Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    UID:
    almafu_BV005229117
    Format: 80 S.
    Series Statement: Evangelisches Forum 5
    Note: Enth.: Lüthi, Max: Gehalt und Erzählweise der Volksage. Röhrich, Lutz: Teufelsmärchen und Teufelsagen.- Fohrer, Georg: Die Sage in der Bibel
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Sage ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Röhrich, Lutz 1922-2006
    Author information: Fohrer, Georg 1915-2002
    Author information: Lüthi, Max 1909-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9961627002102883
    Format: 1 online resource (543 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662677421
    Note: Intro -- Vorwort der Herausgebenden -- Letter of Intent der Diakonie Deutschland zum Projekt Spiritual/Existential Care interprofessionell (SpECi) -- Letter of Intent der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Projekt Spiritual/Existential Care interprofessionell (SpECi) -- Letter of Intend des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes zum Projekt Spiritual/Existential Care interprofessionell (SpECi) -- Letter of Intend des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln zum Projekt Spiritual Care/Existential Care interprofessionell (SpECi) -- Geleitwort der Friede Springer Stiftung -- „Keiner lebt für sich, keiner stirbt für sich" - Geleitwort der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe -- Spiritual Care gehört einfach dazu -- Geleitwort der Evangelischen Kliniken Essen Mitte (Projektträger) -- Geleitwort -- Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) -- Geleitwort der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.) -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Spiritual/Existential Care interprofessionell - Grundlagen -- 1: DiakonieCare - Vorläuferin von SpECi -- 1.1 Das Recht auf religions- und kultursensible Pflege und Behandlung -- 1.2 DiakonieCare - ein Projekt der Diakonie Deutschland (2010-2012), gefördert durch den Europäischen Sozialfonds im Programm rückenwind (3.0) -- 1.3 Initialzündung des Projekts SpECi (2020-2023) -- 1.4 DiakonieCare (2010-2012) ist monoprofessionell, SpECi (2020-2023) interprofessionell angelegt - ein Blick zurück -- 1.4.1 Zusammenfassung (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.2 Ausgangssituation (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.3 Handlungsbedarf (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.4 Projektziel (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009). , 1.4.5 Handlungskonzept (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.6 Mehrwert (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.7 Bisherige Aktivitäten (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.8 Konzept zum Gender Mainstreaming (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.9 Beitrag des Projekts zum demografischen Wandel (aus: ESF-Antrag rückenwind 2009) -- 1.5 Ausblick -- Literatur -- 2: Grundzüge des SpECi-Projektantrages -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Hintergrund -- 2.3 Hemmnisse in der Umsetzung von Spiritual Care -- 2.4 Entwicklung des Curriculum SpECI im Projekt -- 2.5 Ziele des Projekts -- 2.6 Fragestellungen -- 2.7 Kooperierende Verbände, Träger und Fakultäten -- 2.8 Ablauf des Projektes -- 2.9 Evaluation und Begleitforschung -- 2.10 Sicherung der Nachhaltigkeit und Ausblick -- Literatur -- 3: Warum es uns alle angeht. Anthropologische Grundlegung von Spiritualität -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Anthropologische Dimensionen von Spiritualität -- 3.2.1 Dimension affektiven eigenleiblichen Erlebens -- 3.2.2 Dimension reflexiver Deutung des In-der-Welt-Seins -- 3.2.3 Dimension moralischer Performanz -- 3.3 Spiritualität und Gesundheitsversorgung -- 3.4 Begriffsbestimmungen von Spiritualität in Gesundheitskontexten -- 3.4.1 Funktionalistisches Spiritualitätsverständnis -- 3.4.2 Substanzielles Spiritualitätsverständnis -- 3.4.3 Spiritualitätsverständnis in Spiritual Care -- 3.5 Relevanz von Spiritualitätsverständnissen in Gesundheitskontexten -- 3.6 Weil es uns alle angeht -- Literatur -- 4: Der Beitrag von Spiritual Care zur angewandten Medizinethik und ethische Prinzipien für Spiritual Care -- 4.1 Medizinethik und ihr Stellenwert in der Patientenversorgung -- 4.2 Prinzipienethik -- 4.3 Autonomie -- 4.4 Fürsorgeethik und relationale Autonomie -- 4.5 Ethische Prinzipien für und die Grenzen von Spiritual Care -- Literatur. , 5: „Was willst du, dass ich dir tun soll?" - Spiritual Care bei Schwerkranken und Sterbenden -- 5.1 Einführung -- 5.2 Veränderungen der Lebenssituation Schwerkranker und Sterbender -- 5.3 Die Kunst des Zuhörens -- 5.4 Absichtslosigkeit -- 5.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 6: Hospizbewegung - „Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" -- 6.1 Eigener Anspruch -- 6.2 Ambulante Hospizarbeit - Umsetzung des eigenen hospizlichen Anspruchs -- 6.3 Stationäre Hospizarbeit - eigenständiger Versorgungsauftrag -- 6.4 Hospizbewegung und Palliativversorgung - SAPV-Netzwerkkoordination -- 6.5 Welche Rolle spielt Spiritualität/Religiosität in der Befähigung Ehrenamtlicher? -- 6.6 Welche Rolle spielt Spiritualität in der Palliative-Care-Weiterbildung Hauptamtlicher ? -- 6.7 Hospizlicher Anspruch und spirituelle Bedürfnisse -- 6.8 Baustein Spiritualität im Konzept der Hospizarbeit - Aufgabe für Einrichtungen, Träger und Leitungen -- 6.9 Spirituelle Ansätze in der stationären Hospizarbeit - Qualität sorgsam gestalten. Bundesrahmenhandbuch stationäre Hospize -- 6.10 Baustein Spiritualität - gemeinsame Aufgabe im multiprofessionellen Team des Versorgungsnetzwerks -- 6.11 Zusammenfassung -- 6.12 Fazit -- Literatur -- 7: Doppeltes Bewusstsein im Rahmen der Krankheitsverarbeitung bei fortgeschrittener Erkrankung in palliativer Situation - hilft dies im Umgang mit den Erkrankten? -- 7.1 Palliativversorgung als multiprofessionelle Arbeit -- 7.2 Doppeltes Bewusstsein als Krankheitsverarbeitung -- 7.3 Hoffnung als zentraler Aspekt des doppelten Bewusstseins -- 7.3.1 Hoffnung -- 7.3.2 Hoffnungslosigkeit -- 7.4 Umgang mit Hoffnungslosigkeit -- 7.5 Implikationen für den klinischen Alltag -- 7.6 Trauerprozess verändert -- 7.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 8: Spiritual Care als interprofessioneller Ansatz in der Gesundheitsversorgung. , 8.1 Hintergrund -- 8.2 Spiritual Care als wichtige gemeinsame Aufgabe -- 8.3 Spiritual Care als interprofessionelle Aufgabe -- 8.4 Spiritual Care - wer, für wen, wann und wie? -- 8.5 Ausblick -- Literatur -- 9: Spiritual Care und Existential Care: Zwei unterschiedliche Konzepte oder doch alles ähnlich? -- 9.1 Einleitung -- 9.1.1 Professionelle Unterschiede: Existential Care versus Spiritual Care -- 9.1.2 Kategoriale Unterschiede: das Existenzielle, das Religiöse und das nicht religiös Spirituelle -- 9.2 Unterschiede in den Auswirkungen: Inhalte des Existenziellen und des Spirituellen -- 9.2.1 Einstellungen und Verhaltensweisen religiös oder existenziell engagierter Menschen -- 9.2.2 Unterschiedliche Dimensionen spiritueller Bedürfnisse -- 9.3 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 10: Existenzielle Kommunikation im Horizont der Zumutungen des Daseins - Zugänge aus Existenzanalyse und Logotherapie -- 10.1 Zwei Perspektiven in der Betrachtung des Menschen -- 10.2 Sachbezogene und existenzielle Kommunikation -- 10.3 Der Horizont existenzieller Themen -- 10.4 Der Horizont der unmittelbaren persönlichen Bedeutung -- 10.4.1 Das Existenzielle als ein qualitatives Bewegtsein -- 10.4.2 Das persönliche Erleben, der phänomenale Gehalt, die persönliche Haltung -- 10.5 Die drei Leitfragen für den Dialog im Horizont persönlichen Betroffenseins -- 10.6 Die Zuspitzung: Menschsein im Horizont der Krise -- 10.7 Die existenzielle Zumutung: die Bedrohung des Sein-Könnens -- 10.8 Vier Schritte für den personalen Umgang mit der Krise -- Literatur -- 11: Umgang mit psychologischen Widerständen gegen existenzielle und spirituelle Themen -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Vernachlässigung der spirituellen Dimension in Medizin und Psychologie -- 11.3 Argumente für die Einbeziehung der spirituellen Dimension. , 11.4 Umgang mit psychologischen Widerständen gegen existenzielle und spirituelle Themen -- 11.4.1 Widerstände mit Fakten entkräften -- 11.4.2 Widerständen mit Rückfragen an das eigene Weltbild begegnen -- Literatur -- 12: Mental Health ist nicht Spiritual Health. Zum Verhältnis von psychischer Gesundheit und „spiritueller Gesundheit" -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Die Verborgenheit der Gesundheit -- 12.3 Mental Health - Psychische Gesundheit -- 12.4 Spiritualität und Gesundheit -- 12.4.1 Zum Spiritualitätsbegriff -- 12.4.2 Die Frage nach der Wahrheit und die Frage nach der Gesundheit von Spiritualität -- 12.4.3 Empirische Forschung zu Gesundheitseffekten von Spiritualität -- 12.4.4 Erklärungsversuche der Wirkungen von Spiritualität auf Gesundheit und Krankheit -- 12.5 Spirituelle und existenzielle Bedürfnisse sind unterdeterminiert -- 12.6 Psychosoziale Seiten von Religionen/Spiritualität und ihre Funktionen -- 12.7 Wenn Spiritualität selbst mehr oder weniger gesund oder krank ist -- 12.8 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil II: Spiritual/Existential Care interprofessionell in den Handlungsfeldern der gesundheitlichen Versorgung -- 13: Spiritual Care - Diversitätskompetenter Umgang bei geriatrischen und schwerst erkrankten Menschen -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Spiritualität und Spiritual Care im Kontext von Migration und Diversität -- 13.2.1 Ausgangssituation -- 13.2.2 Bedingungen für eine diversitätssensible SpC -- 13.2.3 Konzepte zur Berücksichtigung von Diversität -- 13.2.4 Krisensituationen im Erkrankungs-/Sterbeprozess mit besonderer Relevanz von Spiritualität - ein Fallbeispiel -- 13.3 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- 14: Spiritualität und Existenzialität im Alter bedenken - (k)ein Thema der deutschsprachigen Gerontologie? -- 14.1 Hochaltrigkeit und Spiritualität - (k)eine Themen der Alternsforschung?. , 14.2 Hochaltrigkeit - ein Thema der Ethik?.
    Additional Edition: Print version: Büssing, Arndt Spiritual Care and Existential Care Interprofessionell Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662677414
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV000753004
    Format: 534 S.
    ISBN: 3-495-47645-8
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1987
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1906-1995 Lévinas, Emmanuel ; Sprachphilosophie ; 1906-1995 Lévinas, Emmanuel ; Sprachgebrauch ; 1906-1995 Autrement qu'être ou au-delà de l'essence Lévinas, Emmanuel ; 1906-1995 Lévinas, Emmanuel ; Sprachverstehen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961574125602883
    Format: 1 online resource (571 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-476-05993-6
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Hinweise für die Benutzung -- 1.1 Zitierweise -- 1.2 Literaturverzeichnis, Anhang -- 1.3 Register -- Siglenverzeichnis -- 1 Primärliteratur Elfriede Jelinek -- 1.1 Sammelbände -- 1.2 Lyrik -- 1.3 Romane -- 1.4 Kurzprosa -- 1.5 Theatertexte -- 1.6 Essays -- 1.7 Übersetzung -- 2 Interviews mit Elfriede Jelinek -- 3 Sekundärliteratur -- I. Leben und Öffentlichkeit -- Biographische Aspekte und künstlerische Kontexte -- Die »biographische Illusion« -- Ein gespaltener Habitus: Das elterliche Erbe -- Der Eintritt ins literarische Feld -- Die Innsbrucker Jugendkulturwochen -- Intermediale Kunstkontakte -- Präsenz und umstrittene Erfolge -- Literatur -- Politisches und feministisches Engagement -- 1968er-Bewegung und KPÖ-Mitgliedschaft -- Feministisches Engagement -- Politisches Engagement von den 1980er Jahren bis zur »Wende« -- Der Literaturnobelpreis und die folgenden Jahre -- Literatur -- Selbstinszenierung -- Der Begriff -- Forschungsstand -- Formen der Selbstinszenierung -- Selbstinszenierung, Autor*innenschaft und Autobiografie -- Ausblick -- Literatur -- Publikationsformen und Werküberlieferung -- Literatur -- II. Schreibverfahren -- Schreibtraditionen -- Literatur -- Mythendekonstruktion -- Barthes' Konzeptionalisierung des »Mythos heute« -- »Trivialmüten« -- Mythendekonstruktion als ästhetische Innovation -- Dekonstruktion oder Destruktion? -- Literatur -- Intertextualität -- Avantgarde, Montagetheorie und Ideologiekritik -- Österreichische Traditionen -- Meistertexte -- Formzitate -- Entwertung -- Sekundär/Parasitär -- Babylonische Autorschaft und negative Souveränität -- Verfahren und Bearbeitungsformen -- Etappen und thematische Verschiebungen -- Literatur -- Narrative Strategien -- Genres -- Rhetorik -- Die Stimme der Erzählung -- Literatur -- (Post-)dramatische Schreibverfahren. , Sprachflächen und Zwischentöne -- Autorschaft -- Nach der Postdramatik? -- Literatur -- Textformen und Figuration -- Figuration I -- Der Spiegel als Modell neuzeitlicher Sozialität (und Theater) -- Entzug des Bildes im Zeichen der Vernichtungslager des 20. Jahrhunderts -- Massenmediale Entgrenzungen von Bild und Rede -- Figurationen II -- Chorische Strukturen -- Schauspielästhetik -- Literatur -- Bezüge zur Theatertradition -- Strukturelemente der griechischen Tragödie -- Traditionen des Komischen, das Wiener Volkstheater und die Ironie -- Theater der Weimarer Klassik und die fortgesetzte »Deutung« -- Ästhetisches Verfahren und die Präsenz verdrängter Geschichte -- Literatur -- III. Werk -- A Lyrik -- Lyrik -- Literatur -- B Romane und Kurzprosa -- bukolit -- wir sind lockvögel baby! -- Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft -- bukolit -- wir sind lockvögel baby! -- Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft -- Forschungslage -- Die Liebhaberinnen -- Literaturgeschichtlicher Kontext -- Form, Themen und Motive -- Dekonstruktion des Trivialromans -- Intertexte und sprachliche Gestaltung -- Literatur -- Die Ausgesperrten -- Historische Kontexte -- Themen und Motive -- Sprachliche Gestaltung -- Literatur -- Die Klavierspielerin -- Mutter-Tochter-Beziehung -- Sadomasochismus -- Voyeurismus -- Nach- und Vorspielen/-schreiben -- Literatur -- Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr -- Lust -- Gier -- Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr -- Lust -- Gier -- Literatur -- Die Kinder der Toten -- Entstehungskontext und Anlass -- Vorlagen und Intertexte -- Rahmenhandlung -- Untote Hauptfiguren mit Namen: Gudrun Bichler, Edgar Gstranz und Karin Frenzel -- Untote Hauptfiguren ohne Namen -- Pronominale Hauptfiguren: Wir -- Die Hauptdarstellerin: die Sprache -- Literatur -- Neid -- Publikation, Produktion, Rezeption -- Themen und Motive. , Autobiographie und Weltgericht -- Realien und Intertexte -- Literatur -- Kurzprosa -- Literatur -- C Theatertexte -- Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften -- Clara S. -- Krankheit oder Moderne Frauen -- Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften -- Clara S. -- Krankheit oder Moderne Frauen -- Resümee -- Literatur -- Burgtheater -- Erlkönigin -- Präsident Abendwind -- Ich liebe Österreich -- Das Lebewohl -- Das Kommen -- Unseres -- Unseres 2.0 -- Burgtheater. Posse mit Gesang -- Erlkönigin -- Präsident Abendwind -- Ich liebe Österreich -- Das Lebewohl -- Das Kommen -- Unseres. -- Unseres 2.0. NEIN: MEINS, ALLES MEINS! HAHA! (Ajax Ajax!, reinigt alles) -- Literatur -- Wolken.Heim. -- Strahlende Verfolger -- Rede -- Material -- Szene und Auditorium -- Körper und Gedächtnis -- Strahlende Verfolger als Post-Postscriptum? -- Literatur -- Totenauberg -- Raststätte oder Sie machens alle -- Totenauberg -- Raststätte oder Sie machens alle -- Literatur -- Stecken, Stab und Stangl -- Rechnitz (Der Würgeengel) -- Stecken, Stab und Stangl -- Rechnitz (Der Würgeengel) -- Literatur -- Ein Sportstück -- SCHNEE WEISS (Die Erfindung der alten Leier) -- Ein Sportstück -- SCHNEE WEISS (Die Erfindung der alten Leier) -- Literatur -- er nicht als er (zu, mit Robert Walser) -- Das Schweigen -- Der Wanderer -- Winterreise -- er nicht als er (zu, mit Robert Walser) -- Das Schweigen -- Der Wanderer -- Winterreise -- Literatur -- Der Tod und das Mädchen I-V -- Ulrike Maria Stuart -- Schatten (Eurydike sagt) -- Der Tod und das Mädchen I-V. Prinzessinnendramen -- Ulrike Maria Stuart. Königinnendrama -- Schatten (Eurydike sagt) -- Literatur -- Körper und Frau -- Über Tiere -- Die Straße. Die Stadt. Der Überfall -- Das Licht im Kasten -- Körper und Frau. Claudia -- Über Tiere. , Die Straße. Die Stadt. Der Überfall. -- Das Licht im Kasten (Straße? Stadt? Nicht mit mir) -- Literatur -- In den Alpen -- Das Werk -- Ein Sturz -- Kein Licht. -- Sonne, los jetzt! -- Luft -- Asche -- Historische Kontexte und Räume -- Mythen und Märchen -- »Figuren« und Sprache -- Literatur -- Bambiland -- Babel -- Parsifal: (Laß o Welt o Schreck laß nach!) -- Tod-krank. Doc (für Christoph Schlingensief) -- Bambiland -- Babel -- Parsifal: (Laß o Welt o Schreck laß nach!) -- Tod-krank.Doc (für Christoph Schlingensief) -- Literatur -- Die Kontrakte des Kaufmanns und die Addenda-Texte -- Anlässe und postdramatische Form -- Kapitalismus als Religion und die Absage an die Revolution -- Kapitalismuskritik: Geld, Gewalt und Tod -- Geschlechterkritik: Das Finanzsystem als Männerdomäne -- Aufführungen und Addenda-Texte: Fortsetzung der Kapitalismuskritik -- Literatur -- Abraumhalde -- FaustIn and out -- Sekundärdramen -- Abraumhalde -- FaustIn and out -- Literatur -- Rein Gold -- Das schweigende Mädchen -- Rein Gold -- Das schweigende Mädchen -- Literatur -- Die Schutzbefohlenen -- Literatur -- Wut -- Am Königsweg -- Schwarzwasser -- Wut -- Am Königsweg -- Schwarzwasser -- Literatur -- Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen! -- Niemandeland -- Eine Göttin, ein Weib, ein Virus -- Wir sitzen schon in der Mikrowelle -- Das Schwein ist die Sonne -- Ihr müsst euch selber in eurem lecken Lebensschiffchen verpissen -- Niemandeland -- Literatur -- Angabe der Person -- Literatur -- D Weitere Gattungen -- Die Hörspiele der 1970er Jahre -- Satirische Demaskierung trivialer Genres -- Geschlechterrollen auf dem Prüfstand -- Informationsformate als Hörinszenierung -- Radio in Fortsetzungen: Jelka -- Literatur -- Neuere Texte für das Radio -- Hörspielbearbeitungen -- Radiomonologe -- Literatur -- Drehbücher -- Ramsau am Dachstein -- Eine Partie Dame -- Die Ausgesperrten. , Was die Nacht spricht. Eine Erzählung -- Malina -- Die Schöpfung. Petite Oratoire Filmique -- Das Fallen. Die Falle -- Literatur -- Kompositionen, Texte für Kompositionen, Libretti -- Kompositionen -- Texte für Kompositionen -- Libretti -- Literatur -- Essayistische Texte -- »Intellektuelle Gedichte« -- Schreibanlässe -- Thematische Bandbreite -- Sprachliche Gestaltung -- Literatur -- Übersetzungen: Lyrik, Prosa -- Lyrik und Prosa aus Lateinamerika -- Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel -- P. J. Blumenthal: Wer bin ich? -- Unter Fremden -- Leo Lionni: Theodor und der sprechende Pilz -- Georges Feydeau: Fastnacht -- Stellungnahmen zum Übersetzen von Lyrik und Prosa -- Literatur -- Übersetzungen: Dramen -- Elfriede Jelineks Vaudeville-Übersetzungen -- Die Übersetzungen aus dem Englischen -- Literatur -- Texte für Projektionen und Installationen -- Die interaktive Installation Trigger your Text -- Text für die Leuchtwand am Westbahnhof -- Texte für ein Olga Neuwirth-Konzert -- Fotos für die Ausstellung »... und deshalb bitten wir Sie, liebe Elfriede, mit der beigelegten Einwegkamera ...« -- Text für den Klangpunkt Leben lieben. Aiderbichl -- Papierziegel als materialisierte Textversionen -- Literatur -- IV. Zentrale Themen und Diskurse -- Ökonomie -- Literatur -- Patriarchale Strukturen -- Literatur -- Frauenbilder -- Kritik an der Diskriminierung der Frau -- Opfer und Täterinnen -- Pornografie und weibliches Begehren -- Prinzessinnen und Königinnen -- Literatur -- Heimat -- Die Doppelbödigkeit der Heimat -- »Heimat ist das Unheimlichste« -- Literatur -- Flucht/Migration -- Politische Positionierung und Fürsprache -- Relationalität und Begrenzung -- Literatur -- Natur -- Literatur -- Religion -- Katholizismus und feministische Patriarchatskritik -- Das Wort und das Fleisch -- Gewalt - Wahrheit - Erlösung: (Inter-) religiöse Diskurse -- Literatur. , Nationalsozialismus.
    Additional Edition: ISBN 3-476-05992-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949281564702882
    Format: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-16-159731-1
    Series Statement: Grundlagen der Rechtswissenschaft ; v.23
    Content: Wie gewinnen Juristen ihr Wissen über die Lebenswelt, die sie regeln? Erfahrung ist eine wichtige Erkenntnisquelle, aber die komplex vernetzte Wissensgesellschaft erfordert zunehmend auch empirische Rechtsforschung. Dabei sind die Methoden empirischer Forschung gar nicht so leicht zu handhaben und ihre Ergebnisse nicht so einfach zu interpretieren, wie man annehmen möchte. Hanjo Hamann erörtert deshalb die Grundlagen quantitativ-empirischen Forschens und verbindet die kritische Reflexion empirischer Erkenntnismöglichkeiten mit spezifisch juristischen Erkenntnisinteressen. Daraus entsteht eine pragmatische Rezeptionslehre, die nach dem Vorbild der "evidenzbasierten Medizin" besonderen Wert auf sogenannten Metastudien legt. Deren praktischen Nutzen erprobt der Autor vor allem an den empirischen Grundannahmen des gesellschaftsrechtlichen "Kollegialprinzips", die sich aus dessen dogmatischer und rechtsvergleichender Analyse ergeben. Hanjo Hamann erhielt für seine Dissertation den Dissertationspreis der Esche Schümann Commichau Stiftung, den Telekom-Preis für Zivilrecht der Universität Bonn sowie die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft.
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweise zur Quellenarbeit -- 1 Standortbestimmung und Untersuchungsprogramm -- A. Evidenzbasierte Jurisprudenz -- I. Der Begriff -- II. Das Programm -- III. Gang der weiteren Darstellung -- B. Recht und Empirie -- C. Empirie als Methode -- D. Bruchlinien in der Empirie -- I. Qualitative und quantitative Empirie -- II. Grundlagen- und Anwendungsforschung -- E. Produktion und Rezeption von Empirie -- I. Juristen als Produzenten empirischer Forschung -- II. Juristen als Rezipienten empirischer Forschung -- III. Juristen als Spekulanten empirischer Forschung -- F. Schnittstellen zur Empirie -- I. Rechtsdogmatik -- II. Rechtspolitik -- III. Rechtswissenschaft -- G. Empirie und Gesellschaftsrecht -- I. Rechtstatsachenforschung -- II. Ereignisstudienforschung -- 2 Grundlegung einer pragmatischen Rezeptionslehre -- A. Die Phasen quantitativ-empirischer Forschung -- I. Recherche -- 1. Anekdotische Evidenz und Lebenserfahrung -- 2. Kumulative Evidenz und empirische Erkenntnis -- II. Planung -- 1. Gültigkeitskriterium: Eindeutigkeit oder Übertragbarkeit -- 2. Erkenntnisinteresse: beschreibend, schließend oder erkundend -- 3. Operationalisierung: Variablen und ihr Skalenniveau -- 4. Datenquelle und Erhebungsart: Längs- oder Querschnitt -- 5. Stichprobengröße: Effektgröße, Spezifität und Teststärke (power) -- 6. Hypothesen und Auswertungsmethoden -- III. Erhebung -- IV. Auswertung -- 1. Beschreibende (deskriptive) Statistik -- 2. Schließende (inferentielle) Statistik -- a) Schließende Statistik als angewandte Rhetorik -- b) Bayesianische und frequentistische Statistik -- c) Grundschema der frequentistischen Statistik -- 3. Erkundende (explorative) Statistik -- V. Deutung -- VI. Veröffentlichung -- 1. Qualitätskontrollen -- 2. Strukturelle Engpässe -- 3. Mangel an Replikationen. , 4. Subjektivität und Willkür -- VII. Synthese -- 1. Forschungsbericht (narrative review) -- 2. Forschungsauswertung (meta analysis) -- a) Grundprinzip -- b) Ablauf -- c) Vorteile -- 3. Theoriebildung -- B. Grundsätze der empirischen Rezeption -- I. Alle empirische Forschung ist implizit normativ -- II. Sorgfältige Planung geht vor statistischer Raffinesse -- III. Ohne Hypothese kein Ergebnis -- IV. Ergebnis ist nicht die Signifikanz, sondern die Effektgröße -- V. Ein Bild sagt mehr als tausend Signifikanzen -- VI. Statistik darf keine Magie, muss aber MAGIC sein -- VII. Synthese vor Primärstudien, Forschungsauswertung vor -bericht -- C. Weitere Literatur -- 3 Die Gültigkeiten empirischer Forschung -- A. Das grundlegende Spannungsverhältnis -- I. Vorbemerkungen zur Gültigkeitenlehre -- II. Eindeutigkeit (innere Gültigkeit) -- III. Übertragbarkeit (äußere Gültigkeit) -- B. Beobachtung und Experiment -- I. Zum Beispiel Anreizwirkung der Vorstandsvergütung -- II. Korrelationsstudien - Idealtyp der Übertragbarkeit -- 1. Ein Beispiel: Kaplan & -- Rauh (2010) -- 2. Methodische Beschränkungen -- a) Endogenität (reverse causality) -- b) Auswahlfehler (sample selection bias) -- c) Spezifikationsfehler (missing variables) -- d) Messfehler (measurement error) -- III. Laborexperimente - Idealtyp der Eindeutigkeit -- 1. Ein Beispiel: Ariely, Gneezy, Loewenstein & -- Mazar (2009) -- 2. Methodische Beschränkungen -- a) Abstraktion vom Lebenssachverhalt -- b) Insbesondere: Anreizstrukturen -- c) Homogenität der Versuchsteilnehmer -- d) Insbesondere: Expertisemangel -- IV. Das Spektrum der Methoden -- 1. Von der Dichotomie zum Spektrum -- 2. Die Schattierungen des Spektrums -- a) Feldstudien (Beispiel: Gardner, Van Dyne & -- Pierce 2004) -- b) Befragungen (Beispiel: Pepper, Gore & -- Crossman 2013) -- c) Vignettenstudien (Beispiel: Weibel, Rost &. , Osterloh 2007) -- d) Quasi-Experimente (Beispiel: Bayer & -- Burhop 2008) -- e) Feldexperimente (Beispiel: Bandiera, Barankay & -- Rasul 2007) -- 3. Sind die Ergebnisse konsistent? Zur Meta-Metastudie von Mitchell -- V. Ein Fazit zur Vorstandsvergütung? -- 4 Hält das Kollegialprinzip, was es verspricht? -- A. Dogmatische Annäherung an die Frage -- I. Konkretisierung und Bestandsaufnahme -- 1. Wortlaut: Organpluralität und Organkollektivität -- 2. Systematik: Kollegien im Verwaltungs- und Justizorganisationsrecht -- 3. Rechtsvergleich: Zwanzig Gesellschaftsrechte im Kontrast -- 4. Zwischenergebnis: Was und wie verbreitet ist das Kollegialprinzip? -- II. Zweckerwägungen im systematischen und internationalen Vergleich -- 1. Deutsches Aktienrecht -- 2. Deutsches Verwaltungsorganisationsrecht -- 3. Deutsches Justizverfassungsrecht -- 4. Österreichisches Vereins- und Aktienrecht -- 5. Schweizerisches Aktienrecht -- 6. Andere Rechtsordnungen -- III. Interdisziplinäre Perspektiven -- IV. Zwischenergebnis: Was verspricht das Kollegialprinzip? -- B. Empirische Forschungsrichtungen und Methoden -- I. Der "Board" in der empirischen Rechtsökonomik -- II. Das "Team" in der Organisationspsychologie -- III. Das "Komitee" in der Politikwissenschaft -- IV. Die "Jury" in der Rechtspsychologie -- V. Die "Kleingruppe" in der Sozialpsychologie -- VI. "Gruppe" und "Team" in der experimentellen Mikroökonomik -- VII. Konsequenzen für die vorliegende Untersuchung -- C. Würdigung der empirischen Erkenntnisse -- I. Motivation durch Partizipation? -- II. Synergien in der Entscheidungsfindung? -- 1. Konzeptionelle Vorabklärungen -- 2. Zusammenführung verteilter Informationen (hidden profile) -- 3. Erweiterung des Alternativenspektrums (assembly effect bonus) -- III. Entschleunigung der Informationssuche? -- IV. Gegenseitige Überwachung und Mäßigung?. , 1. Gruppendenken (groupthink) -- 2. Gruppenpolarisierung (group polarization) -- 3. Einsatzeskalation (escalation of commitment) -- V. Verringerung der Selbstüberschätzung? -- 1. Selbstüberschätzung (overconfidence) bei Unternehmensleitern -- 2. Gruppenforschung zur Selbstüberschätzung -- VI. Zusammenfassung: Was hält das Kollegialprinzip? -- D. Dogmatische und rechtspolitische Schlussfolgerungen -- I. Zusammenschau verschiedener empirischer Erkenntnisse -- II. Der rechtsdogmatische Wert der vorliegenden Untersuchung -- 1. Kollegialorgan als Motivationsquelle oder Hängematte -- 2. Informationsverarbeitung durch Kollegialorgane -- 3. Kollegialprinzip als Mechanismus des debiasing -- 4. Gruppenentscheidung, Organisationspflichten und Haftungsmaßstab -- III. Die rechtspolitische Aussagekraft der vorliegenden Untersuchung -- 1. Kollegialprinzip als private Gestaltungsoption -- 2. CEO oder Vorstand - zum Streit um die beste Führungsstruktur -- 3. Zum Wert demographischer Vielfalt (diversity) -- E. Fazit: Das Kollegialprinzip hält nicht, was es (bisher) verspricht -- 5 Zusammenfassung in Thesen -- Anhang: Empirie in Kirchners Bibliographie 1965-91 -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
    Additional Edition: ISBN 3-16-153322-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Markt Erlbach : Feuerlein
    UID:
    kobvindex_MOB0107047
    Format: 85 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1701715716
    Format: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , 15 Illustrationen
    ISBN: 9783525100950 , 9783647100951 , 9783666100956
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 82
    Content: Was machte Europa in den Augen der Zeitgenossen aus?
    Content: Hauptbeschreibung: Europa ist in der öffentlichen Diskussion präsent wie nie zuvor. Dabei schwingt immer auch die Frage mit, was dieses Europa denn eigentlich sei. Auch die Geschichtswissenschaft hat sich des Themas Europa in den vergangenen Jahren verstärkt angenommen, doch die Forschung zu den einzelnen europäischen Ländern ist einer integrativen Europa-Historiographie weit voraus. Man könnte auch sagen: Sie ist erst auf dem Weg nach Europa.Das Ziel der Beiträger dieses Bandes ist es, den Untersuchungsgegenstand »Europa« genauer zu fassen. Dies allerdings gerade nicht in dem Sinne, die Europab
    Note: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Statt einer Laudatio: Matthias Schnettger Auf dem Weg nach Europa? Deutsche Historiker der 1940er Jahrgänge; Johannes Arndt Die europäische Medienlandschaft im Barockzeitalter; Wolfgang Harms Europa in der deutschen Bildpublizistik der Frühen Neuzeit; Martin Wrede Der Kontinent der Erbfeinde. Deutsche und europäische Feindbilder der Frühen Neuzeit zwischen Säkularisierung und Sakralität; Joachim Berger Herkules - Held zwischen Tugend und Hybris. Ein europäischer Erinnerungsort der Frühen Neuzeit , Elisabeth Oy-Marra Der Papst als neuer Aeneas. Rom als ›caput mundi‹ und die Herrschaftsansprüche der Päpste in der Frühen NeuzeitIvan Parvev »Krieg der Welten« oder »Balance of Power«. Europa und die Osmanen, 1300 -1856; Ronald G. Asch Der Adel Großbritanniens und Irlands zwischen insularer Isolation und europäischem Kosmopolitismus im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert; Martin Peters Europa im Blick der Geschichte und Statistik (1750-1815); Karl-Heinz Lingens Europa in der Lehre des »praktischen Völkerrechts« , Kerstin Armborst-Weihs Die zionistische Bewegung und ihr Verhältnis zu Europa. Visionen, Entwürfe und Wirklichkeiten von den Anfängen bis zur ZwischenkriegszeitMalgorzata Morawiec Europavisionen in Ostmitteleuropa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Irene Dingel Der Abendlandgedanke im konfessionellen Spannungsfeld. Katholische und evangelische Verlautbarungen (um 1950/60); Michael Stolleis Europa als Vorstellung und Arbeitsgebiet der westdeutschen Staatsrechtslehre nach 1945; Autorenverzeichnis; Register;
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Auf dem Weg nach Europa Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 ISBN 3525100957
    Additional Edition: ISBN 9783525100950
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europabild ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1500-1960 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Dingel, Irene 1956-
    Author information: Schnettger, Matthias 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949701586302882
    Format: 1 online resource (455 pages)
    ISBN: 9789401208741
    Series Statement: Elementa : Schriften zur Philosophie und ihrer Problemgeschichte ; Bd. 82, 2012
    Content: This volume contains new and original papers on Martin Heidegger's complex relation to Friedrich Nietzsche's philosophy. The authors not only critically discuss the many aspects of Heidegger's reading of Nietzsche, they also interpret Heidegger's thought from a Nietzschean perspective. Here is presented for the first time an overview of not only Heidegger's and Nietzsche's philosophy but also an overview of what is alive - and dead - in their thinking. Many authors through a reading of Heidegger and Nietzsche deal with current issues such as technology, ecology, and politics. This volume is of interest for everyone interested in Heidegger's and Nietzsche's thought. Contributors include: Babette Babich, Charles Bambach, Robert Bernasconi, Virgilio Cesarone, Stuart Elden, Michael Eldred, Markus Enders, Charles Feitosa, Véronique Fóti, Luanne T. Frank, Jeffery Kinlaw, Theodore Kisiel, William D. Melaney, Eric Sean Nelson, Abraham Olivier, Friederike Rese, Karlheinz Ruhstorfer, Harald Seubert, Robert Sinnerbrink, Robert Switzer, Jorge Uscatescu Barrón, Nancy A. Weston, Dale Wilkerson, Angel Xolocotzi, Jens Zimmermann
    Note: Preliminary Material -- , Vorwort -- , "Der Gottmensch in Knechtsgestalt". Marx, Nietzsche, Heidegger - drei maßgebliche Negationen metaphysischer Christologie / , Paulus von Tarsus und die Auseinandersetzung zwischen Nietzsche und dem jungen Heidegger / , Heidegger on Nietzsche's Word and Overcoming Ontotheology / , Kommender und letzter Gott zwischen Heidegger und Nietzsche / , Heideggers Deutung von Nietzsches Proklamation des Todes Gottes / , Preservation-Enhancement as Value-Positing Metaphysics in Heidegger's Essay "The Word of Nietzsche: 'God is Dead'" / , Nietzsche and Heidegger on Pain / , Heidegger, Rickert, Nietzsche, and the Critique of Biologism / , The Inhumanity of Being: Subjectivity in Nietzsche, Heidegger, and Levinas / , Measuring the Greatness of the Great Men of Grand Politics: How Nietzsche's "Dynamite" Rendered Heidegger "kaputt" / , Heidegger's Allegory of Reading: On Nietzsche and the Tradition / , Heraclitean Justice Between Heidegger and Nietzsche / , Nietzsche is Said in Many Ways: Nietzsche's Presences in Heidegger's Parmenides / , From an Agonistic of Powers to Deferred Homecoming: Heidegger, Sophocles, and Hölderlin / , Heideggers Wille zur Macht. Nietzsche - Technik - Machenschaft / , Das dionysische Ja-Sagen zur Welt. Die Auslegung des stimmungsmäßigen Charakters des Willens zur Macht und dessen zeitlichen Sinnes / , Nietzsches Umdeutung des Begriffs des Guten im Rahmen seiner Metaphysik des Willens zur Macht und Heideggers Kritik an seinem Wertgedanken / , A Thousand Year Conclusion? Machination and Calculation in the Nietzsche Lectures / , Assessing How Heidegger Thinks Power Through the History of Being / , Das Schweigen der Tiere bei Nietzsche und Heidegger / , Traumatic Origins: History, Genealogy, and Violence in Heidegger and Nietzsche / , Horizontbildung und Weltbildung. Zur Mensch-Tier-Differenz in Heideggers Grundbegriffe der Metaphysik-Vorlesung / , Heidegger and Nietzsche on the End of Art / , "Raging Discordance." Heidegger and Nietzsche on Truth and Art / , On Truth as Justice / , Essays in English and German.
    Additional Edition: Print version: Heidegger & Nietzsche Leiden, Boston : Brill | Rodopi, 2012, ISBN 9789042036000
    Language: English
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV042460459
    Format: 1 Online-Ressource (596S.).
    ISBN: 978-3-322-95809-9 , 978-3-322-95810-5
    Series Statement: KSPW: Transformationsprozesse, Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 23
    Note: Hans Bertram Soziologie und Sozialwissenschaften stehen in modernen Gesellschaften immer in einem spezifischen Spannungsverhältnis zur Politik, Wirtschaft und Kultur. Da sich beide Disziplinen - ebenso wie jede andere Wissenschaft - darum bemühen, bestimmte soziale Phänomene zu verstehen, zu deuten und auf der Basis empirischer Daten zu erklären, konnen die Forscher nie ausschließen, daß ihre Ergebnisse unmittelbare Bedeutung für Politik, Wirtschaft und die kulturelle Entwicklung erlangen. Der Politikwissenschaftler beispielsweise, der die Einstellungen der Bevölkerungen zu den Institutionen einer Gesellschaft untersucht, macht auch bei noch so wertneutraler Formulierung seiner Forschungsergebnisse zugleich eine Aussage über die jeweilige politische Entwicklung und gibt ihr eine spezifische Deutung. Nicht anders verfährt ein Jugendforscher, der die Einstellungen und Orientierungen Jugendlicher zu Ehe und Familie untersucht, denn auch solche Einstellungen sagen natürlich etwas über den gesellschaftlichen Stellenwert bestimmter Formen der privaten Lebensführung in einer Gesellschaft aus. In offenen und pluralen Gesellschaften ist es für die Sozialwissenschaftler in der Regel kein Problem, mit dieser sachbedingten Reichweite und Kritiknähe ihrer Resultate umzugehen, weil Forschungsergebnisse oder wissenschaftliche Diskurse, die eine Kritik bestimmter Zustande implizieren, als notwendiger Bestandteil politischer Prozesse begriffen werden
    Language: German
    Keywords: Soziologie ; Geschichte ; Soziologie ; Außeruniversitäre Forschung ; Soziologie ; Außeruniversitäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bertram, Hans 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4838431
    Format: 1 online resource (552 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662537152
    Note: Intro -- Geleitwort -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Autorenverzeichnis -- 1 Ultimativ lieben -- Der letzte Tango in Paris -- Handlung -- Hintergrund -- Regisseur, Filmwirkung -- Psychodynamische Interpretation -- Abschließende Betrachtung -- Literatur -- 2 Trauma und Tabu im Wien der Nachkriegszeit -- Der Nachtportier -- Bis heute ein Skandalfilm -- Handlung -- Das Einbrechen der Erinnerungsräume -- Lucia zwischen Kindfrau und »garçonne fatale« -- Eine Inversion der »Zauberflöte« -- Lucias »rite de passage« -- Die Absage an einfache Identifikationen -- Literatur -- 3 Der Preis des Miteinanders -- Im Reich der Sinne -- Handlung -- Hintergrund -- Regisseur -- Filmwirkung -- Psychodynamische Interpretation -- Literatur -- 4 Liebet euch, ihr Männer, und verbrennt die Weiber! -- Die flambierte Frau -- Vorbemerkung -- Regisseur -- Filmhandlung -- Filmbewertung -- Von der flambierten Frau zu »Design your Vagina« -- Der Film als historischer Vorgriff -- Psychodynamische Interpretation -- Dunkle Wolken ziehen am Bordellhimmel auf -- Das Vater-Mutter-Kind-Spiel -- Literatur -- 5 Entz auberung der Lust -- Belle de Jour -- Eine vorläufige Orientierung -- Ein vermeintlich roter Faden -- Immer wieder der Landauer -- Sinnliche Ordnung der Stimmungswechsel -- Literatur -- 6 Ist Sexualität im Film überhaupt darstellbar? -- Intimacy -- Handlung -- Hintergrund -- Regisseur -- Filmwirkung -- Psychoanalytische Bemerkungen -- Exkurs: Sexuelle Erregung durch unbewusste Erinnerungen -- Abschließende Betrachtung -- Literatur -- 7 The Road to Romance and Ruin -- Ken Park -- Informationen über den Film -- Hintergrund -- Regisseure und Drehbuchautor -- Handlung -- Adoleszenzkrise und Sexualität -- Eros, Sexus und Tod in »Ken Park« -- Die Falldarstellungen -- Interpretation -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen , Literatur -- 8 Kill me in Paris oder: Die Bestie in uns -- Irreversibel -- Plädoyer für eine Gewaltorgie? -- Herangehensweise -- Handlung -- Hintergrund -- Regisseur -- Filmwirkung: Das große Tabu -- Psychoanalytische Interpretation -- Abschließende Betrachtung -- Literatur -- 9 Erfolgsgeheimnisse einer TV-Serie -- Sex and the City -- Vorbemerkungen -- Handlung der TV-Serie -- Hintergrund und Wirkung der TV-Serie -- Psychoanalytische Deutung der TV-Serie -- Fazit -- Literatur -- 10 Zwischen Queer-Theorie und Camp-Ästhetik -- La mala educación - Schlechte Erziehung -- Inhalt -- Almodóvar und die Queer-Theorie -- Amodóvar und die Camp-Ästhetik -- Psychoanalytische Interpretation -- Literatur -- 11 Sexualitäten in David Cronenbergs Filmen -- Crash -- Zur Einführung -- Cronenberg goes mefaustophelisch -- Cronenbergs visuell forschende Grundhaltung -- Elemente einer psychoanalytischen Filmprozess-Ästhetik -- Cronenbergs Kulturanalyse -- Literatur -- 12 Ein Märchen wird wahr -- Shortbus -- Kurze Vorbemerkung -- Der Regisseur -- Hintergrund und Wirkung des Films -- Filmhandlung - Zu mehreren ist man weniger allein -- Psychoanalytische Anmerkungen -- Literatur -- 13 Ein zeitgenössisches Märchen von Befreiung -- Irina Palm -- Kurze Vorbemerkung -- Filmhandlung -- Die Hauptdarstellerin -- Arbeit in der »Sexy World« -- Die Autoren des Films -- Hintergrund und Wirkung des Films -- Was macht eine alternde Sexworkerin im Bordell? -- Die subtile Komik des Films -- Die Kontraste im Film -- Die Moral der Geschichte -- Psychoanalytische Deutung des Films -- Happy End -- Literaturverzeichnis -- 14 Sexualität als Medium der Identitätssuche -- Liebesleben -- Einleitung -- Hintergrund und Wirkung des Films -- Methoden der Interpretation - Prämissen der Deutung -- Filmhandlung - manifeste Sinnebene -- Szenische Analysen , Zur künstlerisch-ästhetischen Darstellung des Films -- Fazit: Analyse des Sexuellen im Film -- Literatur -- 15 Es zeigen. Seltene Arten, Sexualität, Sichtbarkeit -- XXY -- Intro -- Kontext und Verläufe -- Mythische Aufladungen -- Sexuelle Eingriffe -- Daneben blicken -- Literatur -- 16 Texturen des Alterns -- Wolke 9 -- Handlung -- Der Konflikt -- Hintergrund -- Der Regisseur -- Filmwirkung -- Die Tragödie der Differenzierung -- Psychodynamische Interpretation -- Dresens Betrag zum Diskurs der Gegenwart -- Literatur -- 17 Sei mit ganzer Seele eine Erektion! -- Love Exposure -- Spielarten der Perversion -- Zen-Voyeurismus -- Die Beobachterin des Beobachters -- Peeping Tom/Peeping Koike -- Im Reich der Sinne -- Blutige Tränen -- Die Form als Inhalt -- Literatur -- 18 Flügelschlagen. Der Körper als Ort von Sexualität -- Attenberg1 -- Vorbemerkung -- Die Handlung lesen -- Politisches im Hintergrund -- Unter der/die Haut: die Regisseurin -- Rezeption -- Was tun mit all den vielen Körpern? -- Schluss -- Literatur -- 19 Nicht alles sagen! Schlupflöcher des Genießens -- Brownia n Movement -- Das molekulare Beben der Duldsamkeit -- Lust und/oder Genießen -- Architektur und Mütterlichkeit -- Der Mutterleib als unheimliche Behausung -- Literatur -- 20 Auf der Suche nach dem verlorenen Gefühl -- Shame -- Filmhandlung -- Zum Regisseur und zur Entstehung des Films -- Ästhetik des Films -- Filmwirkung -- Psychodynamische Interpretation -- Literatur -- 21 Dekonstruktionen von Lust, Diskurs und Film -- Nymphomaniac I & -- II -- Handlung -- Zur Geschichte der »Nymphomanie« -- Der Regisseur als Provokateur -- Filmwirkung -- Psychodynamische Interpretation -- Die (Un-)Möglichkeit der sexuellen Beziehung -- Literatur -- 22 »Warten und vögeln, bis der Richtige kommt« -- Little Thirteen -- Methodische Vorbemerkungen -- Filmhandlung -- Hintergrund , Psychoanalytische Filminterpretation -- Literatur -- 23 Gibt es denn eine bessere Farbe als Blau? -- Blau ist eine warme Farbe -- Sexualität als intersubjektives Geschehen im Film -- Filmhandlung -- Mediale Wirkmechanismen -- Blau als »agent provocateur« -- Interlude: andere Darstellungsweisen homosexueller Beziehungen -- To Have the Blues - Melancholie und Trauer -- Ende .... offen -- Literatur -- 24 Aufbegehren in den Feuchtgebieten -- Feuchtgebiete -- Einleitung -- Der Film -- Die Handlung -- Filmanalyse -- Literatur -- 25 Weibliche Adoleszenz in postmodernen Zeiten? -- Jung & -- schön -- Einleitung -- Handlung -- Psychodynamische und andere Gedanken -- Prostitution von Mädchen in der Adoleszenz -- Adoleszenz von Mädchen im Internetzeitalter -- Ozons ganz eigener Anteil -- Schlussbemerkung -- Literatur -- 26 Bilder aus Paris: eine Liebesgeschichte -- Eastern Boys - Endstation Paris -- »Sa majesté, la rue - Ihre Majestät, die Straße« -- Filmhandlung -- Was der Film kommuniziert -- Literatur -- 27 Psychoanalyse und Prostitution -- Traumland -- Zur Einleitung -- Freudige Erwartung -- Abfall und Zerfall -- Wo steht die Psychoanalyse, worauf steht die Psychoanalyse? -- Literatur -- 28 Zwei Söhne einer Mutter -- Sag' nicht, wer du bist -- Inhalt -- Identitäten -- Mutter-Sohn-Beziehung 1 -- Mutter-Sohn-Beziehung 2 -- Beziehung der »Brüder« -- Ambivalenz -- Eine »Tochter« -- Sexuelle Fantasien -- Schluss -- Literatur -- 29 Die irritierende Rätselhaftigkeit der Sexualität -- Under the Skin - Tödliche Verführung -- Einführung -- Zum Regisseur -- Filmhandlung -- Die Machart des Films -- Zum Hintergrund -- Zur Methode -- Der Film verführt und irritiert -- Die Darstellung von Sexualität im Film -- Wen spielt Scarlett Johansson? -- Literatur -- 30 Anders normal -- Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern -- Vorbemerkung -- Filmhandlung -- Regisseurin , Hintergrund, Making-of und Rezeption -- Psychoanalytische Deutung -- Schlussbemerkung -- Literatur -- 31 Eine Geschichte adoleszenten Scheiterns -- Love -- Handlung -- Zur Rezeption von »Love« -- »Dieser Ort ist ein Käfig«: Erwachen im falschen Leben -- Die Illusion vom großen Paar: Murphy und Electra -- Im Taumel der Verheißungen -- »Electra: Was ist deine ultimative Fantasie« -- »Da ist nichts nach dem Tod« -- »Die Liebe dauert oder dauert nicht ...« -- Literatur -- 32 »Devote Dominanz« als postmodernes Liebesmodell? -- Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen -- Hintergrund und Wirkung des Films -- Filmhandlung -- Soziologische und feministische Aspekte des Films -- Psychoanalytische Aspekte des Films -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Anhang -- Psych oanalytiker/-innen diskutieren Filme -- Literatur und Internetadressen zum Thema »Psychoanalytische Filminterpretationen« -- Bücher zum Thema -- Veröffentlichungen in Zeitschriften -- Vortragsmanuskripte -- Internetadressen
    Additional Edition: Print version: Laszig, Parfen Lust und Laster Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2017 ISBN 9783662537145
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages