Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Weidmann,
    UID:
    almafu_BV005951795
    Umfang: XII, 679 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1759-1805 Schiller, Friedrich ; Rezeption ; 1759-1805 Schiller, Friedrich ; Rezeption
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1658646983
    Umfang: Online-Ressource (360 p)
    ISBN: 9783110307450 , 9783110307269
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Inhalt: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation
    Inhalt: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation. Constantin Sonkwé Tayim, Université de Yaoundé, Kamerun and LMUMunich, Germany.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , 1 Einleitung; 1.1 Problemskizze und Ziel der Arbeit; 1.2 Das Material und der Kontext; 1.3 Vorgehen und Arbeitsschritte; 2 Autobiographie und Identität; 2.1 Was will Autobiographie?; 2.1.1 Hermeneutische Zugänge; 2.1.2 Psychologische und psychoanalytische Auffassungen; 2.1.3 Sozialgeschichte; 2.1.4 Über sich selbst schreiben, Wahrheit und die Wissenschaft vom Menschen; 2.1.5 Die Gattungsfrage; 2.1.6 Autobiographik und Memoiren; 2.1.7 „Gibt es jüdische Autobiographien?": Judentum und Erinnerungskultur; 2.2 Identität; 2.2.1 Mead und Erikson: Identität als Entwicklungsgeschichte , 2.2.2 Stuart Halls Konzept neuer Identitäten und die „Krise" des Identität-Begriffs2.3 Autobiographie und Identität: Identität als Prinzip autobiographischen Schreibens; Exkurs: Jüdische Studien und postkoloniale Theorie; 3 Fanny Lewalds Meine Lebensgeschichte; 3.1 Frau, Jüdin und Schriftstellerin; 3.2 Zur Zusammensetzung der Lebensgeschichte; 3.2.1 Entwicklungsgeschichte und Zusammenhang; 3.2.2 Goethe-Kult und Positionierung im literarischen Feld; 3.2.2.1 Die Einleitung als Programm; 3.2.2.2 Identifikation und Individualisierung; 3.3 Individuelles Bewusstsein und Frauenerfahrung , 3.4 Wahrheit3.5 Die dichotomische Darstellung des Jüdischen und des Nichtjüdischen; 3.6 Preußin und Deutsche: die Selbstpositionierung; 3.7 „Ich" und „sie": die Abgrenzung vom Judentum; 3.8 Auswege: Moses Mendelssohn und seine Schüler; 3.9 Zusammenfassung; 4 Glaubensverlust: Pauline Wengeroffs Erzählung der jüdischen Tradition in Russland; 4.1 Die Memoiren einer Grossmutter, zwischen Geschichtsschreibung und Autobiographie; 4.2 Die Memoiren einer Grossmutter und die Haskalah-Tradition; 4.3 Kulturelles Kapital und Elfenbeinturm; 4.3.1 Wengeroffs gesellschaftliche Position , 4.3.2 „Es war ein schönes Bild": Antisemitismus, sozialer Status und Assimilation4.4 Pauline Wengeroffs Erzählung vom Verfall der Tradition; 4.4.1 Tradition vs. Moderne - Judentum der Mütter und Judentum der Väter; 4.4.2 Die neue Generation: Neue Identitäten; 4.4.3 Lob der Tradition und Aporien; 4.5 Zusammenfassung; 5 Was ist Jude? Diskurse über Rasse, Religion und Nation; 5.1 Jakob Fromers Weg in die Moderne: Rasse, Geburt und Erziehung; 5.1.1 Schiller lesen und Deutscher werden?; 5.1.2 Zum Verhältnis vom Juden zum „Goj" oder der Weg des Ghettojuden in die Moderne , 5.1.3 Vom Wesen des Judentums5.2 Sigmund Mayers Lebenserinnerungen; 5.2.1 Juden-Dasein und Erziehung; 5.2.2 Jude-Sein als Beruf: Zur Metaphorisierung des Judenstatus'; 5.2.3 Von Masken; 5.2.4 „Die Welt kann uns nicht entbehren!"; 5.3 Joseph Samuel Blochs Erinnerungen; 5.3.1 Das jüdische Selbstbewusstsein; 5.3.2 Von Mimikry und Juden; 5.4 Jude und preußischer Soldat: Meno Burgs Geschichte meines Dienstlebens; 5.4.1 Eine Geschichte für die Nachwelt; 5.4.2 „Ohne Kampf kein Sieg!"; 5.4.3 Unsichtbar werden und weiter existieren; 5.5 Aron Hirsch Heymanns Lebenserinnerungen , 5.5.1 Individuelles- und Gruppenbewusstsein: Heymanns Umgang mit Sprache , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110307269
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110307467
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110307467
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tayim, Constantin Sonkwé, 1979 - Narrative der Emanzipation Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013 ISBN 311030726X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110307269
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871 ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1738878589
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657764358
    Serie: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 17
    Inhalt: Preliminary Material /Ernst Behler , Manfred Frank , Jochen Hörisch and Günter Oesterle -- Editorial /Ernst Behler , Manfred Frank , Jochen Hörisch and Günter Oesterle -- „Der schwere Schritt in die Wirklichkeit“ Über das Werden eines frühromantischen Realismus /Manfred Frank -- Peter Schlemihl und die Medien des Schattens /Michael Lommel -- Das Groteske in Bonaventuras Nachtwachen /Hans Feger -- Zwischen den „Fakzionen“ Friedrich Schlegels Brief an Christian Gottfried Körner vom 2. August 1796 /Hermann Patsch -- Transcendental or Material Oscillation? An Alternative Reading of Friedrich Schlegel’s Alternating Principle (Wechselerweis) /Robert S. Leventhal -- Dialog und versteckte Kritik oder „Ideentausch“ und „Palinodie“: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller /Günter Oesterle -- Kreuz-Zeichen. Warum Stifters Bergkristall Kleists Das Erdbeben in Chili in eine Ökonomie des Narrativen umschreibt /Uwe C. Steiner -- Klingemanns Faust (1811) /Steffen Dietzsch -- Der Rest ist beredtes Schweigen Goethes Gedicht Im ernsten Beinhaus /Jochen Hörisch -- Ein Gespräch unter Freunden, Freundinnen und Erbfeinden /Friedrich Kittler -- Als die Augen schweifen lernten. Erdmut Josts scharfsichtige Studie zur Landschaftskonzeption (nicht nur) in Reiseberichten (nicht nur) von Sophie von La Roche, Friederike Bruns und Johanna Schopenhauer /Rüdiger Singer -- Theodore Ziolkowski: Vorboten der Moderne. Eine Kulturgeschichte der Frühromantik. Stuttgart: Klett-Cotta 2006. 282 S. € 22,50. ISBN 3-608-94460-5 /Thomas Meißner -- Bärbel Frischmann: Vom transzendentalen zum frühromantischen Idealismus. J. G. Fichte und Fr. Schlegel. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2005. 410 S. € 59. ISBN 9-783506-71704-9 /Jure Zovko -- Peter Braun: Mediale Mimesis. Licht- und Schattenspiele bei Adelbert von Chamisso und Justinus Kerner. München: Wilhelm Fink Verlag 2007. 374 Seiten. 44,90 Euro. ISBN 978-3-7705-4116-4 /Frank Degler -- Wolfgang Bunzel; Hans Schultheiss (Hgg.): Dichtung und Geschichte in Achim von Arnims Roman ‚Die Kronenwächter‘. Remshalden: Stadt Waiblingen & Verlag BAG (Bernhard Albert Greiner) 2007. 183 Seiten. 14,80 Euro. ISBN 978-3-86705-008 /Hannah Dingeldein -- Dietmar Goltschnigg; Hartmut Steinecke (Hgg.): Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Band 1: 1856–1906. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006. 710 Seiten. € 79,00. ISBN 978-3-503-07989-6 /Ulrich Kittstein -- Stefan Keppler: Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006. 296 Seiten. € 88,00. ISBN 978-3-11-018861-5 /Ulrich Kittstein -- Gerhard Neumann (Hg.): ‚Hoffmaneske Geschichte‘. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. 341 S. € 39,80. ISBN 3-8260-2998-4 /Jörn Steigerwald -- Doris und Peter Walser-Wilhelm (Hgg.): Karl Viktor von Bonstetten. Philosophie 1804–1831. In Zusammenarbeit mit Antje Kolde, Stefan Howald und Dominique Jaillard. Göttingen: Wallstein 2006. 1644 S. € 89,00. ISBN 3-89244-977-5 /Jörn Steigerwald -- Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre. München: Hanser 2007. 416 S. € 24,90. ISBN-13: 978-3-4462-0944-2. Im Spiegel der Reflexionen /Stefanie Ablaß.
    Inhalt: Inhalt: Abhandlungen Manfred Franz: 'Der schwere Schritt in die Wirklichkeit'. Über das Werden eines frühromantischen Realismus Michael Lommel: Peter Schlemihl und die Medien des Schattens Hans Feger: Das Groteske in Bonaventuras Nachtwachen Hermann Patsch: Zwischen den 'Fakzionen'. Friedrich Schlegels Brief an Gottfried Körner vom 2. August 1976 Robert S. Leventhal: Transcendental or Material Oscillation: An Alternative Reading of Friedrich Schlegel’s Alternating Principle (Wechselerweis) 1796–1797 Günter Oesterle: Dialog und versteckte Kritik oder 'Ideen-tausch' und 'Palinodie': Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller Uwe Steiner: Kreuz-Zeichen. Warum Stifters Bergkristall Kleists Das Erdbeben in Chili in eine Ökonomie des Narrativen umschreibt Steffen Dietzsch: Klingemanns Faust (1811) Jochen Hörisch: Der Rest ist beredtes Schweigen. Goethes Gedicht Im ernsten Beinhaus Geistergespräch Friedrich Kittler: Ein Gespräch unter Freunden, Freundinnen und Erbfeinden
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506764355
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Athenäum Jahrbuch für Romantik: 17. Jahrgang 2007 Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2008
    Sprache: Englisch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz