzformen von Genitiv-NPs im heutigen Deutsch – Daniela Elsner: Verfestigungstendenzen bei phrasalen Nachfeldbesetzungen. Eine Analyse kindlicher Sprachdaten – Yu Chen: Zum Weitererwerb der Sprechfertigkeiten im Deutschen von chinesischen Studierenden während des Fachstudiums in Deutschland - Eine empirische Untersuchung – Su Ye: Computergestützte Unterrichtsgestaltung – Ralf Glitza: Mehr als das Memorieren von Vokabeln und grammatischen Regeln - Grundlagen und Möglichkeiten einer reflexiv-kritischen auslandsgermanistischen Hochschuldidaktik in China.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631627891
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568485802882
    Umfang: 1 online resource (616 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034338325
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Katastrophenliteratur -- Katastrophenliteratur. Zur Einführung (Elena Agazzi (Bergamo) / Gaby Pailer (Vancouver) / Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Teil I Literarische Katastrophensemantik und fiktive Katastrophenszenarien -- Schiffbruch mit literarischem Zuschauer (Brockes, Fleming, Grimmelshausen, Harsdörffer, Reuter) (Alexander Košenina (Hannover)) -- Von Herder bis Novalis: Die kosmische Katastrophe als Ausgangspunkt für ein Projekt zur Erneuerung der Menschheit (Elena Agazzi (Bergamo)) -- Die „Geschichte aus Hoffnung und Erinnerung" zusammensetzen. Der Katastrophendiskurs bei den Frühromantikern und Novalis (Raul Calzoni (Bergamo)) -- Emblematische Katastrophen? Natur-Bilder der Zerstörung in Schillers Braut von Messina (Guglielmo Gabbiadini (Bologna)) -- Adalbert Stifters Katastrophen (Jörg Schuster (Frankfurt am Main)) -- Dürre in Theodor Storms Regentrude. Ressourcenkonflikte aus gattungspoetologischer Perspektive (Urte Stobbe (Siegen)) -- Sintflutgedichte des Expressionismus. Vier exemplarische Analysen (Arturo Larcati (Verona/ Salzburg)) -- Eiszeit in Europa. Katastrophen und ihre Überwindung in Hans Dominiks Roman Atlantis (Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Galway)) -- Apokalypse als gedächtnisloser Stillstand und die Welt in Miniaturform. W. G. Sebalds Begriff einer Naturgeschichte der Zerstörung (Michele Vangi (Kiew)) -- Teil II Literarische Bezugnahmen auf reale Katastrophen -- Terror als Katastrophe. Deutsche Zeugen am Ende der französischen Revolution (David Matteini (Siena)) -- „…hinabgeschleudert in die Flut". Ökonomie und Naturkatastrophe in Friedrich Spielhagens Sturmflut (László V. Szabó (Veszprém)) -- Die Botschaften der Titanic. Drei zeitgenössische Deutungen bei Gustav Landauer, Max Dauthendey und Thomas Mann (Christoph Deupmann (Beijing)). , Schwarze Milch - Realität gewordene Dystopie in Christa Wolfs Störfall (1987) mit Blick auf Paul Celans Todesfuge (1948) (Gaby Pailer (Vancouver)) -- Katastrophe und Alltag: Alexander Kluges Tschernobyl-Erzählungen (Katharina Gerstenberger (Salt Lake City)) -- Verstrahlte Pilze. Zu Günter Grass' Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Verlust, Trauer, Epitaph - Artensterben in der anthropozänen Lyrik und ihre Funktion als Gegendiskurs und kulturelles Archiv (Gabriele Dürbeck (Vechta)) -- „Auf Leben und Tod" -zeitgenössische literarische Texte als Kommemorationsmedien des Todes im Hinblick auf transkulturelle Perspektiven einer interdisziplinären und komparatistisch orientierten thanatologischen Kulturwissenschaft -- Einleitung (Anna Chita (Athen), Stephan Wolting (Poznań)) -- Thanatos oder der „gute Tod" - Eine Einführung in Kategorien kulturwissenschaftlich orientierter thanatologischer Forschung in Hinblick auf Texte deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Stephan Wolting (Poznań)) -- Das Leben nehmen oder den Tod geben - Selbstbestimmtes Sterben auf der Schwelle von Utopie zur Realität? (Anda-Lisa Harmening (Paderborn)) -- Vom Heldentod zum Ackermann - Fallanalysen zum Motiv des Todes in der mittelalterlichen Literatur (Amelie Bendheim (Luxembourg)) -- Literarisches medical writing: Narrative von Krankheit und Tod bei Thomas Mann (Anastasia Parianou (Korfu)) -- Der Tod des Schriftstellers in der Prosa Norbert Gstreins (Jelena Knežević (Podgorica)) -- Vom Handwerk des Schlachtens zum Krieg: Die verschiedenen Aspekte des Todes in Michael Stavaričs Königreich der Schatten (Valéria S. Pereira (Belo Horizonte)) -- Thomas Manns Der Tod und der Tod (Lingzi SHI (Guangzhou)) -- Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege - literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts. , Neue und alte Migrations- und Fluchtliteratur. Einführung in die Thematik -- Transiterfahrungen in der Literatur des Exils und der Migration (Thomas Pekar (Tokyo)) -- Hybride Identitäten. Autofiktionale Texte von jüdischen Autorinnen der Dritten Generation nach der Shoah (Ilse Nagelschmidt (Leipzig)) -- Flucht und Verwandlung bei den „Lakrimistinnen" Nelly Sachs, Marie Luise Kaschnitz und Ingeborg Bachmann (Jana Hrdličková (Ústí nad Labem)) -- Hannah Arendt poetisch wieder aktualisiert: Der syrische Flüchtling Mohamad Alaaedin Abdul Moula und seine Gedichte an Hannah Arendt (Emmanuelle Terrones (Tours)) -- Literatur als Fluchtort. Identitätssuche der russlanddeutschen Intellektuellen nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges: ein schwieriger Weg in die alte Heimat (Tatiana Yudina (Moskau)) -- Auswirkungen von Vertreibung und Migration: das Krankheitsbild der dissoziativen Amnesie (Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld) und Hans J. Markowitsch (Bielefeld), ) -- Erzählen gegen das Vergessen: Erinnerungen an den Armeniergenozid in Katerina Poladjans Hier sind Löwen und Ronya Othmanns Die Sommer (Kirsten Prinz (Gießen)) -- Grenzgänger der Kulturen in Selim Özdogans Romantrilogie (Marijana Jeleč (Zadar)) -- Zur Funktion der Familienbilder in Vladimir Vertlibs Roman Viktor hilft im Kontext der Gegenwärtigkeit der exophonen Literatur (Joanna Ławnikowska-Koper (Częstochowa)) -- Najem Wali, Abbas Khider und andere irakstämmige Autoren in Deutschland. Das ewige Exil (Petra Brunnhuber (Florenz)) -- Lateinamerikanische Jugendliche auf der Flucht in die USA und ihre Darstellung in der Jugendliteratur am Beispiel von Train Kids (Teresa Cañadas García (Madrid)) -- Religiöse Haltung und politische Moral im Werk des exilierten deutsch-iranischen Autors SAID (Arianna Di Bella (Palermo)). , „Sie sehen so arisch aus." Flüchtling im eigenen Land am Beispiel des Romans Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz (Joanna Bednarska-Kociołek (Łódź)) -- Ferdinand von Schirachs Terror (2015) - engagierte Literatur? (Franziska Stürmer (Würzburg)) -- Motivationen, Gefühle, Wahrnehmungen. Linus Reichlins Roman „Das Leuchten in der Ferne" als Versuch einer Gewaltprävention (Monika Wolting (Wrocław)) -- Fremdheitserfahrungen an der Oder - dargestellt am Beispiel von Wacław Grabkowskis Roman Dzieci z Wilczego Kąta (Marta Jadwiga Bąkiewicz (Poznań)) -- Max Frisch über Exil und Migration sowie Kriege und Terrorismus seiner Zeit (Zofia Moros-Pałys (Piła)) -- „Flucht und Vertreibung" im Spätwerk von Günter Grass (Yelena Etaryan (Jerewan)) -- Flucht und Migration infolge des Schwarzen Todes - am Beispiel des Romans Die Seuche von Lukas Hartmann (Ewa Wojno-Owczarska (Warszawa)) -- Geschichte(n) erinnern - Memory Boom und Störungen der Erinnerung -- Einleitung (Carsten Gansel und Anna Kaufmann (Gießen), Manuel Maldonado Alemán (Sevilla), Leslie Adelson (Ithaca), ) -- Die fragile Erinnerung: Ursachen und Folgen (Hans J. Markowitsch (Bielefeld) und Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld), ) -- Die Kurzgeschichte: Ein soziales Gedächtnisarchiv in Melitta Brezniks „Figuren" (1999) (Eva Kuttenberg (Erie)) -- Grenzen des Gedächtnisses - ergänzendes Erinnern: gelehrte Erinnerungstexte des 20./21. Jahrhunderts (Anna Axtner-Borsutzky (Bielefeld)) -- Lücken im kollektiven und kommunikativen Gedächtnis. Zur Thematisierung von Zwangsarbeit in Natascha Wodins „Sie kam aus Mariupol" (2017) (Friederike Eigler (Washington)) -- Das Unerzählbare erzählen. Traumadarstellung in Robert Menasses „Die Vertreibung aus der Hölle" (2001) (Manuel Maldonado Alemán (Sevilla)). , Sekundäre Zeugenschaft als Erzählmodell in der Holocaust-Literatur der Postmemory Generation (Klaus Wieland (Beirut/ Strasbourg)) -- Zum Schweigen über traumatische Erfahrungen in Hans-Ulrich Treichels „Tagesanbruch" (2016) (Anna Kaufmann (Gießen)) -- Verdrängte Erinnerungen und Selbsterkenntnis unter besonderer Berücksichtigung von Wim Wenders' „Land of Plenty" (Jeang-Yean Goak (Seoul)) -- „Mir fehlt alles, um meine Geschichte als einer von uns zu erzählen". Identitätskonstruktion und Erinnerungsnarrative in Saša Stanišić' „Wie der Soldat das Grammofon repariert" (2006) (Andrea Meixner (Stockholm)) -- Gefühlserbschaften der „Zeitenzeugin" Eva Umlauf (Nadežda Zemaníková (Banská Bystrica)) -- Identität, Erinnerung, Heterotopie. Zu Ilma Rakusas „Die Insel" (1982) und Marica Bodrožićs „Das Wasser unserer Träume" (2016) (Leopoldo Domínguez (Sevilla)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034338363
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Leipzig :Soltau,
    UID:
    almafu_BV006957186
    Umfang: 80 S.
    Anmerkung: Aus: Niederdeutsches Jahrbuch ; 36
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1810-1874 Reuter, Fritz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6460665
    Umfang: 1 online resource (722 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783869625225
    Serie: Alltag, Medien und Kultur ; v.18
    Anmerkung: Frontmatter -- Impressum -- Inhalt -- Vom eigensinnigen Gebrauch der Medien und anderen Dingen. Eine Einleitung -- Elena Pilipets / Matthias Wieser -- I. Cultural Studies als kritische Intervention -- In Defense of Critique in Desperate Times -- Lawrence Grossberg -- A Crisis of Truth or What? -- Mikko Lehtonen -- Reflections on Aesthetic Cosmopolitanism -- Mike Featherstone -- Adventures in Analog/Digital/Post-Digital Making and Theory: Art, Technology, Media -- Ryan Bishop -- Critical Theology, Chinese Virtue -- Scott Lash -- ›Es gibt Sein‹ in the Course of Time. Ecological Dialogism and the Paintings of Huijian Yu -- Huimin Jin -- Contingency of Cultures, Cultures of Contingency -- Zeigam Azizov -- What is going on - Herausforderungen für die Praktiker*innen der Cultural Studies -- Brigitte Hipfl -- Diskurskulturen der Gegenwart zwischen Absperrung und diskursiver Kosmopolitik -- Reiner Keller -- Migrationsforschung als Kritik -- Paul Mecheril -- Qualitative Forschung performativ denken -- Günter Mey -- Visuelle Jugendkulturforschung als Ort der Vermittlung zwischen Qualitativer Forschung und Cultural Studies -- Marc Dietrich -- Soziomedial umkämpfte Subjektivität als Herausforderung für die kritische Medienpädagogik: Authentische Kopien, kreative Mimesis und subversive Nachahmung in Clip-Imitationen -- Alexander Geimer -- II. Film als Gesellschaftsanalyse -- Soziale Wirklichkeiten des Films -- Rainer Winter im Gespräch mit Alois Hahn -- Über die Deutung von Deutungen. Filmanalyse als Gesellschaftsanalyse -- Angela Keppler -- Aktuelle Perspektiven der deutschsprachigen Filmsoziologie -- Carsten Heinze -- Paralipomena zur Filmanalyse -- Irmbert Schenk -- Begehrte Objekte, exponierte Körper. Blick, Macht und Warenfetisch im Genrekino -- Marcus Stiglegger , ›The Sound of Love‹. Zur Diffusion von Liebescodierungen zwischen Salzburg und Hollywood -- Kornelia Hahn -- Into the Wild: Vom filmischen Blick auf Gesellschaft -- Anja Peltzer -- Visuelle Sportkultur. Filmsoziologische Betrachtungen des Motorsports -- Jörg-Uwe Nieland -- Netflix und digitaler Plattform-Kapitalismus -- Lothar Mikos -- Androiden als Spiegelung der Menschen. Eine Analyse des Videospiels Detroit: Become Human -- Daniela Bruns -- III. Digitale Medienkultur und die Transformation der Öffentlichkeit -- Massenkommunikationsforschung im Zeitalter des Internets -- Tilmann Sutter -- Konformitätsmaschinen. Aus dem Zettelkasten der Digitalisierungskritik -- Manfred Faßler -- Skizze zu einer Ortsbestimmung der Mediensoziologie im Medienwandel -- Udo Göttlich -- Fake News oder der Verlust von Vertrauen und Gemeinwohlorientierung - als Beispiel für die fortschreitende Deregulation des klassischen Rezeptionsmodells der ›produktiven Zuschauer*innen‹ -- Klaus Neumann-Braun -- Politik der Verdatung - Zum ›digital turn‹ der Massenmedien -- Karsten Pieper / Josef Wehner -- ›Maschinerien zur Herstellung von Zukunft‹. Digitale Selbstvermessung als Wechselspiel aus offener Zukunft und geschlossenen Daten -- Nicole Zillien / Gerrit Fröhlich -- Das Tabu, das Geheimnis, das Private -- Stefan Müller-Doohm -- Individualisierung, Emotionen und politische Konflikte im Wandel der Medien -- Roland Eckert -- »Was sich alle wieder aufregen …« - Empörungskommunikation im Netz und die Sozialfigur des Empörers -- Dagmar Hoffmann -- Kritik der Medienkritik. Wer darf sprechen im ästhetischen und kulturellen Kapitalismus? Ein Zwischenruf -- Klaus Schönberger -- Globalisierung revisited - zur Struktur grenzüberschreitender Contents -- Denise Voci / Matthias Karmasin -- IV. Widerspenstige Kulturen und die Politik populären Vergnügens -- Der lange Atem der Theorie , Karl H. Hörning -- Gehen als ästhetische Praxis -- Andreas Hetzel -- Zur Logik des kulturellen Eigensinns: Die hermeneutischen Prämissen der Cultural Studies -- Hans-Herbert Kögler -- Die Kunst des Eigensinns - Performliterations in Klagenfurt -- Julia Reuter / Diana Lengersdorf -- Der Eigensinn der Kunst -- Andreas Hudelist -- Zivilisation, Kultur und Rebarbarisierung: Von Norbert Elias zu Alfred Weber -- Peter V. Zima -- Fünfzig Jahre nach Woodstock - was sie wollten, was sie wurden -- Manfred Mai -- Pop-Artisten unter der Zirkuskuppel - Bob Dylan, Ronnie Lane, Rolling Stones -- Thomas Düllo -- ›Keine Gefangenen‹ oder ›Hyper Hyper‹ - Kommunikationen, Medien und Kulturen als Motoren gesellschaftlicher Transformationen -- Christoph Jacke -- Deleuze surft nicht, Dud kaum noch. Randnotizen zu Surfbewegungsbildern -- Olaf Sanders -- Künstler im Sattel? Mythos, (Lebens-)Kunst und Gouvernementalität in den Videos von Patrick Seabase -- Sebastian Rauter-Nestler -- Brauchkulturelle Vergesellungen auf dem Land: Zwischen Traditionspflege und populärem Event -- Waldemar Vogelgesang -- Leben in Szenen. Die Subkultur Psychobilly geht aus. Eine persönliche Erinnerung -- Marcus S. Kleiner -- Fun ist ein Stahlbad -- Markus Wiemker -- V. Nachwort -- Rainer Winters offene, kritische, kollaborative und generativ interventionistische Medien-Kultur-Gesellschafts-Studien -- Carsten Winter -- Backmatter -- Autorinnen und Autoren -- Buchanzeigen -- Backcover
    Weitere Ausg.: Print version: Wieser, Matthias Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse Köln : Herbert von Halem Verlag,c2021 ISBN 9783869625218
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edoccha_9961426843302883
    Umfang: 1 online resource (356 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68112-9
    Serie: Heine-Jahrbuch Series
    Anmerkung: Intro -- Siglen -- Inhaltsverzeichnis -- Heinrich Heine und die Menschenrechte Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 225. Geburtstag Heinrich Heines -- Von der „großen Suppenfrage" zu den „Gottesrechten des Menschen": Menschenrechte bei Heine -- Heinrich Heine und das Recht auf Brot -- 1. Historizität der Menschenrechte -- 2. Menschenrechte und der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- 3. Menschenrechte und Gefühlskultur -- 4. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Quantifizierung -- 5. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Qualifizierung -- 6. Heinrich Heine und das Menschenrecht auf Brot -- 7. Heine und die Große Revolution -- 8. Der Robespierre-Kult als Merkmal der republikanischen Oppositionsbewegung -- 9. Heine und der Robespierre-Kult -- 10. „Le pain est le droit du peuple" und Heines neojakobinische Quellen -- 11. „Le droit divin" -- 12. „La déclaration des droits de l'homme et du citoyen" von Maximilien Robespierre -- Erlösung vom Wort: Heinrich Heine und der Traum vom (Menschen-)Recht -- 1. Menschenrechtsträume -- 2. Ein juridischer Albtraum: Menschenrechte, Gerechtigkeit und Recht -- 3. Emanzipation und Menschenrechte als Rechte zweiter Klasse -- a. Bürgerrechte und das Verschwinden der Menschenrechte -- b. Menschenrechtsgewährung als anti-emanzipatorisches Argument -- 4. Heines Rechtskritik: Satanische Texte -- 5. Schluss: Weltliche Erlösung und die Erlösung vom Wort -- Menschenrechtsverletzungen im Werk Heinrich Heines -- 1. „Adam der Erste" -- 2. „Eine schöne Scene" -- 3. „Mährchenbilder" -- 4. „Wegen des kleinen Mädchens" -- 5. „Die Jagd am Strande" -- 6. „Meine Hand dem Bruder" -- Ursus Sacer: Sovereignty and Bear Life in Heinrich Heine's "Atta Troll" -- 1. The Hunt: Atta Troll as Bare Life -- 2. The Counter-Attack: Atta Troll as Bear Life -- 3. The Bear Speaks: A Spinozist Discourse of Rights -- 4. On Human Rights. , 5. Conclusion -- Zur Aktualität von Heinrich Heines „Atta Troll" bei Alfred Döblin, Stefan Heym und Yoko Tawada -- 1. Alfred Döblin -- 2. Stefan Heym -- 3. Yoko Tawada -- Heine und die Menschenrechte: eine verborgene Tradition -- 1. Arendts verborgene Tradition -- 2. Heines Zuspitzung der Thematik der Menschenrechte -- 3. „Atta Troll" -- 4. Schluss -- Aufsätze -- Journalpoetik und Zensur Heine und das „Morgenblatt für gebildete Stände" -- I. Determinierender Faktor I: Die Journalpoetik des „Morgenblatts" -- II. Determinierender Faktor II: Die Zensur -- III. Auswirkungen auf die textuelle Ebene -- a) Politik -- b) Kirche -- c) Schicklichkeit/Sittlichkeit -- IV. Der Briefwechsel: Einblick in die redaktionellen Abläufe und die Frage nach den Urhebern -- V. Fazit: Spielräume und Grenzen der Journalpoetik -- „Ich liebe das Königtum" Heinrich Heines Verhältnis zur Monarchie zwischen poetischer Verklärung und politischer Reflexion -- I. -- II. -- III. -- ‚Wöhnlich' nur in der Sprache Zu einigen schöpferischen Schreibarten Heinrich Heines -- 1. Farben -- 2. Schmerz -- 3. Religion und Kirchen -- 4. Fazit -- Anhang -- Rahel Varnhagens Wilhelm-Heinse-Rezeption mit einem Blick auf Heinrich Heine -- Eine vergessene Lektüre von Heines Prosa in Spanien: die „Reisebilder" im Werk von Pío Baroja -- Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2022 -- Auf nach Tschortopil Eine Kurzgeschichte für Juri Andruchowytsch über seine Leser im Böhmischen Paradies -- FREEDOM IS OUR RELIGION -- Heinrich-Heine-Institut Sammlungen und Bestände Aus der Arbeit des Hauses -- Doppeltes Geburtstagsgeschenk 24. und 25. Internationales Forum Junge Heine-Forschung -- Buchbesprechungen -- Jörg Bong: Die Flamme der Freiheit. Die deutsche Revolution 1848/1849. Redaktionelle Mitarbeit von Simon Elson. Köln: Kiepenheuer & -- Witsch 2022. 555 S. € 29,00. , Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolutionsumfeld 1848/49. Bd. 1: Vormärz: 1822 bis 1847. Bodenburg/Niedersachsen: Edition AV 2023. 286 S. € 24,50 Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolution -- Raphaela Brüggenthies: „Heilge Schwelle". Der frühe Heine - ein jüdisch-christliches Iterinarium. Göttingen: Wallstein 2022. 464 S. € 39 -- Klaus Deinet: Louis-Philippe. Der Letzte der Bourbonen. Stuttgart: Kohlhammer 2023. 292 S. € 28 -- Sarah Deubner: Die Poetik des Übergangs. Funktionen unbelebter Frauenfiguren bei Heinrich Heine. Berlin, Boston: de Gruyter 2022 (Hermea. Neue Folge, Bd. 159). 308 S. € 99,95 -- Anja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 157). 650 S. € 129,95 -- Hartwig Suhrbier: Gefeiert und gehasst. Der Demokrat und Satiriker Ludwig Reinhard. Mit einer kommentierten Bibliographie. Stavenhagen: Fritz-Reuter-Literaturmuseum 2023. 272 S. € 20 -- Heine-Literatur 2022 mit Nachträgen -- Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 2022 -- Ankündigung 27. Forum Junge Heine-Forschung Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf 7. Dezember 2024 -- Abbildungsnachweise -- Hinweise für die Manuskriptgestaltung -- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heine-Jahrbuchs 2023.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68111-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edocfu_9961426843302883
    Umfang: 1 online resource (356 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68112-9
    Serie: Heine-Jahrbuch Series
    Anmerkung: Intro -- Siglen -- Inhaltsverzeichnis -- Heinrich Heine und die Menschenrechte Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 225. Geburtstag Heinrich Heines -- Von der „großen Suppenfrage" zu den „Gottesrechten des Menschen": Menschenrechte bei Heine -- Heinrich Heine und das Recht auf Brot -- 1. Historizität der Menschenrechte -- 2. Menschenrechte und der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- 3. Menschenrechte und Gefühlskultur -- 4. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Quantifizierung -- 5. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Qualifizierung -- 6. Heinrich Heine und das Menschenrecht auf Brot -- 7. Heine und die Große Revolution -- 8. Der Robespierre-Kult als Merkmal der republikanischen Oppositionsbewegung -- 9. Heine und der Robespierre-Kult -- 10. „Le pain est le droit du peuple" und Heines neojakobinische Quellen -- 11. „Le droit divin" -- 12. „La déclaration des droits de l'homme et du citoyen" von Maximilien Robespierre -- Erlösung vom Wort: Heinrich Heine und der Traum vom (Menschen-)Recht -- 1. Menschenrechtsträume -- 2. Ein juridischer Albtraum: Menschenrechte, Gerechtigkeit und Recht -- 3. Emanzipation und Menschenrechte als Rechte zweiter Klasse -- a. Bürgerrechte und das Verschwinden der Menschenrechte -- b. Menschenrechtsgewährung als anti-emanzipatorisches Argument -- 4. Heines Rechtskritik: Satanische Texte -- 5. Schluss: Weltliche Erlösung und die Erlösung vom Wort -- Menschenrechtsverletzungen im Werk Heinrich Heines -- 1. „Adam der Erste" -- 2. „Eine schöne Scene" -- 3. „Mährchenbilder" -- 4. „Wegen des kleinen Mädchens" -- 5. „Die Jagd am Strande" -- 6. „Meine Hand dem Bruder" -- Ursus Sacer: Sovereignty and Bear Life in Heinrich Heine's "Atta Troll" -- 1. The Hunt: Atta Troll as Bare Life -- 2. The Counter-Attack: Atta Troll as Bear Life -- 3. The Bear Speaks: A Spinozist Discourse of Rights -- 4. On Human Rights. , 5. Conclusion -- Zur Aktualität von Heinrich Heines „Atta Troll" bei Alfred Döblin, Stefan Heym und Yoko Tawada -- 1. Alfred Döblin -- 2. Stefan Heym -- 3. Yoko Tawada -- Heine und die Menschenrechte: eine verborgene Tradition -- 1. Arendts verborgene Tradition -- 2. Heines Zuspitzung der Thematik der Menschenrechte -- 3. „Atta Troll" -- 4. Schluss -- Aufsätze -- Journalpoetik und Zensur Heine und das „Morgenblatt für gebildete Stände" -- I. Determinierender Faktor I: Die Journalpoetik des „Morgenblatts" -- II. Determinierender Faktor II: Die Zensur -- III. Auswirkungen auf die textuelle Ebene -- a) Politik -- b) Kirche -- c) Schicklichkeit/Sittlichkeit -- IV. Der Briefwechsel: Einblick in die redaktionellen Abläufe und die Frage nach den Urhebern -- V. Fazit: Spielräume und Grenzen der Journalpoetik -- „Ich liebe das Königtum" Heinrich Heines Verhältnis zur Monarchie zwischen poetischer Verklärung und politischer Reflexion -- I. -- II. -- III. -- ‚Wöhnlich' nur in der Sprache Zu einigen schöpferischen Schreibarten Heinrich Heines -- 1. Farben -- 2. Schmerz -- 3. Religion und Kirchen -- 4. Fazit -- Anhang -- Rahel Varnhagens Wilhelm-Heinse-Rezeption mit einem Blick auf Heinrich Heine -- Eine vergessene Lektüre von Heines Prosa in Spanien: die „Reisebilder" im Werk von Pío Baroja -- Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2022 -- Auf nach Tschortopil Eine Kurzgeschichte für Juri Andruchowytsch über seine Leser im Böhmischen Paradies -- FREEDOM IS OUR RELIGION -- Heinrich-Heine-Institut Sammlungen und Bestände Aus der Arbeit des Hauses -- Doppeltes Geburtstagsgeschenk 24. und 25. Internationales Forum Junge Heine-Forschung -- Buchbesprechungen -- Jörg Bong: Die Flamme der Freiheit. Die deutsche Revolution 1848/1849. Redaktionelle Mitarbeit von Simon Elson. Köln: Kiepenheuer & -- Witsch 2022. 555 S. € 29,00. , Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolutionsumfeld 1848/49. Bd. 1: Vormärz: 1822 bis 1847. Bodenburg/Niedersachsen: Edition AV 2023. 286 S. € 24,50 Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolution -- Raphaela Brüggenthies: „Heilge Schwelle". Der frühe Heine - ein jüdisch-christliches Iterinarium. Göttingen: Wallstein 2022. 464 S. € 39 -- Klaus Deinet: Louis-Philippe. Der Letzte der Bourbonen. Stuttgart: Kohlhammer 2023. 292 S. € 28 -- Sarah Deubner: Die Poetik des Übergangs. Funktionen unbelebter Frauenfiguren bei Heinrich Heine. Berlin, Boston: de Gruyter 2022 (Hermea. Neue Folge, Bd. 159). 308 S. € 99,95 -- Anja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 157). 650 S. € 129,95 -- Hartwig Suhrbier: Gefeiert und gehasst. Der Demokrat und Satiriker Ludwig Reinhard. Mit einer kommentierten Bibliographie. Stavenhagen: Fritz-Reuter-Literaturmuseum 2023. 272 S. € 20 -- Heine-Literatur 2022 mit Nachträgen -- Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 2022 -- Ankündigung 27. Forum Junge Heine-Forschung Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf 7. Dezember 2024 -- Abbildungsnachweise -- Hinweise für die Manuskriptgestaltung -- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heine-Jahrbuchs 2023.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68111-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049408965
    Umfang: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    ISBN: 9783384004673
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Einleitung -- Die Kernthese -- Beispiele, die die Kernthese belegen -- Großbritannien -- Italien -- Brasilien -- Südafrika -- Japan -- Mexiko -- Deutschland -- USA -- Wohin fließen die hohen Produktivitätszuwächse? -- Entwicklung der Stundenproduktivität, der Reallöhne und der Einkommensverteilung in Deutschland seit 1991 -- Produktivitätsentwicklung -- Steuerliche Begünstigungen von hohen Einkommen und von Vermögen -- Entwicklung der Reallöhne -- Haushaltseinkommen entwickeln sich auseinander -- Entwicklung der Arbeitszeit in Deutschland seit der Wiedervereinigung -- Warum arbeiten wir eigentlich so viel? -- Haben oder Sein? -- Unnötige Arbeit -- Intelligente Rück-Verlagerung von sinnlosen Tätigkeiten in sinnvolle -- Ursachen für das Ende des Wirtschaftswachstums -- 1) Abnehmende Gesundheit, Zunehmende Zivilisationskrankheiten -- 2) Zunehmende Ungleichverteilung -- 3) Zunahme sinnloser, unproduktiver oder schädlicher Tätigkeiten -- Beispiel: Steigende Kriminalität -- Entwicklungen in den USA -- Negative ökonomische und soziale Auswirkungen -- Zunehmender Egoismus führt zu abnehmender Produktivität -- Klagen über "die Jugend von heute" -- Woher kommen hohe Löhne, Wirtschaftswachstum und Wohlstand? -- Drei Rahmenbedingungen für Wachstum, Wohlstand und hohe Löhne -- Erstens: Rechtliche Rahmenbedingungen -- Zweitens: Sozial-ökonomische Rahmenbedingungen -- Drittens: freie Bildung und Wissenschaft, ethische Mindeststandards -- Freie Bildung, Wissenschaft und Forschung -- Ethisch-moralische Mindeststandards -- Vorliegen aller drei Rahmenbedingungen erforderlich? -- Trennung der drei Bereiche -- Anwendung der Kriterien zur Erklärung des "Arabischen Frühlings" -- Kommt nun der Verfall? Indizien des Niedergangs -- Gesundheit -- Kinder und Jugendliche -- Zivilisationskrankheiten , Depressionen und depressive Verstimmungen -- Drogenopfer -- Drogen für die Eliten -- Alkoholopfer -- Umwelt, Klima und internationale Spannungen -- Umwelt und Klima -- Internationale Spannungen -- Ungleichverteilung -- Analyse der Brookings Institution -- Analyse des World Economic Forum Davos -- Ökonomische Auswirkungen der steigenden Ungleichverteilung -- 1) Steigende Schuldenlast und Gefahr einer Schuldenkrise -- 2) Breite Bevölkerungsschichten partizipieren nicht am Wirtschaftswachstum -- Sinkende Moral- und Ethikstandards -- Überwachungs- und Security-Ausgaben -- Steuerberater -- Die Aufgabe der Steuerberater: Steuerlast von den Reichen auf die Armen verschieben -- Volkswirtschaftlicher Schaden durch Steuerberater -- Ethikstandards und Steuerberater -- Fazit -- Wirtschaftsprüfer -- Ethikstandards in den Führungsetagen der Wirtschaft -- Rechtsanwälte -- Geplanter Verschleiß macht uns ärmer -- Klassische Form des Kundenbetrugs -- Immer wieder Prozesse gegen apple -- Verbreitung und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen -- Werbung macht uns ärmer -- Werbung informiert nicht -- Keine gesamtgesellschaftliche Wertschöpfung durch Werbung -- Werbung hat hohe negative externe Effekte -- Sinnlosigkeitsgefühl der Werbefachleute -- Markenwerbung als Kundenbetrug?145 -- Umfang des Werbemarktes -- Bürokratie, Zertifizierung, Akkreditierung -- Gesundheitswesen -- Industrie und Handwerk -- Bauwirtschaft -- Landwirtschaft -- Hochschulen -- Fazit -- Wichtige Treiber in den Niedergang: die tieferen Ursachen -- Gesundheit -- Beispiel Diabetes -- Verbreitung und gesundheitliche Auswirkungen -- Ökonomische Auswirkungen -- Ursachen und Prognosen -- Fehlernährung -- Die Lebensmittelindustrie174 -- Filz und Deep Lobbying in Politik, Wissenschaft und Aufsichtsbehörden -- Landwirtschaft -- Pestizideinsatz -- Externe Kosten der industriellen Landwirtschaft , Einfache Gegenmaßnahmen -- Ergebnis -- Die moralische Dimension -- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen -- Die eigentlichen Ursachen: Deep Lobbying und Korruption -- Erwartungen und Einschätzungen unserer Jugend -- Ungleichverteilung: Die Ursachen -- Mercedes-Benz -- Jahrhundertgewinne bei Mercedes-Benz -- Wohin flossen die ungewöhnlich hohen Dividendenauszahlungen? -- Wer hat Gewinn und Wertschöpfung erarbeitet? -- Lohn- und Gehaltsabschläge für die Beschäftigten -- Rechtfertigung für leistungslose Einkommen -- Vonovia -- Wir haben kein Mietproblem, sondern ein Bodenverteilungsproblem -- Die Gretchenfrage: Die Bodenrenten -- Monopoly im Alltagsleben -- John Maynard Keynes über "funktionslose Investoren" -- Ein Lösungsvorschlag -- Payday Loans -- USA -- Martin Luther zu Wucherzinsen und leistungslosen Einkommen -- Fazit: Mangelnde Ethik- und Moralstandards, Egoismus und Übervorteilung sind die eigentlichen Ursachen der Ungleichverteilung -- Sinkende Moral- und Ethikstandards -- Moral und Medien -- Verbreitung von Smartphones und Social Media -- Auswirkungen des hohen Medienkonsums -- Mediennutzung und seelische Belastungen von jungen Mädchen -- Die dunkle Seite von Facebook, Instagram und Marc Zuckerberg -- Der Leiter des US-Gesundheitswesens empfiehlt: Keine Nutzung von Social Media unter 16 -- Auswirkungen der Mediennutzung auf unsere Jungs -- E-Sport-Verharmlosung -- Fazit -- Porno -- War Games, Ego-Shooter, Gewaltvideos, dark music -- Gaming-Industrie -- Was kommt auf uns zu? Klagen über die "Jugend von heute" -- Gegenmaßnahmen -- Unser Erziehungs-, Schul- und Hochschulsystem -- Unser Krippensystem -- 40-Stunden-Woche für unsere Kleinkinder -- Problematische Auswirkungen des KiTa-Wesens -- Fazit: Der Umgang mit unseren Jüngsten schwächt ihre Resilienz -- Frühkindliche Sexualisierung und Desorientierung -- Fazit , Die Debatte um Geschlechtsumwandlung von Minderjährigen und Pubertätsblocker -- Fazit -- Unser Schulsystem -- Fazit -- Unser Hochschulsystem -- Egoismus, Altruismus und die unsichtbare Hand -- Weltfremde Ansichten von Adam Smith -- Milton Friedman: Sozial handelnde Manager sind Betrüger -- Wirtschaftsethiker Lütge und Uhl: Jesus würde heute Eigenliebe predigen -- Vergiss alle Religionen und alle Moral: Altruismus ist out, Egoismus ist in -- Friedrich Nietzsche, der Vordenker der heutigen Wirtschaftsethik? -- Nützlichkeitsethik, Utilitarismus und Gewinnmaximierung -- Fazit -- Konstruktionsfehler im System und ihre Überwindung -- Übergriffe von Konzernen in die Politik -- Übergriffe von Konzernen und Kapitalmacht in das Kultur- und Geistesleben -- Werbung -- Werbung verteuern -- Werbung in Teilbereichen verbieten -- Kapitalmacht und Pressefreiheit298 -- Die erste Verzerrung: Verfälschung durch Einschalt- und Lesequoten -- Die zweite Verzerrung: Rücksichtnahme auf die Interessen der Werbegeldgeber -- Die dritte Verzerrung: Rücksichtnahme auf die Eigentümer -- Die vierte Verzerrung: Das Oligopol der internationalen Nachrichtenagenturen ap, reuters-thomson und afp -- Fazit zu Pluralität und Objektivität unserer Medien -- Kapitalmacht, Social Media und Kriegsspiele -- Staat und Bildung -- Unser Schulsystem -- Staatliche Hochschulen -- Fazit -- Zusammenfassung und Schluss -- Zusammenfassung -- Die Kernthese -- Gründe -- Rahmenbedingungen für Wohlstand -- Indizien des Niedergangs -- Gesundheit und Umwelt -- Ungleichverteilung -- Sinkende Moral- und Ethikstandards -- Die tieferen Ursachen für den Niedergang: mangelnde Moral und Ethik -- Ursachen für sinkende Moral- und Ethikstandards -- Konstruktionsfehler im System -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Bücher und Aufsätze -- Internetquellen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kreiß, Christian Das Ende des Wirtschaftswachstums Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almahu_9949301336402882
    Umfang: 1 online resource (297 pages)
    ISBN: 9783662594667
    Anmerkung: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Im Spannungsfeld: Wissenschaft, Öffentlichkeit und Demokratie -- Wir lieben Aufklärung -- Auswahl und Bewertungsprobleme im Wissenschaftsjournalismus -- Wissenschaftsjournalismus als bedrohter Beobachtungsposten -- Literatur -- Allianz gegen „Fake News" -- Veränderungen der Medienlandschaft im Wissenschaftsbereich -- Wissenschaftler als Kommunikatoren -- Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftskommunikation -- Wissenschaftsjournalismus - Vorbilder und Ausbildung -- Literatur -- Wissenschaftskommunikation und Social Media: Neue Akteure, Polarisierung und Vertrauen -- I. Modell der Wissenskommunikation und Neue Akteure -- II. Social Media-Nutzung und Wissenschaft auf Facebook -- III. Psychologische Effekte der Kommunikation und Meinungsbildung -- IV. Vertrauen in die Wissenschaft und Akteure in sozialen Medien -- Literatur -- „So wie Müller reden nur Dogmatiker" -- Einleitung -- Ziele, Nebenbedingungen und Produktionsprozesse -- Bitcoin, Trump, Europa: Was gelesen wird - und was nicht -- „Unverifizierte Ideologie und gequirlter Unsinn" - Kommentare von Lesern -- Schlussfolgerungen -- Literatur -- Woher nehmen und nicht stehlen? -- Journalistische Geschäftsmodelle -- Das Ende des Anzeigenmodells -- Die Folgen für die Demokratie -- Ein mögliches neues Finanzierungsmodell -- Ausblick -- Literatur -- Rollenbilder: Über Stiftungen in der Wissenschaftskommunikation -- Qualitätsjournalismus und Stiftungen -- Einleitung -- Qualitätsjournalismus und Stiftungen: Die Initiative, der Aufruf, der Expertenkreis -- Publikationen zu Stiftungen und Qualitätsjournalismus: Eine Auswahl -- Kritischer Zwischenruf von Pauline Tillmann: „Liebe Stiftungen, bitte engagiert euch mehr!" -- Exkurs: Braucht es den gemeinnützigen Zweckjournalismus?. , CORRECTIV: Vom Piloten zum Vorbild -- Schöpflin Stiftung: Drei Fragen an Lukas Harlan zum geplanten „Haus des gemeinnützigen Journalismus" -- Die Journalismusförderung der parteinahen Stiftungen auf Bundesebene -- Blick in die USA - Interview mit Stephanie Reuter (Rudolf Augstein Stiftung) -- Fazit mit Blitzlichtern: „Stiftungsfinanzierter Journalismus in Deutschland hat für mich dann eine Perspektive, wenn …" -- Literatur -- „Es kann aber auch einmal weh tun!" -- Die selbstlosen Stakeholder? -- Pflicht oder Kür: Müssen Wissenschaftler in die Öffentlichkeit? -- Raus, raus, raus! -- Wie konnte es zur Vertrauenskrise kommen? -- Was ist zu tun? -- Literatur -- Verständlichkeit ist nur der Anfang -- Authentische Stimmen der Wissenschaft -- Dringend notwendiger Kulturwandel -- Müssen und sollen jetzt alle Forschenden kommunizieren? -- Kompetente Kommunikation von allen -- Verständliche Worte finden -- Mehr als verständlich -- Konkrete Ansätze heute verfolgen -- Literatur -- Das Zauberwort heißt Partizipation. Eine Mutrede -- Literatur -- Zwischen Theorie und Praxis -- Geschätztes Expertenwissen -- Publikationsflut in der Wissenschaft -- Relevanz aus Empfängerperspektive -- Verantwortung von Wissenschaft -- Verantwortung von Wissenschaftskommunikation -- Literatur -- Immer schneller und bunter? Neue Konzepte für einen zeitgemäßen Wissenschaftsjournalismus -- Schreiben am Limit -- Gründergeist für einen Journalismus, der Wissenschaft und Gesellschaft verbindet -- Erosionserscheinungen im Wissenschaftsjournalismus -- Herausforderungen für einen zeitgemäßen Wissenschaftsjournalismus -- Das Riff-Projekt und seine Elemente -- Stressfaktoren des Journalismus -- Antworten auf die fünf Stressfaktoren -- Irrwege bei der Rettung des Wissenschaftsjournalismus -- Ansätze zur Stärkung des Wissenschaftsjournalismus. , Kommunizieren oder verschweigen - Wie geht man mit wissenschaftlicher Unsicherheit um? -- Unsicherheit kommunizieren - Risiken -- Was in der Praxis passiert -- Vorschläge zum Umgang mit wissenschaftlicher Unsicherheit -- Fazit und Positionierung -- Literatur -- Der wissenschaftliche Faktencheck -- Die bisherige Debatte -- Eine vorschnelle Antwort -- Gelenkte Themenauswahl -- Journalistische Unabhängigkeit -- Alternativen zum Gegenlesen -- Online, offline, live: Welche Formate zünden? -- Warum wir gute Wissenschaftskommunikation brauchen -- Literatur -- Warum Wissenschaft wichtig ist - ein Forschungswettbewerb als Vermittlungsformat -- Wissenschaftskommunikation für Unternehmen: Wieso, weshalb, warum? -- Mehr Virtualität bitte! -- Was war - was wird? Umbrüche in der Wissenschaftskommunikation -- Wissenschaftskommunikation ist Brückenbau -- Literatur -- Erinnerungen an die Demokratie -- Literatur -- Heldenreisen wie bei Humboldt? -- Literatur -- Rein in die Zwiebel! -- Drei häufige Missverständnisse über die Neuen Medien -- Eine Frage des Vertrauens -- Die Zwiebel des Wissenschaftsjournalismus.
    Weitere Ausg.: Print version: Schnurr, Johannes Wissenschaft und Gesellschaft: ein Vertrauensvoller Dialog Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662594650
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV019832891
    Umfang: 359 S.
    ISBN: 3-89967-127-9
    Serie: Angewandte Verhaltensmedizin in Forschung und Praxis
    Anmerkung: Literaturverz. S. 339 - 354
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Sucht ; 1810-1874 Reuter, Fritz ; Alkoholismus ; Pathographie ; 1801-1836 Grabbe, Christian Dietrich ; Alkoholismus ; Pathographie ; 1893-1947 Fallada, Hans ; Sucht ; Pathographie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9961002572202883
    Umfang: 1 online resource (266 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-1628-6
    Serie: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
    Inhalt: Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge. Poststructuralist and discourse theoretical approaches are of growing importance for gender studies in education and are accompanied by an increasing implementation of discourse analytical methodologies. The contributions in this volume take up the wide range of topics that discourse analytical approaches currently address in educational gender studies and provide impulses for a systematizing reflection on the different theories of discourse, subjectivation and methods that are used in this field.
    Anmerkung: Inhalt Einleitung Susann Fegter, Antje Langer, Christine Thon Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft - Einleitung in den Themenschwerpunkt Methodologische Reflexionen Folke Brodersen, Tina Spies, Elisabeth Tuider Geschlecht und Sexualität zwischen Diskurs und Selbst-Positionierung. Methodologische Implikationen einer empirischen Subjektivierungsforschung Phries Sophie Künstler Anrufung, Umwendung und Widerstand: für die Berücksichtigung von Herrschaftsverhältnissen in Subjektivierungsanalysen Thomas Viola Rieske Verhältnisse von Autonomie und Heteronomie - Potenziale subjektivierungstheoretischer Perspektiven am Beispiel erziehungswissenschaftlicher Forschung zu Jungen Karen Geipel Who cares? Vergeschlechtlichende Subjektivierungen in antizipatorischen diskursiven Praktiken Christiane Micus-Loos, Melanie Plößer "Du kannst natürlich nicht alles irgendwie auf andere Leute schieben und nur so Nannys besorgen" - Überlegungen zur Analyse normativer Anforderungen an die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf in Gruppendiskussionen Sarah Wieners, Susanne Maria Weber Im Blickfeld der Kamera: Visuelle Geschlechterordnungen in Organisationen diskursanalytisch untersuchen Empirische Erkundungen Kerstin Jergus, Sandra Koch Vater, Mutter, Kind(er)!? Pädagogische Professionalität und Geschlechterverhältnisse im Feld der frühkindlichen Bildung Katharina Steinicke, Kim-Patrick Sabla-Dimitrov "Ob so eine Mutti nochmal so super was reißen kann" - die Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf in sozialpädagogischen Handlungsfeldern als diskursive Konstruktion Christiane Bomert Interessenartikulation von Migrant*innen im Kontext bezahlter Sorgearbeit im Privathaushalt - Agency-Diskurse in Berichterstattung und Unterstützungsstrukturen Tanja Vogler Das Coming-out zwischen (Selbst-)Ermächtigung und "Geständnispraxis" - Eine diskursanalytische Betrachtung aktivistischer Coming-out- Diskurse am Beispiel von zwei queeren Jugendzeitschriften Frauke Grenz Let's (Not) Talk About Sex Eine Analyse von Unsagbarkeiten in der Debatte um den baden-württembergischen Bildungsplan Ann-Kathrin Stoltenhoff Die mediale Debatte um ,sexuelle Vielfalt' als Diskurskampf. Hegemonieanalyse von Pressetexten zur "Petition Bildungsplan" Offener Teil Johanna Pangritz Männlich? Weiblich? Divers? Oder doch keine Angabe? Aktuelle Erhebungsalternativen in der quantitativ ausgerichteten Geschlechterforschung Rezensionen Bettina Kleiner Forster, Edgar/Kuster, Friederike/Rendtorff, Barbara/Speck, Sarah: Geschlecht-er denken. Theoretische Erkundungen Julia Ganterer Hartmann, Anna: Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus Thomas Viola Rieske Jäckle, Monika/Eck, Sandra/Schnell, Meta/Schneider, Kyra: Doing Gender Discourse. Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule Annalisa Mattei Nef, Susanne: Ringen um Bedeutung. Die Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess Thomas Viola Rieske Rendtorff, Barbara/Mahs, Claudia/Warmuth, Anne-Dorothee: Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt Anne Schlüter Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina/Blome, Frerk: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen Daniel Töpper Waldmann, Maximilian (2019): Queer/Feminismus und kritische Männlichkeit - Ethico-politische und pädagogische Positionen Verzeichnis der Autor_innen
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8474-2484-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz