Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Posen :Hirt-Reger & Schroedel-Siemau,
    UID:
    almafu_BV026227174
    Format: XXXIII, 452 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften der landeskundlichen Forschungsstelle des Reichsgaues Wartheland / Reihe 8: Volkskunde
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Deutsche ; Anthologie ; Anthologie
    Author information: Mackensen, Lutz 1901-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Posen : Hirt-Reger
    UID:
    kobvindex_MOB0214157
    Format: XXXIII, 452 S. : Ill.
    Series Statement: Schriften der Landeskundlichen Forschungsstelle des Reichsgaues Wartheland 8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Posen : Hirt-Reger & v. Schroedel-Siemau
    UID:
    b3kat_BV014528909
    Format: XXXII, 452 S., [10] Bl. , Ill.
    Series Statement: Schriften d. Landeskundl. Forschungsstelle d. Reichsgaues Wartheland 8
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polen ; Deutsche
    Author information: Mackensen, Lutz 1901-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Beltz & Gelberg
    UID:
    kobvindex_ZLB34807255
    Format: 443 S.
    ISBN: 9783407756039
    Content: Januar 1945 - Januar 1946: Deutschland liegt in Trümmern, die halbe Welt ist unterwegs, um die alte oder eine neue Heimat zu finden: Mit dem letzten Zug können Rena (16), ihre zwei Brüder, die kleine Jutsch und ihre Mutter aus dem "Wartheland" im von Deutschland besetzten Polen fliehen. Sie stranden in dem norddeutschen Dorf Kewenow. Die Arbeit auf dem Feld und in den Ställen ist hart, aber wenigstens fallen keine Bomben und es gibt Kartoffeln und Kirschen. Und Rena hat Glück: Sie begegnet dem Pastorensohn Klaas, eine Liebe, die ihr die Augen öffnet. Während sich die Älteren mit ihrer Schuld auseinandersetzen müssen, sehnt Rena sich nach einem neuen, ehrlichen Leben. Ein bewegender Roman eines großen Erzählers über Kinder, die sich von den Eltern nichts mehr sagen lassen und immer mutiger werden - je größer ihre Hoffnung ist, ihren Platz in der chaotischen Nachkriegszeit zu finden.
    Note: Klaus Kordon, geboren 1943 in Berlin, war Transport- und Lagerarbeiter, studierte Volkswirtschaft und unternahm als Exportkaufmann Reisen nach Afrika und Asien, insbesondere nach Indien. Heute lebt er als freischaffender Schriftsteller in Berlin. Kordon, der als "Chronist der deutschen Geschichte" gilt, veröffentlichte neben zahlreichen Kinderbüchern viele historische Romane, darunter den autobiographische Roman Krokodil im Nacken (Deutscher Jugendliteraturpreis; nominiert für den Deutschen Bücherpreis). Viele seiner Bücher wurden mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Für sein Gesamtwerk erhielt Kordon den Alex-Wedding-Preis der Akademie der Künste zu Berlin und Brandenburg, den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und, 2016, den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. "Kordon versteht sich als ein Autor, der zuallererst eine Geschichte erzählen möchte. Diese Geschichte gestaltet er poetisch, spannend, aktuell. Sie soll dem Leser Spaß machen. Dies gelingt ihm vor allem wegen seiner feinen Beobachtungsgabe, verbunden mit einem ganz natürlichen Verhältnis zu den von ihm dargestellten, denkenden, fühlenden und handelnden Personen. Er lebt mit ihnen, spricht ihre Sprache, gräbt sie als Außenseiter, als Freunde, als Hilfsbedürftige oder als Helfer, als Leidende, die nicht ohne Hoffnung bleiben, in das Gedächtnis seiner Leser ein." jugendbuch-magazin
    Language: German
    Author information: Kordon, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB15475230
    Format: 36 Min. : s/w und Farbe
    Content: "Epilog: Drei Frauen aus Poddembice" gibt die Sicht dreier Frauen wieder, die Angehörige der damaligen deutschen Minderheit in Poddembice waren. Die drei Frauen äußern sich zu Ereignissen, die der Film "Er nannte sich Hohenstein" behandelt hat. Lebendige Vergangenheit, verdrängte Vergangenheit. An die Erhängung der Juden kann sich die Frau des Dentisten besonders gut erinnern. Denn: "Am Samstag haben wir geheiratet, und am Montag waren die aufgehängt." Auf die Frage, ob es irgendwann den Gedanken bei ihr gegeben habe, dass die Deutschen Schuld auf sich geladen haben, zeigt die alte Dame mit dem Finger auf den Fragesteller und sagt: "Ihr, die Reichsdeutschen, habt uns das alles eingebrockt. Wir Volksdeutschen waren unschuldig!" "Die Aussagen dieser Frauen", so Hans-Dieter Grabe, "sind für mich eine Brücke von der im ersten Film dargestellten Vergangenheit zur Gegenwart. Die Frauen haben damals gelebt - nicht etwa als Kinder, sondern als Erwachsene - und sie leben noch heute, und zwar unter uns. Mit ihnen sind ihre Erfahrungen lebendig geblieben, ihre Ansichten, ihre Art und Weise, sich zu erinnern oder nicht zu erinnern, Fragen auszuweichen oder zu ignorieren. Wenn man den Frauen zugesehen und zugehört hat, kann man nicht mehr so einfach sagen: Das, was der Film 'Er nannte sich Hohenstein' behandelt, geht uns heute nichts mehr an, weil es so weit zurückliegt und mit unserer Gegenwart nichts mehr zu tun hat." Zusammen mit dem Dokumentarfilm "Er nannte sich Hohenstein" wurde "Epilog: Drei Frauen aus Poddembice" 1995 mit dem Friedensfilmpreis der Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgezeichnet. (3Sat)
    Note: Orig.: Deutschland, 1995
    In: Hans-Dieter Grabe - Dokumentarist im Fernsehen : 13 Filme ; 1970 - 2008 ; [DVD-Video], Berlin, 2012, (2012)
    Language: German
    Keywords: Podde̜bice ; Besetzung ; Besatzungspolitik ; Nationale Minderheit ; Deutsche ; Geschichte 1941-1942 ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Polen ; Besetzung ; Wartheland ; Nationale Minderheit ; Deutsche ; Geschichte 1941-1942 ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht
    Author information: Grabe, Hans-Dieter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages