Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    UID:
    almafu_9958353646202883
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783050061443
    Inhalt: Mit Öffnen und Schließen sind die grundlegenden Zustände eines Schrankes beschrieben. Dass dahinter mehr steckt, als nur der Zugang zu seinem Inhalt, liegt auf der Hand. Denn mit dem Schrank wird das Verhältnis von Geheim und Offen, von Schlüsseln als Zugangswerkzeugen, von Unheimlichkeiten oder der Schönheit der Aufbewahrung verhandelt. In "Auf/Zu" werden Schränke aus dem Wissenschaftsfundus einer Universität präsentiert, die den verschiedensten Disziplinen entstammen und von den Schauvitrinen der Anatomie, über Hängeregistraturen der Sonderdrucksammlungen bis hin zu Daktyliotheken als besonderen Sammlungsbehältern reichen. Im Zentrum des Ausstellungsbegleitbuches stehen die Fotografien von Simone Demandt und Candida Höfer. Die Künstlerinnen haben über einen längeren Zeitraum hinweg Schränke und Sammlungsräume der Universität Tübingen fotografiert und dabei ihre besondere Raumphysiognomie auf einzigartige Weise festgehalten. Zeitgenössische Positionen der Bildenden Kunst und kunst- und wissenschaftshistorische Essays vereinen sich in diesem Band zu einer Möbelgeschichte der Bürokratie und des wissenschaftlichen Alltags.
    Anmerkung: Front Matter -- , Fotografie -- , Schränke der Universität -- , Fotografie als Aufbewahrungsort -- , Tübingen 2007 -- , Der Schrank als Wissensgehäuse -- , Wissenschaft durch den Gefrierschrank betrachtet -- , Funktionale Hierarchien. Schränke in der Universitätsbibliothek- eine Spurensuche -- , Vom Einräumen der Erkenntnis -- , Der Text als Schrank. Wissensgehäuse in der Literatur des 19. Jahrhunderts -- , Von Nutzen und Notwendigkeit der Beschränkung. Die Apothecae der Wissenschaft -- , Schrankbiografien -- , Der Schrank als Stütze des Gedächnisses -- , Ein präparativer Gaschromatograph als »Experimental-Schrank« -- , Das ideale Sammlungsmodul -- , Die Sammlungsmöbel des Professor Dr. Dr. Hummel -- , Liebhaberschränke -- , Noble Herkunft, nobler Inhalt -- , Back Matter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-05-009867-8
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-05-004359-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV042878402
    Umfang: VIII, 132 Seiten.
    ISBN: 978-3-11-045017-0
    Serie: Kantstudien-Ergänzungshefte Band 187
    Anmerkung: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-045048-4
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-045191-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): 1724-1804 Kant, Immanuel ; Common Sense ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV005213337
    Umfang: 130 S.
    ISBN: 3-416-00649-6
    Serie: Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik 69
    Anmerkung: Zugl.: Bonn, Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1724-1804 Kant, Immanuel ; Ästhetik ; 1724-1804 Kant, Immanuel ; Schönheit ; Kunstbetrachtung ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SBC1286769
    Umfang: 223 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783423263115
    Originaltitel: Jag kan ha fel
    Inhalt: Von einem, der auszog, sich selbst zu finden Was hilft uns, ein freieres Leben zu führen? Auf der Suche nach einer Antwort gibt Björn Lindeblad seine Karriere in der Wirtschaft auf und entscheidet sich für ein Leben als Waldmönch im Dschungel Thailands. Dort wird er zu "Natthiko, zu dem, "der an Weisheit zunimmt". 17 Jahre später geht er zurück nach Schweden und fällt in eine tiefe Depression. Bis er sich auf die Lehren aus seiner Zeit als Mönch besinnt und beschließt, das, was er gelernt hat, weiterzugeben. Doch als er sein Glück und seine innere Ruhe wiedergefunden hat, erfährt er, dass er unheilbar an ALS erkrankt ist. Lindeblad weiß, was zählt, wenn die Tage begrenzt sind, und wie wir trotz aller Widrigkeiten Hoffnung, Schönheit und inneren Frieden finden können.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949361594602882
    Umfang: 1 online resource (XVI, 708 p.)
    ISBN: 3-11-071944-4
    Serie: Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik , 23
    Inhalt: In Bezug auf das ubiquitäre Phänomen der körperlichen Schönheit literarischer Figuren hat sich ein breit akzeptierter Common Sense hinsichtlich der theologischen Fundierung einer vermeintlichen mittelalterlichen 'Ästhetik' und der Positivbewertung der Körperschönheit im höfischen Kontext ausgebildet. Dies versucht die vorliegende Arbeit zu re-evaluieren, um Anstoß zur weitergehenden kritischen Auseinandersetzung zu geben. Hierbei werden die Felder der sogenannten 'Kalokagathie', der 'descriptio pulchritudinis' und der Erkenntniskraft der 'Ästhetik' diskurskritisch befragt. Anhand einer Vielzahl von Texten wird dabei gezeigt, wie das Konzept des christlichen Fleisches die Matrix eines aporetischen Sprechens über Schönheit produziert, das noch den gegenwärtigen Diskurs grundiert. Neben theologischen Grundlagen für die christliche 'aisthesis' (Augustinus, Johannes Scotus, Hugo von St. Viktor) und poetologischen Grundlagen (Matthäus von Vendôme, Galfred von Vinsauf, Eberhard der Deutsche) rücken dabei verschiedene kanonische (Hartmann: Erec, Wolfram: Parzival), randständigere mittelhochdeutsche (Stricker, Minnereden, Thomasin: Der Welsche Gast) sowie einige mittellateinische Dichtungen (Alanus ab Insulis, Mohammedsviten) in den Fokus.
    Inhalt: This study provides a fundamental new reading of numerous commonplace positions in Germanic medieval studies relating to the physical beauty of literary figures. It looks at both canonic and more marginal Middle High German poems ("Erec," "Parzival," "Welscher Gast" [The Romance Stranger]) as well as their Medieval Latin context (poetorhetorics) and their discursive matrix, which is based in theology.
    Anmerkung: Dissertation Universität zu Köln 2020. , Frontmatter -- , Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft -- , Vorwort und Dank -- , Inhaltsverzeichnis -- , I Einleitung: Über Maß und Symmetrie, Maßlosigkeit und Polymorphie -- , II Überlegungen zur diskursiven Verfasstheit eines totalen sozialen Phänomens -- , III Schönheit, Tugend, Wahrheit: Aitiologien einer Signifikation -- , IV Priapus erit – Form, Ort und Funktion der Schönheitsbeschreibung -- , V Die (Selbst-)Erkenntnis des ‚aisthetischen‘ Subjekts: Das schöne Fleisch als Subjektivierungsform -- , VI Propädeutik, Poetik und Ästhetik – Fazit -- , VII Literaturverzeichnis -- , Personen-, Verfasser- und Textregister -- , Sach- und Figurenregister , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-071840-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript-Verlag,
    UID:
    almafu_9959063670002883
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783839448281
    Serie: Design ; 45
    Inhalt: Ob schön oder hässlich - sinnliche Erkenntnis ist die Grundlage unserer Welterfahrung. Wissenschaft und Gestaltung fragen seit jeher, auf welche Weise ästhetische Empfindungen unser Fühlen, Denken und Handeln prägen. Michael Heinrich führt zunächst unterschiedlichste ästhetische Perspektiven zusammen und bildet übergreifende Kategorien. Dabei wird erstmalig der enge Zusammenhang zwischen Ästhetik und Zeitwahrnehmung verdeutlicht und die Frage gestellt: Welche Rolle spielen ästhetische Deutungen für die Fähigkeit, unsere Existenz als zeitlichen Ablauf zu erleben? Durch die Auswirkungen ästhetischer Umfeldqualitäten auf Gesundheit und Wohlbefinden wird zudem das hohe Potenzial integrativen Designs für menschliche Lebensqualität deutlich.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einführung -- , I Visuell-ästhetische Wahrnehmung und Bedeutungszuweisung -- , 1 Visuelle Ästhetik und die Idee der Schönheit -- , 2 Die Suche nach metadisziplinären Orientierungsmodellen -- , 3 Systematik der Verarbeitungsfunktionen visuell-ästhetischer Wahrnehmung und Deutung -- , II Ästhetische Morphodynamik: Die narrative Einbettung visuellen Erlebens -- , 4 Vom Bild zur Momentaufnahme: Morphodynamische Interpretation -- , 5 Ästhetische Morphodynamik im interdisziplinären Theorienfeld -- , 6 Anwendungsgeschichte morphodynamischer Reiz- und Deutungsmuster in Kunst und Gestaltung -- , 7 Ästhetische Morphodynamik: Bedeutung und Verankerung in Wissenschaft, Kunst und Gestaltung -- , 8 Morphodynamische Grundmuster und Indikatoren -- , III Ästhetik und Gesundheit: Potentiale und Wirkfaktoren im Health Care Design -- , Schlussbemerkung -- , Abbildungen -- , Literaturverzeichnis -- , Bildquellennachweis -- , Danksagung , In German.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958353864202883
    Umfang: 1 online resource (458p.)
    ISBN: 9783110214765
    Serie: Historia Hermeneutica. Series Studia ; 7
    Inhalt: Autoren verschiedener Disziplinen untersuchen in diesem Sammelband, wie mit den epistemologischen und methodologischen Dimensionen des Mangels oder Verlusts von Gewissheit für Zeichen und Zeugnisse der interpretierenden Wissenschaften umgegangen wird. Im Fokus stehen Formen des Skeptizismus und Theorien der Wahrscheinlichkeit im Zeitraum von 1550 bis 1850, deren Analyse es erlaubt, Konzeptualisierungen „unsicheren“ oder „schwachen“ Wissens zu erschließen. Das Buch nimmt damit Impulse aus der Probabilismus-Forschung und der Skeptizismus-Forschung auf. Durch die gründliche Arbeit mit historischen Quellen wird die Forschung über unsicheres Wissen auf eine breite Basis gestellt. Dabei werden auch die „großen Thesen“ angloamerikanischer Provenienz am historischen Material überprüft.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Unsicheres Wissen. Zur Einführung -- , I. Skeptizismus -- , Eine Überprüfung der „skeptischen Krise“: Galen, rationale Medizin und die libertas philosophandi -- , Woran können wir zweifeln? Vermögensskeptizismus und unsicheres Wissen bei Descartes -- , Materie, Sterblichkeit und der Wandel des Wissenschaftsideals -- , Genius malignus: Descartes, Augustinus und die frühneuzeitliche Dämonologie -- , Montaigne als pyrrhonischer Skeptiker -- , Thomas Brownes „uncertaine knowledge“: Skeptischer Neuplatonismus in Religio Medici -- , Unsichere Schönheit? Die Geburt der Ästhetik aus der Kritik des Skeptizismus -- , Zum Verhältnis von Skeptizismus und Enzyklopädistik bei Gabriel Naudé und Pierre Bayle -- , Historischer Pyrrhonismus und die Entstehung der spekulativ-universalistischen Geschichtsphilosophie -- , II. Wahrscheinlichkeit -- , Wie beglaubigt man den eigenen Glauben? Fallgeschichten aus dem Bereich der Social Epistemology -- , Von Rom, den Antipoden und von Wundern: Das Zeugnis anderer in Logiken der Neuzeit -- , Die „mittelstrasse“ zwischen Skeptizismus und Dogmatismus: Konzeptionen hermeneutischer Wahrscheinlichkeit um 1750 -- , Der Nutzen probabilistischer Modelletestimonialen Wissens -- , Rodrigo de Arriaga (1592-1667) und die fallibilistische Theorie der katholischen Glaubensgewissheit -- , Der Wille zur Meinung: Ignacio de Camargo und Antonius Terillus zur Macht des Willens über das Fürwahrhalten -- , Pyrrhonismus hermeneuticus, probabilitas hermeneutica und hermeneutische Approximation -- , Zwischen Evidenz und Wahrscheinlichkeit: August Boeckhs „Erkenntnis des Erkannten“ -- , Backmatter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-173904-5
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-021475-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961535653402883
    Umfang: 1 online resource (631 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783476059758
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zitierweise, Übersetzungen, Transliteration, Abkürzungen -- Herausgeber, Autorinnen und Autoren -- Teil I Leben -- 1 Zur Biographie Plotins -- 1.1 Der historische Rahmen -- 1.2 Die Vita Plotini des Porphyrios -- 1.2.1 Die Vita Plotini als Biographie -- 1.2.2 Die Vita Plotini und die Schriften Plotins -- 1.2.3 Die Vita Plotini unter literarischen Aspekten -- Literatur -- Teil II Das Werk -- 2 Die Philosophenschule als Entstehungshorizont der Schriften -- 2.1 Schulgründung -- 2.2 Esoterik und Schultätigkeit mit Blick auf Ammonios -- 2.3 Der Lehrbetrieb als Ort der Schriften Plotins -- Literatur -- 3 Die Enneaden-Ausgabe -- 3.1 Porphyrios als Herausgeber Plotins -- 3.2 Datierung der Sammlung -- 3.3 Titel und Enneaden-Ordnung -- 3.4 Chronologie der Schriften -- 3.5 Amelios -- 3.6 Plotins Schriften in der Enneaden-Anordnung -- Literatur -- 4 Textsorten, Argumentationsformen, literarische Machart -- 4.1 Plotins Texte und ihre Funktion -- 4.2 Qualität der Schriften -- 4.3 Die Gattungen der Schriften -- 4.4 Schriften und Unterricht -- 4.5 Literarisierung und Argument -- 4.6 Rhetorik und Argument -- 4.7 Methodische Konvergenzen mit dem Unterricht -- Literatur -- 5 Plotins einzelne Schriften -- Textausgaben -- 6 Plotins Philosophie: ein systematischer Überblick -- 6.1 Das System der drei Hypostasen -- 6.2 Die Seele -- 6.3 Der Geist und das Sein -- 6.3.1 Das Denken des Geistes -- 6.3.2 Der Geist als Ursache der sinnlich wahrnehmbaren Welt -- 6.4 Das Eine und das Gute -- 6.4.1 Das Eine als Prinzip und die negative Theologie -- 6.4.2 Das Gute als Ziel -- 6.4.3 Warum ist überhaupt etwas außer dem Einen? -- 6.5 Die Einswerdung und das Selbst -- Literatur -- Teil III Traditionen und Kontexte -- 7 Plotin als Exeget -- 7.1 Plotins Selbstverständnis als Exeget Platons -- 7.2 Die Kriterien der Exegese. , 7.3 Die exegetische Praxis -- Literatur -- 8 Die Vorsokratiker -- 8.1 Vorplatoniker in den Enneaden: Ein Überblick -- 8.2 Quellen und Quellenbenutzung -- Literatur -- 9 Platon -- 9.1 Einleitung: Die exegetische Konstruktion eines Platonbildes -- 9.2 Platon und die metaphysische Struktur der Wirklichkeit -- 9.2.1 Die drei Prinzipien -- 9.2.2 Ethik und Dialektik -- 9.2.3 Kosmologie -- 9.3 Platon-Exegese zur Abwehr der Kritik des Aristoteles -- 9.3.1 Der Sophistes und die Struktur des Geistes -- 9.3.2 Parmenides, Timaios und die Kausalität der Formen -- 9.4 Die Seele: Innere Struktur und Selbstbewegung -- 9.5 Die Konstruktion einer platonischen Identität -- 9.6 Ein Zeugnis für Plotins mündliche Platonerklärung? -- Literatur -- 10 Die Alte Akademie -- 10.1 Aristoteles über Speusipps und Xenokratesʼ Metaphysik -- 10.2 Speusipp und Xenokrates als Mittler in einem vermuteten Traditionszusammenhang von Platon bis Plotin -- 10.3 Henologie -- 10.4 Noologie -- Fragmentsammlungen -- 11 Aristoteles und der Aristotelismus -- 11.1 Texte und Lehrtätigkeit -- 11.2 Potenz und Akt (dynamis/energeia) -- 11.3 Geist -- 11.4 Seele -- 11.5 Kategorien -- 11.6 Körper und Materie -- 11.7 Ethik -- Literatur -- 12 Hellenistische Philosophie: Stoa, Epikureismus, Skeptizismus -- 12.1 Plotin und die hellenistischen philosophischen Schulen -- 12.2 Stoizismus -- 12.2.1 Logik und Erkenntnistheorie -- 12.2.2 Physik (einschließlich ontologischer Fragen) -- 12.2.3 Seelenlehre -- 12.2.4 Ethik -- 12.3 Epikureismus -- 12.3.1 Erkenntnistheorie -- 12.3.2 Physik -- 12.3.3 Ethik -- 12.4 Skeptizismus -- Literatur -- 13 Der Mittelplatonismus -- 13.1 Plotin und die mittelplatonische Tradition -- 13.2 Mittelplatonische Prinzipienlehre und Theologie -- 13.3 Mittelplatonische Ontologie und Kosmologie -- 13.4 Mittelplatonische Ethik -- Literatur -- 14 Platonisierende Strömungen außerhalb der Schulen. , 14.1 Philon von Alexandria -- 14.2 Der Hermetismus -- 14.3 Das Christentum -- 14.4 Die Gnosis -- Literatur -- Teil IV Themen -- 15 Aufstieg -- 15.1 Der Aufstieg vom Sinnlichen zum Geistigen -- 15.2 Der Aufstieg der Seele zu sich selbst -- 15.3 Die Methode des Aufstiegs -- Literatur -- 16 Bewusstsein -- 16.1 Die vier verschiedenen Bewusstseinsbegriffe -- 16.2 Bewusstsein in der menschlichen Seele -- 16.3 Bewusstsein und Weltseele -- 16.4 Bewusstsein und Geist -- 16.5 Hat das Eine ein Bewusstsein? -- Literatur -- 17 Bild, Abbild -- 17.1 Grundlagen -- 17.2 Das Vokabular der Abbildung -- 17.3 Der Geist als Abbild des Einen -- 17.4 Die Seele als Abbild des Geistes -- 17.5 Geistige und sinnliche Welt -- Literatur -- 18 Einheit und Vielheit -- 18.1 Die Grundzüge von Plotins Henologie -- 18.2 Negative Theologie: Sprechen über das Eine -- 18.3 Denken des Einen? -- 18.4 Quellen und Probleme -- Literatur -- 19 Erinnerung und Vorstellung -- 19.1 Erinnerung und Vorstellung als Seelenvermögen -- 19.2 Erinnerung und Vorstellung zwischen Wahrnehmung und Denken -- 19.3 Erinnerung, Zeitlichkeit und Erinnerung nach dem Tod -- Literatur -- 20 Erkenntnis, Selbsterkenntnis, Denken -- 20.1 Erkenntnis -- 20.2 Denken -- 20.3 Selbsterkenntnis -- Literatur -- 21 Freiheit -- 21.1 ‚Freiheit' vor Plotin -- 21.2 ‚Freiheit' in Plotins Schriften -- 21.2.1 IV 8 [6] -- V 1 [10]: Der Abstieg der Seele -- 21.2.2 III 1 [3]: Schicksal -- 21.2.3 III 2-3 [47-48]: Vorsehung -- 21.2.4 VI 8 [39]: Göttliche und menschliche Freiheit -- Literatur -- 22 Geist -- 22.1 Die Abkunft des Geistes vom Einen-Guten und der Geist als ‚Gott' -- 22.2 Der Geist als Einfachheit und Vielheit -- 22.3 Identität von Denken und Sein -- 22.4 Der Geist als intelligible Welt -- 22.5 Der Geist als das ‚wahre Selbst' -- Literatur -- 23 Glück (Eudaimonie) -- 23.1 Das Glück des Weisen: die Angleichung an den Geist. , 23.2 Glück und Zeit -- Literatur -- 24 Gott, Götter, Dämonen -- 24.1 Götter und Gottesbegriff Plotins -- 24.2 Göttliche Kausalität -- 24.3 Das Eine (Gott) -- 24.3.1 Negative Theologie des Einen -- 24.3.2 ‚Positive ' Theologie des Einen -- 24.4 Der Kosmos als Gott -- 24.5 Dämonen -- Literatur -- 25 Gut -- 25.1 Die Gleichsetzung des Guten (agathon) mit dem Einen (hen) -- 25.2 In welchem Sinn ist das erste Prinzip gut? -- 25.3 Konstitution des Seins durch das Gute -- 25.4 Der Aufstieg zum Guten -- 25.5 Axiologie: Güter als Konstituentien des Glücks -- Literatur -- 26 Ideen -- 26.1 Die Bedeutung der Ideen in Plotins Philosophie -- 26.2 Die Ideen als Vorbilder der Sinnenwelt -- 26.3 Die Ideen und die Möglichkeit des Wissens -- 26.4 Die Ideen und die Bestimmung des Menschen -- 26.5 Die Ideen im plotinischen Modell der Wirklichkeit -- Literatur -- 27 Individualität -- 27.1 Die Tradition vor Plotin -- 27.2 Ideen von Individuen bei Plotin -- 27.3 Individualideen und Seelenaufstieg -- 27.4 Individualideen und empirische Individualität -- Literatur -- 28 Kategorien -- 28.1 Plotins ontologische Auffassung der Kategorien -- 28.2 Die Untersuchung der peripatetischen und stoischen Kategorienlehre -- 28.3 Die platonischen „größten Gattungen" als wahre Gattungen des Seienden -- 28.4 Plotins Kategorien der sinnlich wahrnehmbaren Welt -- 28.5 Plotin im Rahmen der antiken Kategorien-Kommentierung -- Literatur -- 29 Kausalität -- 29.1 Kausalität der Formen und des Geistes -- 29.2 Kausalität des Einen -- 29.3 Kausalität der Seele -- 29.4 Kausalität, geistige Tätigkeit und Kontemplation -- Literatur -- 30 Kontemplation -- 30.1 Die Kontemplation und das Eine -- 30.2 Natur, Seele und Kontemplation -- 30.3 Die Kontemplation des Geistes -- 30.4 Plotins Originalität -- Literatur -- 31 Kosmos -- 31.1 Die Ewigkeit des Kosmos -- 31.2 Die Weltseele -- 31.3 Die Himmelsbewegung. , Literatur -- 32 Licht -- 32.1 Die ursprüngliche Lichtquelle -- 32.2 Das Licht als die Wahrheit der intelligiblen Welt -- 32.3 Der absolute Urgrund der Wahrheit des intelligiblen Wesens -- Literatur -- 33 Liebe (Eros) -- 33.1 Die sinnliche Liebe -- 33.2 Die Erotik des Aufstiegs zum Schönen, Guten und Einen -- 33.3 Eros als Gott und Daimon -- 33.4 Das Gute als Liebe zu sich selbst -- 33.5 Schluss -- Literatur -- 34 Materie -- 34.1 Definitionslosigkeit und Funktion -- 34.2 Die ‚zwei Materien' -- 34.3 Ist die Materie das Böse? -- 34.4 Die materielle Welt -- Literatur -- 35 Mensch -- 35.1 Zweiteilung des Menschen -- 35.2 Individualität -- 35.3 Freiheit und Eudaimonie -- 35.4 Mensch und Tier -- Literatur -- 36 Mystik -- 36.1 Die absolute Transzendenz und Unsagbarkeit des Prinzips -- 36.2 Die Selbstaufhebung des Denkens in Richtung der Vereinigung mit dem Einen -- 36.3 Die mystische Erfahrung der Vereinigung mit dem Einen-Guten als Ekstasis und Überwindung des Selbst -- Literatur -- 37 Natur -- 37.1 Natur als schaffende Seele -- 37.2 Das natürliche Schaffen -- 37.3 Natur und Körper -- Literatur -- 38 Nichtsein -- 38.1 Das Nichtsein des Einen -- 38.2 Die intelligible Andersheit -- 38.3 Das Nichtsein des Sinnlichen -- 38.4 Das Nichtsein der Akzidenzien -- 38.5 Das Nichtsein der Materie -- Literatur -- 39 Schönheit, Kunst -- 39.1 Schönes/Schönheit vor Plotin -- 39.2 Schönes und Schönheit bei Plotin -- 39.2.1 Die Stellung der Schönheit in Plotins Ontologie (‚Naturschönes') -- 39.2.2 Schönheit und Kunst (‚Kunstschönes') -- 39.3 Nachwirkung -- Literatur -- 40 Seele -- 40.1 Die Seele in der geistigen Welt -- 40.2 Die Seele im Verhältnis zur Körperwelt -- 40.3 Die Vermögen der Seele -- 40.4 Plotins Seelenlehre im philosophiehistorischen Kontext -- Literatur -- 41 Sein -- 41.1 Das Sein und das Eine -- 41.2 Das Sein und der Geist. , 41.3 Sensibles und intelligibles Sein.
    Weitere Ausg.: Print version: Tornau, Christian Plotin-Handbuch Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2024 ISBN 9783476059741
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961637369802883
    Umfang: 1 online resource (346 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-69105-1
    Anmerkung: Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I. Aufstieg in der Platonforschung -- Zwischen Dogma und Skepsis. Paradigmen der modernen Platon-Deutung und der ‚Aufstieg zum Guten' -- 1 Einführung -- 2 Philosophie als Lehre: Die dogmatische Deutung -- 2.1 Die geschriebene Lehre -- 2.1.1 Die Einheit des Systems: Unitarische Deutungen -- 2.1.2 Der Wandel des Systems: Die entwicklungsgeschichtliche Deutung -- 2.2 Die ungeschriebene Lehre -- 2.3 Der Aufstieg im Licht der dogmatischen Deutung -- 3 Philosophie als Destruktion jeder Lehre: Die skeptische Deutung -- 3.1 Varianten der skeptischen Deutung -- 3.2 Der Aufstieg im Lichte der skeptischen Deutung -- 4 Zwischen Dogma und Skepsis: Die Suche nach einem ‚dritten Weg' -- 4.1 Die Dialoge als ‚Enactments' -- 4.2 Die Dialoge als Darstellung eines praktischen Wissens -- 4.3 Die Dialoge als Verwirklichung des Gesuchten -- 5 Ausblick: Der Wegcharakter der platonischen Philosophie -- Literatur -- II. Sokrates' Weg zum Aufstieg -- Die sokratische Suche nach Begründung -- 1 Die Zeit vor Sokrates -- 2 Die sokratische Wende -- 3 Die sokratische Frage als neue Form der Begründung -- 4 Resümee -- Literatur -- Sokratische Biografie als Aufstieg in Phaidon, Parmenides, Symposion und Apologie -- 1 Forschungslage und Historizität -- 2 Untersuchung des chronologischen Zusammenhangs -- 3 Untersuchung des systematischen Zusammenhangs -- 3.1 Von der Naturforschung zur Ideentheorie (Phaidon 96a-102a) -- 3.2 Aporetik der Ideentheorie (Parmenides 130a-135c) -- 3.3 Von der Ideentheorie zum Schönheitsaufstieg (Symposion 201d-212b) -- 3.4 Vom Schönheitsaufstieg zum Tugenddialog (Apologie) -- 4 Fazit -- Literatur -- III. Vollzüge des Aufstiegs -- Sokrates' Aufstieg zur Gerechtigkeit in der Politeia I -- 1 Relevanz der Politeia I -- 1.1 Die Politeia I in der Forschung. , 1.2 Erkenntnisaufstieg in der Politeia I -- 2 Vorgespräch: Anspruch und Frage -- 2.1 Gesprächsmotive -- 2.2 Tugendanspruch des Kephalos -- 2.3 Kephalos - Sokrates -- 3 Kephalos: Schein und Erscheinung der Gerechtigkeit -- 3.1 Gerechtigkeit als Ausgleichspraxis -- 3.2 Prüfung -- 3.3 Kephalos - Sokrates -- 4 Polemarchos: Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit -- 4.1 Gerechtigkeit als Wechselseitigkeit -- 4.2 Prüfung -- 4.3 Polemarchos - Sokrates -- 5 Thrasymachos: Selbstwiderspruch und Erkenntnis -- 5.1 Gerechtigkeit als Eigennutz des Stärkeren -- 5.2 Prüfung -- 5.3 Thrasymachos - Sokrates -- 6 Nachgespräch: Rückkehr zur Frage -- 7 Zusammenhang: Bewusstseinsaufstieg und Erkenntnisaufstieg -- 7.1 Zwei Denkbewegungen -- 7.2 Bewusstseinsaufstieg: Kephalos - Polemarchos - Thrasymachos -- 7.3 Erkenntnisaufstieg: Sokrates -- 8 Ergebnis -- Literatur -- Euthyphron: Die Suche nach der Frömmigkeit im frömmelnden Denken -- 1 Die Rolle des Aufstiegs im Tugenddialog -- 2 Aufstieg im Vorgespräch -- 2.1 Von der Handlung zum Wert selbst -- 2.2 Die auf die Tugend bezogene Wesensfrage -- 3 Der Aufstieg im Hauptgespräch -- 3.1 Das Beispiel auf der Handlungsebene -- 3.2 Die Ebene des Werturteils -- 3.2.1 Die Götter als Indikatoren -- 3.2.2 Der Konsens -- 3.2.3 Die Aporie des fehlenden Grundes -- 3.2.4 Die Gerechtigkeit als Grund für die Liebe -- 3.3 Die Wissens- und Vorstellungs- sowie die Wertebene -- 3.3.1 Die Grenzen der Definition -- 3.3.2 Euthyphrons Wissen und Wert -- 4 Der Bewusstseinsaufstieg -- Literatur -- Wofür es sich zu leben lohnt. Die sokratische Prüfung im Charmides -- 1 Tugenddialog und Aufstieg? -- 2 Charmides: Zwei Denkweisen im Vollzug -- 2.1 Umkehr im Vorgespräch? -- 2.2 Aufstieg im Hauptgespräch? -- 2.2.1 Selbstbezug durch Reflexion -- 2.2.2 Sachbezug durch Prüfung -- 3 Ausblick: Aufstieg kompakt -- Literatur. , IV. Reflexionen des Aufstiegs -- Bilder des Aufstiegs. Die Gleichnisse in der Politeia -- 1 Ausgangspunkt des Aufstiegs - Gleichnishinführung (504a-507a) -- 1.1 Relevanz des Guten -- 1.2 Vorstellungen vom Guten -- 1.3 Verhältnis des Sokrates zum Guten -- 2 Ziel des Aufstiegs - Sonnengleichnis (507a-509b) -- 2.1 Bereiche der Wirklichkeit -- 2.2 Binnenstruktur der Bereiche -- 2.3 Stellung des Guten -- 3 Vermögen des Aufstiegs - Liniengleichnis (509c-511e) -- 3.1 Bereiche der Wirklichkeit und ihre Erkenntnisvermögen -- 3.2 Verstand -- 3.3 Vernunft -- 4 Weg des Aufstiegs - Höhlengleichnis (514a-519b) -- 4.1 Ausgangslage -- 4.2 Aufstieg mit Zwang -- 4.3 Aufstieg mit Gewöhnung -- 4.4 Zwei Aufstiege -- 5 Aufstieg bei Platon -- Literatur -- Der so „mühsame" wie „wunderbare" Weg zur noetischen Erkenntnis im Siebten Brief -- 1 Die Aufstiegsdarstellung im Siebten Brief: ein λόγος ἀληθής -- 2 Die argumentative Einbettung des λόγος ἀληθής -- 2.1 Der Siebte Brief im Überblick -- 2.2 Wege zum philosophischen Leben am Beispiel -- 2.3 Die Lebensweise eines philosophischen Menschen im Kontrast zu der eines nicht-philosophischen: Die Philosophenprüfung -- 3 Der Weg zum philosophischen Leben als Weg zur noetischen Erkenntnis im λόγος ἀληθής -- 4 Die doppelte Funktion des λόγος ἀληθής im Siebten Brief -- Literatur -- V. Bildung zum Aufstieg -- Wozu Naturphilosophie? Anregung zum Aufstieg im Timaios -- 1 Wozu Naturphilosophie? -- 2 Sokrates' Bitte um Vorführung der Tugend -- 2.1 Wonach fragt Sokrates? -- 2.2 Was wollen Timaios und Kritias einbringen? -- 3 Timaios' Vortrag als Anregung zur Tugendbildung -- 3.1 Naturphilosophie als wahrscheinliche Rede -- 3.2 Schönheit der Welt durch Vernunftbegabung -- 3.3 Wahrnehmbarkeit der Welt durch Notwendigkeit -- 3.4 Bildung als Aufgabe der Menschen -- 4 Naturphilosophie als Anregung zum Aufstieg. , Literatur -- Per figuras ad astra. Die Bedeutung der Mathematik für den Aufstieg in der Politeia -- 1 Einleitung -- 2 Beiträge der Forschungsliteratur zur Bedeutung der Mathematik in der platonischen Ethik -- 3 Die Rolle der Mathematik in Platons Gleichnissen -- 4 Ohne Mathematik ist kein Staat zu machen - die Mathematik im Bildungskonzept der Politeia -- 4.1 Die Kriterien für die Wahl der Disziplinen und der Grund für die Hinwendung zur Arithmetik -- 4.2 Der innermathematische Bildungsweg -- 4.3 Die stufenweise Binnengliederung des mathematischen Bildungswegs -- 5 Die mathematische Bildung als Grundlage der Dialektik -- Literatur -- Aufstieg zur Weisheit im Euthydemos? -- 1 Einleitung -- 2 Urteil der Forschung -- 3 Struktur des Dialoges -- 4 Gedankengang des Dialoges -- 4.1 Runde 1 -- 4.2 Runde 2 -- 4.3 Runde 3 -- 4.4 Runde 4 -- 5 Die protreptischen Partien -- 5.1 Partie 1 -- 5.2 Partie 2 -- 6 Aufstieg im Euthydemos -- Literatur -- VI. Resultate des Aufstiegs -- Politik, Macht und Freiheit. Vernunftorientiertes Politikverständnis als Ergebnis des Aufstiegs im Gorgias -- 1 Gorgias: Macht und Moral -- 1.1 Darstellung des Textes -- 1.2 Grundstruktur des Politikverständnisses: Politik, Rhetorik, Macht, Freiheit -- 1.3 Aufstieg -- 2 Polos: Macht ohne Moral -- 2.1 Darstellung des Textes -- 2.2 Interpretation -- 3 Kallikles: Moral der Macht -- 3.1 Darstellung des Textes -- 3.2 Aufstieg -- 4 Aufstieg zur Macht -- Literatur -- Theaitetos: Erkenntnis jenseits von Rationalismus und Empirismus? -- 1 Einleitung -- 2 Der Dialog Theaitetos: Was ist Erkenntnis? -- 2.1 Erste Antwort: Aufzählung von Erkenntnissen (146a-151d) -- 2.2 Zweite Antwort: Erkenntnis ist Wahrnehmung (151d-186e) -- 2.3 Dritte Antwort: Erkenntnis ist richtige Vorstellung (187a-200d). , 2.4 Vierte Antwort: Erkenntnis ist richtige Vorstellung verbunden mit Erklärung (200d-210b) -- 2.5 Die Aporie -- 3 Schluss -- Literatur -- VII. Aufstieg im Neuplatonismus -- Was ist Aufstieg im Neuplatonismus? Die Entwicklung des Aufstiegsdenkens bei Plotin, Augustinus und Proklos -- 1 Plotin (205-270 n. Chr.) -- 1.1 Ausgangspunkt des Aufstiegs -- 1.2 Ziel des Aufstiegs beziehungsweise des Rückstiegs -- 1.3 Umsetzung des Rückstiegs -- 1.4 Bedeutung und Konsequenzen des Rückstiegs -- 1.5 Übergang von Plotin zu Augustinus -- 2 Augustinus (354-430 n. Chr.) -- 2.1 Ausgangspunkt des Aufstiegs -- 2.2 Ziel des Aufstiegs -- 2.3 Umsetzung des Aufstiegs -- 2.4 Bedeutung und Konsequenzen des Aufstiegs -- 2.5 Übergang von Augustinus zu Proklos -- 3 Proklos (412-485 n. Chr.) -- 3.1 Ausgangspunkt des Aufstiegs -- 3.2 Ziel des Aufstiegs -- 3.3 Umsetzung des Rückstiegs -- 3.4 Bedeutung und Konsequenzen des Aufstiegs -- 3.5 Übergang von Proklos (und vom Neuplatonismus) ins Mittelalter -- 4 Zusammenschau - Was ist Aufstieg im Neuplatonismus? -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-69104-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9960055079902883
    Umfang: 1 online resource (510 pages)
    Ausgabe: 5th ed.
    ISBN: 3-662-63739-1
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Sag mir wohin ... -- Einführung -- Vorüberlegungen -- Linie 1 -- Dijkstra und die Ameisen -- Der Dijkstra-Algorithmus -- Die Schilda-Rallye -- Was steckt dahinter? -- Der schnellste Weg und weitere Anwendungen -- Das ist Informatik: Probleme lösen -- Resümee -- 2. Ordnung muss sein! -- Einführung -- Das Sortierproblem -- Problemgrößen und Aufwand -- Sortieren auf Computerisch ... -- Selection-Sort -- Besser durch Blubberblasen? -- Gut, besser, bester? -- nlogn oder die Kür des Sortierens -- Was steckt dahinter? -- Großes Oh -- O(n) oder: Streben nach dem perfekten Algorithmus -- Alles ganz normal? -- Proxmap - ein Sortierverfahren? -- Proxmap - der Algorithmus -- Resümee -- 3. Ich packe meinen Koffer und ... -- Das Rucksackproblem -- Mehr ist weniger -- Funktioniert das denn auch immer? -- Wozu dient diese Erkenntnis? -- Der Algorithmus -- Was steckt dahinter? -- Das verflixte NP -- Resümee -- 4. Der Trick mit dem Binären -- Uhr oder keine Uhr? -- Zaubern mit Informatik -- Was steckt dahinter? -- Resümee -- 5. 100000000000 Jahre Informatik? -- Rechenmaschinen -- Babbage und seine Idee -- Die Äthiopische Multiplikation -- Gemeinsamkeit von Computer und Wüstenhändler -- Von Zuse zur UNIVAC -- Der Computer als Massenware -- Atlas und die Alptraum-Kabel ... -- Die PC-Revolution -- Mensch und Computer -- Resümee -- 6. Von Kamelen und dem Nadelöhr -- Buchstaben und Leitungen -- Von mehr und weniger gehaltvollen Buchstaben -- Faxe(n) machen -- Rhabarberbarbara -- Was steckt dahinter? -- Nochmal Shannon -- Resümee -- 7. Verluste gibt es doch immer! -- Der Mensch als Faktor -- Unter Verlusten -- Film ab -- Ton läuft -- Was steckt dahinter? -- Resümee -- 8. Erkennungsdienst -- Darf es eine Frage mehr sein? -- Strategisch gewinnen -- Was steckt dahinter? -- Wer suchet ... -- Resümee -- 9. Paketpost -- Informatix. , Ach wie gut, dass jeder weiß ... -- Große neue Welt: IPv6 -- Was steckt dahinter? -- Resümee -- 10. Alles im Fluss -- Viel Wasser den Berg hinunter … -- Wasser fließt den Berg hoch? -- Verkehr unter Kontrolle -- Was steckt dahinter? -- Der Algorithmus -- Hochzeitsglocken -- Resümee -- 11. Ordnung im Chaos -- Warum Ordnung? -- Ordnung oder Chaos? -- Resteverwertung -- Ordnung ist nicht gleich Ordnung -- Was steckt dahinter? -- Ordnung im Chaos! -- Zufällig -- Resümee -- 12. Mit Sicherheit -- Von Griechen, Julius Cäsar und anderen -- Codebrecher -- Internet-Spione -- Die Schönheit der Asymmetrie -- Mit Zertifikat geht alles besser -- Was steckt dahinter? -- Auf die Länge kommt es an -- RSA -- Wer vertraut wem? -- Ist also das Internet sicher? -- Was man nicht weiß ... -- Resümee -- 13. Rechnen mit Strom -- Die Anfänge -- Strom versus Wasser -- Richtig rechnen -- Ist doch (quadro-)logisch -- Zwischenresümee -- Was steckt dahinter? -- Resümee -- 14. Besser rechnen mit Strom -- Einführung -- Die Kunst des Gedächtnisses -- Was steckt dahinter? Dem Speicher auf der Spur -- ALU -- Zwischenfazit -- Der Modellprozessor -- Microcode -- Resümee -- 15. Allmächtiger Computer!? -- Einführung -- Das Affenpuzzle -- Was steckt dahinter? Wie schwer ist das Affenpuzzle? -- Das Problem des Fliesenlegers -- Was steckt dahinter? Nichtberechenbare Probleme -- Resümee -- 16. Spielchen gefällig? -- Ökonomisches Schwimmen -- Online-Rucksäcke -- Wie gut ist gut? -- Schlüsseldienst -- Einfach würfeln -- Was steckt dahinter? -- Wie schlecht ist schlecht? -- Verlässliche Würfel -- Der Gewinn aus dem Spiel -- Resümee -- 17. Schnelle Antworten -- Einführung -- Information -- Fehlerkorrektur -- QR - Quick Response -- Was steckt dahinter? -- Resümee -- Zauberanleitung: So führen Sie das Kunststück vor -- 18. Computer auf der Schulbank -- Einleitung: Anna und die Bots. , Schach dem Computer -- Was steckt dahinter? -- Experte werden ist nicht schwer ... -- Zwischenfazit -- Denken mit Hirn -- Ein Neuron trainieren -- Voreingenommen besser lernen? -- Lernen ist nicht linear! -- Lernen Computer wie wir? -- Resümee -- Glossar -- Bildnachweis -- Bastelbögen und mehr.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-63738-3
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz