Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    [Kopenhagen] : Munksgaard
    UID:
    b3kat_BV002850825
    Format: 57 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Rilke, Rainer Maria 1875-1926 ; Skandinavien ; Rilke, Rainer Maria 1875-1926 ; Wirklichkeit ; Rilke, Rainer Maria 1875-1926 ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    [Kopenhagen] : Munksgaard
    UID:
    gbv_179136348
    Format: 62 S.
    Language: German
    Keywords: Rilke, Rainer Maria 1875-1926 ; Skandinavien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV013717167
    Format: 395 S. , 23 cm
    ISBN: 3892444412
    Series Statement: Sonderforschungsbereich Internationalität Nationaler Literaturen 〈Göttingen〉: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich 529, "Internationalität Nationaler Literaturen" / B 4
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr.
    Language: German
    Subjects: Scandinavian Studies
    RVK:
    Keywords: Faldbakken, Knut 1941- Glahn ; Erzähltechnik ; Männlichkeit ; Identitätskrise ; Nielsen, Hans-Jørgen 1941-1991 Fodboldenglen ; Männlichkeit ; Identitätskrise ; Rilke, Rainer Maria 1875-1926 Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ; Sandemose, Aksel 1899-1965 En flyktning krysser sitt spor ; Erzähltechnik ; Männlichkeit ; Identitätskrise ; Strindberg, August 1849-1912 Le plaidoyer d'un fou ; Erzähltechnik ; Männlichkeit ; Identitätskrise ; Skandinavien ; Roman ; Erzähltechnik ; Männlichkeit ; Identitätskrise ; Geschichte 1890-2000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV017797928
    Format: 460 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3933816203
    Series Statement: EKF Wissenschaft : Literaturwissenschaft 2
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002
    Language: German
    Subjects: German Studies , Scandinavian Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 Das Märchen der sechshundertzweiundsiebzigsten Nacht ; Dekadenz ; Rilke, Rainer Maria 1875-1926 Ewald Tragy ; Dekadenz ; Hansson, Ola 1860-1925 Sensitiva amorosa ; Dekadenz ; Obstfelder, Sigbjørn 1866-1900 En præsts dagbog ; Dekadenz ; Deutsch ; Literatur ; Dekadenz ; Geschichte 1900 ; Skandinavien ; Literatur ; Dekadenz ; Geschichte 1900 ; Hochschulschrift
    Author information: Barz, Christiane 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1501229141
    ISBN: 9783907142875
    Series Statement: En face 4
    Content: Der Sohn eines Eisenbahnbeamten, der so gerne adlig gewesen wäre. Der Paris-Flaneur, der im norddeutschen Moor eine Familie gründete. Der Kriegshasser, der eines der auflagenstärksten Heldengedichte des Ersten Weltkriegs verfaßte. Der heimatlos Umherziehende, der vorzugsweise in Schlössern residierte. Ein Liebling der Frauen, der auf mönchische Zurückgezogenheit hielt. Der Turmbewohner im Wallis, der einen der berühmtesten Gedichtzyklen der Weltliteratur schuf. Doch was weiß man tatsächlich über den Menschen Rainer Maria Rilke? Kaum ein anderer Autor scheint besser geeignet, en face porträtiert zu werden als Rilke – schon sein Äußeres wirkte auf viele Zeitgenossen faszinierend: seine eisblauen Augen, sein Seehundschnauzbart und seine sensiblen Hände. Rätselhaft erschien sein bindungsloses Leben zwischen Prag, Berlin, München, Worpswede, Wien, Venedig, Rom und Duino. Vor allem aber übte seine Dichtung eine magische Anziehungskraft aus – eine Wirkung, die bis heute nicht nachgelassen hat. Verfestigt hat sich dabei das Bild eines großen Dichters, dessen Aura ihn von aller Lebensnähe entrückt. Folgerichtig erschienen die Ausgaben seiner Briefe meist ohne die Antworten seiner KorrespondentInnen; die Erinnerungen von Literaten, Freunden, Verehrerinnen und Zufalls besuchern wurden, wenn überhaupt, nur an ephemeren Orten publiziert. Kaum rezipiert sind schließlich die aufschlußreichen fremdsprachigen Rilke-Erinnerungen aus Skandinavien, Rußland, Frankreich und Italien. Mit dem 4. Band der Reihe En Face liegt erstmals eine umfassende Sammlung von Berichten vor, die Rilke aus der Perspektive seiner Zeitgenossen zeigen; darunter sind prominente Namen wie Stefan Zweig, Thomas Mann, Jean Cocteau oder Boris Pasternak, aber auch Stimmen von nebenan. Dokumentiert sind despektierliche Militäranekdoten von Theodor Csokor und Pikanterien von Claire Goll neben Berichten über glückliche Tage in der Schweiz oder von Begegnungen mit dem seelenverwandten Paul Valéry. Rund 500 Zeugnisse und zahlreiche unbekannte Fotos machen einen der größten deutschsprachigen Lyriker ganz neu zugänglich
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Rilke, Rainer Maria 1875-1926 ; Zeitgenossen ; Anthologie ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Author information: Unglaub, Erich 1947-
    Author information: Ebneter, Curdin 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_182705400X
    Format: Seite 1008-1449 , Illustrationen
    Series Statement: En face 4,3
    Content: Der Sohn eines Eisenbahnbeamten, der so gerne adlig gewesen wäre. Der Paris-Flaneur, der im norddeutschen Moor eine Familie gründete. Der Kriegshasser, der eines der auflagenstärksten Heldengedichte des Ersten Weltkriegs verfaßte. Der heimatlos Umherziehende, der vorzugsweise in Schlössern residierte. Ein Liebling der Frauen, der auf mönchische Zurückgezogenheit hielt. Der Turmbewohner im Wallis, der einen der berühmtesten Gedichtzyklen der Weltliteratur schuf. Doch was weiß man tatsächlich über den Menschen Rainer Maria Rilke? Kaum ein anderer Autor scheint besser geeignet, en face porträtiert zu werden als Rilke – schon sein Äußeres wirkte auf viele Zeitgenossen faszinierend: seine eisblauen Augen, sein Seehundschnauzbart und seine sensiblen Hände. Rätselhaft erschien sein bindungsloses Leben zwischen Prag, Berlin, München, Worpswede, Wien, Venedig, Rom und Duino. Vor allem aber übte seine Dichtung eine magische Anziehungskraft aus – eine Wirkung, die bis heute nicht nachgelassen hat. Verfestigt hat sich dabei das Bild eines großen Dichters, dessen Aura ihn von aller Lebensnähe entrückt. Folgerichtig erschienen die Ausgaben seiner Briefe meist ohne die Antworten seiner KorrespondentInnen; die Erinnerungen von Literaten, Freunden, Verehrerinnen und Zufalls besuchern wurden, wenn überhaupt, nur an ephemeren Orten publiziert. Kaum rezipiert sind schließlich die aufschlußreichen fremdsprachigen Rilke-Erinnerungen aus Skandinavien, Rußland, Frankreich und Italien. Mit dem 4. Band der Reihe En Face liegt erstmals eine umfassende Sammlung von Berichten vor, die Rilke aus der Perspektive seiner Zeitgenossen zeigen; darunter sind prominente Namen wie Stefan Zweig, Thomas Mann, Jean Cocteau oder Boris Pasternak, aber auch Stimmen von nebenan. Dokumentiert sind despektierliche Militäranekdoten von Theodor Csokor und Pikanterien von Claire Goll neben Berichten über glückliche Tage in der Schweiz oder von Begegnungen mit dem seelenverwandten Paul Valéry. Rund 500 Zeugnisse und zahlreiche unbekannte Fotos machen einen der größten deutschsprachigen Lyriker ganz neu zugänglich
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 1360-1388 , Inhalt der Bände 1-3: Seite 1426-1449
    In: 3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Unglaub, Erich 1947-
    Author information: Ebneter, Curdin 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1450224822
    Format: 560 Seiten , Illustrationen , 258 mm x 145 mm
    ISBN: 9783907142875
    Series Statement: En face 4,1
    Content: Der Sohn eines Eisenbahnbeamten, der so gerne adlig gewesen wäre. Der Paris-Flaneur, der im norddeutschen Moor eine Familie gründete. Der Kriegshasser, der eines der auflagenstärksten Heldengedichte des Ersten Weltkriegs verfaßte. Der heimatlos Umherziehende, der vorzugsweise in Schlössern residierte. Ein Liebling der Frauen, der auf mönchische Zurückgezogenheit hielt. Der Turmbewohner im Wallis, der einen der berühmtesten Gedichtzyklen der Weltliteratur schuf. Doch was weiß man tatsächlich über den Menschen Rainer Maria Rilke? Kaum ein anderer Autor scheint besser geeignet, en face porträtiert zu werden als Rilke – schon sein Äußeres wirkte auf viele Zeitgenossen faszinierend: seine eisblauen Augen, sein Seehundschnauzbart und seine sensiblen Hände. Rätselhaft erschien sein bindungsloses Leben zwischen Prag, Berlin, München, Worpswede, Wien, Venedig, Rom und Duino. Vor allem aber übte seine Dichtung eine magische Anziehungskraft aus – eine Wirkung, die bis heute nicht nachgelassen hat. Verfestigt hat sich dabei das Bild eines großen Dichters, dessen Aura ihn von aller Lebensnähe entrückt. Folgerichtig erschienen die Ausgaben seiner Briefe meist ohne die Antworten seiner KorrespondentInnen; die Erinnerungen von Literaten, Freunden, Verehrerinnen und Zufalls besuchern wurden, wenn überhaupt, nur an ephemeren Orten publiziert. Kaum rezipiert sind schließlich die aufschlußreichen fremdsprachigen Rilke-Erinnerungen aus Skandinavien, Rußland, Frankreich und Italien. Mit dem 4. Band der Reihe En Face liegt erstmals eine umfassende Sammlung von Berichten vor, die Rilke aus der Perspektive seiner Zeitgenossen zeigen; darunter sind prominente Namen wie Stefan Zweig, Thomas Mann, Jean Cocteau oder Boris Pasternak, aber auch Stimmen von nebenan. Dokumentiert sind despektierliche Militäranekdoten von Theodor Csokor und Pikanterien von Claire Goll neben Berichten über glückliche Tage in der Schweiz oder von Begegnungen mit dem seelenverwandten Paul Valéry. Rund 500 Zeugnisse und zahlreiche unbekannte Fotos machen einen der größten deutschsprachigen Lyriker ganz neu zugänglich
    Note: Inhaltsverzeichnis von Band 1 auf 10 ungezählten Seiten am Ende des Bandes
    In: 1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Unglaub, Erich 1947-
    Author information: Ebneter, Curdin 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1827053291
    Format: Seite 562-1006, 9 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783907142875
    Series Statement: En Face 4,2
    Content: Der Sohn eines Eisenbahnbeamten, der so gerne adlig gewesen wäre. Der Paris-Flaneur, der im norddeutschen Moor eine Familie gründete. Der Kriegshasser, der eines der auflagenstärksten Heldengedichte des Ersten Weltkriegs verfaßte. Der heimatlos Umherziehende, der vorzugsweise in Schlössern residierte. Ein Liebling der Frauen, der auf mönchische Zurückgezogenheit hielt. Der Turmbewohner im Wallis, der einen der berühmtesten Gedichtzyklen der Weltliteratur schuf. Doch was weiß man tatsächlich über den Menschen Rainer Maria Rilke? Kaum ein anderer Autor scheint besser geeignet, en face porträtiert zu werden als Rilke – schon sein Äußeres wirkte auf viele Zeitgenossen faszinierend: seine eisblauen Augen, sein Seehundschnauzbart und seine sensiblen Hände. Rätselhaft erschien sein bindungsloses Leben zwischen Prag, Berlin, München, Worpswede, Wien, Venedig, Rom und Duino. Vor allem aber übte seine Dichtung eine magische Anziehungskraft aus – eine Wirkung, die bis heute nicht nachgelassen hat. Verfestigt hat sich dabei das Bild eines großen Dichters, dessen Aura ihn von aller Lebensnähe entrückt. Folgerichtig erschienen die Ausgaben seiner Briefe meist ohne die Antworten seiner KorrespondentInnen; die Erinnerungen von Literaten, Freunden, Verehrerinnen und Zufalls besuchern wurden, wenn überhaupt, nur an ephemeren Orten publiziert. Kaum rezipiert sind schließlich die aufschlußreichen fremdsprachigen Rilke-Erinnerungen aus Skandinavien, Rußland, Frankreich und Italien. Mit dem 4. Band der Reihe En Face liegt erstmals eine umfassende Sammlung von Berichten vor, die Rilke aus der Perspektive seiner Zeitgenossen zeigen; darunter sind prominente Namen wie Stefan Zweig, Thomas Mann, Jean Cocteau oder Boris Pasternak, aber auch Stimmen von nebenan. Dokumentiert sind despektierliche Militäranekdoten von Theodor Csokor und Pikanterien von Claire Goll neben Berichten über glückliche Tage in der Schweiz oder von Begegnungen mit dem seelenverwandten Paul Valéry. Rund 500 Zeugnisse und zahlreiche unbekannte Fotos machen einen der größten deutschsprachigen Lyriker ganz neu zugänglich
    In: 2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Unglaub, Erich 1947-
    Author information: Ebneter, Curdin 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34551947
    ISBN: 9783844526257
    Content: "Gute Nacht und träume süß! Wenn es dunkel wird, der Mond aufgeht und die Sterne zu funkeln beginnen, ist es Zeit, Schlafen zu gehen. Dieses Hörbuch lädt dazu ein, sich gemütlich ins Bett zu kuscheln und die Augen zuzumachen, um dem Lied vom Mond und seinen Schäfchen zu lauschen, die Geschichte vom kleinen Häwelmann zu hören oder in Gedichten Zauberwesen wie dem Zwölf-Elf zu begegnen. Um bei diesen Reisen ins Land der Träume ganz nebenbei selbst einzuschlummern. Enthält die Geschichten Gar nicht müde von Gudrun Likar, Der Schneider im Mond nach Ludwig Aurbacher, das Märchen Der Käse im Brunnen, Der kleine Häwelmann von Theodor Storm, Das Gespenst von Antje Herden und Die Bremer Stadtmusikanten von den Brüdern Grimm, die Lieder Guten Abend, gut Nacht,Kindlein mein,Der Mond ist aufgegangen,Wer hat die schönsten Schäfchen,Die Blümelein, sie schlafen,Schlaf, Kindlein, schlaf und Weißt du, wieviel Sternlein stehen sowie Gedichte von Clemens Brentano, Joachim H. Campe, Ada Christen, Matthias Claudius, Paula Dehmel, Joseph von Eichendorff, Gustav Falke, Theodor Fontane, Heinrich Heine, James Krüss, Helge May, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Rainer Maria Rilke und Frantz Wittkamp. Gelesen von Wolfram Koch, Shenja Lacher, Simone Kabst, Jochen Striebeck und Axel Milberg. (Laufzeit: 1h 9) "
    Content: Biographisches: "Theodor Fontane (1819-1898) wurde als Spross einer in Preußen heimisch gewordenen Hugenottenfamilie in Neuruppin geboren. Der Vater war Apotheker, und auch Fontane selbst ließ sich 1836-1840 in Berlin zum Apotheker ausbilden. 1849 gab er seinen Apothekerberuf jedoch auf und arbeitete mit Unterbrechung bis 1859 als freier Mitarbeiter im Büro eines Ministeriums. Von 1855 bis 1859 lebte er in England als Berichterstatter für die Preußische Zeitung,anschließend war er zehn Jahre lang Redakteur bei der Berliner Kreuz-Zeitung, schließlich 1870-1889 Theaterkritiker bei der Vossischen Zeitung. 1876 wurde er außerdem Sekretär der Akademie der Künste Berlin. Seinen ersten Roman Vor dem Sturm veröffentlichte er erst im Alter von 59 Jahren, war dann aber bis ins hohe Alter überaus produktiv. Theodor Fontane gilt als bedeutendster deutscher Romancier zwischen Goethe und Thomas Mann." Biographisches: "James Krüss, (1926-1997) ist auf Helgoland geboren und auch aufgewachsen. Er gilt als großer Geschichtenerzähler und Reimkünstler. Seine Kinder- und Jugendbücher sind weltbekannt. Mit seinem ersten Erzählband Leuchturm auf den Hummerklippen stand er bereits auf der Auswahlliste des deutschen Jugendbuchpreises. James Krüss hat viele Literaturpreise erhalten. Für sein Gesamtwerk wurde er mit der Hans-Christian-Andersen Medaille ausgezeichnet. Er wohnte die letzten dreißig Jahre seines Lebens auf Gran Canaria." Biographisches: "Rilke wurde 1875 als Sohn eines Prager Beamten geboren. Nach einer erzwungenen Militärerziehung begann er 1896 in Prag ein Studium der Kunst- und Literaturgeschichte, wechselte dann an die Universitäten von München und Berlin. 1901 heiratete er in Worpswede die Bildhauerin Clara Westhoff, löste die Ehe aber bereits 1902 wieder auf. In den darauffolgenden Jahren bereiste er Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloss er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es aber zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluss zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein kurzes Leben ganz seiner Kunst. Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen worden, wurde aber seiner kränklichen Konstitution wegen in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. 1926 starb Rilke nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux. Rainer Maria Rilke gilt als der bedeutendste und einflussreichste deutsche Dichter der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts." Biographisches: "Theodor Storm (1817-1888) wurde in Husum an der Ostsee als ältester Sohn einer angesehenen Patrizierfamilie geboren. Er zählt zu den beliebtesten Dichtern des 19. Jahrhunderts, seine Gedichte wie z.B. „Graue Stadt oder Erzählungen wie „Immensee und „Der Schimmelreiter gehören zur klassischen Schullektüre."
    Language: German
    Keywords: Hörbuch
    Author information: Fontane, Theodor
    Author information: Rilke, Rainer Maria
    Author information: Brahms, Johannes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean ril'ke und skandinavien?
Did you mean rilke und skandinaviens?
Did you mean rilke und skandinavier?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages