Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949858678902882
    Format: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44449-5
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Ausgangslage -- 1: Lastenräder - Technik & -- Modelle -- 1.1 Lastenradmodelle - Wie kann man in der großen Vielfalt die Übersicht behalten? -- 1.2 Leichte, einspurige Lastenräder -- 1.2.1 Mini-Lastenräder -- 1.2.2 Long John -- 1.3 Leichte mehrspurige Lastenräder -- 1.3.1 Dreirad -- 1.3.2 Vierrad -- 1.4 Heavy Cargobike -- 1.5 Anhänger -- 1.6 Komponenten von Lastenrädern -- 1.6.1 Aufbauten -- 1.6.2 Antrieb -- 1.6.2.1 Mittelmotor -- 1.6.2.2 Nabenmotor -- 1.6.2.3 Spezialmotoren -- 1.6.2.4 Serieller Antrieb -- 1.7 Fazit -- Literatur -- 2: Gesetze und Regulierung zur Radlogistik -- 2.1 Gesetzlicher Stand - Lastenrad -- 2.1.1 Rechtliche Einordnung von Lastenrädern -- 2.1.2 Lastenräder und Radverkehrsinfrastruktur -- 2.1.3 Die Nutzung von Anhängern -- 2.2 Normung zu Radlogistik und Lastenrädern -- 2.2.1 Fahrzeugtechnik und Zulassung -- 2.2.1.1 Europäischer Normprozess zum Lastenrad -- 2.2.1.2 Normungen zu elektronischen Bauteilen und weiteren Komponenten -- 2.2.2 Standardisierung in der Logistik -- 2.2.3 Standardisierung von Aufbauten und Containern -- 2.3 Nachhaltigkeitsstandards in der Radlogistik -- 2.3.1 Ökologisch orientierte Regelungen -- 2.3.2 Sozial orientierte Regelungen -- 2.4 Gesetzesrahmen Radlogistik -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Kundendienst statt Radlogistik? -- 3.1 Forschungsstand und Quellenlage -- 3.2 Rahmenbedingungen und Trends des Einsatzes von Lastenrädern im 20. Jahrhundert -- 3.3 Logistik „von unten"? -- 3.4 Image -- 3.5 Private Nutzung -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: Die Renaissance des Lastenrads -- 4.1 Einführung -- 4.2 Nie wirklich weg, aber in der Nische versteckt -- 4.3 Die Renaissance beginnt -- 4.4 Die Radlogistik nimmt Fahrt auf -- 4.5 Aktueller Status der Radlogistik -- 4.6 Fazit -- Literatur. , 5: Gewerblicher Einsatz von Lastenrädern - Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Interesse von Wirtschaft und Kommunen an der Lastenradnutzung -- 5.3 Segmentierung der Anwendungsfelder -- 5.3.1 KEP-Logistik und andere transportlogistische Anwendungsfelder -- 5.3.1.1 Logistik-Dienstleister -- 5.3.1.2 Regional- und Mikrologistik, eigenbetrieblich organisierte Logistik -- 5.3.2 Erbringen von Dienstleistungen vor Ort -- 5.3.2.1 Privatwirtschaft -- 5.3.2.2 Öffentliche Unternehmen -- 5.3.3 Werkverkehr -- 5.3.4 Sonstige Nutzungsarten -- 5.4 Fazit -- Literatur -- Teil II: Logistik -- 6: Radlogistik und Transformation von Logistiksystemen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Zustellsysteme und Dienstleistungsstrukturen -- 6.3 Die evolutorische Multi-Level-Perspektive der letzten Meile -- 6.3.1 Landschaft: übergreifende Entwicklungen -- 6.3.2 Regime: sozio-ökonomische, -technische, -politische Strukturen -- 6.3.3 Nischen: Selektions-, Verfestigungs- und Kanalisierungsprozesse -- 6.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 7: Logistiksektoren und Geschäftsmodelle -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Logistik in der Stadt -- 7.1.2 Mengenmäßige Einordung der urbanen Logistik -- 7.2 Logistikbereiche der Radlogistik -- 7.2.1 Post -- 7.2.2 Pressedistribution -- 7.2.3 KEP -- 7.2.4 Verbundzustellung -- 7.2.4.1 Brief- und Warensendungen -- 7.2.4.2 Brief- und Pressesendungen -- 7.2.5 Lebensmittellogistik und -lieferdienste -- 7.2.5.1 B2B-Segment -- 7.2.5.2 B2C-Segment -- 7.2.6 Stückgut -- 7.2.7 Baustellenlogistik -- 7.3 Geschäftsmodelle in der Radlogistik -- 7.3.1 Organisationsform -- 7.3.1.1 Logistikdienstleister -- 7.3.1.2 Einzelunternehmer:innen -- 7.3.1.3 Subunternehmer/Nachunternehmer/Servicepartner -- 7.3.1.4 (Rad-)Kurierdienstleister -- 7.3.1.5 Lokale Radlogistiker -- 7.3.1.6 Spedition -- 7.3.1.7 KEP-Dienste. , 7.3.1.8 Plattformdienste und Quick Commerce -- 7.4 Dienstleistung -- 7.4.1 Empfängergestützte Konsolidierung -- 7.4.2 Urban Fulfillment -- 7.4.3 Reverse Logistik -- Literatur -- 8: Urbaner Umschlag und Logistikknoten -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Grundfunktionen von Logistikknoten -- 8.1.2 Prozesse in Logistikknoten -- 8.2 Klassifizierung von (urbanen) Logistikknoten -- 8.2.1 Distributionsknoten -- 8.2.2 Konsolidierungsknoten -- 8.2.3 Umschlagsknoten -- 8.2.4 Empfängerknoten -- 8.3 Logistikknoten für die Radlogistik -- 8.4 Flächen für Umschlagsknoten -- 8.5 Betreibermodelle für Mikro-Hubs -- 8.5.1 Single-User-Mikro-Hubs -- 8.5.2 Multi-User-Mikro-Hubs -- 8.6 Aufbau und Gestaltung von Umschlagsknoten -- 8.6.1 Herausforderungen des urbanen Umschlags -- 8.6.2 Idealtypische Gestaltung von Mikro-Hubs -- 8.7 Genehmigungsbedürfigkeit und -fähigkeit -- 8.7.1 Genehmigungsbedürftigkeit -- 8.7.2 Genehmigungsfähigkeit -- 8.8 Fazit -- Literatur -- 9: Rolle öffentlicher Akteure bei dem Betrieb von Mikro-Hubs -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Akteure und Betreibermodelle -- 9.2.1 Private Akteure -- 9.2.2 Öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.3 Private und öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.4 Exkurs: Betrieb eines Mikro-Hubs durch einen KEP-Dienstleister für andere KEP-Dienstleister -- 9.3 Betriebsszenarien -- 9.4 Fazit -- Literatur -- Teil III: Betriebliche Planung -- 10: Planung von Radlogistik -- 10.1 Einführung -- 10.2 Planungsprozess -- 10.2.1 Projektinitiierung -- 10.2.2 Umfeldanalyse -- 10.2.2.1 Ökonomie -- 10.2.2.2 Technologie -- 10.2.2.3 Gesellschaft -- 10.2.2.4 Politik und Recht -- 10.2.2.5 Ökologie -- 10.2.3 Zielstellung -- 10.2.4 Grobkonzept -- 10.2.5 Angebote und Verfügbarkeiten -- 10.2.5.1 Identifikation der Suchareale für Standorte von Radlogistikknoten -- 10.2.5.2 Immobiliensuche -- 10.2.5.3 Standortpriorisierung. , 10.2.5.4 Modifikation und Iteration -- 10.2.6 Entwurfsplanung -- 10.2.6.1 Betriebsszenarien -- 10.2.6.2 Layoutplanung -- 10.2.7 Umsetzung -- 10.2.8 Evaluation -- 10.3 Fazit -- Literatur -- 11: Standortplanung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Anforderungen an Betreiber und den urbanen Raum -- 11.2.1 Siedlungsstrukturen -- 11.2.2 Flächenverfügbarkeit -- 11.2.3 Anforderungen an das Depot -- 11.3 Logistiknetzwerke -- 11.4 Mathematische Modellierung -- 11.4.1 Modelle der klassischen Optimierung -- 11.4.1.1 Grundlagen -- 11.4.1.2 Standortplanung -- 11.4.1.3 Transportplanung -- 11.4.1.4 Weiterführende Literatur -- 11.4.2 Multikriterielle Entscheidungsunterstützung -- 11.4.2.1 Scoring-Verfahren und Nutzwertanalyse -- 11.4.2.2 Analytic Hierarchy Process -- 11.4.2.3 Weiterführende Literatur -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12: Tourenplanung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Planungsebenen in der Tourenplanung -- 12.3 Ressourcenplanung -- 12.4 Mathematische Modellierung -- 12.4.1 Problemformulierung -- 12.4.1.1 Problemvarianten -- 12.4.1.2 Planungsziele -- 12.4.1.3 Problemklassen -- 12.4.2 Modell -- 12.4.2.1 Gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.2.2 Sequenzieller Entscheidungsprozess -- 12.4.3 Lösungsmethoden -- 12.4.3.1 Lösungsverfahren für gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.3.2 Lösungsverfahren für Sequenzielle Entscheidungsprozess -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13: Lösungsansätze für eine auf Lastenfahrräder ausgerichtete digitale Routenplanung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Grundlagen und Status quo von Forschung und Routenplanungssystemen -- 13.3 Anforderungen der Radlogistik-Praxis an die Lastenrad-Routenplanung -- 13.4 Wege zur Anreicherung des digitalen Kartenmaterials -- 13.4.1 Lösungsansatz Manual Crowd Open Data -- 13.4.2 Lösungsansatz Hybrid Third Party -- 13.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Öffentliche Planung. , 14: Planerische Instrumente zur Förderung der Lastenradlogistik -- 14.1 Einführung -- 14.2 Radlogistik als Teil der strategischen Verkehrsplanung -- 14.2.1 Grundlagen städtischer Wirtschaftsverkehrskonzepte -- 14.2.1.1 Ablauf der Erarbeitung -- 14.2.2 Berücksichtigung der Radlogistik in städtischen Wirtschaftsverkehrskonzepten -- 14.2.3 Berücksichtigung in der Quartierslogistik -- 14.3 Maßnahmengruppen zur Förderung der Radlogistik -- 14.3.1 Maßnahmen der materiellen Infrastruktur -- 14.3.1.1 Bauleitplanung und Flächenbevorratung -- 14.3.1.2 Flächenbereitstellung für die Nutzung durch Mikro-Hubs -- 14.3.1.3 Fließender Verkehr -- 14.3.1.4 Ruhender Verkehr -- 14.3.1.5 Berücksichtigung in der Netzgestaltung -- 14.3.2 Maßnahmen der immateriellen Infrastruktur -- 14.3.2.1 Bereitstellung öffentlicher Daten -- 14.3.2.2 Schaffung von Datenplattformen -- 14.3.3 Maßnahmenbereich Governance/Steuerung -- 14.3.3.1 Lastenradförderung für gewerbliche Nutzungen -- 14.3.3.2 Gebietsbezogene Einfahrtsverbote -- 14.3.3.3 Lieferzeitbeschränkungen -- 14.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 15: Akteurskreis und Akteursmanagement -- 15.1 Einführung -- 15.2 Überblick Akteure der Urbanen Logistik auf städtischer Ebene -- 15.2.1 Akteure der Logistik -- 15.2.2 Akteure der Politik und Verwaltung -- 15.2.3 Zivilgesellschaft & -- Wirtschaftsakteure -- 15.3 Akteure in der Planung von urbanen Umschlagsknoten -- 15.4 Überblick bundesweiter Interessenvertretungen -- 15.5 Akteursmanagement in der kommunalen Planung -- 15.6 Effektive Einbindung von Logistikakteuren -- 15.6.1 Zielgerichtete, umfängliche Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2 Elemente einer mehrstufigen Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2.1 Auftaktveranstaltung -- 15.6.2.2 Beteiligungsrunden -- 15.6.2.3 Abschlussveranstaltung -- 15.6.3 Begleitende Erhebungen. , 15.6.4 Die Einbindung iterativ und spiralförmig gestalten.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44448-7
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958911671602883
    Format: 1 online resource (82 p.)
    ISBN: 3-95850-378-0
    Note: Description based upon print version of record. , Crowdfunding als alternative Finanzierungsform: Durch die Methode der Schwarmfinanzierung von der Idee zum Massenprodukt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Zielsetzung der Arbeit; 1.3. Methodische Vorgehensweise; 2. Der Crowdfunding-Begriff; 2.1. Definition des Crowdfundings und begriffliche Abgrenzung; 2.2. Entwicklung des Crowdfundings; 2.3. Ausprägungsformen des Crowdfundings; 2.3.1. Donation-based Crowdfunding; 2.3.2. Reward-based Crowdfunding; 2.3.3. Lending-based Crowdfunding , 9.1. Kreditkartenzahlung9.2. FidorPay; 9.3. Secupay; 10. Fallbeispiel - die Smartwatch Pebble; 10.1. Produktbeschreibung; 10.2. Zahlen und Fakten; 10.3. Analyse der Erfolgsfaktoren; 11. Umfrageauswertung; 11.1. Soziokulturelle Merkmale; 11.2. Schlussfolgerungen und Implikationen; 12. Schlussbetrachtung; Anhangsverzeichnis; Anhang; Quellenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 3-95850-878-2
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949207938802882
    Format: 1 online resource (189 p.)
    ISBN: 3-428-49550-0
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 487
    Content: Innovationstheorien gehören zum Kern der Theorie ökonomischer Entwicklungen und haben zu einer Vielzahl von Ansätzen geführt, angefangen mit der Modellierung von Innovationen in der neoklassischen Theorie bis hin zu den evolutorischen Modellen, die häufig methodische Anleihen bei der Biologie machen und sich in Schumpeterscher Tradition vorwiegend auf die Anbieterseite des Innovationsprozesses konzentrieren. -- Im vorliegenden Buch wird ein alternativer evolutorischer Ansatz beschrieben, der auf Poppers Theorie der objektiven Erkenntnis aufbaut und in Form einer evolutorischen Theorie für Kons
    Note: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Α. Einleitung; Β. Konzepte evolutorischer Innovationstheorien; I. Die Entwicklung der evolutorischen Innovationsforschung; 1. Technischer Fortschritt in der neoklassischen Theorie; 2. Die Entwicklung evolutorischer Innovationstheorien; 3. Das Werk Schumpeters; 4. Die österreichische Schule nach Schumpeter; 5. Die evolutorische Theorie des wirtschaftlichen Wandels von Nelson und Winter; 6. Witts individualistische Grundlagen einer evolutorischen Theorie; 7. Zusammenfassung; II. Grundlagen einer evolutorischen Innovationstheorie , 1. Poppers Theorie der objektiven Erkenntnis2. Eigenschaften evolutorischer Systeme; 3. Grundsätze der Gestaltung evolutorischer Theorien; C. Das Modell einer nachfrageorientierten Innovationstheorie; I. Eine Konsumtheorie als Analyserahmen; 1. Das Nutzenmaximierungsproblem; 2. Bedürfnisse; 3. Der Eigenschaftenraum; 4. Die Vielfalt optimaler Güter; 5. Technologien als Felder im Eigenschaftenraum; II. Die evolutionäre Entwicklung der Konsumgüter; 1. Die Innovation im Konsumgütermodell; 2. Die Kosten eines Technologiewechsels; 3. Der Grad der Innovation als Determinante der switching costs , 4. Der Grad der Vernetzung als Determinante der switching costs5. Zusammenfassung; D. Die Anbieterseite im Innovationsprozeß; I. Der Anbieter im Analyserahmen; 1. Die Produzenten-Indifferenzkurve; 2. Die Kosten des Technologiewechsels der Anbieter; 3. Das erweiterte Eigenschaften-Kosten-Diagramm; 4. Die Preise im erweiterten Eigenschaften-Kosten-Diagramm; II. Die Prozeßinnovation; 1. Die Unterscheidung der Produkt- und der Prozeßinnovation; 2. Die formale Beschreibung der reinen Prozeßinnovation; III. Die Inventionsphase; 1. Wissen als bedingt übertragbarer Produktionsfaktor , 2. Die Entstehung neuen Wissens3. Die Entwicklung des Wissens in Abhängigkeit von den bestehenden Strukturen; E. Der Innovationsprozeß im Wettbewerb; I. Der Prozeß der Schaffung von Möglichkeiten zur Gewinnarbitrage; 1. Die inkrementelle Produktinnovation; 2. Die radikale Produktinnovation; 3. Die Prozeßinnovation; II. Der wettbewerbliche Prozeß der Gewinnerosion; 1. Arbitragemöglichkeit und Gewinnerosion; 2. Der Gewinnerosionsprozeß bei Skaleneffekten in der Produktion; 3. Der Gewinnerosionsprozeß bei switching costs der Anbieter , 4. Der Gewinnerosionsprozeß bei switching costs der Nachfrager5. Die Behinderung des Wettbewerbs durch Monopol an Ressourcen; III. Der Wettbewerb im Spannungsfeld von Innovation und Gewinnerosion; 1. Die Phasen des Innovationszyklus; 2. Die Dauer des Produktlebenszyklus; IV. Der Diffusionsprozeß als Substitutionsprozeß aufeinanderfolgender Innovationen; 1. Die Marktanteile in Abhängigkeit vom relativen Adoptionsgewinn; 2. Der Produktlebenszyklus als Substitutionsprozeß; F. Schlußbetrachtung; Literaturverzeichnis; Sachwortregister , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09550-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961493204802883
    Format: 1 online resource (637 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658442569
    Series Statement: Personalmanagement und Arbeitsorganisation Series
    Note: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Motivation und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Digitalisierung -- 2.1.1 Begriffliche Klärung der Digitalisierung und Abgrenzung -- 2.1.2 Einordnung der Digitalisierung in die Betriebswirtschaft -- 2.2 Personalmanagement -- 2.2.1 Abgrenzung der Terminologie -- 2.2.2 Bedeutung des Personalmanagements für Unternehmen -- 2.2.3 Zielsetzung des Personalmanagements -- 2.2.4 Akteur*innen des Personalmanagements -- 2.2.5 IT-gestützte Personalarbeit -- 2.2.6 Prozesse im Personalmanagement -- 2.3 Personalinformationssysteme -- 2.3.1 Theoretische Grundlagen -- 2.3.2 Facetten eines HRIS -- 2.3.3 Einführung eines Personalinformationssystems -- 3 Forschungsstand und empirischer Bezugsrahmen -- 3.1 Erkenntnisse der empirischen Forschung -- 3.1.1 Methodik des systematischen Literaturüberblicks -- 3.1.2 Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz von Personalinformationssystemen in der Personalentwicklung -- 3.1.3 Ergebnisse des Literaturüberblicks -- 3.2 Zusammenfassung und Anknüpfungspunkte für das Untersuchungsvorhaben -- 4 IT-gestützte Instrumente im Rahmen des Talent-Managements -- 4.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- 4.1.1 Abgrenzung und Differenzierung des Talent-Begriffs -- 4.1.2 Talent-Management -- 4.1.3 Rahmenmodell des Talent-Managements -- 4.2 HR-Praktiken im Kontext eines digitalen Talent-Managements -- 4.2.1 Definition der Personalbedarfe und -planung -- 4.2.2 Mitarbeitendengewinnung und Talent-Identifikation -- 4.2.3 Performance-Management und Mitarbeitendenbeurteilung -- 4.2.4 Mitarbeitendenentwicklung -- 4.2.5 Nachfolgemanagement -- 4.2.6 Mitarbeitendenbindung -- 5 Methode. , 5.1 Qualitative Interviews -- 5.1.1 Auswahl der Forschungsmethode -- 5.1.2 Ausgestaltung des Erhebungsinstruments -- 5.1.3 Datenerhebung -- 5.1.4 Auswertungsmethode -- 5.2 Quantitative Befragung -- 5.2.1 Auswahl der Forschungsmethode -- 5.2.2 Operationalisierung der Variablen -- 5.2.3 Ausgestaltung des Erhebungsinstruments -- 5.2.4 Datenerhebung -- 5.2.5 Auswertungsmethoden -- 6 Ergebnisse der Untersuchung -- 6.1 Qualitative Untersuchung -- 6.1.1 Deskriptive Statistik -- 6.1.2 Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse -- 6.1.3 Analyse der Güte der qualitativen Ergebnisse -- 6.1.4 Ergebnisse der Fallstudienanalyse -- 6.2 Quantitative Untersuchung -- 6.2.1 Stichprobenbeschreibung -- 6.2.2 Durchführung einer Itemanalyse -- 6.2.3 Durchführung einer Faktorenanalyse -- 6.2.4 Analyse der Gütekriterien -- 6.2.5 Deskriptivstatistische Analyse -- 7 Analyse und Interpretation der Ergebnisse -- 7.1 Ergebnisse der fallübergreifenden Analyse -- 7.1.1 Strategie -- 7.1.2 Organisation und Kultur -- 7.1.3 Führung -- 7.1.4 Personalentwicklung und Talent-Management -- 7.1.5 Technologie und Prozessdigitalisierung -- 7.2 Interpretation der Ergebnisse -- 7.3 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse -- 8 Schlussbetrachtung -- 8.1 Schlussfolgerungen für Unternehmen -- 8.2 Limitationen der Untersuchung und Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsvorhaben -- 8.3 Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783658442552
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Gabler,
    UID:
    edoccha_BV047461516
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 229 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-658-34690-4
    Note: Einleitung -- Management von Innovationen -- Management von Werkstoffinnovationen -- Empirische Untersuchung zum Erfolg staatlich geförderter Werkstoffinnovationsprojekte -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34689-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Werkstoff ; Entwicklung ; Innovation ; Forschungsprojekt ; Kooperationspartner
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Gabler, | Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_BV047433432
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 51 Seiten) : , 14 Illustrationen , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-34337-8
    Series Statement: essentials
    Note: Einleitung: Resilienz in Lieferketten -- Grundlagen von Resilienz und Supply Chain Management -- Supply-Chain-Disruptionen in der VUCA-Welt -- Managementkonzeption "Triple R-Supply Chains" -- Schlussbetrachtung: Krisenfeste Lieferketten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34336-1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kleemann, Florian C.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almafu_9961574148602883
    Format: 1 online resource (471 pages)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658449469
    Series Statement: Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik,
    Content: In diesem Buch werden auf der Grundlage empirischer Erhebungen die Gestaltungsmöglichkeiten des betrieblichen Immobilienmanagements und die Erfolgspotenziale einer an der Unternehmensstrategie ausgerichteten Immobilienstrategie untersucht. Es werden verschiedene Betreibermodelle für die Be-wirtschaftung des Immobilienbestandes entwickelt, anhand einer Nutzwertanalyse bewertet und ihre Erfolgswirkungen aufgezeigt. Aus der Analyse ergibt sich ein nutzenmaximales Betreibermodell, das aus wissenschaftlicher Sicht zur Umsetzung empfohlen werden kann. Neben der Erweiterung des wis-senschaftlichen Kenntnisstandes liefert die Arbeit zahlreiche Ansätze für die praktische Anwendung sowohl im betrieblichen Immobilienmanagement als auch bei Dienstleistungsunternehmen im Facility Management. Der Autor Nicolas Christoph Rummel studierte zunächst Betriebswirtschaftslehre und Facility Management an der SRH Hochschule Heidelberg, bevor er an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Uni-versität Dresden promovierte. Seit Beginn seiner Promotion ist er im Corporate Real Estate Manage-ment eines Großunternehmens der chemischen Industrie tätig. Darüber hinaus engagiert er sich ehren-amtlich bei gefma-Deutscher Verband für Facility Management e. V., insbesondere im Arbeitskreis International, der sich mit verschiedenen immobilienwirtschaftlichen Themen befasst und Handlungs-empfehlungen für internationale Immobilienstrategien entwickelt.
    Note: Einführung -- Grundlagen des Immobilienmanagements -- Gestaltung des betrieblichen Immobilienmanagements -- Betreibermodelle – alternative Konzepte für die Immobilienbewirtschaftung -- Empirische Erhebungen zur Gestaltung des Corporate Real Estate Managements und der Anwendung von Betreibermodellen -- Analyse von Sourcing-Entscheidungen bei der Wahl eines Betreibermodells -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Rummel, Nicolas Christoph Betreibermodelle Für Die Immobilienbewirtschaftung International Tätiger Großunternehmen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658449452
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Gabler,
    UID:
    almahu_BV047461516
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 229 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-658-34690-4
    Note: Einleitung -- Management von Innovationen -- Management von Werkstoffinnovationen -- Empirische Untersuchung zum Erfolg staatlich geförderter Werkstoffinnovationsprojekte -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34689-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Werkstoff ; Entwicklung ; Innovation ; Forschungsprojekt ; Kooperationspartner
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Gabler,
    UID:
    edocfu_BV047461516
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 229 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-658-34690-4
    Note: Einleitung -- Management von Innovationen -- Management von Werkstoffinnovationen -- Empirische Untersuchung zum Erfolg staatlich geförderter Werkstoffinnovationsprojekte -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34689-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Werkstoff ; Entwicklung ; Innovation ; Forschungsprojekt ; Kooperationspartner
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Gabler, | Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_BV047433432
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 51 Seiten) : , 14 Illustrationen , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-34337-8
    Series Statement: essentials
    Note: Einleitung: Resilienz in Lieferketten -- Grundlagen von Resilienz und Supply Chain Management -- Supply-Chain-Disruptionen in der VUCA-Welt -- Managementkonzeption "Triple R-Supply Chains" -- Schlussbetrachtung: Krisenfeste Lieferketten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34336-1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kleemann, Florian C.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages