Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048370706
    Format: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866182707
    Content: Im Zuge der Debatte um &8216;organisationales Lernen&8217; vertiefte sich die Diskussion darüber, wie Organisationen mit Veränderungen und Wandel umgehen können und sollten. Demgemäß wurde für Organisationen die Anforderung formuliert, lernen zu müssen. Zwar werden in den Ansätzen zum organisationalen Lernen die Organisationsmitglieder meist als Träger organisationaler Lernprozesse angesehen, doch sind lerntheoretische Grundlagen und Ausführungen oft nur rudimentär verankert. Die Arbeit setzt sich mit diesen Ansätzen kritisch auseinander und entwickelt eine empirisch begründete, lerntheoretische Perspektive auf organisationales Lernen. Über den Zugriff auf die subjektwissenschaftliche Lerntheorie entsteht ein Begriff des organisationalen Lernens als kooperatives und expansives Lernen. Zugrunde liegt ein Verständnis aktiv handelnder Subjekte, die in kooperativen Ensembles - bspw. in Communities of Practice - individuelle Handlungsproblematiken und Diskrepanzerfahrungen lernend überwinden und somit zu Trägern organisationaler Entwicklungs- und Veränderungsprozesse werden. Organisationales Lernen wird zur intentionalen, problemlösenden und verfügungserweiternden Handlung der Subjekte, die der Unterstützung durch Führungskräfte sowie eines methodischen Supports bedarf
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV045131835
    Format: 1 Online-Ressource (379 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-9314-1
    Series Statement: Wirtschafts- und Steuerrecht Band 17
    Content: Das Nießbrauchrecht an Mitgliedschaften ist im BGB nur rudimentär geregelt, eigenständige gesellschaftsrechtliche Regelungen fehlen gänzlich und Auswirkungen eines mitgliedschaftlichen Nießbrauchs auf die Rechnungslegung eines Unternehmens bestehen ebenso nicht. Auch das Steuerrecht enthält keine expliziten Bestimmungen zur Ertragsbesteuerung von Einkünften aus einem Nießbrauchrecht an Mitgliedschaften. Hinzutreten erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Unsicherheiten bei der Behandlung eines Nießbrauchrechts im Rahmen der Übertragung von Mitgliedschaften gerade bei der vorweggenommenen Erbfolge. An diesen verschiedenen Unsicherheiten setzt die vorliegende Arbeit an, wobei ein Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit in der steuerrechtlichen Behandlung eines Nießbrauchrechts an gewerblichen Personengesellschaftsanteilen liegt. Kritisch beleuchtet wird die bisher hierzu angenommene sog. Mitunternehmerverdoppelung. Hierzu wird u.a. ein neuer Lösungsweg erarbeitet, der, ausgehend von der Betrachtung des Nießbrauchrechts als Einkunftsquelle, das Nießbrauchrecht an einem Personengesellschaftsanteil unter bestimmten Voraussetzungen als eigenen Mitunternehmeranteil besonderer Art sieht. Daneben werden die steuerrechtlichen Unsicherheiten bei einem Nießbrauch an Kapitalgesellschaftsanteilen diskutiert
    Note: Dissertation Universität Leipzeig 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5111-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nießbrauch ; Gesellschaftsrecht ; Bilanzrecht ; Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hermes, Ludger-H.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220521
    Format: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907848
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Dienstrecht v.10
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1 Grundlagen der Ämtervergabe und des Rechtsschutzes in Beamtenkonkurrentenstreitigkeiten -- I. Bewerberkonkurrenz aufgrund haushaltsrechtlicher Vorgaben für die Vergabe von öffentlichen Ämtern -- II. Der Grundsatz der Bestenauslese des Art. 33 Abs. 2 GG -- 1. Die doppelte Zielrichtung des Art. 33 Abs. 2 GG -- a) Bewerbungsverfahrensanspruch -- b) Sicherung der Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes -- 2. Über die Verfahrenssicherung hinausgehender Anspruch der Bewerber aus Art. 33 Abs. 2 GG? -- a) Ernennungsanspruch aus Art. 33 Abs. 2 GG? -- b) Auswahlanspruch wegen Reduzierung des Ermessensspielraums des Dienstherrn auf Null? -- c) Auswahlanspruch wegen Reduzierung des Beurteilungsspielraums des Dienstherrn auf Null? -- d) Zwischenfazit -- III. Der Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers im Streit um beamtenrechtliche Statusämter nach gegenwärtiger Rechtsprechungspraxis -- 1. Konkurrentenschutz grundsätzlich im Eilverfahren -- a) Grundannahmen der Rechtsprechung -- b) Statthafte Verfahrensart -- c) Prüfungsumfang und -intensität -- d) Fortgang der Bewerberkonkurrenz nach der Entscheidung über den Eilantrag des unterlegenen Bewerbers - Nach der Rechtsprechung des BVerwG -- e) Wartefrist vor der Ernennung und Wirkung des laufenden Eilverfahrens -- 2. Ausnahmsweise repressiver Rechtsschutz gegen die Ernennung -- 3. Beiladung des ausgewählten Bewerbers -- IV. Zusammenfassung -- Kapitel 2 Der Grundsatz der Ämterstabilität - Eine materiellrechtliche Fehlannahme der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung -- I. Konzeptionelle Schwäche: Rudimentäre Begründung des Grundsatzes der Ämterstabilität durch das BVerwG -- II. Herleitbarkeit der Ämterstabilität aus dem Numerus clausus der beamtenrechtlichen Aufhebungsgründe für Ernennungen? , 1. Normgeschichtliche Betrachtung der abschließenden beamtenrechtlichen Regelungen der Gründe für die Nichtigkeit und Rücknahme von Ernennungen -- a) Das Reichsbeamtengesetz 1873 und die Verfassung des Deutschen Reichs 1919 -- b) Das Deutsche Beamtengesetz 1937 -- c) Das Bundesbeamtengesetz 1953 -- 2. Bindung der Verwaltungsgerichte an die beamtenrechtlichen Regelungen zur Aufhebung von Ernennungen? -- a) Kein Ausschluss des Aufhebungsanspruchs aus 113 Abs. 1 S. 1 VwGO -- b) Keine Sperrwirkung der materiellrechtlichen Aufhebungsgründe des Beamtenrechts gegenüber der Kontrolle durch die Verwaltungsgerichte -- aa) Normzweck und -adressaten der beamtenrechtlichen und verwaltungsprozessualen Aufhebungsregelungen -- bb) Parallelen zu spezialgesetzlichen Aufhebungsregelungen in anderen öffentlichrechtlichen Teilrechtsgebieten -- III. Verfassungsrechtliche Begründung? -- 1. Die Ämterstabilität als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums im Sinne des Art. 33 Abs. 5 GG? -- a) Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums im Sinne des Art. 33 Abs. 5 GG -- b) Die Ämterstabilität als eigenständiger Grundsatz des Berufsbeamtentums? -- c) Die Ämterstabilität als Ausdruck des Lebenszeitprinzips? -- 2. Die Ämterstabilität als Ausdruck des Vertrauensschutzes für den Ernannten? -- IV. Stabilität der Führung der Amtsgeschäfte? -- V. Die Schutzwürdigkeit des Vertrauens der Bürger in die Beständigkeit der Beamteneigenschaft? -- VI. Ämterstabilität aus haushaltsrechtlichen Gründen? -- VII. Ausnahmen bestätigen die Regel? - Die Durchbrechung des Grundsatzes der Ämterstabilität im Fall der rechtsschutzvereitelnden Ernennung -- VIII. Zusamenfassung und Fazit -- Kapitel 3 Identifikation und rechtliche Qualifikation der Verwaltungsentscheidung darüber, welcher Bewerber der bestqualifizierte im Sinne des Art. 33 Abs. 2 GG für das zu vergebende Amt ist , I. Der Ablauf des Amtsvergabeverfahrens -- 1. Ausschreibung -- 2. Beförderung -- 3. Aufstieg -- 4. Einstellung -- II. Identifikation der Verwaltungsentscheidung darüber, welcher Bewerber der bestqualifizierte im Sinne des Art. 33 Abs. 2 GG für das zu vergebende Amt ist -- 1. Überblick über das (gegenwärtige) Meinungsspektrum -- 2. Normative Vorgaben für die Bewerberauswahl bei der Vergabe öffentlicher Ämter -- a) 9 BBG und 9 BeamtStG -- b) Die Nichtigkeits- und Rücknahmegründe der 13, 14 BBG und 11, 12 BeamtStG -- 3. Das Verhältnis von Auswahlentscheidung und Ernennung - Zugleich ein Zwischenfazit -- III. Die Rechtsnatur der Auswahlentscheidung -- 1. Regelungswirkung der Auswahlentscheidung -- 2. Außenwirkung der Auswahlentscheidung -- 3. Die Auswahlentscheidung als mehrpoliger Verwaltungsakt -- 4. "Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf." -- a) Entscheidungsfreiheit des Dienstherrn über den Abbruch des Amtsvergabeverfahrens -- b) Wegfall der Planstelle während des Amtsvergabeverfahrens -- c) Dienstherr will erneut ein Auswahlverfahren durchführen -- d) Bedenken bezüglich der Praktikabilität der Anhörungs- und Begründungspflicht bei beamtenrechtlichen Auswahlentscheidungen -- aa) Ausschluss der Anhörungs- und Begründungspflicht für Prüfungen -- bb) Anhörung vor der Auswahlentscheidung -- cc) Begründung der Auswahlentscheidung -- dd) Zwischenfazit -- e) Die Prüfung der gesundheitlichen und charakterlichen Eignung der Bewerber -- f) Die Mitwirkung von Gremien -- 5. Die Rechtsposition des ausgewählten Bewerbers -- IV. Zusamenfassung und Fazit -- Kapitel 4 Eine Untersuchung des Gegenstands, der Verfahrensanforderungen und der Rechtsfolgen des gegenwärtigen Rechtsschutzes im Beamtenkonkurrentenstreit , I. Die verwaltungsgerichtliche Entscheidung über den Akt, der den Verstoß gegen Art. 33 Abs. 2 GG darstellt - Das rechtliche Schicksal der Auswahlentscheidung -- 1. Verfahrensgegenstand des Eilverfahrens gegen die Ernennung und Inhalt der einstweiligen Anordnung -- a) Anknüpfungsgegenstand für die Entscheidung über den Antrag auf Erlass der einstweiligen Anordnung -- b) Der Inhalt der einstweiligen Anordnung -- aa) Tenorierungsvariante 1 -- bb) Tenorierungsvariante 2a und 2b -- cc) Tenorierungsvariante 3 -- dd) Tenorierung der Rechtsbehelfsfrist -- c) Abschließende Beobachtungen -- 2. Fortgang der Bewerberkonkurrenz nach der Entscheidung über den Eilantrag des unterlegenen Bewerbers - Die Folgen der einstweiligen Anordnung -- 3. Bewertung der gegenwärtigen Rechtsprechungspraxis -- a) Tenorierungsvarianten 2a und 2b -- aa) Unzulässiger Anordnungsinhalt -- bb) Keine rechtskräftige Hauptsacheentscheidung ... -- (1) ... unter der Prämisse, die Auswahlentscheidung begründe einen Ernennungsanspruch -- (2) ... unter der Prämisse, die Auswahlentscheidung begründe ein Abwehrrecht -- b) Tenorierungsvariante 1 -- c) Tenorierungsvariante 3 -- d) Zwischenfazit -- 4. Verfahrensgegenstand der Klage gegen die rechtsschutzvereitelnde Ernennung -- 5. Verfassungsrechtliches Defizit der gegenwärtigen Rechtsprechungspraxis -- II. Dogmatisch nicht begründbare Behandlung des Widerspruchserfordernisses -- 1. Untersuchung des Widerspruchserfordernisses im Amtsvergabeverfahren -- a) Prämisse 1: Die Mitteilung der (Nicht‑)Auswahlentscheidung ist kein Verwaltungsakt -- b) Prämisse 2: Die Mitteilung der (Nicht‑)Auswahlentscheidung ist ein Verwaltungsakt -- c) Prämisse 3: Die Auswahlentscheidung ist ein Verwaltungsakt -- 2. Dogmatisch defizitäre Behandlung der Widerspruchsfrist -- a) Prämisse 1 -- b) Prämisse 2 und 3 -- aa) Ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung ist erfolgt , bb) Ordnungsgemäße Rechtsmittelbelehrung ist unterblieben -- 3. Zwischenfazit -- III. Eilrechtsschutz gegen die Ernennung nach 123 VwGO funktioniert nur faktisch -- IV. Nichtgewährung des verwaltungsgerichtlichen Instanzenzugs -- 1. Vorenthaltung von Rechtsmitteln -- 2. Keine Sicherung einer bundeseinheitlichen Rechtsanwendung durch die Verwaltungsgerichte -- V. Fazit -- Kapitel 5 Schlussfolgerungen für den Rechtsschutz in beamtenrechtlichen Konkurrentenstreitigkeiten -- I. Tauglicher Rechtsbehelf im Beamtenkonkurrentenstreit -- 1. Klage mit dem Ziel, ernannt zu werden -- 2. Klage mit dem Ziel, ausgewählt zu werden -- 3. Klage mit dem Ziel einer erneuten, nunmehr fehlerfreien Durchführung des Auswahlverfahrens bzw. einer erneuten Entscheidung über die Bewerbung des Klägers -- a) Eintritt eines Umstandes, der den Abbruch des Amtsvergabeverfahrens rechtfertigen könnte, während des gerichtlichen Verfahrens -- b) Eintritt eines Umstandes, der den Abbruch des Amtsvergabeverfahrens rechtfertigen könnte oder Abbruchentscheidung des Dienstherrn nach Verpflichtungsurteil -- 4. Fazit: Anfechtungsklage gegen die Auswahlentscheidung -- II. Vorverfahren -- III. Eilrechtsschutz -- IV. Hauptsacheverfahren -- V. Rechtsschutz bei Ernennung unter Rechtsschutzvereitelung -- VI. Zusammenfassung -- Kapitel 6 Konkurrentenstreitigkeiten in Verteilungsverfahren - Zugleich ein Ausblick -- I. Die gegenwärtige Rechtsprechungspraxis zum Konkurrenzschutz in Verteilungsverfahren -- 1. Teilnahme an Märkten gemäß 70 GewO -- 2. Hochschulzulassung -- 3. Exkurs -- a) Konkurrentenstreitigkeiten um die Zulassung als Notar -- b) Konkurrentenstreitigkeiten im öffentlichen Dienst außerhalb des Beamtenrechts -- 4. Zusammenfassung und Fazit -- II. Verteilungsentscheidungen im System des VwVfG und der VwGO - Untersuchungsperspektiven , 1. Rechtsqualität der Verwaltungsentscheidungen im Verteilungsverfahren und Schlussfolgerungen für den Rechtsschutz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Burghardt, Katja Verwaltungsprozessuale Defizite der Rechtsschutzpraxis im Beamtenkonkurrentenstreit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766734
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Beamter ; Ernennung ; Stellenbesetzung ; Konkurrentenklage ; Einstweiliger Rechtsschutz ; Verwaltungsstreitverfahren ; Deutschland ; Beamter ; Konkurrentenklage ; Rechtsschutz ; Verwaltungsstreitverfahren ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048313783
    Format: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866182707
    Content: Im Zuge der Debatte um &8216;organisationales Lernen&8217; vertiefte sich die Diskussion darüber, wie Organisationen mit Veränderungen und Wandel umgehen können und sollten. Demgemäß wurde für Organisationen die Anforderung formuliert, lernen zu müssen. Zwar werden in den Ansätzen zum organisationalen Lernen die Organisationsmitglieder meist als Träger organisationaler Lernprozesse angesehen, doch sind lerntheoretische Grundlagen und Ausführungen oft nur rudimentär verankert. Die Arbeit setzt sich mit diesen Ansätzen kritisch auseinander und entwickelt eine empirisch begründete, lerntheoretische Perspektive auf organisationales Lernen. Über den Zugriff auf die subjektwissenschaftliche Lerntheorie entsteht ein Begriff des organisationalen Lernens als kooperatives und expansives Lernen. Zugrunde liegt ein Verständnis aktiv handelnder Subjekte, die in kooperativen Ensembles - bspw. in Communities of Practice - individuelle Handlungsproblematiken und Diskrepanzerfahrungen lernend überwinden und somit zu Trägern organisationaler Entwicklungs- und Veränderungsprozesse werden. Organisationales Lernen wird zur intentionalen, problemlösenden und verfügungserweiternden Handlung der Subjekte, die der Unterstützung durch Führungskräfte sowie eines methodischen Supports bedarf
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    gbv_564762598
    Format: 156 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783525569665
    Content: Johannes Calvin ist der wichtigste und einflussreichste Theologe der reformierten Kirche. Gleichzeitig ist seine Theologie innerhalb und außerhalb der reformierten Kirche zumindest im deutschsprachigen Raum weitgehend nur noch rudimentär bekannt. Diesem Mangel möchte Georg Plasger abhelfen. In insgesamt 14 Kapiteln erfasst er Grundzüge calvinischer Theologie und stellt sie knapp dar. Typisch für Calvin ist es, immer zwei ineinander verwobene, aber nicht zu identifizierende Perspektiven miteinander zu bedenken: Das Heil der Menschen und das Handeln Gottes, den Menschen und Gott. Nicht verwunderlich ist es deshalb, dass in Jesus Christus beide Perspektiven zueinander kommen - von dort aus gewinnen alle anderen Themen des christlichen Glaubens ihr Licht: Gottes- und Menschenerkenntnis, Erwählung, Trinität, Glaube, Kirche, Sakramente, aber auch das, was noch zu erwarten ist, die Lehre von den letzten Dingen. Das Buch verfolgt nicht die Absicht, eine historisch distanzierte Darstellung der Theologie Calvins zu bieten. Vielmehr möchte es mit Calvin die wichtigsten theologischen Themen, die auch heute für Christen und Christinnen wichtig sind, reflektieren. - Johannes Calvin is the reformed churches most influential theologian. Although his theology is hardly known, Georg Plasger succeeds in providing a concise and striking depiction.
    Note: Literaturverz. S. [143] - 145
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Calvin, Jean 1509-1564 ; Theologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    URL: Cover
    Author information: Plasger, Georg 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1013270568
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845287799
    Series Statement: LES - Schriftenreihe zum Technologietransfer Band 6
    Content: Patentlizenzverträge haben eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Sie fördern den nationalen und internationalen Wettbewerb und die fortschreitende Entwicklung von Technologien. Die für Patentlizenzverträge geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen sind dagegen in vielen nationalen Rechtsordnungen rudimentär ausgestaltet. Die Verfasserin untersucht und vergleicht das Patentlizenzvertragsrecht in Deutschland, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich. Der Rechtsvergleich offenbart neben zahlreichen Wertungsunterschieden auch gravierende Regelungslücken, die nach Ansicht der Verfasserin eine Harmonisierung des Patentlizenzvertragsrechts innerhalb der Europäischen Union erforderlich machen. Auf dieser Grundlage entwickelt die Verfasserin einen EU-Richtlinienvorschlag mit dem Ziel, die nationalen Rechtsordnungen im Interesse der Parteien eines Patentlizenzvertrags und zu Gunsten von Wirtschaft und Wettbewerb zu harmonisieren.
    Content: Patent license contracts are of considerable economic importance. They promote national and international competition as well as the progressive development of technologies. In many national legal systems, however, the legal frameworks applicable to patent license contracts exist in rudimentary form only. The author examines and compares the patent license contract laws of Germany, Switzerland and the United Kingdom. The legal comparison shows various differences in the applicable laws as well as substantial regulatory gaps. In the author’s opinion the latter require a harmonisation of patent license contract laws within the European Union. On this basis, the author develops a proposal for an EU directive, which seeks to harmonise the national laws in the interest of the parties to a patent license contract and in favour of economy and competition.
    Note: Gesehen am 05.02.2018 , Dissertation Universität Augsburg 2017
    Additional Edition: ISBN 9783848745289
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bredies, Loni, 1987 - Das Patentlizenzvertragsrecht in Deutschland, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 3848745283
    Additional Edition: ISBN 9783848745289
    Language: German
    Keywords: Großbritannien ; Großbritannien ; Schweiz ; Schweiz ; Deutschland ; Deutschland ; Patentlizenz ; Patentlizenz ; Lizenzvertrag ; Lizenzvertrag ; Rechtsvergleich ; Europäische Union ; Rechtsvereinheitlichung ; Rechtsvergleich ; Europäische Union ; Rechtsvereinheitlichung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bredies, Loni 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin :Der Sturm,
    UID:
    almafu_BV003052119
    Format: 31 S.
    Series Statement: Sturm-Bücher 2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Stramm, August 1874-1915
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961637658602883
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 328 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161634055
    Series Statement: Jus Poenale
    Content: Nach deutschem Strafrecht kann man sich auch wegen Unterlassens strafbar machen. Die Voraussetzungen dafür sind nur rudimentär gesetzlich geregelt und im Einzelnen umstritten. Markus Wagner versucht, die Rechtslage in Bezug auf eine bislang weitgehend unbeleuchtete Voraussetzung aufzuhellen.
    Note: PublicationDate: 20240930
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161634048
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958356255802883
    Format: 1 online resource(248 p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Bielefeld : transcript Verlag, 2008. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783839408995
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft; 3
    Content: Dieses Buch arbeitet den bisher nur rudimentär erforschten Zusammenhang zwischen Zeitlogiken und der Entstehung von Innovationen auf. Mit Rückgriff auf die Innovationsforschung und die soziologische Forschung liefert dieser Band hierzu theoretische Konzepte und Begriffe. Anhand einer explorativen Fallstudie der Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien über zehn Jahre wird analysiert, welche unterschiedlichen Zeitlogiken in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bestehen. Darüber hinaus erschließt sich, wie verschiedene Akteure durch ihren Umgang mit Zeit Synchronisationen und die Entstehung von Innovationen befördern.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Geleitwort / , Vorwort -- , 1. Die Bedeutung des Faktors Zeit für die Entstehung von Innovationen -- , 2. Bisherige Forschungsansätze zu Zeit und Innovation -- , 3. Soziologisch basiertes Konzept zur Untersuchung von Zeit und Innovation -- , 4. Zeitlogiken und Synchronisationen in der Entstehung von Technologien zur Erzeugung virtueller Realitäten -- , Frontmatter -- , 5. Innovation – die Bedeutung von Zeit und der Synchronisation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik -- , Inhalt -- , 6. Anhang -- , Geleitwort / , Backmatter -- , Vorwort -- , 1. Die Bedeutung des Faktors Zeit für die Entstehung von Innovationen -- , 2. Bisherige Forschungsansätze zu Zeit und Innovation -- , 3. Soziologisch basiertes Konzept zur Untersuchung von Zeit und Innovation -- , 4. Zeitlogiken und Synchronisationen in der Entstehung von Technologien zur Erzeugung virtueller Realitäten -- , 5. Innovation – die Bedeutung von Zeit und der Synchronisation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik -- , 6. Anhang -- , Backmatter. , In German.
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046039621
    Format: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783779953128
    Content: Der Autor legt über die ethisch-reflexive Erörterung der professionellen Haltung eine systematische Grundlegung der Sozialen Arbeit vor, die für sozialwissenschaftliche Forschung offen ist. Gleichwohl ist sie als Kritik der sozialwissenschaftlichen Wende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik zu lesen, die in ihrer Überspanntheit als gescheitert einzustufen ist. Die ethische Grundlegung über die professionelle Haltung dient dazu, den Sinn und den professionellen Kern Sozialer Arbeit wieder neu zu entdecken. Dies kann einer weiteren Fragmentierung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin entgegenwirken. Zudem sind die Aspekte des Verstehens und Achtens in der Sozialen Arbeit aus philosophischer Perspektive ein weiterhin nur rudimentär betrachtetes Feld.
    Note: Frühere Auflagen im Verlag Die Blaue Eule erschienen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7799-6036-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Berufsethik ; Sozialarbeit ; Professionalität ; Ethik ; Hermeneutik ; Verstehen ; Achtung ; Professionalisierung ; Sozialpädagogik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Mührel, Eric 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages